70
Paul Klee; Zwei Männer, einander in höherer Stellung vermutend, begegnen sich - Inv. 6
You are about to place a bid of CHF
Opening price : CHF
Bids do not include VAT, buyerâs premium or delivery.
By confirming your bid, you agree that you have read and accepted the-saleroom.com and the auctioneer's terms and conditions. Confirming your bid is a legally binding obligation to purchase and pay for the lot should your bid be successful.
Please note: you can manage your bids before the auction starts in My Saleroom. Your max bid is private and confidential.
Choose one of the quick bid options below:
Bids do not include VAT, buyerâs premium or delivery.
By confirming your bid, you agree that you have read and accepted the-saleroom.com and the auctioneer's terms and conditions. Confirming your bid is a legally binding obligation to purchase and pay for the lot should your bid be successful.
Please note: you can manage your bids before the auction starts in My Saleroom. Your max bid is private and confidential.
Zwei MÀnner, einander in höherer Stellung vermutend, begegnen sich - Inv. 6
1903. Work number 1903.5 (September 1903)
Etching on zinc on strong wove paper, etching marks upper right not inked
11.7x22.6 cm, faceted plate; 11.1x19.2 cm, borderline; 31.7x39.9 cm, sheet size
Signature
Lower right signed by the artist in pencil 'Paul Klee'
Catalogue Raisonné
Eberhard W. Kornfeld, Verzeichnis des graphischen Werkes von Paul Klee, Bern 2005, no. 7/II/a (v. B)
Provenance
The Eberhard W. Kornfeld Collection, Bern, with the collector's stamp on the back, Lugt 913b
Exhibitions
Duisburg 1974/1975, Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Paul Klee, Das graphische und plastische Werk, cat. no. 8
Martigny 1985, Fondation Pierre Gianadda, Klee, cat. no. 141
Jena 1999, Stadtmuseum Göhre, Paul Klee in Jena, fig. p. 97
Rome 2004, Complesso del Vittoriano, Paul Klee, cat. no. 2
Milan 2007, Fondazione Mazzotta, Paul Klee, Il teatro magico, cat. no. 1
Bern 2009/2010, Zentrum Paul Klee, Paul Klee, Leben und Nachleben
Bayreuth 2012, Kunstmuseum, Caspar Walter Rauh im Blick auf Paul Klee und James Ensor, fig. p. 103
Paris 2016, Centre Georges Pompidou, Paul Klee, L'ironie Ă l'Ćuvre, p. 300, fig. p. 45
Condition
In the left margin at centre with a backed small tear. The upper and lower corners with slight creases. Small foxing in the lower right plate mark. A fine impression in very good condition
Comments
From 1903 onwards, Klee created the ten etchings of the 'Inventionen' series, completed by 1905. They depict two stylised male figures facing each other frontally - stiff, formal and with exaggerated postures. Their bodies are slightly distorted and their gestures appear rehearsed. They are not simply two men, but rather two roles meeting, each convinced that they are dealing with someone of a higher social standing. It is highly probable that the figure on the left is Kaiser Wilhelm II of Germany and the figure on the right Kaiser Franz Joseph of Austria, as their beards are unmistakable. They are both naked, free of any status-defining insignia.
The composition is almost caricature-like, the figures resemble marionettes. The empty background focuses attention entirely on the silent dialogue between the figures. It is a scene of social insecurity, full of subtle humour and, at the same time, quiet criticism of the human need for recognition.
This early sheet is an impressive example of Klee's masterful handling of the etching technique. The lines are fine but assured. The figures appear sketchy and yet precisely observed. The ironic distance between the protagonists, as well as the subtle social criticism, point towards Klee's further development as an artist who always effortlessly combined the naĂŻve with the intellectual and the playful with the profound.
In this brief encounter between two men, the whole panorama of human vanity is revealed: With a forced smile, as mocking as it is understanding, both meet in the same uncertain situation. The sheet offered here comes from the planned first edition of 30 unnumbered copies with the faceted plate. Presumably, not all copies were printed due to their rarity.
VAT
VAT on hammer price plus buyer's premium
Estimated Auction Time of Lot (+/- 15min)
12.09.2025; 14:25 h (CET)
Shipping cost
Schweiz / Switzerland: CHF 130.-
Europa / Europe: CHF 200.-
Ăbrige LĂ€nder / Other countries: CHF 250.-
Zwei MÀnner, einander in höherer Stellung vermutend, begegnen sich - Inv. 6
1903. Werknummer 1903.5 (September 1903)
Radierung auf Zink auf festem Velin, Ătzangaben oben rechts nicht eingeschwĂ€rzt
11,7x22,6 cm, facettierte Platte; 11,1x19,2 cm, Einfassungslinie; 31,7x39,9 cm, Blattgrösse
Signatur
Unten rechts vom KĂŒnstler in Bleistift signiert "Paul Klee"
Werkverzeichnis
Eberhard W. Kornfeld, Verzeichnis des graphischen Werkes von Paul Klee, Bern 2005, Nr. 7/II/a (v. b)
Provenienz
Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, rĂŒckseitig mit dem Sammlerstempel, Lugt 913b
Ausstellungen
Duisburg 1974/1975, Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Paul Klee, Das graphische und plastische Werk, Kat. Nr. 8
Martigny 1985, Fondation Pierre Gianadda, Klee, Kat. Nr. 141
Jena 1999, Stadtmuseum Göhre, Paul Klee in Jena, Abb. S. 97
Rom 2004, Complesso del Vittoriano, Paul Klee, Kat. Nr. 2
Mailand 2007, Fondazione Mazzotta, Paul Klee, Il teatro magico, Kat. Nr. 1
Bern 2009/2010, Zentrum Paul Klee, Paul Klee, Leben und Nachleben
Bayreuth 2012, Kunstmuseum, Caspar Walter Rauh im Blick auf Paul Klee und James Ensor, Abb. S. 103
Paris 2016, Centre Georges Pompidou, Paul Klee, L'ironie Ă l'Ćuvre, S. 300, Abb. S. 45
Zustand
Im linken Rand mittig mit hinterlegtem kleinen Einriss. Die obere und untere Ecke mit leichten Knickfalten. Kleiner Stockfleck in der rechten Plattenkante unten. Ein schöner Druck in sehr gutem Erhaltungszustand
ErlÀuterungen
Ab 1903 entstanden Klees zehn bis 1905 geschaffene Radierungen der "Inventionen". Die Darstellung zeigt zwei stilisierte mĂ€nnliche Figuren, die sich frontal gegenĂŒberstehen - steif, förmlich und mit ĂŒbertriebener Haltung. Ihre Körper sind leicht verzerrt, ihre Gesten wirken einstudiert. Es sind nicht einfach zwei MĂ€nner, sondern zwei Rollen, die sich begegnen - beide davon ĂŒberzeugt, es mit einem gesellschaftlich Ăbergeordneten zu tun zu haben. Mit grosser Wahrscheinlichkeit handelt es sich links um Kaiser Wilhelm II. von Deutschland und rechts um Kaiser Franz Joseph von Ăsterreich; die Barttracht der beiden ist unverwechselbar. Beide sind nackt und somit frei jeglicher standes-bestimmender Insignien.
