We found 195 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 195 item(s)
    /page

Lot 213

Poe (Edgar Allan) Life in Death [&] The Mask of the Red Death, in Graham's Lady's and Gentleman's Magazine, vol. 20, no. 1-6, pp.200-201 & pp. 257-59, plates, foxing, upper hinge nearly broken, contemporary half morocco, rebacked preserving gilt backstrip, corners worn and one repaired, rubbed, endpapers renewed, Philadelphia, George R. Graham, 1842; William Wilson. A Tale, in The Gift: A Christmas and New Year's Present for 1840, edited by Miss Leslie, pp.229-253, engraved frontispiece, additional title and plates, frontispiece and front free endpaper slightly nibbled at fore-edge, some foxing, mainly to plates, original pictorial morocco, gilt, rubbing to joints and extremities, Philadelphia, Carey & Hart, [1839]; and 2 others, the first printing of Morning on the Wissahiccon in The Opal: A Pure Gift for the Holy Days, pp.249-56 (1844), and a disbound copy of The Domain of Arnheim extracted from The Columbian Lady's and Gentleman's Magazine, 8vo (4) *** First appearances in print of Life in Death, The Mask of the Red Death and William Wilson. The first mentioned volume also contains by Poe: An Appendix of Autographs (pp.44-49), A Few Words about Brainard (pp.119-121) and To One Departed (p.137). 

Lot 196

ECOLINE ADRIENNE VAN REES* ( Buitenzorg 1890 - 1973 Aerdenhout )Mutter der DrachenKaltnadelradierung/Papier 39,5 x 28,5 cmsigniert "E van Rees", nummeriert "No 12"SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 100 - 200STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 100Ecoline "Etie" Adrienne van Rees war eine niederländische Keramikerin, geboren in Niederländisch-Ostindien (heute Indonesien). Sie studierte für mehrere Monate bei dem Künstler Bernard Schregel im Haag. 1939 wurden ihre Werke in die Ausstellung und den Verkauf „Onze kunst van heden“ (Unsere Kunst von heute) im Rijksmuseum in Amsterdam aufgenommen. Als Mitglied des Pulchri-Studios im Haag und der Vereniging tot Bevordering der Grafische Kunst stellte sie in den Jahren 1938, 1940 und 1941 gemeinsam mit der Gruppe aus. 1964 hatte sie eine Einzelausstellung „Tussen mens en dier“ (Zwischen Mensch und Tier) im Museum Boijmans van Beuningen, Rotterdam, und weitere Einzelausstellungen im Stadtmuseum in Arnheim, im Groninger Museum und im Stadtmuseum Den Haag. Weiterführende Künstler und Begriffe: Surrealismus, Radierung, Salvador Dali, Max Ernst, Joan Miro, Skulptur, Tier, Traum, NaturBitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 252

* FRED YATES (BRITISH 1922 - 2008), THE LOCK GATES oil on boardframed image size 46cm x 90cm, overall size 60cm x 104cm Label verso: Fred Yates Archive Provenance: The artist's estate. Note: Fred Yates was a self-taught British artist, known for his plein-air paintings of the English landscape. Influenced by so-called naïve art and the work of L S Lowry, Yates' work incorporated bold colours, loose brushwork, and child-like abstractions. Often, he layered paint on top of the canvas to create a thick, textured surface, giving his paintings a sculptural quality. Born on July 25, 1922 in Urmston, England, Yates fought in the Second World War alongside his twin brother, who was killed at the Battle of Arnheim. After the war, he began painting the Manchester cityscape in his free time and became well known in the local art scene, working alongside painter Lowry. Yates moved to Cornwall in 1968, where he began painting rocky beach landscapes and scenes of village life. He gained national attention after presenting his work at the 1985 exhibition “St Ives 1939– 64” at the Tate Gallery in London. A decade later, the artist moved to Rancon, France, painting the local landscape for the remainder of his artistic career. Yates died on July 7, 2008 in England at the age of 85. His work is held in the collections of the Brighton and Hove Art Gallery, Liverpool University, and the University of Warwick.

