1007
Giovanni Pietro Rizzoli, called Giampietrino, Madonna and Child
Oil on panel. 51.8 x 39,6 cm.
Provenance
A Swiss private collection (acquired in the early 20th century)
Literature
Will be included in: C. Geddo: Giovanni Pietro Rizzoli, il Giampietrino. L'opera completa.
Dr Cristina Geddo has identified the present unpublished painting as an autograph work by Giampietrino, Leonardo's most talented and prolific Milanese pupil. The painting, which is part of a Swiss collection from the early 20th century, was previously unknown. It has now reappeared on the market for the first time in around a hundred years.
The small panel is to be understood as a picture for private devotion and as an autograph replica of one of Giampietrino's happiest compositions. As such, it is also an interesting addition to the painter's oeuvre.
The almost aristocratic facial type of the Virgin is rarely found in Giampietrino's work, but is comparable, for example, to his panel âMadonna with the Child and Saints Jerome and John the Baptistâ from the Museo Diocesano in Milan, dated 1521. This altarpiece, in turn, is stylistically related to works by Cesare da Sesto, who introduced the latest Roman and Raphaelian styles after his return to Milan in 1520. This could mean a âpost quemâ dating for our painting..
Also striking is the soft âsfumatoâ of the present painting, which on the other hand recalls Giampietrino's âAdoration of the Childâ of 1524 from the Amborsiana in Milan, as well as the panel âMadonna and Child, St John and St Jeromeâ from the Museo di Capodimonte in Naples (see: Cristina Geddo, Le pale d'altare di Giampietrino: ipotesi per un percorso stilistico, in âArte Lombardaâ, 101, 1992, pp. 67-82 and pp. 71-73, figs. 6-7).
The recent restoration has brought the surface of the painting back to light, but has also revealed some interesting special features of the lower layers, which originate from Leonardo's technical work. For example, the perfectly smoothed walnut panel with different coloured ground coats. Reflectography also made it possible to understand the preparation, which becomes transparent under infrared light. This element is not compatible with a traditional chalk and glue preparation, but with an oil preparation that was rarely used but recommended by Leonardo da Vinci. Also noteworthy is the presence of azurite in the skin tones found in Bernardino Luini and other Leonardo pupils.
The detailed expert opinion by Dr Geddo and the technical report are available.
Ăl auf Holz. 51,8 x 39,6 cm.
Provenienz
Schweizer Privatsammlung, im frĂŒhen 20. Jahrhundert erworben.
Literatur
Wird aufgenommen in: C. Geddo: Giovanni Pietro Rizzoli, il Giampietrino. L'opera completa.
Dr. Cristina Geddo hat das vorliegende, bisher unpublizierte Werk als ein eigenhĂ€ndiges Werk Giampietrinos identifiziert, dem begabtesten und produktivsten MailĂ€nder SchĂŒler Leonardos. Das GemĂ€lde, das Teil einer Schweizer Sammlung aus dem frĂŒhen 20. Jahrhundert ist, war bisher unbekannt und wird nach etwa hundert Jahren erstmals wieder auf dem Kunstmarkt angeboten.
Die kleine Tafel ist als Bild fĂŒr die private Andacht zu verstehen und als eigenhĂ€ndige Replik einer der gelungensten Kompositionen Giampietrinos; als solche ist sie eine interessante ErgĂ€nzung von Giampietrinos Ćuvre.
Der geradezu aristokratische Gesichtstypus der Jungfrau ist in Giampietrinos Werk selten zu finden, findet sich jedoch beispielsweise in dessen 1521 datierter Tafel Madonna mit dem Kind und den hl. Hieronymus und Johannes dem TĂ€ufer im Museo Diocesano in Mailand. Dieses Altarbild wiederum ist stilistisch in Verbindung zu bringen mit Werken von Cesare da Sesto, der nach seiner RĂŒckkehr nach Mailand 1520 den neuesten römischen, von Raffael geprĂ€gten Stil einfĂŒhrte, was entsprechend fĂŒr eine spĂ€tere Datierung unseres GemĂ€ldes spricht.