Die Komposition ist fast karikaturhaft, die Figuren haben etwas Marionettenhaftes. Der Hintergrund bleibt leer, wodurch der Fokus ganz auf dem stummen Dialog zwischen den Figuren liegt. Es ist eine Szene der sozialen Unsicherheit, voller feiner Komik und zugleich stiller Kritik an menschlichem GeltungsbedĂŒrfnis.
Das frĂŒhe Blatt ist ein eindrĂŒckliches Beispiel fĂŒr Klees souverĂ€nen Umgang mit der Radiertechnik. Die Linien sind fein, aber bestimmt. Die Figuren wirken skizzenhaft und doch prĂ€zise beobachtet. Die ironische Distanz der Protagonisten sowie die subtile Sozialkritik deuten bereits auf seine weitere Entwicklung zum KĂŒnstler hin, der das Naive mit dem Intellektuellen, das Spielerische mit dem TiefgrĂŒndigen stets mĂŒhelos zu verbinden wusste.
In dieser kurzen Begegnung zweier MÀnner offenbart sich das ganze Panorama menschlicher Eitelkeit: Mit einem aufgesetzten LÀcheln, das ebenso spöttisch wie verstÀndnisvoll ist, begegnen sich beide in derselben unsicheren Lage. Das hier angebotene Blatt stammt aus der geplanten ersten Auflage von 30 unnummerierten Exemplaren mit der facettierten Platte. Vermutlich wurden aufgrund der Seltenheit wohl nicht alle Exemplare gedruckt.
MWST / VAT
Mehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus Aufgeld
Erwartete Ausrufzeit (+/- 15min)
12.09.2025; 14:25 h (MEST)
Versandkosten
Schweiz / Switzerland: CHF 130.-
Europa / Europe: CHF 200.-
Ăbrige LĂ€nder / Other countries: CHF 250.-
Zwei MÀnner, einander in höherer Stellung vermutend, begegnen sich - Inv. 6
1903. Work number 1903.5 (September 1903)
Etching on zinc on strong wove paper, etching marks upper right not inked
11.7x22.6 cm, faceted plate; 11.1x19.2 cm, borderline; 31.7x39.9 cm, sheet size
Signature
Lower right signed by the artist in pencil 'Paul Klee'
Catalogue Raisonné
Eberhard W. Kornfeld, Verzeichnis des graphischen Werkes von Paul Klee, Bern 2005, no. 7/II/a (v. B)
Provenance
The Eberhard W. Kornfeld Collection, Bern, with the collector's stamp on the back, Lugt 913b
Exhibitions
Duisburg 1974/1975, Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Paul Klee, Das graphische und plastische Werk, cat. no. 8
Martigny 1985, Fondation Pierre Gianadda, Klee, cat. no. 141
Jena 1999, Stadtmuseum Göhre, Paul Klee in Jena, fig. p. 97
Rome 2004, Complesso del Vittoriano, Paul Klee, cat. no. 2
Milan 2007, Fondazione Mazzotta, Paul Klee, Il teatro magico, cat. no. 1
Bern 2009/2010, Zentrum Paul Klee, Paul Klee, Leben und Nachleben
Bayreuth 2012, Kunstmuseum, Caspar Walter Rauh im Blick auf Paul Klee und James Ensor, fig. p. 103
Paris 2016, Centre Georges Pompidou, Paul Klee, L'ironie Ă l'Ćuvre, p. 300, fig. p. 45
Condition
In the left margin at centre with a backed small tear. The upper and lower corners with slight creases. Small foxing in the lower right plate mark. A fine impression in very good condition
Comments
From 1903 onwards, Klee created the ten etchings of the 'Inventionen' series, completed by 1905. They depict two stylised male figures facing each other frontally - stiff, formal and with exaggerated postures. Their bodies are slightly distorted and their gestures appear rehearsed. They are not simply two men, but rather two roles meeting, each convinced that they are dealing with someone of a higher social standing. It is highly probable that the figure on the left is Kaiser Wilhelm II of Germany and the figure on the right Kaiser Franz Joseph of Austria, as their beards are unmistakable. They are both naked, free of any status-defining insignia.
The composition is almost caricature-like, the figures resemble marionettes. The empty background focuses attention entirely on the silent dialogue between the figures. It is a scene of social insecurity, full of subtle humour and, at the same time, quiet criticism of the human need for recognition.
This early sheet is an impressive example of Klee's masterful handling of the etching technique. The lines are fine but assured. The figures appear sketchy and yet precisely observed. The ironic distance between the protagonists, as well as the subtle social criticism, point towards Klee's further development as an artist who always effortlessly combined the naĂŻve with the intellectual and the playful with the profound.
In this brief encounter between two men, the whole panorama of human vanity is revealed: With a forced smile, as mocking as it is understanding, both meet in the same uncertain situation. The sheet offered here comes from the planned first edition of 30 unnumbered copies with the faceted plate. Presumably, not all copies were printed due to their rarity.