Lot 118

* FRED YATES (BRITISH 1922 - 2008), THREE WISE MEN oil on boardframedimage size 39cm x 53cm, overall size 52cm x 67cm Provenance: The artist's estate, estate label verso. Note: Fred Yates was a self-taught British artist, known for his plein-air paintings of the English landscape. Influenced by so-called naïve art and the work of L S Lowry, Yates' work incorporated bold colours, loose brushwork, and child-like abstractions. Often, he layered paint on top of the canvas to create a thick, textured surface, giving his paintings a sculptural quality. Born on July 25, 1922 in Urmston, England, Yates fought in the Second World War alongside his twin brother, who was killed at the Battle of Arnheim. After the war, he began painting the Manchester cityscape in his free time and became well known in the local art scene, working alongside painter Lowry. Yates moved to Cornwall in 1968, where he began painting rocky beach landscapes and scenes of village life. He gained national attention after presenting his work at the 1985 exhibition “St Ives 1939– 64” at the Tate Gallery in London. A decade later, the artist moved to Rancon, France, painting the local landscape for the remainder of his artistic career. Yates died on July 7, 2008 in England at the age of 85. His work is held in the collections of the Brighton and Hove Art Gallery, Liverpool University, and the University of Warwick.

Lot 208

Gerard Mercator Atlas minor. Amsterdam, I. Hondoius für C. Nicolai und J. Janssonius [1607]. Erste Ausgabe des Atlas minor in einem kolorierten Exemplar. 'The copperplates for the first atlases minor were most probably made by Hondius himself' (Koeman). - Die erste Ausgabe ist kenntlich an der fehlenden Pagination. Vorliegendes Exemplar mit den 7 Karten, die auf Tafeln gedruckt sind. - Im Jahr 1606 erschien der erste Mercator-Hondius Atlas von Jodocus Hondius, zusammen mit Cornelis Claesz und Jan Janszonius in Arnheim. Verwendet wurden die Kupferplatten, die die drei Herausgeber von Mercators Erben erworben hatten, ergänzt um weitere Karten und Texte. Ein Jahr später folgte bereits die vorliegende verkleinerte Ausgabe, der sogenannte Atlas minor , der aufgrund seiner Handlichkeit zu einem großen wirtschaftlichen Erfolg wurde. Bis 1734 folgten noch 22 immer wieder erweiterte oder veränderte Ausgaben. - Enthält Erdteilkarten von Asien, Afrika und Amerika, eine Nordpolkarte in Rund, 13 Teilkarten von Europa (24 Deutschland), 10 von Asien (darunter Japan), 7 von Afrika, 5 von Amerika und zuletzt 5 themat. Karten, darunter eine Karte vom Paradies. - 1 kolor. Faltkarte (Herzogtum Kleve und Geldern) aus einem anderen Werk eingebunden. EINBAND: Pergamentband d. Zt. 16 : 22,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit kolor. gest. Titel (mit kl. Polglobus) und 144 kolorierten Kupferkarten (von 153). - PROVENIENZ: Flieg. Vorsatz mit Besitzeintrag von Franciscus Antonius Blois, Quästor in Merzell, datiert 1723. - Geschenk von Brommel an Jos. Conradi Pyrach, dat. 2. Febr. 1756. LITERATUR: Koeman/van der Krogt 351:01. - Phillips/Le Gear 425 (mit 150 Karten). First edition of the Atlas Minor in a colored copy. The first edition is recognizable by its missing pagination. This copy contains the 7 maps printed on plates. With a colored engr. title (with small polar globe) and 144 colored engr. maps (of 153). 1 colored folding map (Duchy of Cleves and Guelders) from another work is bound in. Contemp. vellum, 16 : 22.5 cm. - A total of 26 leaves are missing (A1, A2, A4, D4, Y1 to Z4, Aa1 to Cc4, Nnnn1 and 4) with a total of 9 maps (World, Europe, England/Scotland, Andalusia, Valencia, Aragon/Catalonia, France, 'Peregrinatio Pauli' and 'Aenaea Navigatio'). Lower margin (mainly in the first third) partially trimmed, a few leaves detached, 2 text leaves with supplemented marginal tears (only minimal letter loss), some worm marks in the gutter, title and Candia map cut out and mounted (the second mounted over the originally upside-down map), a few small missing areas and tears (including the America map with minor image loss, the Sweden/Norway map with a rear marginal tear). Binding stained, front board with minor worm marks. Vollständige Beschreibung und Zustandsbericht https://www.ketterer-rarebooks.de/kunst/kd/details.php?detail=1&anummer=569&obnr=425000093 Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten. Complete description and condition report https://www.ketterer-rarebooks.com/details-e.php?detail=1&anummer=569&obnr=425000093 This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 512