AuffÀllig ist zudem das weiche Sfumato des vorliegenden GemÀldes, das an Giampietrinos Anbetung des Kindes von 1524 aus der Pinacoteca Amborsiana in Mailand erinniert, ebenso wie an die Tafel Madonna mit Kind, Johannes und Hieronymus im Museo Nazionale di Capodimonte in Neapel (vgl. Cristina Geddo: Le pale d'altare di Giampietrino: ipotesi per un percorso stilistico, in: Arte Lombarda, CI (1992), S. 67-82 und S. 71-73, Abb. 6-7.
Die jĂŒngste Restaurierung hat die originale OberflĂ€che des GemĂ€ldes wieder ans Licht gebracht, aber auch einige interessante Besonderheiten der unteren Malschichten, die die Maltechnik Leonardos offenbaren, etwa die perfekt geglĂ€ttete Nussbaumholztafel mit Grundierungen in verschiedenen Farben. Mit Hilfe der Reflektographie lieĂ sich zudem die Grundierung analysieren, die unter Infrarotlicht transparent wird, was nicht mit einer traditionellen Kreide- und Leimgrundierung kompatibel ist, sondern eher mit einem ĂlprĂ€parat, das selten verwendet, aber von Leonardo da Vinci empfohlen wurde. Bemerkenswert ist zudem die Verwendung von Azurit in den Hauttönen, das bei Bernardino Luini und anderen Leonardo-SchĂŒlern zu finden ist.
Oil on panel. 51.8 x 39,6 cm.
Provenance
A Swiss private collection (acquired in the early 20th century)
Literature
Will be included in: C. Geddo: Giovanni Pietro Rizzoli, il Giampietrino. L'opera completa.
Dr Cristina Geddo has identified the present unpublished painting as an autograph work by Giampietrino, Leonardo's most talented and prolific Milanese pupil. The painting, which is part of a Swiss collection from the early 20th century, was previously unknown. It has now reappeared on the market for the first time in around a hundred years.
The small panel is to be understood as a picture for private devotion and as an autograph replica of one of Giampietrino's happiest compositions. As such, it is also an interesting addition to the painter's oeuvre.
The almost aristocratic facial type of the Virgin is rarely found in Giampietrino's work, but is comparable, for example, to his panel âMadonna with the Child and Saints Jerome and John the Baptistâ from the Museo Diocesano in Milan, dated 1521. This altarpiece, in turn, is stylistically related to works by Cesare da Sesto, who introduced the latest Roman and Raphaelian styles after his return to Milan in 1520. This could mean a âpost quemâ dating for our painting..
Also striking is the soft âsfumatoâ of the present painting, which on the other hand recalls Giampietrino's âAdoration of the Childâ of 1524 from the Amborsiana in Milan, as well as the panel âMadonna and Child, St John and St Jeromeâ from the Museo di Capodimonte in Naples (see: Cristina Geddo, Le pale d'altare di Giampietrino: ipotesi per un percorso stilistico, in âArte Lombardaâ, 101, 1992, pp. 67-82 and pp. 71-73, figs. 6-7).
The recent restoration has brought the surface of the painting back to light, but has also revealed some interesting special features of the lower layers, which originate from Leonardo's technical work. For example, the perfectly smoothed walnut panel with different coloured ground coats. Reflectography also made it possible to understand the preparation, which becomes transparent under infrared light. This element is not compatible with a traditional chalk and glue preparation, but with an oil preparation that was rarely used but recommended by Leonardo da Vinci. Also noteworthy is the presence of azurite in the skin tones found in Bernardino Luini and other Leonardo pupils.
The detailed expert opinion by Dr Geddo and the technical report are available.
Ăl auf Holz. 51,8 x 39,6 cm.
Provenienz
Schweizer Privatsammlung, im frĂŒhen 20. Jahrhundert erworben.
Literatur
Wird aufgenommen in: C. Geddo: Giovanni Pietro Rizzoli, il Giampietrino. L'opera completa.
Dr. Cristina Geddo hat das vorliegende, bisher unpublizierte Werk als ein eigenhĂ€ndiges Werk Giampietrinos identifiziert, dem begabtesten und produktivsten MailĂ€nder SchĂŒler Leonardos. Das GemĂ€lde, das Teil einer Schweizer Sammlung aus dem frĂŒhen 20. Jahrhundert ist, war bisher unbekannt und wird nach etwa hundert Jahren erstmals wieder auf dem Kunstmarkt angeboten.