VAT
VAT on hammer price plus buyer's premium
Estimated Auction Time of Lot (+/- 15min)
12.09.2025; 14:25 h (CET)
Shipping cost
Schweiz / Switzerland: CHF 130.-
Europa / Europe: CHF 200.-
Ăbrige LĂ€nder / Other countries: CHF 250.-
Zwei MÀnner, einander in höherer Stellung vermutend, begegnen sich - Inv. 6
1903. Werknummer 1903.5 (September 1903)
Radierung auf Zink auf festem Velin, Ătzangaben oben rechts nicht eingeschwĂ€rzt
11,7x22,6 cm, facettierte Platte; 11,1x19,2 cm, Einfassungslinie; 31,7x39,9 cm, Blattgrösse
Signatur
Unten rechts vom KĂŒnstler in Bleistift signiert "Paul Klee"
Werkverzeichnis
Eberhard W. Kornfeld, Verzeichnis des graphischen Werkes von Paul Klee, Bern 2005, Nr. 7/II/a (v. b)
Provenienz
Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, rĂŒckseitig mit dem Sammlerstempel, Lugt 913b
Ausstellungen
Duisburg 1974/1975, Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Paul Klee, Das graphische und plastische Werk, Kat. Nr. 8
Martigny 1985, Fondation Pierre Gianadda, Klee, Kat. Nr. 141
Jena 1999, Stadtmuseum Göhre, Paul Klee in Jena, Abb. S. 97
Rom 2004, Complesso del Vittoriano, Paul Klee, Kat. Nr. 2
Mailand 2007, Fondazione Mazzotta, Paul Klee, Il teatro magico, Kat. Nr. 1
Bern 2009/2010, Zentrum Paul Klee, Paul Klee, Leben und Nachleben
Bayreuth 2012, Kunstmuseum, Caspar Walter Rauh im Blick auf Paul Klee und James Ensor, Abb. S. 103
Paris 2016, Centre Georges Pompidou, Paul Klee, L'ironie Ă l'Ćuvre, S. 300, Abb. S. 45
Zustand
Im linken Rand mittig mit hinterlegtem kleinen Einriss. Die obere und untere Ecke mit leichten Knickfalten. Kleiner Stockfleck in der rechten Plattenkante unten. Ein schöner Druck in sehr gutem Erhaltungszustand
ErlÀuterungen
Ab 1903 entstanden Klees zehn bis 1905 geschaffene Radierungen der "Inventionen". Die Darstellung zeigt zwei stilisierte mĂ€nnliche Figuren, die sich frontal gegenĂŒberstehen - steif, förmlich und mit ĂŒbertriebener Haltung. Ihre Körper sind leicht verzerrt, ihre Gesten wirken einstudiert. Es sind nicht einfach zwei MĂ€nner, sondern zwei Rollen, die sich begegnen - beide davon ĂŒberzeugt, es mit einem gesellschaftlich Ăbergeordneten zu tun zu haben. Mit grosser Wahrscheinlichkeit handelt es sich links um Kaiser Wilhelm II. von Deutschland und rechts um Kaiser Franz Joseph von Ăsterreich; die Barttracht der beiden ist unverwechselbar. Beide sind nackt und somit frei jeglicher standes-bestimmender Insignien.
Die Komposition ist fast karikaturhaft, die Figuren haben etwas Marionettenhaftes. Der Hintergrund bleibt leer, wodurch der Fokus ganz auf dem stummen Dialog zwischen den Figuren liegt. Es ist eine Szene der sozialen Unsicherheit, voller feiner Komik und zugleich stiller Kritik an menschlichem GeltungsbedĂŒrfnis.
Das frĂŒhe Blatt ist ein eindrĂŒckliches Beispiel fĂŒr Klees souverĂ€nen Umgang mit der Radiertechnik. Die Linien sind fein, aber bestimmt. Die Figuren wirken skizzenhaft und doch prĂ€zise beobachtet. Die ironische Distanz der Protagonisten sowie die subtile Sozialkritik deuten bereits auf seine weitere Entwicklung zum KĂŒnstler hin, der das Naive mit dem Intellektuellen, das Spielerische mit dem TiefgrĂŒndigen stets mĂŒhelos zu verbinden wusste.
In dieser kurzen Begegnung zweier MÀnner offenbart sich das ganze Panorama menschlicher Eitelkeit: Mit einem aufgesetzten LÀcheln, das ebenso spöttisch wie verstÀndnisvoll ist, begegnen sich beide in derselben unsicheren Lage. Das hier angebotene Blatt stammt aus der geplanten ersten Auflage von 30 unnummerierten Exemplaren mit der facettierten Platte. Vermutlich wurden aufgrund der Seltenheit wohl nicht alle Exemplare gedruckt.
MWST / VAT
Mehrwertsteuer auf dem Zuschalgspreis plus Aufgeld
Erwartete Ausrufzeit (+/- 15min)
12.09.2025; 14:25 h (MEST)
Versandkosten
Schweiz / Switzerland: CHF 130.-
Europa / Europe: CHF 200.-
Ăbrige LĂ€nder / Other countries: CHF 250.-
Works on Paper from the E.W.K. Collection
Sale Date(s)
Venue Address
General delivery information available from the auctioneer
Nach Eingang Ihrer vollstÀndigen Zahlung kann das Werk bei uns abgeholt werden oder es kann gemÀss Ihrer schriftlichen Versandinstruktionen versandt werden.
Gerne unterstĂŒtzen wir Sie bei Fragen zur Abholung oder zum Versand.
Once we have received your payment, you can collect your purchases in person from our gallery. Furthermore, we are happy to ship your artworks professionally packed with our professional transport partners. In that case, please fill out our shipping instructions.
Please do not hesitate to contact us if you have any questions concerning the collection or delivery.
Important Information
Preview exhibition in Bern September 4 - 10, 2025
Preview exhibition in ZĂŒrich with selected works August 26 - 28, 2025
Bietlimite / Bid limit
Bitte beachten Sie die allgemeine Bietlimite von CHF 20'000.-. FĂŒr eine höhere Limite wenden Sie sich bitte direkt via Nachricht (office@kornfeld.ch) an uns.
Please note the general bidding limit of CHF 20,000. For a higher limit, please contact us directly via message (office@kornfeld.ch).
Terms & Conditions
BEDINGUNGEN FĂR KĂUFER GALERIE KORNFELD AUKTIONEN AG
Durch die Teilnahme an der Auktion unterzieht sich der Bieter den folgenden Bedingungen.
Die deutsche Fassung ist verbindlich.
1. Die Versteigerung erfolgt im Auftrag des Einlieferers («VerkÀufer»), auf dessen Namen und Rechnung in Schweizer WÀhrung.
2. Die Galerie Kornfeld Auktionen AG («Galerie Kornfeld») bietet Auktionen klassisch im Auktionssaal («Saalauktion») oder ausschliesslich digital ĂŒber das Internet («Online-Only-Auktion») an.