Clara Arnheim (Berlin 1865 - Theresienstadt 1942). Mädchen am Ostseeufer. Öl/Lw. 79,5 x 61,5 cm. L. u. sign. C. Arnheim. Retuschen. - Deutsche Landschaftsmalerin. A. erhielt in Berlin Unterricht von H. Skarbina, in Paris von E. Aman-Jean und E. Laurent. 1904 bis 1927 stellte sie mit dem Verein Berliner Künstlerinnen aus. Viele Jahre war sie während des Sommer auch auf Hiddensee tätig. Sie starb 1942 im KZ Theresienstadt. Lit.: AKL, R. Negendanck: Hiddensee. Die besondere Insel für Künstler, Fischerhude 2005.

Lot 2457

Aringhi,P.: Unterirdisches Rom, Darin der Christen, und fürnehmlich Märterer... und berühmteste Gräber der Heiligen... gründlich beschrieben und erkläret... Arnheim, Haagen 1668). 12°. Mit 49 Kupfertaf. u. zahlr. Holzschn. im Text. 44 Bl., 612 S., 1 Bl. Spät. Ldr. mit Rtit. (Schwach berieb., Rckn. etw. gebräunt). Erste dt. Übers. v. Aringhis "Roma subterranea novissima", einer erweiterten latein. Ausg. von Ant. Bosios "Roma sotteranea". - Gebräunt, einige Bl. bzw. Tafeln mit hinterlegten Randläsuren, 1 Tafel mit Randfehlstelle (Bildverlust). Exlibris.

Lot 556

Konvolut: von 176 Bdn. Versch. Themen, Formate, Jh. u. Einbde. ╔Enthält u.a.:╗ Abgebildetes altes Romm (!). Arnheim 1664 (nur 12 von 128 Kupfertaf., Text kompl.). - Stein,A. Mariens Tagebuch, Fortsetzung der 52 Sonntage... Bln., Winckelmann (um 1880). Mit 9 kolor. lithogr. Taf. - Bopp,F. Nalas und Damajanti, eine indische Dichtung. Bln., Nicolai 1838. Mit kolor. lithogr. Titel. - Grimm,H. Essays. Hannover, Rümpler 1859. EA. - Weitere, darunter mehrere Bände aus unkompl. Werkausgaben (Schiller, Goethe, Herder), etc. Nicht eingehend kollat.

Lot 615

Meteren,E.v.: Eigentlich und vollkomene Historische beschreibung des Niderlendischen Kriegs. In Hochteutsch übergesetzt. Bd. 1 (von 2). Arnheim, Janssen 1614. Fol. Mit Kupfertitel, 1 gest. Portrait, 1 dplblgr. Kupferstichkarte u. 46 Kupfertaf. 3 Bl., 1102 S., 6 Bl. Hprgt. d. Zt. mit hs. Rtitel. (Berieb.). Graesse IV, 506. Lipperheide Gb 10. - Vorliegender Bd. 1 dieser zweibändigen Ausg. umfaßt den Berichtszeitraum bis 1598. Die Kupfer zeigen Portraits als Brustbilder u. in ganzer Figur. - Tls. stärker gebräunt, tls. wasserrandig.

