Lot

46

Gold stamp Qi-Wenwang, China Han Dynasty, B.C. 165,

In Porcelain, Asian, Art and Antiques Auction

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +4921519499175 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
1/12
Gold stamp Qi-Wenwang, China Han Dynasty, B.C. 165, - Image 1 of 12
Gold stamp Qi-Wenwang, China Han Dynasty, B.C. 165, - Image 2 of 12
Gold stamp Qi-Wenwang, China Han Dynasty, B.C. 165, - Image 3 of 12
Gold stamp Qi-Wenwang, China Han Dynasty, B.C. 165, - Image 4 of 12
Gold stamp Qi-Wenwang, China Han Dynasty, B.C. 165, - Image 5 of 12
Gold stamp Qi-Wenwang, China Han Dynasty, B.C. 165, - Image 6 of 12
Gold stamp Qi-Wenwang, China Han Dynasty, B.C. 165, - Image 7 of 12
Gold stamp Qi-Wenwang, China Han Dynasty, B.C. 165, - Image 8 of 12
Gold stamp Qi-Wenwang, China Han Dynasty, B.C. 165, - Image 9 of 12
Gold stamp Qi-Wenwang, China Han Dynasty, B.C. 165, - Image 10 of 12
Gold stamp Qi-Wenwang, China Han Dynasty, B.C. 165, - Image 11 of 12
Gold stamp Qi-Wenwang, China Han Dynasty, B.C. 165, - Image 12 of 12
Gold stamp Qi-Wenwang, China Han Dynasty, B.C. 165, - Image 1 of 12
Gold stamp Qi-Wenwang, China Han Dynasty, B.C. 165, - Image 2 of 12
Gold stamp Qi-Wenwang, China Han Dynasty, B.C. 165, - Image 3 of 12
Gold stamp Qi-Wenwang, China Han Dynasty, B.C. 165, - Image 4 of 12
Gold stamp Qi-Wenwang, China Han Dynasty, B.C. 165, - Image 5 of 12
Gold stamp Qi-Wenwang, China Han Dynasty, B.C. 165, - Image 6 of 12
Gold stamp Qi-Wenwang, China Han Dynasty, B.C. 165, - Image 7 of 12
Gold stamp Qi-Wenwang, China Han Dynasty, B.C. 165, - Image 8 of 12
Gold stamp Qi-Wenwang, China Han Dynasty, B.C. 165, - Image 9 of 12
Gold stamp Qi-Wenwang, China Han Dynasty, B.C. 165, - Image 10 of 12
Gold stamp Qi-Wenwang, China Han Dynasty, B.C. 165, - Image 11 of 12
Gold stamp Qi-Wenwang, China Han Dynasty, B.C. 165, - Image 12 of 12
Interested in the price of this lot?
Subscribe to the price guide
Krefeld, NRW
The gold stamp of the Qi Wenwang dates back to China's Han Dynasty and is dated to 165 BC. Liu Ze (178-165 BC), King of Qi during the reign of Han Wendi, was closely associated with the political situation of the early Western Han Dynasty. The seal is designed in the shape of a turtle, whose powerful limbs and distinctive shell are distinctive features. Several concentric circles are engraved on the back. The turtle button, one of the most common design elements used in official seals, adorns the top. The inscription is in two-character seal script, using clear characters and a regular font. The seal impresses with its delicate workmanship, balanced shape and finely carved details. The precise craftsmanship is evident in the round, ornate cutting, which conveys an elegant yet simple aesthetic. The square font appears solemn and powerful. Despite visible wear to the gold, the patina gives the piece an authentic historical depth. As a treasure that belonged to King Qi-Wenwang over 2200 years ago, the seal has stood the test of time in remarkably good condition and is an extremely rare and valuable antique. Dimensions: H 15 mm x L 13 mm x W 12.8 mm, Weight: 24.08 g
Goldstempel Qi-Wenwang, China Han Dynastie, B.C. 165,Der Goldstempel des Qi-Wenwang stammt aus der Han-Dynastie Chinas und wird auf das Jahr 165 v. Chr. datiert. Liu Ze (178–165 v. Chr.), König von Qi während der Herrschaft von Han Wendi, war eng mit der politischen Situation der frühen westlichen Han-Dynastie verbunden. Das Siegel ist in Form einer Schildkröte gestaltet, deren kräftige Gliedmaßen und markanter Panzer besondere Merkmale sind. Auf der Rückseite sind mehrere konzentrische Kreise eingraviert. Der Schildkrötenknopf, eines der am häufigsten in offiziellen Siegeln verwendeten Designelemente, ziert die Oberseite. Die Inschrift ist in zweistelliger Siegelschrift ausgeführt, wobei klare Zeichen und eine regelmäßige Schriftart verwendet wurden. Das Siegel besticht durch seine filigrane Verarbeitung, ausgewogene Form und fein geschnitzten Details. Die präzise Handwerkskunst zeigt sich in der runden, kunstvollen Schnittführung, die eine elegante, aber dennoch schlichte Ästhetik vermittelt. Die quadratische Schrift wirkt feierlich und kraftvoll. Trotz sichtbarer Abnutzung des Goldes verleiht die Patina dem Stück eine authentische historische Tiefe. Als ein Schatz, der König Qi-Wenwang vor über 2200 Jahren gehörte, hat das Siegel die Zeit in bemerkenswert gutem Zustand überstanden und ist eine äußerst seltene und wertvolle Antiquität. Maße: H 15 mm x L 13 mm x B 12,8 mm, Gewicht: 24,08 g
The gold stamp of the Qi Wenwang dates back to China's Han Dynasty and is dated to 165 BC. Liu Ze (178-165 BC), King of Qi during the reign of Han Wendi, was closely associated with the political situation of the early Western Han Dynasty. The seal is designed in the shape of a turtle, whose powerful limbs and distinctive shell are distinctive features. Several concentric circles are engraved on the back. The turtle button, one of the most common design elements used in official seals, adorns the top. The inscription is in two-character seal script, using clear characters and a regular font. The seal impresses with its delicate workmanship, balanced shape and finely carved details. The precise craftsmanship is evident in the round, ornate cutting, which conveys an elegant yet simple aesthetic. The square font appears solemn and powerful. Despite visible wear to the gold, the patina gives the piece an authentic historical depth. As a treasure that belonged to King Qi-Wenwang over 2200 years ago, the seal has stood the test of time in remarkably good condition and is an extremely rare and valuable antique. Dimensions: H 15 mm x L 13 mm x W 12.8 mm, Weight: 24.08 g
Goldstempel Qi-Wenwang, China Han Dynastie, B.C. 165,Der Goldstempel des Qi-Wenwang stammt aus der Han-Dynastie Chinas und wird auf das Jahr 165 v. Chr. datiert. Liu Ze (178–165 v. Chr.), König von Qi während der Herrschaft von Han Wendi, war eng mit der politischen Situation der frühen westlichen Han-Dynastie verbunden. Das Siegel ist in Form einer Schildkröte gestaltet, deren kräftige Gliedmaßen und markanter Panzer besondere Merkmale sind. Auf der Rückseite sind mehrere konzentrische Kreise eingraviert. Der Schildkrötenknopf, eines der am häufigsten in offiziellen Siegeln verwendeten Designelemente, ziert die Oberseite. Die Inschrift ist in zweistelliger Siegelschrift ausgeführt, wobei klare Zeichen und eine regelmäßige Schriftart verwendet wurden. Das Siegel besticht durch seine filigrane Verarbeitung, ausgewogene Form und fein geschnitzten Details. Die präzise Handwerkskunst zeigt sich in der runden, kunstvollen Schnittführung, die eine elegante, aber dennoch schlichte Ästhetik vermittelt. Die quadratische Schrift wirkt feierlich und kraftvoll. Trotz sichtbarer Abnutzung des Goldes verleiht die Patina dem Stück eine authentische historische Tiefe. Als ein Schatz, der König Qi-Wenwang vor über 2200 Jahren gehörte, hat das Siegel die Zeit in bemerkenswert gutem Zustand überstanden und ist eine äußerst seltene und wertvolle Antiquität. Maße: H 15 mm x L 13 mm x B 12,8 mm, Gewicht: 24,08 g