3. Die Galerie Kornfeld ist in der Gestaltung des Ablaufs einer Auktion frei und behÀlt sich namentlich das Recht vor, Nummern des Auktionskatalogs zusammenzufassen, zu trennen, ausfallen zu lassen oder ausserhalb der Reihenfolge zur Versteigerung zu bringen.
4. Der Zuschlag fĂ€llt grundsĂ€tzlich dem Höchstbietenden zu. Die Galerie Kornfeld behĂ€lt sich jedoch einen freien Entscheid ĂŒber die Annahme von Geboten vor. Sie kann namentlich den Zuschlag verweigern oder annullieren, das Steigerungsverfahren unterbrechen oder abbrechen sowie die betreffende Nummer zurĂŒckziehen oder erneut zur Versteigerung bringen. Ferner kann sie Gebote zurĂŒckweisen.
5. Bei Saalauktionen können Bieter Gebote vorbehĂ€ltlich der Zustimmung der Galerie Kornfeld persönlich an der Auktion oder «in Abwesenheit» unterbreiten. FĂŒr Gebote von an der Saalauktion persönlich anwesenden Bietern gelten die nachfolgenden Bestimmungen a.âe. FĂŒr Gebote «in Abwesenheit» gelten die Bestimmungen a.âf.
a. Persönlich anwesende Bieter legitimieren sich rechtzeitig vor der Auktion mit einem amtlichen IdentitÀtsausweis und beziehen eine Bieternummer. Bieter «in Abwesenheit» erhalten von der Galerie Kornfeld eine Bieternummer zugewiesen. Ohne Bieternummer ist die Teilnahme an der Auktion nicht möglich. Es besteht kein Anspruch auf Zuweisung einer Bieternummer. Der Bezug einer Bieternummer und jedes Gebot schliessen die Anerkennung der Bedingungen ein.
b. Bieter, welche in den letzten zwei Jahren keine KĂ€ufe bei der Galerie Kornfeld getĂ€tigt haben, mĂŒssen sich bis spĂ€testens 48 Stunden vor der Teilnahme an der Auktion mittels des dafĂŒr vorgesehenen Formulars «Bieter-Erstanmeldung» oder auf der entsprechenden Eingabemaske auf der Website der Galerie Kornfeld registrieren. Der Registrierung sind eine Kopie des Reisepasses oder eines gleichwertigen amtlichen IdentitĂ€tsausweises sowie allenfalls ausreichende finanzielle Referenzen beizulegen. Das unterzeichnete Formular samt Beilagen ist der Galerie Kornfeld per Post, Fax oder per E-Mail zuzusenden oder online zu ĂŒbermitteln. Die Galerie Kornfeld kann von Bietern die vorgĂ€ngige Ăberweisung eines Vorschusses in angemessener Höhe verlangen. Die Galerie Kornfeld kann eine Registrierung nach freiem Ermessen und ohne BegrĂŒndung ablehnen.
c. Jeder Bieter verpflichtet sich mit seinem Gebot persönlich, auch dann, wenn er beim Bezug der Bieternummer bekannt gibt, in Vertretung eines Dritten zu handeln. Der Stellvertreter haftet mit dem Vertretenen solidarisch fĂŒr die ErfĂŒllung sĂ€mtlicher Verbindlichkeiten.
d. Die Galerie Kornfeld behĂ€lt sich das Recht vor, zur AusfĂŒhrung von KaufauftrĂ€gen Dritter, zum Zweck eines eigenen Ankaufs oder zur Wahrung von Verkaufslimiten selbst bzw. namens des VerkĂ€ufers mitzubieten.
e. Gebote beziehen sich auf den Zuschlagspreis. Das Aufgeld (KĂ€ufer-Provision) und die Mehrwertsteuer (MWST) sind darin nicht enthalten (vgl. Ziff. 8 und 18 ff).
f. Bei Geboten «in Abwesenheit» wird unterschieden zwischen schriftlichen und telefonischen AuftrĂ€gen (vgl. nachfolgenden Absatz i) sowie Geboten, die wĂ€hrend der Saalauktion ĂŒber das Internet abgegeben werden via Webseite der Galerie Kornfeld oder Webseiten von Drittanbietern, mit welchen die Galerie Kornfeld zu diesem Zweck zusammenarbeitet («Live-Internet-Bidding», vgl. nachfolgenden Absatz ii). Treffen mehrere Gebote mit identischem maximal gebotenem Betrag ein und wird dieser an der Auktion nicht ĂŒberboten, erhĂ€lt dasjenige Gebot den Zuschlag, welches zuerst eingetroffen ist.
i. Bieter, die einen schriftlichen oder telefonischen Auftrag abzugeben wĂŒnschen, reichen diesen der Galerie Kornfeld per Post, Fax, E-Mail oder ĂŒber die Webseite der Galerie Kornfeld ein. Schriftliche und telefonische AuftrĂ€ge mĂŒssen mindestens die Angabe des Kunstwerks mit Katalognummer und Katalogbezeichnung (Name des KĂŒnstlers und Titel) enthalten. AuftrĂ€ge fĂŒr schriftliche Gebote mĂŒssen zusĂ€tzlich die Angabe des maximal gebotenen Betrags in CHF enthalten. AuftrĂ€ge fĂŒr telefonische Gebote mĂŒssen zusĂ€tzlich die Rufnummern, unter welchen der Bieter wĂ€hrend der Auktion erreicht werden kann, enthalten. Die Formulare fĂŒr die entsprechenden AuftrĂ€ge können bei der Galerie Kornfeld oder auf deren Webseite bezogen werden. AuftrĂ€ge fĂŒr schriftliche und telefonische AuftrĂ€ge mĂŒssen spĂ€testens bis 18 Uhr am Vortag der jeweiligen Auktion bei der Galerie Kornfeld eintreffen. Die Galerie Kornfeld behĂ€lt sich vor, AuftrĂ€ge nicht zu berĂŒcksichtigen, welche die Galerie Kornfeld nach eigenem Ermessen fĂŒr unklar oder unvollstĂ€ndig hĂ€lt.