Die kleine Tafel ist als Bild fĂŒr die private Andacht zu verstehen und als eigenhĂ€ndige Replik einer der gelungensten Kompositionen Giampietrinos; als solche ist sie eine interessante ErgĂ€nzung von Giampietrinos Ćuvre.
Der geradezu aristokratische Gesichtstypus der Jungfrau ist in Giampietrinos Werk selten zu finden, findet sich jedoch beispielsweise in dessen 1521 datierter Tafel Madonna mit dem Kind und den hl. Hieronymus und Johannes dem TĂ€ufer im Museo Diocesano in Mailand. Dieses Altarbild wiederum ist stilistisch in Verbindung zu bringen mit Werken von Cesare da Sesto, der nach seiner RĂŒckkehr nach Mailand 1520 den neuesten römischen, von Raffael geprĂ€gten Stil einfĂŒhrte, was entsprechend fĂŒr eine spĂ€tere Datierung unseres GemĂ€ldes spricht.
AuffÀllig ist zudem das weiche Sfumato des vorliegenden GemÀldes, das an Giampietrinos Anbetung des Kindes von 1524 aus der Pinacoteca Amborsiana in Mailand erinniert, ebenso wie an die Tafel Madonna mit Kind, Johannes und Hieronymus im Museo Nazionale di Capodimonte in Neapel (vgl. Cristina Geddo: Le pale d'altare di Giampietrino: ipotesi per un percorso stilistico, in: Arte Lombarda, CI (1992), S. 67-82 und S. 71-73, Abb. 6-7.
Die jĂŒngste Restaurierung hat die originale OberflĂ€che des GemĂ€ldes wieder ans Licht gebracht, aber auch einige interessante Besonderheiten der unteren Malschichten, die die Maltechnik Leonardos offenbaren, etwa die perfekt geglĂ€ttete Nussbaumholztafel mit Grundierungen in verschiedenen Farben. Mit Hilfe der Reflektographie lieĂ sich zudem die Grundierung analysieren, die unter Infrarotlicht transparent wird, was nicht mit einer traditionellen Kreide- und Leimgrundierung kompatibel ist, sondern eher mit einem ĂlprĂ€parat, das selten verwendet, aber von Leonardo da Vinci empfohlen wurde. Bemerkenswert ist zudem die Verwendung von Azurit in den Hauttönen, das bei Bernardino Luini und anderen Leonardo-SchĂŒlern zu finden ist.
Old Masters and 19th Century
Sale Date(s)
Venue Address
Noch keine Versandinformationen verfĂŒgbar.
Shipping information not yet available.
Important Information
Zu Aufgeld und Mehrwertsteuer prĂŒfen Sie bitte das jeweilige Los.
For premium and taxes please refer to the particular lot.
Terms & Conditions
1. Die Kunsthaus Lempertz KG (im Nachfolgenden Lempertz) versteigert öffent- lich im Sinne des § 383 Abs. 3 Satz 1 HGB als KommissionĂ€r fĂŒr Rechnung der Einlieferer, die unbenannt bleiben. Im VerhĂ€ltnis zu Abfassungen der Versteige- rungsbedingungen in anderen Sprachen ist die deutsche Fassung maĂgeblich.
2. Lempertz behĂ€lt sich das Recht vor, Nummern des Kataloges zu vereinen, zu trennen und, wenn ein besonderer Grund vorliegt, auĂerhalb der Reihenfolge anzubieten oder zurĂŒckzuziehen.
3. SĂ€mtliche zur Versteigerung gelangenden Objekte können im Rahmen der Vorbesichtigung geprĂŒft und besichtigt werden. Die Katalogangaben und ent- sprechende Angaben der InternetprĂ€sentation, die nach bestem Wissen und Gewissen erstellt wurden, werden nicht Bestandteil der vertraglich vereinbar- ten Beschaffenheit. Sie beruhen auf dem zum Zeitpunkt der Katalogbearbeitung herrschenden Stand der Wissenschaft. Sie sind keine Garantien im Rechtssinne und dienen ausschlieĂlich der Information. Gleiches gilt fĂŒr Zustandsberichte und andere AuskĂŒnfte in mĂŒndlicher oder schriftlicher Form. Zertifikate oder BestĂ€tigungen der KĂŒnstler, ihrer NachlĂ€sse oder der jeweils maĂgeblichen Ex- perten sind nur dann Vertragsgegenstand, wenn sie im Katalogtext ausdrĂŒcklich erwĂ€hnt werden. Der Erhaltungszustand wird im Katalog nicht durchgĂ€ngig er- wĂ€hnt, so dass fehlende Angaben ebenfalls keine Beschaffenheitsvereinbarung begrĂŒnden. Die Objekte sind gebraucht. Alle Objekte werden in dem Erhaltungs- zustand verĂ€uĂert, in dem sie sich bei Erteilung des Zuschlages befinden.