Porcelain, Asian, Art and Antiques Auction

Sale Date(s)
Lots: 1 - 527
Lots: 528 - 1250
Venue Address
Antikauktion Krefeld
Kleinewefersstraße 130
Krefeld
NRW
47803
Germany

wir verschicken weltweit / we ship worldwide

Important Information

Zu Aufgeld und Mehrwertsteuer prüfen Sie bitte das jeweilige Los.

For buyer’s premium and VAT please check particular lot.

Terms & Conditions

1. Die Versteigerung wird von Sebastian Marzeion – Antikauktion Krefeld (im folgenden Versteigerer) in fremdem Namen und für fremde Rechnung durchgeführt. Zwischen Einlieferer(in) und Käufer(in) wird der Kaufvertrag vermittelt. Im Falle eines Fernabsatzgeschäfts gilt kein Widerrufsrecht; § 312g Abs. 2 Nr.10 BGB.
 
2. Der Versteigerer hat in allen Räumlichkeiten der Versteigerung das Hausrecht und behält sich vor, Personen ohne Angabe von Gründen, von der Besichtigung oder Versteigerung auszuschließen. Bieter haben sich durch Vorlage des Personalausweises zu legitimieren.
 
3. Der Versteigerer behält sich das Recht, Nummern des Kataloges zu vereinen, trennen und wenn ein besonderer Grund vorliegt, außerhalb der Reihenfolge aufzurufen oder zurückzuziehen.
 