ii. Bieter, die ihre Gebote via Live-Internet-Bidding abgeben wollen, mĂŒssen sich rechtzeitig auf der Webseite der Galerie Kornfeld oder bei den Drittanbietern fĂŒr das Live-Internet-Bidding registrieren. Nach ihrer Freischaltung können sie ĂŒber die Webseite der Galerie Kornfeld oder der Drittanbieter an der live stattfindenden Saalauktion elektronisch mitbieten. Gebote sind bis zur persönlichen Bietlimite möglich, die via Webseite der Galerie Kornfeld oder eines Drittanbieters auf Antrag vor der Auktion erhöht werden kann. Die Galerie Kornfeld behĂ€lt sich das Recht vor, Registrierungsgesuche fĂŒr das Live-Internet-Bidding via Webseite der Galerie Kornfeld oder eines Drittanbieters ohne Angabe der GrĂŒnde abzulehnen. Mit der Teilnahme am Live-Internet-Bidding akzeptiert der Bieter unabhĂ€ngig davon, ob er via Webseite der Galerie Kornfeld oder eines Drittanbieters am Live-Internet-Bidding teilnimmt, die Bedingungen fĂŒr KĂ€ufer der Galerie Kornfeld.
6. Bei Online-Only-Auktionen können Gebote ausschliesslich auf der dafĂŒr vorgesehenen digitalen Auktionsplattform abgegeben werden. Die PrĂŒfung der Anmeldung fĂŒr eine Online-Only-Auktion kann bis zu 48 Stunden in Anspruch nehmen. Auch erfolgreich registrierte und angemeldete Bieter haben keinen Anspruch auf Teilnahme an einer Online-Only-Auktion. Gebote sind bis zur persönlichen Bietlimite möglich, die auf Antrag erhöht werden kann. ErlĂ€uterungen zum genauen Ablauf der Online-Only-Auktionen werden in den «Frequently Asked Questions» fĂŒr KĂ€ufer (FAQ) beschrieben und können bei der Galerie Kornfeld oder auf deren Webseite bezogen werden. DarĂŒber hinaus gelten bei Online-Only-Auktionen die Bestimmungen in Ziffer 5 lit. aâf vorstehend sinngemĂ€ss.
7. Die Haftung der Galerie Kornfeld fĂŒr nicht oder nicht richtig ausgefĂŒhrte KaufauftrĂ€ge bei Saalauktionen «in Abwesenheit» oder bei Online-Only-Auktionen wird im gesetzlich zulĂ€ssigen Rahmen ausgeschlossen. Insbesondere ĂŒbernimmt die Galerie Kornfeld keine Haftung fĂŒr SchĂ€den, welche auf technische Ăbermittlungsfehler (z. B. Nichtzustandekommen oder Unterbruch der Telekommunikations- oder Internetverbindung, Verzögerungen bei der Ăbermittlung von online ĂŒbermittelten Geboten, Ausfall der Webseite der Galerie Kornfeld sowie der Drittanbieter und/oder Auktionsplattform oder einzelner Webseiten-Funktionen der Galerie Kornfeld sowie der Drittanbieter etc.) oder auf unklare, unvollstĂ€ndige oder missverstĂ€ndliche Instruktionen zurĂŒckzufĂŒhren sind. Hinsichtlich der Identifizierung des Objekts im Auftrag fĂŒr ein Gebot «in Abwesenheit» oder fĂŒr ein Gebot in einer Online-Only-Auktion gilt, dass im Zweifelsfall die Beschreibung des Kunstwerks und nicht die Katalognummer massgebend ist.
8. ZusÀtzlich zum Zuschlagspreis hat der KÀufer auf jede Auktionsnummer ein Aufgeld (KÀufer-Provision) zu entrichten, das wie folgt berechnet wird:
a. bei einem Zuschlag bis und mit CHF 500â000: 25%
b. bei einem Zuschlag von CHF 500â001 bis und mit CHF 1â000â000: 25% auf die ersten CHF 500â000 und 20% auf die Differenz bis zur Höhe des Zuschlags
c. bei einem Zuschlag ab CHF 1â000â001: 25% auf die ersten CHF 500â000, 20% auf CHF 500â001 bis und mit CHF 1â000â000 und 15% auf die Differenz bis zur Höhe des Zuschlags
BezĂŒglich Mehrwertsteuer: siehe den nachstehenden Abschnitt «Schweizerische Mehrwertsteuer (MWST)».
9. Der KĂ€ufer nimmt zur Kenntnis, dass die Galerie Kornfeld auch vom VerkĂ€ufer eine Provision (Einlieferer-Provision) zu ihren Gunsten und auf ihre Rechnung erhalten kann. Die Galerie Kornfeld behĂ€lt sich vor, aus ihren VergĂŒtungen Provisionen an Dritte zu entrichten.
10. Die Zahlung des KĂ€ufers hat grundsĂ€tzlich mittels BankĂŒberweisung in Schweizer WĂ€hrung zu erfolgen. Die Galerie Kornfeld kann die Entgegennahme von Barzahlungen ohne Angabe von GrĂŒnden jederzeit ablehnen und stattdessen auf Zahlung mittels BankĂŒberweisung bestehen. Das Eigentum an einem ersteigerten Objekt geht erst nach vollstĂ€ndigem Zahlungseingang des Zuschlagpreises und des Aufgelds (inkl. MWST) auf den KĂ€ufer ĂŒber, Risiko und Gefahr dagegen bereits mit dem Zuschlag. Das ersteigerte Objekt wird dem KĂ€ufer erst nach vollstĂ€ndigem Zahlungseingang ausgehĂ€ndigt.
