Lot

850

Rare bronze incense burner, China early Qing Dynasty palace 17th-18th century ,

In Porzellan, Kunst, Antiquitäten und "Ausgewählt...

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +4921519499175 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
1/14
Rare bronze incense burner, China early Qing Dynasty palace 17th-18th century ,
Rare bronze incense burner, China early Qing Dynasty palace 17th-18th century , - Image 1 of 13
Rare bronze incense burner, China early Qing Dynasty palace 17th-18th century , - Image 2 of 13
Rare bronze incense burner, China early Qing Dynasty palace 17th-18th century , - Image 3 of 13
Rare bronze incense burner, China early Qing Dynasty palace 17th-18th century , - Image 4 of 13
Rare bronze incense burner, China early Qing Dynasty palace 17th-18th century , - Image 5 of 13
Rare bronze incense burner, China early Qing Dynasty palace 17th-18th century , - Image 6 of 13
Rare bronze incense burner, China early Qing Dynasty palace 17th-18th century , - Image 7 of 13
Rare bronze incense burner, China early Qing Dynasty palace 17th-18th century , - Image 8 of 13
Rare bronze incense burner, China early Qing Dynasty palace 17th-18th century , - Image 9 of 13
Rare bronze incense burner, China early Qing Dynasty palace 17th-18th century , - Image 10 of 13
Rare bronze incense burner, China early Qing Dynasty palace 17th-18th century , - Image 11 of 13
Rare bronze incense burner, China early Qing Dynasty palace 17th-18th century , - Image 12 of 13
Rare bronze incense burner, China early Qing Dynasty palace 17th-18th century , - Image 13 of 13
Rare bronze incense burner, China early Qing Dynasty palace 17th-18th century ,
Rare bronze incense burner, China early Qing Dynasty palace 17th-18th century , - Image 1 of 13
Rare bronze incense burner, China early Qing Dynasty palace 17th-18th century , - Image 2 of 13
Rare bronze incense burner, China early Qing Dynasty palace 17th-18th century , - Image 3 of 13
Rare bronze incense burner, China early Qing Dynasty palace 17th-18th century , - Image 4 of 13
Rare bronze incense burner, China early Qing Dynasty palace 17th-18th century , - Image 5 of 13
Rare bronze incense burner, China early Qing Dynasty palace 17th-18th century , - Image 6 of 13
Rare bronze incense burner, China early Qing Dynasty palace 17th-18th century , - Image 7 of 13
Rare bronze incense burner, China early Qing Dynasty palace 17th-18th century , - Image 8 of 13
Rare bronze incense burner, China early Qing Dynasty palace 17th-18th century , - Image 9 of 13
Rare bronze incense burner, China early Qing Dynasty palace 17th-18th century , - Image 10 of 13
Rare bronze incense burner, China early Qing Dynasty palace 17th-18th century , - Image 11 of 13
Rare bronze incense burner, China early Qing Dynasty palace 17th-18th century , - Image 12 of 13
Rare bronze incense burner, China early Qing Dynasty palace 17th-18th century , - Image 13 of 13
Interested in the price of this lot?
Subscribe to the price guide
Krefeld, NRW

Rare bronze incense burner from China, early Qing Dynasty 17th–18th century. Century, Youlong, is the most representative style among the Xuan bronze incense burners, as praised by the Xuande yi Utensils Book, whose style was once described as "elegant in style and design, it is the crown of all incense burners". It is said that the ministers responsible for overseeing the casting during the Xuande period recommended this incense burner to the emperor, after which it became a favorite royal burner in the imperial study. This incense burner is massive and large. It has a wide, flat opening, with a wide flared edge. The neck is concave and the bulbous body curves harmoniously. The ears are full and powerful, with a flat upper and closed lower part, producing a wide and powerful effect. The body of the burner is in a deep and courtly chestnut brown, while gold-bronze tones are visible at the base, emphasizing the purity and high quality of the material.On the bottom there is the inscription "Xuande Year of the Ming Dynasty", which is set with strong, meaningful and clear inscriptions. This incense burner impresses with its strict design, courtly elegance and majestic charisma that conveys a royal aura. The large scale and high quality of the bronze confirms that the burner was cast under official supervision. D 25.2 cm x H 9.9 cm, weight 3508 gProvenance: Private collection Düsseldorf