Lot 1270

MARILLION FRONT ROW CLUB CD COLLECTION - a collection of 36 Marillion Front Row Club CDs (on the band's own label for their live stuff). Collection to include: Curtain Call (A Live Archive 1983-1988) - Chocolate Frog/Front Row Club (FRC-015), Ludwigshalle, Dieburg, Germany 9 November 1998, Academy, Manchester, England 18 November 1999, Luxor, Arnheim, Netherlands 23 June 1995, Salle de Fetes Beaulieu, Luasanne, Switzerland 19 October 1991, Le Spectrum, Montreal, Canada 6 September 1997, and more. The collection is generally in VG+ to Ex+ condition.

Lot 206

Poe (Edgar Allan) The Complete Works, 10 vol., one of 200 copies, "Connoisseur's Arnheim Edition", additional titles, illustrations by Frederick Simpson Coburn, plates with captioned tissue-guards, the odd spot, bookplates to front pastedown, contemporary morocco with floral gilt motif, spines browned, spine ends a little bumped with a few spine heads with a little loss, 1 upper joint split but holding firm others a little worn, a little rubbed, t.e.g., others uncut, New York, The Knickerbocker Press, 1902; and 51 others, literature, including a defective 1636 edition of Markham's Maister-Peece, most attractively bound v.s (61)

Lot 104

* FRED YATES (BRITISH 1922 - 2008), THE PAVILLION oil on canvas, signed versoframed image size 41cm x 51cm, overall size 46cm x 55cm Provenance: The artist's estate, estate label verso. Note: Fred Yates was a self-taught British artist, known for his plein-air paintings of the English landscape. Influenced by so-called naïve art and the work of L S Lowry, Yates' work incorporated bold colours, loose brushwork, and child-like abstractions. Often, he layered paint on top of the canvas to create a thick, textured surface, giving his paintings a sculptural quality. Born on July 25, 1922 in Urmston, England, Yates fought in the Second World War alongside his twin brother, who was killed at the Battle of Arnheim. After the war, he began painting the Manchester cityscape in his free time and became well known in the local art scene, working alongside painter Lowry. Yates moved to Cornwall in 1968, where he began painting rocky beach landscapes and scenes of village life. He gained national attention after presenting his work at the 1985 exhibition “St Ives 1939– 64” at the Tate Gallery in London. A decade later, the artist moved to Rancon, France, painting the local landscape for the remainder of his artistic career. Yates died on July 7, 2008 in England at the age of 85. His work is held in the collections of the Brighton and Hove Art Gallery, Liverpool University, and the University of Warwick.

Lot 100

* FRED YATES (BRITISH 1922 - 2008), THREE WISE MEN oil on boardframedimage size 39cm x 53cm, overall size 52cm x 67cm Provenance: The artist's estate, estate label verso. Note: Fred Yates was a self-taught British artist, known for his plein-air paintings of the English landscape. Influenced by so-called naïve art and the work of L S Lowry, Yates' work incorporated bold colours, loose brushwork, and child-like abstractions. Often, he layered paint on top of the canvas to create a thick, textured surface, giving his paintings a sculptural quality. Born on July 25, 1922 in Urmston, England, Yates fought in the Second World War alongside his twin brother, who was killed at the Battle of Arnheim. After the war, he began painting the Manchester cityscape in his free time and became well known in the local art scene, working alongside painter Lowry. Yates moved to Cornwall in 1968, where he began painting rocky beach landscapes and scenes of village life. He gained national attention after presenting his work at the 1985 exhibition “St Ives 1939– 64” at the Tate Gallery in London. A decade later, the artist moved to Rancon, France, painting the local landscape for the remainder of his artistic career. Yates died on July 7, 2008 in England at the age of 85. His work is held in the collections of the Brighton and Hove Art Gallery, Liverpool University, and the University of Warwick.