11. Ein ersteigertes Objekt muss vom KĂ€ufer innerhalb von 90 Tagen nach Abschluss der Auktion wĂ€hrend den Ăffnungszeiten auf seine Kosten abgeholt werden. FĂŒr die Dauer dieser Frist bleibt das Objekt zum Zuschlagspreis durch die Galerie Kornfeld versichert (mit den bei Kunstversicherungen ĂŒblichen AusschlĂŒssen). Die Galerie Kornfeld kann vom KĂ€ufer AuftrĂ€ge zum Versand des ersteigerten Objekts schriftlich oder per E-Mail entgegennehmen. Der Versand erfolgt im Auftrag, auf Kosten und Gefahr des KĂ€ufers. Die Einholung sĂ€mtlicher erforderlicher Ausfuhr-, Einfuhr- und sonstiger behördlicher Bewilligungen sowie die Abgabe von ErklĂ€rungen an Behörden oder das Erbringen von Nachweisen im Zusammenhang mit dem Erwerb und der grenzĂŒberschreitenden Verbringung eines ersteigerten Objekts obliegt ausschliesslich dem KĂ€ufer oder den von ihm damit beauftragten Personen. Wird ein Objekt nicht innerhalb 90 Tagen abgeholt, ist die Galerie Kornfeld berechtigt, eine LagergebĂŒhr zu erheben. Zudem kann sie dem KĂ€ufer in ErgĂ€nzung ihrer sonstigen vertraglichen und gesetzlichen Rechte das nicht abgeholte Objekt auf seine Kosten und sein Risiko an seine letzte der Galerie Kornfeld mitgeteilte Adresse senden oder, falls dies nicht möglich ist, das Objekt gerichtlich hinterlegen oder dieses freihĂ€ndig verkaufen oder ohne Limite versteigern. Soweit die europĂ€ischen Verbraucherschutzbestimmungen anwendbar sind, gehen Kosten und Gefahr einer allfĂ€lligen RĂŒckabwicklung zulasten des KĂ€ufers.
12. Die Rechnung fĂŒr ein ersteigertes Objekt ist spĂ€testens 10 Tage nach Erhalt der Rechnung zu bezahlen. Leistet der KĂ€ufer nicht oder nicht rechtzeitig Zahlung, so kann die Galerie Kornfeld stellvertretend fĂŒr den VerkĂ€ufer wahlweise die ErfĂŒllung des Kaufvertrags verlangen oder jederzeit auch ohne Fristansetzung auf die Leistung des KĂ€ufers verzichten und vom Kaufvertrag zurĂŒcktreten oder Schadenersatz wegen NichterfĂŒllung verlangen; letzterenfalls ist die Galerie Kornfeld auch berechtigt, das Objekt ohne Beachtung eines Mindestverkaufspreises entweder freihĂ€ndig oder anlĂ€sslich einer Auktion zu verkaufen und den Erlös zur Reduktion der Schuld des KĂ€ufers zu verwenden. Sollte der Erlös höher ausfallen, so hat der KĂ€ufer keinen Anspruch darauf. Alternativ kann die Galerie Kornfeld dem VerkĂ€ufer bei einem Zahlungsverzug des KĂ€ufers von mehr als 60 Tagen den Namen und die Anschrift des KĂ€ufers bekannt geben. Der KĂ€ufer haftet dem VerkĂ€ufer und der Galerie Kornfeld fĂŒr allen aus der Nichtzahlung oder dem Zahlungsverzug entstehenden Schaden, einschliesslich dem Aufgeld (KĂ€ufer-Provision) und gegebenenfalls der Einlieferer-Provision.
13. Bis zur vollstĂ€ndigen Bezahlung aller geschuldeten BetrĂ€ge behĂ€lt die Galerie Kornfeld an allen sich in ihrem Besitz befindlichen Objekten des KĂ€ufers ein Pfandrecht. Die Galerie Kornfeld ist zur betreibungsrechtlichen oder privaten Verwertung (inklusive Selbsteintritt) solcher PfĂ€nder berechtigt. Die Einrede der vorgĂ€ngigen Pfandverwertung nach Art. 41 des Schweizer Bundesgesetzes ĂŒber Schuldbetreibung und Konkurs ist ausgeschlossen.
14. Die Objekte werden in dem Zustand erworben, in dem sie sich im Augenblick des Zuschlags befinden. Die Kaufinteressenten haben Gelegenheit, die Objekte vor der Auktion zu besichtigen und hinsichtlich der Beschreibung und des Zustands zu prĂŒfen und Experten mitzubringen. Beanstandungen sind nach dem Zuschlag nicht mehr möglich. Die Beschreibungen im Auktionskatalog wurden nach bestem Wissen und Gewissen im Zeitpunkt der Erstellung des Auktionskatalogs abgefasst. Sie stellen jedoch keine Zusicherungen dar und fĂŒr die Angaben wird nicht gehaftet. Dies gilt insbesondere fĂŒr Herkunft, Echtheit, Zuschreibungen, Epochen, Kennzeichnungen, Signaturen, Daten, Zustand und Restaurierungen. Der VerkĂ€ufer und die Galerie Kornfeld schliessen jede GewĂ€hrleistung fĂŒr Rechts- und SachmĂ€ngel sowie jede Haftung aus Auftragsrecht aus. Den Objekten beigelegte oder von der Galerie Kornfeld eingeholte Expertisen geben blosse MeinungsĂ€usserungen wieder, fĂŒr die jede Haftung wegbedungen ist. Die angegebenen Preise sind unverbindliche SchĂ€tzungen.
15. Es wird ausdrĂŒcklich darauf hingewiesen und der Bieter erklĂ€rt sich damit einverstanden, dass die Auktion zum Zweck der QualitĂ€tssicherung- und zu Beweiszwecken mittels Film- und/oder Tonaufnahme und/oder Internetprotokoll aufgezeichnet werden kann. Ebenso wird ausdrĂŒcklich darauf hingewiesen und erklĂ€rt sich der Bieter einverstanden damit, dass Film- und/oder Tonaufnahmen der Auktion zum Zwecke der DurchfĂŒhrung derselben in Echtzeit im Internet ĂŒbertragen oder zu Promotionszwecken nachtrĂ€glich veröffentlicht werden können.
16. BezĂŒglich der Bearbeitung der personenbezogenen Daten des Bieters sind die in der DatenschutzerklĂ€rung der Galerie Kornfeld (www.kornfeld.ch) enthaltenen Hinweise zu beachten. Die DatenschutzerklĂ€rung ist integrierter und verbindlicher Bestandteil der vorliegenden Bedingungen.
17. Die Vertragsbeziehungen zwischen der Galerie Kornfeld und dem KĂ€ufer und zwischen dem KĂ€ufer und dem VerkĂ€ufer unterstehen schweizerischem Recht. FĂŒr diese Vertragsbeziehungen gilt als ausschliesslicher ErfĂŒllungsort und ausschliesslicher Gerichtsstand Bern.
Schweizerische Mehrwertsteuer (MWST)
18. Die Galerie Kornfeld stellt dem KÀufer die MWST gemÀss den gesetzlichen Bestimmungen und den Vorschriften der Eidgenössischen Steuerverwaltung in Rechnung. Namentlich gelten die nachfolgenden Bestimmungen.