4. AnsprĂŒche wegen GewĂ€hrleistung sind ausgeschlossen. Lempertz verpflich- tet sich jedoch bei Abweichungen von den Katalogangaben, welche den Wert oder die Tauglichkeit aufheben oder nicht unerheblich mindern, und welche in- nerhalb eines Jahres nach Ăbergabe in begrĂŒndeter Weise vorgetragen werden, seine Rechte gegenĂŒber dem Einlieferer gerichtlich geltend zu machen. MaĂgeb- lich ist der Katalogtext in deutscher Sprache. Im Falle einer erfolgreichen Inan- spruchnahme des Einlieferers erstattet Lempertz dem Erwerber ausschlieĂlich den gesamten Kaufpreis. DarĂŒber hinaus verpflichtet sich Lempertz fĂŒr die Dau- er von drei Jahren bei erwiesener Unechtheit zur RĂŒckgabe der Kommission, wenn das Objekt in unverĂ€ndertem Zustand zurĂŒckgegeben wird.
Die gebrauchten Sachen werden in einer öffentlichen Versteigerung verkauft, an der der Bieter/KĂ€ufer persönlich teilnehmen kann. Die Regelungen ĂŒber den VerbrauchsgĂŒterverkauf finden nach § 474 Abs. 1 Satz 2 BGB keine Anwendung.
5. AnsprĂŒche auf Schadensersatz aufgrund eines Mangels, eines Verlustes oder einer BeschĂ€digung des versteigerten Objektes, gleich aus welchem Rechts- grund, oder wegen Abweichungen von Katalogangaben oder anderweitig er- teilten AuskĂŒnften und wegen Verletzung von Sorgfaltspflichten nach §§ 41 ff. KGSG sind ausgeschlossen, sofern Lempertz nicht vorsĂ€tzlich oder grob fahrlĂ€s- sig gehandelt oder vertragswesentliche Pflichten verletzt hat; die Haftung fĂŒr SchĂ€den aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bleibt unberĂŒhrt. Im Ăbrigen gilt Ziffer 4.
6. Abgabe von Geboten. Lempertz behĂ€lt sich die Zulassung zur Auktion vor und kann diese insbesondere von der erfolgreichen Identifizierung im Sinne von § 1 Abs. 3 des GWG abhĂ€ngig machen. Gebote in Anwesenheit: Der Bieter erhĂ€lt gegen Vorlage seines Lichtbildausweises eine Bieternummer. Ist der Bieter Lem- pertz nicht bekannt, hat die Anmeldung 24 Stunden vor Beginn der Auktion schriftlich und unter Vorlage einer aktuellen Bankreferenz zu erfolgen. Gebote in Abwesenheit: Gebote können auch schriftlich, telefonisch oder ĂŒber das Inter- net abgegeben werden. AuftrĂ€ge fĂŒr Gebote in Abwesenheit mĂŒssen Lempertz zur ordnungsgemĂ€Ăen Bearbeitung 24 Stunden vor der Auktion vorliegen. Das Objekt ist in dem Auftrag mit seiner Losnummer und der Objektbezeichnung zu benennen. Bei Unklarheiten gilt die angegebene Losnummer. Der Auftrag ist vom Aufraggeber zu unterzeichnen. Die Bestimmungen ĂŒber Widerrufs- und RĂŒckgaberecht bei FernabsatzvertrĂ€gen (§ 312b-d BGB) finden keine Anwen- dung. Telefongebote: FĂŒr das Zustandekommen und die Aufrechterhaltung der Verbindung kann nicht eingestanden werden. Mit Abgabe des Auftrages erklĂ€rt sich der Bieter damit einverstanden, dass der Bietvorgang aufgezeichnet werden kann. Gebote ĂŒber das Internet: Sie werden von Lempertz nur angenommen, wenn der Bieter sich zuvor ĂŒber das Internetportal registriert hat. Die Gebote werden von Lempertz wie schriftlich abgegebene Gebote behandelt.