Lot 235

* FRED YATES (BRITISH 1922 - 2008), WINTER SPORTS oil on board, signed and titled versoframed image size 54cm x 42cm, overall size 70cm x 59cm Label verso: John Martin Gallery, Fred Yates Archive Provenance: the artist's estate Note: Fred Yates was a self-taught British artist, known for his plein-air paintings of the English landscape. Influenced by so-called naïve art and the work of L S Lowry, Yates' work incorporated bold colours, loose brushwork, and child-like abstractions. Often, he layered paint on top of the canvas to create a thick, textured surface, giving his paintings a sculptural quality. Born on July 25, 1922 in Urmston, England, Yates fought in the Second World War alongside his twin brother, who was killed at the Battle of Arnheim. After the war, he began painting the Manchester cityscape in his free time and became well known in the local art scene, working alongside painter Lowry. Yates moved to Cornwall in 1968, where he began painting rocky beach landscapes and scenes of village life. He gained national attention after presenting his work at the 1985 exhibition “St Ives 1939– 64” at the Tate Gallery in London. A decade later, the artist moved to Rancon, France, painting the local landscape for the remainder of his artistic career. Yates died on July 7, 2008 in England at the age of 85. His work is held in the collections of the Brighton and Hove Art Gallery, Liverpool University, and the University of Warwick.

Lot 8907

de Regt, Pieter (1877 Arnheim - Haag 1960) Winterlandschaft. Öl/Lwd. (Altersspuren), re. u. sign. Ca. 35,5x 51 cm. R.

Lot 136

Büchsel, Elisabeth (1867-1957 Stralsund) "Boot vor Hiddensee", Aquarell/Graphit, monogr. "E.B.", 18x25 cm, im Passepartout hinter Glas und Rahmen (Nach künstlerischer Ausbildung unter anderem in Berlin und Paris lebte und arbeitete sie ab 1904 auf der Insel Hiddensee und in ihrer Heimatstadt Stralsund. Ab 1904 verbrachte sie regelmäßig lange Perioden auf Hiddensee, dessen Landschaften und Menschen für ihr Schaffen bestimmend werden sollten. 1917 trat Büchsel dem Pommerschen Künstlerbund bei, der sie 1942 zum Ehrenmitglied ernannte. Ferner gehörte sie gemeinsam mit Clara Arnheim und Henni Lehmann zum Vorstand des Hiddenser Künstlerinnenbundes, der auf Initiative der Malerin Henni Lehmann im Jahre 1919 gegründet wurde. Weitere Mitglieder waren Käthe Loewenthal, Katharina Bamberg und Elisabeth Andrae, später auch Julie Wolfthorn und Dorothea Stroschein. Gemeinsam stellten sie in der Kunstscheune in Vitte aus, die später auch als Blaue Scheune bekannt wurde.)

Lot 678

Wohl Elly Arnheim (1877-1945). Vier spielende Katzen. Öl/Holz, li./u./sign., gerahmt, 18 x 24 cm.

Lot 584

Johannes Janssoniusum 1588 Arnheim - 1664 Amsterdam - "Palatina tvs Ad Rhenum" (Karte Pfalz) - Handkol. Kupferstich/Papier. 40 x 51,2 cm, 42 x 52 cm (Passepartoutausschnitt). Bez. l. u. in typografischer Schrift: Joannes Janßonius Excudit. Rückseitig auf Etiketten bez. Passepartout. Unter Glas gerahmt. J. Janssonius stammte aus einer Drucker- und Herausgeberfamilie, wo er früh das Buchdruckerhandwerk erlernte. Er heiratete 1612 die Tochter des Jodocus Hondius und wurde so ein Mitglied einer der bedeutendsten Verlegerfamilien der Niederlande. Er baute dessen Verlag auf dem Gebiet der Geographie und Kartographie weiter aus und brachte - immer in Konkurrenz zu der Verlegerfamilie Blaeu - neuerarbeitete Welt-, See- und Städteatlanten auf den Markt. Seine Hauptwerke sind der Atlas Majoris Appendix (1639), der sechsbändige Atlas Novus (1638ff.) und der monumentale Atlas Major in elf Bänden (1647).