19. Auf dem Aufgeld (KĂ€ufer-Provision) wird die MWST (zurzeit 8,1%) erhoben.
20. Auf Objekten, welche im Auktionskatalog nach der SchĂ€tzung mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, ist die MWST (zurzeit 8,1%; bei BĂŒchern zurzeit 2,6%) auf dem Zuschlagspreis plus Aufgeld geschuldet.
21. Die MWST auf dem Aufgeld bzw. auf dem Zuschlagspreis plus Aufgeld wird rĂŒckerstattet, wenn der KĂ€ufer das Objekt nachweisbar ins Ausland exportiert und die entsprechende Ausfuhrdeklaration abgibt.
By participating in the auction, the Buyer accepts the following terms and conditions.
The German version is binding and prevails.
1. The auction is conducted by order of the consignor (âthe Sellerâ), in the Sellerâs name, for the Sellerâs account and in Swiss currency.
2. Galerie Kornfeld Auktionen AG (âGalerie Kornfeldâ) may conduct auctions classically in the auction hall (âLive Auctionâ) or exclusively digitally via the Internet (âonline only auctionâ).
3. Galerie Kornfeld is free to organise an auction at its sole discretion. Specifically, it reserves the right to combine, divide or cancel lots of the auction catalogue, or to change the order in which the lots are brought to auction.
4. In principle, the item is sold to the bidder placing the highest bid. However, Galerie Kornfeld reserves the right, at its absolute discretion, whether or not to accept a bid. Specifically, Galerie Kornfeld reserves the right to refuse or cancel the sale, interrupt or cancel the auction procedure, withdraw the item or reoffer and resell the item at auction. It also has the right to reject a bid.
5. Subject to approval by Galerie Kornfeld, bidders at live auctions can place bids personally at the auction sale or as absentee bidders. For bidders attending the live auction, the following provisions a.âe. apply. For absentee bidders, the following provisions a.âf. apply.
a. Bidders attending the auction are required to present an official identification document and obtain a bidding number in good time prior to the auction. Absentee bidders are assigned a bidding number by Galerie Kornfeld. A bidding number is required in order to participate in the auction. Galerie Kornfeld may refuse at its discretion to assign bidding numbers to bidders. By obtaining a bidding number and placing a bid, the bidder accepts and acknowledges these terms and conditions for Buyers.
b. Bidders who have not made any purchases from Galerie Kornfeld over the last two years must register no later than 48 hours prior to the participation at the auction by completing the âfirst time bidder registrationâ form or by registering on Galerie Kornfeldâs website. The registration must be accompanied by a copy of the bidderâs passport or an equivalent official identification document and if need be adequate financial references. The signed form and attachments must be sent to Galerie Kornfeld by mail, by fax, by e-mail or submitted online. Galerie Kornfeld may require that bidders provide an advance payment of a reasonable amount. Galerie Kornfeld may refuse a registration at its own discretion and without giving reasons.
c. By placing a bid, the bidder accepts a personal obligation as Buyer, irrespective of any declaration at the time of obtaining the bidding number that he or she is acting as the agent of a third party. The agent and the principal are jointly and severally liable for the fulfilment of any and all obligations.
d. Galerie Kornfeld reserves the right, acting on its own or on the Sellerâs behalf, to place bids on behalf of an absentee bidder, or for its own account, or to maintain reserve prices for sale.
e. Bids relate to the hammer price. The Buyerâs premium and value added tax (VAT) are not included therein (see paras. 8 and 18 et seqq.).
f. In the case of absentee bids, a distinction is made between orders in writing and by telephone (cf. paragraph i below) and bids placed during the live auction via Galerie Kornfeldâs website or websites of third parties with whom Galerie Kornfeld cooperates for this purpose (âLive-Internet-Biddingâ, cf. paragraph ii below). If multiple orders containing the same maximum bid are received, and if that amount is not outbid at the auction, the sale is made to the first such bid received.
i. Bidders who wish to submit an order in writing or by telephone must send the bid order to Galerie Kornfeld by mail, fax, e-mail or submit the order online via Galerie Kornfeldâs website. Orders in writing and by telephone must at least specify the details of the artwork, including the catalogue number and catalogue description (name of artist and title). Orders for written bids must also include the maximum bid in CHF per lot number. Orders for bids by telephone must furthermore specify the phone numbers at which the bidder can be reached at the time of the auction. The forms for such orders can be obtained from Galerie Kornfeld or its website. Orders in writing or by telephone must be received by Galerie Kornfeld by no later than 6 p.m. of the day prior to the respective auction. Galerie Kornfeld reserves the right to disregard orders that Galerie Kornfeld, at its sole discretion, considers unclear or incomplete.
ii. Bidders who wish to submit their bids via Live-Internet-Bidding must register in good time on Galerie Kornfeldâs website or with the third-party providers for Live-Internet-Bidding. Once they have been activated, they can bid in the live auctions electronically via the websites of Galerie Kornfeld or of the third-party providers. Bids are possible up to the personal bidding limit, which can be increased via the websites of Galerie Kornfeld or of the third-party provider upon request before the auction. Galerie Kornfeld reserves the right to reject registration requests for Live-Internet-Bidding via Galerie Kornfeldâs website or via a third-party provider without giving reasons. By participating in Live-Internet-Bidding, the bidder accepts the Terms and Conditions for Buyers of Galerie Kornfeld, regardless of whether he participates in Live-Internet-Bidding via Galerie Kornfeldâs website or via a third-party provider.
6. Bids at online only auctions may only be submitted via the digital auction platform provided for this purpose. The verification of the registration for an online only auction may take up to 48 hours. Galerie Kornfeld may ban a bidder from participating in an online only auction even if he or she has successfully registered and logged in. Bids at online only auctions are possible up to the personal bidding limit, which can be increased upon request. Specifications regarding the exact procedure of the online only auctions are included in the âFrequently Asked Questionsâ for buyers (FAQ) and can be obtained from Galerie Kornfeld or on its website. Furthermore, the provisions of Clause 5 lit. aâf above apply by analogy to online only auctions.