7. DurchfĂŒhrung der Auktion: Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Aufruf eines Gebotes kein höheres Gebot abgegeben wird. Der Versteigerer kann sich den Zuschlag vorbehalten oder verweigern, wenn ein besonderer Grund vorliegt, insbesondere wenn der Bieter nicht im Sinne von § 1 Abs. 3 GWG er- folgreich identifiziert werden kann. Wenn mehrere Personen zugleich dasselbe Gebot abgeben und nach dreimaligem Aufruf kein höheres Gebot erfolgt, ent- scheidet das Los. Der Versteigerer kann den erteilten Zuschlag zurĂŒcknehmen und die Sache erneut ausbieten, wenn irrtĂŒmlich ein rechtzeitig abgegebenes höheres Gebot ĂŒbersehen und dies vom Bieter sofort beanstandet worden ist oder sonst Zweifel ĂŒber den Zuschlag bestehen. Schriftliche Gebote werden von Lempertz nur in dem Umfang ausgeschöpft, der erforderlich ist, um ein anderes Gebot zu ĂŒberbieten. Der Versteigerer kann fĂŒr den Einlieferer bis zum verein- barten Limit bieten, ohne dies anzuzeigen und unabhĂ€ngig davon, ob andere Ge-
bote abgegeben werden. Wenn trotz abgegebenen Gebots kein Zuschlag erteilt worden ist, haftet der Versteigerer dem Bieter nur bei Vorsatz oder grober Fahr- lÀssigkeit. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer DatenschutzerklÀrung unter www.lempertz.com/datenschutzerklÀrung.html
8. Mit Zuschlag kommt der Vertrag zwischen Versteigerer und Bieter zustande (§ 156 S. 1 BGB). Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme. Sofern ein Zuschlag un- ter Vorbehalt erteilt wurde, ist der Bieter an sein Gebot bis vier Wochen nach der Auktion gebunden, wenn er nicht unverzĂŒglich nach Erteilung des Zuschlages von dem Vorbehaltszuschlag zurĂŒcktritt. Mit der Erteilung des Zuschlages ge- hen Besitz und Gefahr an der versteigerten Sache unmittelbar auf den Bieter/ Ersteigerer ĂŒber, das Eigentum erst bei vollstĂ€ndigem Zahlungseingang.
9. Auf den Zuschlagspreis wird ein Aufgeld von 26 % zuzĂŒglich 19 % Umsatz- steuer nur auf das Aufgeld erhoben, auf den ĂŒber ⏠600.000 hinausgehenden Betrag reduziert sich das Aufgeld auf 20 % (Differenzbesteuerung).
Bei differenzbesteuerten Objekten, die mit N gekennzeichnet sind, wird zusÀtz- lich die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von 7 % berechnet.
FĂŒr Katalogpositionen, die mit R gekennzeichnet sind, wird die gesetzliche Umsatzsteuer von 19 % auf den Zuschlagspreis + Aufgeld berechnet, ab dem 1.1.2025 die gesetzliche Umsatzsteuer von 7% auf KunstgegenstĂ€nde und SammlungsstĂŒcke sowie 19% auf alle anderen Objekte (Regelbesteuerung).