Lot 136

* FRED YATES (BRITISH 1922 - 2008), THE PAVILLION oil on canvas, signed versoframed image size 41cm x 51cm, overall size 46cm x 55cm Provenance: The artist's estate, estate label verso. Note: Fred Yates was a self-taught British artist, known for his plein-air paintings of the English landscape. Influenced by so-called naïve art and the work of L S Lowry, Yates' work incorporated bold colours, loose brushwork, and child-like abstractions. Often, he layered paint on top of the canvas to create a thick, textured surface, giving his paintings a sculptural quality. Born on July 25, 1922 in Urmston, England, Yates fought in the Second World War alongside his twin brother, who was killed at the Battle of Arnheim. After the war, he began painting the Manchester cityscape in his free time and became well known in the local art scene, working alongside painter Lowry. Yates moved to Cornwall in 1968, where he began painting rocky beach landscapes and scenes of village life. He gained national attention after presenting his work at the 1985 exhibition “St Ives 1939– 64” at the Tate Gallery in London. A decade later, the artist moved to Rancon, France, painting the local landscape for the remainder of his artistic career. Yates died on July 7, 2008 in England at the age of 85. His work is held in the collections of the Brighton and Hove Art Gallery, Liverpool University, and the University of Warwick.

Lot 3030

Drei Doppelhenkelvasen, Delft, 18. -20. Jh., Fayence, Malerei in Unterglasurblau, kleine Vase mit Doppelschlagenhenkel, Arnheim, 18. Jh., umlaufende Landschaftsszene, best., H. 10 cm, 2 Vasen mit Volutenhenkeln, H. 10 und 16 cm, best.,

Lot 27

Arnheim, Clara (1865-1942) "Segelboot vor Küste", Aquarell, sign. u.r., 20x30,5 cm, hinter Glas und Rahmen (Malerin und Schriftführerin im "Verein Berliner Künstlerinnen", lebte in Berlin und war jeden Sommer auf Hiddensee)

Lot 1969

Schreiber, Alois.: Ouvrage representant en 70 á 80 feuilles les vues les plus pittoresques des Bords du Rhin depuis ses sources jusqu'à son embouchure dans la mer. Schaffhausen, Bleuler (1826). Qu.Folio. Gest. Titel in Umrißmanier mit Vign., 80 Aquatinta-Tafeln u. 15 (von 20) Bll. mit jew. 4 Ansichten in Umrißmanier. Hldr. d. Zt. Schäfke-Bodsch, Rhein, 163 und 333. Lonchamp 2667 (gibt nur 68 Tafeln an). Brun, Schweizerisches Künstler-Lexkon I, 145. Vgl. Engelmann 813f. - Außerordentlich seltenes und großangelegtes Ansichtenwerk mit Rheinansichten von der Quelle bis zur Mündung mit prachtvoll aquarellierten Tafeln von Louis Bleuler, die dieser gezeichnet und verlegt hat. In dieser Vollständigkeit selten. Die Tafeln wurden in 20 Lieferungen zu je 4 Blättern publiziert. - Die wunderschönen Ansichten zeigen nicht allein Rheinlandschaften, sondern auch viele Ortschaften am Rhein, darunter Dissentis, Trons, Ilanz, Hinterrhein, Splügen, Zillis, Thusis, Reichenau, Chur, Vaduz, Werdenberg u. Buchs. Altstätten, Arbon, Konstanz, Insel Mainau, Insel Reichenau, Stein, Schaffhausen, Diessenhofen, Laufenburg, Rheinfelden, Basel, Breisach, Speyer, Straßburg, Mannheim, Mainz, Biebrich, Rüdesheim. Bingen, Boppart, Koblenz, Neuwied, Andernach, Bonn, Köln, Düsseldorf, Emmerich, Arnheim, Utrecht, Leiden, Rotterdam, Scheveningen. - Einige Tafeln gebräunt, schwache Randflecken sauber, die begleitenden kleineren Ansichten mit den Texterklärungen etwas mehr stockfleckig. Die 4 Bl. mit dem einleitendem Text fehlen.