Seltene Bronze Weihrauchbrenner, China frühe Qing-Dynastie Palast 17.-18. Jahrhundert,
Seltener Bronze-Weihrauchbrenner aus China, frühe Qing-Dynastie 17.–18. Jahrhundert, Youlong, ist der repräsentativste Stil unter den Xuan-Bronze Weihrauchbrenner, so wie das Xuande yi Utensils Book lobte, dessen Stil einst als "elegant in Stil und Design, ist er die Krone aller Weihrauchbrenner ". Es heißt, dass die Minister, die während der Xuande-Zeit für die Überwachung des Gusses verantwortlich waren, diesen Weihrauchbrenner dem Kaiser empfohlen haben, woraufhin er zu einem bevorzugten königlichen Brenner im kaiserlichen Arbeitszimmer wurde. Dieser Weihrauchbrenner ist massiv und groß. Er hat eine breite, flache Öffnung, mit einem weit ausgestellten Rand. Der Hals ist konkav, und der bauchige Körper wölbt sich harmonisch. Die Ohren sind voll und kräftig, mit einem flachen oberen und geschlossenen unteren Teil, was eine breite und kraftvolle Wirkung erzeugt. Der Körper des Brenners ist in einem tiefen und höfischen Kastanienbraun gehalten, während am Boden Gold-Bronze-Töne sichtbar sind, die Reinheit und Hochwertigkeit des Materials betonen. Auf der Unterseite befindet sich die Inschrift „Xuande-Jahr der Ming-Dynastie“, die mit kräftigen, bedeutsamen uns klaren Inschrift gesetzt sind. Dieser Weihrauchbrenner besticht durch eine strenge Formgebung, höfische Eleganz und majestätische Ausstrahlung, die eine königliche Aura vermittelt. Der große Maßstab und die hohe Qualität des Bronzes bestätigt, dass der Brenner unter offizieller Aufsicht gegossen wurde. D 25,2 cm x H 9,9 cm, Gewicht 3508 g

Provenienz: Privatsammlung Düsseldorf

Rare bronze incense burner from China, early Qing Dynasty 17th–18th century. Century, Youlong, is the most representative style among the Xuan bronze incense burners, as praised by the Xuande yi Utensils Book, whose style was once described as "elegant in style and design, it is the crown of all incense burners". It is said that the ministers responsible for overseeing the casting during the Xuande period recommended this incense burner to the emperor, after which it became a favorite royal burner in the imperial study. This incense burner is massive and large. It has a wide, flat opening, with a wide flared edge. The neck is concave and the bulbous body curves harmoniously. The ears are full and powerful, with a flat upper and closed lower part, producing a wide and powerful effect. The body of the burner is in a deep and courtly chestnut brown, while gold-bronze tones are visible at the base, emphasizing the purity and high quality of the material.On the bottom there is the inscription "Xuande Year of the Ming Dynasty", which is set with strong, meaningful and clear inscriptions. This incense burner impresses with its strict design, courtly elegance and majestic charisma that conveys a royal aura. The large scale and high quality of the bronze confirms that the burner was cast under official supervision. D 25.2 cm x H 9.9 cm, weight 3508 gProvenance: Private collection Düsseldorf