7. To the extent permitted by law, Galerie Kornfeld assumes no liability for unexecuted or improperly executed bid orders, be it absentee purchase orders during live auctions or bids submitted in online only auctions. In particular, Galerie Kornfeld assumes no liability for damage caused by technical transmission errors (e.g. inability to establish or interruption of telecommunication or Internet connection, delays in transmission of online bids, failure of the websites of Galerie Kornfeld or third-party providers, the digital auction platform or specific functions of the websites of Galerie Kornfeld or third-party providers etc.) or due to unclear, incomplete or ambiguous instructions. Regarding the specification of the item in absentee bid orders or online only bids, in case of doubt the description of the artwork and not the catalogue number shall prevail.
8. In addition to the hammer price, the Buyer shall pay a premium (buyerâs premium) on each auction lot, calculated as follows:
a. on a hammer price up to and including CHF 500â000: 25%
b. on a hammer price from CHF 500â001 to CHF 1â000â000: 25% on the first CHF 500â000 and 20% on the difference up to CHF 1â000â000
c. on a hammer price over CHF 1â000,001: 25% on the first 500â000, 20% on CHF 500â001 to CHF 1â000â000 and 15% on the difference up to the hammer price
Regarding value added tax: see the âSwiss Value Added Tax (VAT)â section below.
9. The Buyer acknowledges that Galerie Kornfeld may also receive a commission (consignorâs commission) from the Seller for its own benefit and account. Galerie Kornfeld reserves the right to pay commissions to third parties from its remuneration.
10. In principle, the Buyerâs payment is made by way of wire transfer in Swiss currency. Galerie Kornfeld may at any time refuse to accept cash payment without giving reasons and instead insist on payment by wire transfer. Title to the auctioned item passes to the Buyer only upon receipt of payment of the full hammer price and Buyerâs premium (including VAT) by Galerie Kornfeld; however, risk and peril pass to the Buyer already upon the striking of the hammer. The auctioned item will be handed over to the Buyer only after payment has been received in full.
11. A purchased item must be collected by the Buyer, at his or her expense, during business hours within 90 days after conclusion of the auction. During that period, the item remains insured by Galerie Kornfeld at the hammer price (with the standard exclusions applicable to art insurance). Galerie Kornfeld may, at its sole discretion, accept written or e-mail orders from the Buyer for shipment of the purchased item. Shipping is performed by order of the Buyer and at his or her expense and risk. Obtaining all necessary export, import and other official authorisations as well as submitting declarations to authorities or providing evidence in connection with the acquisition and cross-border transfer of an auctioned object is the sole responsibility of the buyer or the persons commissioned by him to do so. If an item is not collected within 90 days, Galerie Kornfeld is entitled to charge a storage fee. In addition to its other contractual and statutory rights, Galerie Kornfeld may also send the uncollected item to the Buyer, at his or her expense and risk, to the last address provided to Galerie Kornfeld or, if that is not possible, deposit the item with a court, sell it privately, or auction it off subject to no reserve price. Insofar as the European consumer protection regulations are applicable, the costs and risk of any rescission and reversal of the contract shall be borne by the purchaser.
12. The invoice for an auctioned item must be paid no later than 10 days after receipt of the invoice. If the Buyer fails to pay or does not do so on time, Galerie Kornfeld, acting on behalf of the Seller, may either demand fulfilment of the purchase agreement or at any time, without setting a time limit, waive fulfilment of the purchase agreement by the Buyer and withdraw from the purchase agreement or demand damages for non-performance; in the latter case, Galerie Kornfeld is also entitled to sell the item, without regard for a minimum sale price, either privately or by auction and use the proceeds to reduce the Buyerâs debt. Should the proceeds exceed that amount, the Buyer has no entitlement thereto. Alternatively, in the event of payment arrears by the Buyer of greater more than 60 days, Galerie Kornfeld can disclose the Buyerâs name and address to the Seller. The Buyer bears liability toward the Seller and Galerie Kornfeld for all damage arising from non-payment or payment arrears, including the Buyerâs premium and any consignment commission.
13. Until all amounts owed are paid in full, Galerie Kornfeld reserves a lien on all of the Buyerâs property in its possession. Galerie Kornfeld is entitled to sell such pledged property in accordance with debt collection law or privately (including self-dealing). The plea of prior realisation of pledged property pursuant to Art. 41 of the Swiss Federal Debt Collection and Bankruptcy Act is excluded.
14. The objects are acquired in the condition that they are in upon the striking of the hammer. Prospective buyers have the opportunity to inspect the items prior to the auction and to examine them and bring in experts with respect to the description and their condition. Complaints after the striking of the hammer are not accepted. The descriptions in the auction catalogue are made to the best of Galerie Kornfeldâs knowledge and belief at the time of the preparation of the catalogue. However, they do not constitute warranties, and no liability is accepted for the information co ntained therein. This applies in particular with regard to origin, authenticity, attributions, periods, markings, signatures, dates, condition, and restorations. The Seller and Galerie Kornfeld exclude any and all warranty for defects of title or quality and any and all liability arising from mandate and agency. Expert reports attached to the items or obtained by Galerie Kornfeld are nothing more than expressions of opinion for which any and all liability is excluded. The indicated prices are nonbinding estimates.
15. It is explicitly noted, and the bidder accepts, that video and/or audio recordings and/or internet protocols of the auction may be made for quality assurance or evidentiary purposes. Furthermore, it is explicitly noted and the bidder accepts that video and/or audio recordings of the auction may be transmitted in real time on the Internet for the purpose of holding the same or may be subsequently published for promotional purposes.
16. Regarding the processing of the bidderâs personal data, reference is made to Galerie Kornfeldâs privacy statement (www.kornfeld.ch). The privacy statement is an integral and binding part of these terms and conditions.
17. The contractual relations between Galerie Kornfeld and the Buyer and between the Buyer and the Seller are governed by the laws of Switzerland. The exclusive place of performance and the exclusive place of jurisdiction for those contractual relations is Bern.
Swiss value added tax (VAT)
18. Galerie Kornfeld charges VAT to the Buyer as due pursuant to the provisions of law and to the regulations of the Swiss Federal Tax Administration. In particular, the following provisions apply.
19. VAT (currently 8.1%) is charged on the Buyerâs premium.
20. VAT (currently 8.1%; for books currently 2.6%) is due on the hammer price plus Buyerâs premium in the case of items identified by a star (*) after the estimate.
21. VAT on the Buyerâs premium or, as the case may be, on the hammer price plus the Buyerâs premium will be refunded if the Buyer provides evidence by submitting the corresponding export declaration form that the item has been exported.