4. Alle Versteigerungsobjekte können vor der Auktion und an Vorbesichtigungstagen ausreichend begutachtet und geprüft werden. Die Beschreibung im Katalog dient lediglich der Information und ist keine zugesicherte Eigenschaft, insbesondere hinsichtlich auf Beschaffenheit und Vollständigkeit. Eine ausführliche Zustandsbeschreibung des Objektes wird im Katalog nicht erwähnt, sofern keine deutlichen Beschädigungen am Objekt vorhanden sind. Die Gegenstände sind gebraucht und werden in dem Zustand versteigert, in dem sie sich im Augenblick des Zuschlages befinden. Technische und elektronische Objekte werden nicht auf Funktionalität geprüft. Anfragen zum Zustandsbericht müssen rechtzeitig vor Auktionsbeginn erfolgen.
 
5. Der Ausruf beginnt mit dem Limitpreis und wird in der Regel in 10% Schritten gesteigert, jedoch mindestens in 10,- EUR Betragschritten. Schriftliche Gebote werden mit dem nächst niedrigstem Gebotschritt geboten, solange ein Übergebot erfolgt.  
 
6. Der Zuschlag erfolgt nach dreimaligem Aufruf eines Gebotes, sofern kein höheres Gebot gegeben wird. Mit dem Zuschlag geht die Gefahr auf den Erwerber(in) über.
 
7. Der Versteigerer kann im Namen des Einlieferers den Zuschlag vorbehalten oder verweigern, wenn ein besonderer Grund vorliegt. Wenn mehrere Personen zugleich ein Gebot abgeben und kein Mehrgebot erfolgt, entscheidet das Los über den Zuschlag. Bei Nichterreichen des Limits kann der Zuschlag „unter Vorbehalt“ erteilt werden und bedarf der Zustimmung des Einlieferers. 
 
8. Das Eigentum geht erst nach vollständiger Bezahlung an den Bieter(in) über.
 
9. Auf den Zuschlagpreis wird ein Aufgeld von 22%, zzgl. auf das Aufgeld die gesetzliche Umsatzsteuer von 19% (Gesamt 26,18%) erhoben. Für Ersteigerer(in) über die externen Live-Bieter-Systeme gilt ein um 3% - 5% erhöhtes Aufgeld.
 
10. Unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen, bedürfen einer besonderen Nachprüfung. Irrtum vorbehalten. 
11. Mit dem Zuschlag erfolgt der Kaufvertrag und verpflichtet zur Abnahme und Zahlung in bar oder per Banküberweisung. Der Käufer(in) ist verpflichtet die Gegenstände unmittelbar nach der Auktion zu übernehmen. Käufer(in) durch schriftlichen, elektronischen oder telefonischen Zuschlag erhalten eine Rechnung. Diese ist nach Zugang innerhalb von 14 Tagen fällig. Bei Zahlungsverzug werden Zinsen in Höhe von 2% je angefangenen Monat berechnet.
 
12. Nach dem Zuschlag bleiben Beanstandungen gleich welcher Art unberücksichtigt.
Gewährleistungsansprüche sind direkt beim Einlieferer geltend zu machen. Die Ansprüche des Versteigerers bleiben hiervon unberührt. 
 
13. Vorgebote durch Bieter in schriftlicher, elektronischer und telefonischer Form müssen mindestens 24 Stunden vor Versteigerungsbeginn vorliegen. 
 
14. Telefonische Gebote werden erst ab einem Limitpreis von 100,- EUR zugelassen. Mit der Anmeldung als Telefonbieter wird automatisch der Limitpreis geboten.
 
15. Der gewünschte Versand ersteigerter Gegenstände erfolgt ausnahmslos auf Kosten und Gefahr des Käufers. Die Versandkostenhöhe ist abhängig vom Gewicht, Größe, Verpackungsmaterial, Zielland und Aufwand. Der Versteigerer haftet nicht für Verlust und Beschädigung der Sendung durch die Versandfirma. Nicht versandfähige Objekte oder leicht zerbrechliche Dinge müssen abgeholt werden.
 
16. Ersteigerte Gegenstände müssen spätestens 14 Tage nach der Versteigerung abgeholt werden. Bei Verzug berechnen wir für je angefangene Woche 10,- EUR Lagerkosten.
 
17. Objekte des Dritten Reichs werden allein zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder zu ähnlichen Zwecken versteigert.  
 
18. Der Versteigerer übernimmt keine Gewähr und haftet nicht für technische Probleme im Internet-Live-Bietsystem oder Aufbau von Telefonverbindung zum Auktionszeitpunkt. Hierbei empfiehlt sich eine frühzeitige Gebotsabgabe.
 
19. Für Beschreibungs-, Bild- und Druckfehler im Katalog und/oder Onlinekatalog wird jegliche Haftung abgelehnt.
 
20. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Krefeld. Es gilt deutsches Recht.
Sollte eine der Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die Gültigkeit der übrigen davon unberührt.
See Full Terms And Conditions

Tags: Han Dynasty, Han, Chinese Art by Period / Style