Seltene Bronze Weihrauchbrenner, China frühe Qing-Dynastie Palast 17.-18. Jahrhundert,
Seltener Bronze-Weihrauchbrenner aus China, frühe Qing-Dynastie 17.–18. Jahrhundert, Youlong, ist der repräsentativste Stil unter den Xuan-Bronze Weihrauchbrenner, so wie das Xuande yi Utensils Book lobte, dessen Stil einst als "elegant in Stil und Design, ist er die Krone aller Weihrauchbrenner ". Es heißt, dass die Minister, die während der Xuande-Zeit für die Überwachung des Gusses verantwortlich waren, diesen Weihrauchbrenner dem Kaiser empfohlen haben, woraufhin er zu einem bevorzugten königlichen Brenner im kaiserlichen Arbeitszimmer wurde. Dieser Weihrauchbrenner ist massiv und groß. Er hat eine breite, flache Öffnung, mit einem weit ausgestellten Rand. Der Hals ist konkav, und der bauchige Körper wölbt sich harmonisch. Die Ohren sind voll und kräftig, mit einem flachen oberen und geschlossenen unteren Teil, was eine breite und kraftvolle Wirkung erzeugt. Der Körper des Brenners ist in einem tiefen und höfischen Kastanienbraun gehalten, während am Boden Gold-Bronze-Töne sichtbar sind, die Reinheit und Hochwertigkeit des Materials betonen. Auf der Unterseite befindet sich die Inschrift „Xuande-Jahr der Ming-Dynastie“, die mit kräftigen, bedeutsamen uns klaren Inschrift gesetzt sind. Dieser Weihrauchbrenner besticht durch eine strenge Formgebung, höfische Eleganz und majestätische Ausstrahlung, die eine königliche Aura vermittelt. Der große Maßstab und die hohe Qualität des Bronzes bestätigt, dass der Brenner unter offizieller Aufsicht gegossen wurde. D 25,2 cm x H 9,9 cm, Gewicht 3508 g

Provenienz: Privatsammlung Düsseldorf

Porzellan, Kunst, Antiquitäten und "Ausgewählte Stücke" Auktion Dezember 2024

Sale Date(s)
Lots: 1 - 274
Lots: 275 - 1001
Venue Address
Antikauktion Krefeld
Kleinewefersstraße 130
Krefeld
NRW
47803
Germany

Weltweiter Paketversand möglich, bitte fragen Sie an / Worldwide shipping possible, please ask.

Sollten sie sich für einen Versand per Spedition entscheiden können wir ihnen folgende empfehlen:

Fegers Transporte - Service für Kunst und Handel Tel.04131 727525
https://fegers-transporte.de/
info@fegers-transporte.de

Fine Art Transfer - Michael Heincz Tel. 0049 (0)4131 - 995 34 70
https://www.fine-art-transfer.com/
m.heincz@web.de

Carsten Krämer Transporte
https://kremer-transport.de/
49 (0) 177 802 56 82
info@hwc-transport-kremer.de

Important Information

Zu Aufgeld und Mehrwertsteuer prüfen Sie bitte das jeweilige Los.

For buyer’s premium and VAT please check particular lot.

Terms & Conditions

auto AH | auto AH



VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN / AGB

1. Die Versteigerung wird von Sebastian Marzeion – Antikauktion Krefeld (im folgenden Versteigerer) in fremdem Namen und für fremde Rechnung durchgeführt. Zwischen Einlieferer(in) und Käufer(in) wird der Kaufvertrag vermittelt. Im Falle eines Fernabsatzgeschäfts gilt kein Widerrufsrecht; § 312g Abs. 2 Nr.10 BGB.
 
2. Der Versteigerer hat in allen Räumlichkeiten der Versteigerung das Hausrecht und behält sich vor, Personen ohne Angabe von Gründen, von der Besichtigung oder Versteigerung auszuschließen. Bieter haben sich durch Vorlage des Personalausweises zu legitimieren.
 
3. Der Versteigerer behält sich das Recht, Nummern des Kataloges zu vereinen, trennen und wenn ein besonderer Grund vorliegt, außerhalb der Reihenfolge aufzurufen oder zurückzuziehen.
 
4. Alle Versteigerungsobjekte können vor der Auktion und an Vorbesichtigungstagen ausreichend begutachtet und geprüft werden. Die Beschreibung im Katalog dient lediglich der Information und ist keine zugesicherte Eigenschaft, insbesondere hinsichtlich auf Beschaffenheit und Vollständigkeit. Eine ausführliche Zustandsbeschreibung des Objektes wird im Katalog nicht erwähnt, sofern keine deutlichen Beschädigungen am Objekt vorhanden sind. Die Gegenstände sind gebraucht und werden in dem Zustand versteigert, in dem sie sich im Augenblick des Zuschlages befinden. Technische und elektronische Objekte werden nicht auf Funktionalität geprüft. Anfragen zum Zustandsbericht müssen rechtzeitig vor Auktionsbeginn erfolgen.
 