Wird ein regelbesteuertes Objekt an eine Person aus einem anderen Mitglieds- staat der EU, die nicht Unternehmer ist, verkauft und geliefert, kommen die um- satzsteuerrechtlichen Vorschriften des Zielstaates zur Anwendung, § 3c UStG. Von der Umsatzsteuer befreit sind Ausfuhrlieferungen in DrittlĂ€nder (d.h. auĂerhalb der EU) und â bei Angabe der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer â auch an Unternehmen in EU-Mitgliedsstaaten. FĂŒr Originalkunstwerke, deren Urheber noch leben oder vor weniger als 70 Jahren (§ 64 UrhG) verstorben sind, wird zur Abgeltung des gemÀà § 26 UrhG zu entrichtenden Folgerechts eine GebĂŒhr in Höhe von 1,8 % auf den Hammerpreis erhoben. Bei Zahlungen ĂŒber einem Betrag von ⏠10.000,00 ist Lempertz gemÀà §3 des GWG verpflichtet, die Kopie eines Lichtbildausweises des KĂ€ufers zu erstellen. Dies gilt auch, wenn eine Zahlung fĂŒr mehrere Rechnungen die Höhe von ⏠10.000,00 ĂŒberschreitet. Nehmen Auktionsteilnehmer ersteigerte Objekte selbst in DrittlĂ€nder mit, wird ihnen die Umsatzsteuer erstattet, sobald Lempertz Ausfuhr- und Abnehmer- nachweis vorliegen. WĂ€hrend oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedĂŒrfen der NachprĂŒfung; Irrtum vorbehalten.
10. Ersteigerer haben den Endpreis (Zuschlagspreis zuzĂŒglich Aufgeld + MwSt.) im unmittelbaren Anschluss an die Auktion an Lempertz zu zahlen. Zahlungen sind in Euro zu tĂ€tigen. Eine Zahlung mit KryptowĂ€hrungen ist möglich. Die Rechnung wird per E-Mail ĂŒbermittelt, es sei denn, der Ersteigerer Ă€uĂert den Wunsch, diese per Post zu erhalten. Der Antrag auf Ănderung oder Umschrei- bung einer Rechnung, z.B. auf einen anderen Kunden als den Bieter, muss unmit- telbar im Anschluss an die Auktion abgegeben werden. Durch die Ănderung kön- nen zusĂ€tzliche GebĂŒhren anfallen. Die Umschreibung erfolgt unter Vorbehalt der erfolgreichen Identifizierung (§ 1 Abs. 3 GWG) des Bieters und derjenigen Person, auf die die Umschreibung der Rechnung erfolgt. Rechnungen werden nur an diejenigen Personen ausgestellt, die die Rechnung tatsĂ€chlich begleichen.
11. Bei Zahlungsverzug werden 1 % Zinsen auf den Bruttopreis pro Monat be- rechnet. Lempertz kann bei Zahlungsverzug wahlweise ErfĂŒllung des Kaufver- trages oder nach Fristsetzung Schadenersatz statt der Leistung verlangen. Der Schadenersatz kann in diesem Falle auch so berechnet werden, dass die Sache nochmals versteigert wird und der sĂ€umige Ersteigerer fĂŒr einen Mindererlös gegenĂŒber der vorangegangenen Versteigerung und fĂŒr die Kosten der wieder- holten Versteigerung einschlieĂlich des Aufgeldes einzustehen hat.
12. Die Ersteigerer sind verpflichtet, ihre Erwerbung sofort nach der Auktion in Empfang zu nehmen. Lempertz haftet fĂŒr versteigerte Objekte nur fĂŒr Vorsatz oder grobe FahrlĂ€ssigkeit. Ersteigerte Objekte werden erst nach vollstĂ€ndigem Zahlungseingang ausgeliefert. Eine Versendung erfolgt ausnahmslos auf Kosten und Gefahr des Ersteigerers. Lempertz ist berechtigt, nicht abgeholte Objekte vier Wochen nach der Auktion im Namen und auf Rechnung des Ersteigerers bei einem Spediteur einlagern und versichern zu lassen. Bei einer Selbsteinlagerung durch Lempertz werden 1 % p.a. des Zuschlagspreises fĂŒr Versicherungs- und Lagerkosten berechnet.
13. ErfĂŒllungsort und Gerichtsstand, sofern er vereinbart werden kann, ist Köln. Es gilt deutsches Recht; Das Kulturgutschutzgesetz wird angewandt. Das UN-Ăbereinkommen ĂŒber VertrĂ€ge des internationalen Warenkaufs (CISG) fin- det keine Anwendung. Sollte eine der Bestimmungen ganz oder teilweise un- wirksam sein, so bleibt die GĂŒltigkeit der ĂŒbrigen davon unberĂŒhrt. Es wird auf die DatenschutzerklĂ€rung auf unserer WebprĂ€senz hingewiesen.