5. Der Ausruf beginnt mit dem Limitpreis und wird in der Regel in 10% Schritten gesteigert, jedoch mindestens in 10,- EUR Betragschritten. Schriftliche Gebote werden mit dem nächst niedrigstem Gebotschritt geboten, solange ein Übergebot erfolgt.  
 
6. Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Aufruf eines Gebotes, sofern kein höheres Gebot gegeben wird. Mit dem Zuschlag geht die Gefahr auf den Erwerber(in) über.
 
7. Der Versteigerer kann im Namen des Einlieferers den Zuschlag vorbehalten oder verweigern, wenn ein besonderer Grund vorliegt. Wenn mehrere Personen zugleich ein Gebot abgeben und kein Mehrgebot erfolgt, entscheidet das Los über den Zuschlag. Bei Nichterreichen des Limits kann der Zuschlag „unter Vorbehalt“ erteilt werden und bedarf der Zustimmung des Einlieferers. 
 
8. Das Eigentum geht erst nach vollständiger Bezahlung an den Bieter(in) über.
 
9. Auf den Zuschlagpreis wird ein Aufgeld von 22%, zzgl. auf das Aufgeld die gesetzliche Umsatzsteuer von 19% (Gesamt 26,18%) erhoben. Für Ersteigerer(in) über die externen Live-Bieter-Systeme gilt ein um 3% - 5% erhöhtes Aufgeld.
 
10. Unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen, bedürfen einer besonderen Nachprüfung. Irrtum vorbehalten. 
11. Mit dem Zuschlag erfolgt der Kaufvertrag und verpflichtet zur Abnahme und Zahlung in bar oder per Banküberweisung. Der Käufer(in) ist verpflichtet die Gegenstände unmittelbar nach der Auktion zu übernehmen. Käufer(in) durch schriftlichen, elektronischen oder telefonischen Zuschlag erhalten eine Rechnung. Diese ist nach Zugang innerhalb von 14 Tagen fällig. Bei Zahlungsverzug werden Zinsen in Höhe von 2% je angefangenen Monat berechnet.
 
12. Nach dem Zuschlag bleiben Beanstandungen gleich welcher Art unberücksichtigt.
Gewährleistungsansprüche sind direkt beim Einlieferer geltend zu machen. Die Ansprüche des Versteigerers bleiben hiervon unberührt. 
 
13. Vorgebote durch Bieter in schriftlicher, elektronischer und telefonischer Form müssen mindestens 24 Stunden vor Versteigerungsbeginn vorliegen. 
 
14. Telefonische Gebote werden erst ab einem Limitpreis von 100,- EUR zugelassen. Mit der Anmeldung als Telefonbieter wird automatisch der Limitpreis geboten.
 
15. Der gewünschte Versand ersteigerter Gegenstände erfolgt ausnahmslos auf Kosten und Gefahr des Käufers. Die Versandkostenhöhe ist abhängig vom Gewicht, Größe, Verpackungsmaterial, Zielland und Aufwand. Der Versteigerer haftet nicht für Verlust und Beschädigung der Sendung durch die Versandfirma. Nicht versandfähige Objekte oder leicht zerbrechliche Dinge müssen abgeholt werden.
 
16. Ersteigerte Gegenstände müssen spätestens 14 Tage nach der Versteigerung abgeholt werden. Bei Verzug berechnen wir für je angefangene Woche 10,- EUR Lagerkosten.
 
17. Objekte des Dritten Reichs werden allein zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder zu ähnlichen Zwecken versteigert.  
 
18. Der Versteigerer übernimmt keine Gewähr und haftet nicht für technische Probleme im Internet-Live-Bietsystem oder Aufbau von Telefonverbindung zum Auktionszeitpunkt. Hierbei empfiehlt sich eine frühzeitige Gebotsabgabe.
 
19. Für Beschreibungs-, Bild- und Druckfehler im Katalog und/oder Onlinekatalog wird jegliche Haftung abgelehnt.
 
20. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Krefeld. Es gilt deutsches Recht.
Sollte eine der Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die Gültigkeit der übrigen davon unberührt.
See Full Terms And Conditions

Tags: Qing, Qing Dynasty, Ming Dynasty, Ming, Chinese Art by Period / Style