Lot 76

ECOLINE ADRIENNE VAN REES* (Buitenzorg 1890 - 1973 Aerdenhout)MuttergöttinKaltnadelradierung/Papier 25,5 x 25,5 cmmonogrammiert E v RSCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 100 - 200STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 100Ecoline "Etie" Adrienne van Rees war eine niederländische Keramikerin, geboren in Niederländisch-Ostindien (heute Indonesien). Sie studierte für mehrere Monate bei dem Künstler Bernard Schregel im Haag. 1939 wurden ihre Werke in die Ausstellung und den Verkauf „Onze kunst van heden“ (Unsere Kunst von heute) im Rijksmuseum in Amsterdam aufgenommen. Als Mitglied des Pulchri-Studios im Haag und der Vereniging tot Bevordering der Grafische Kunst stellte sie in den Jahren 1938, 1940 und 1941 gemeinsam mit der Gruppe aus. 1964 hatte sie eine Einzelausstellung „Tussen mens en dier“ (Zwischen Mensch und Tier) im Museum Boijmans van Beuningen, Rotterdam, und weitere Einzelausstellungen im Stadtmuseum in Arnheim, im Groninger Museum und im Stadtmuseum Den Haag.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 32

CLARA ARNHEIM (1865 Berlin - 1942 Ghetto Theresienstadt) Fischerszene und StrandAquarell auf glattem Velin.30 x 50,5 cm.Unten rechts mit Pinsel in Schwarz signiert "C. Arnheim".Schülerin von Franz Skarbina in Berlin und Edmond Aman-Jean in Paris. Trotz familiärer und gesellschaftlicher Widerstände wurde Clara Arnheim Berufskünstlerin, Vorstandsmitglied des Frauenkunstverbandes, Mitglied des Vereins der Berliner Künstlerinnen und des Deutschen Künstlerbundes. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten erhielt die Künstlerin jedoch Ausstellungs- und Berufsverbot und konnte sich nur mit Hilfe von solidarischen Nachbarn über Wasser halten. Im Alter von 77 Jahren wurde sie in das Ghetto Theresienstadt deportiert und dort ermordet.

Lot 3545

Carl Bantzer, "Bildnis der Frau Seng"Frontalportrait der leicht nach unten blickenden Frau des Besitzers der in Arnheim ansässigen Apfelkelterei Konrad Seng, wo der Künstler häufig mit seinen Malerkollegen zu Gast war, Kreidelithographie, im Bereich der Nase Lichter mittels Deckfarbe gesetzt, im unteren Bereich der Darstellung in Blei signiert "Carl Bantzer", im oberen Bereich im Stein links nochmals signiert "C. Bantzer" und rechts datiert "1915", Papier gleichmäßig leicht gegilbt und minimal fleckig, hinter Passepartout geheftet, Darstellungsmaße ca. 38,5 x 26 cm, Blattmaße ca. 52,5 x 40 cm. Künstlerinfo: eigentl. Carl Ludwig Noah Bantzer, dt. Maler und Hochschullehrer (1857 Ziegenhain bis 1941 Marburg), 1863 Umzug nach Marburg, 1875-80 Studium an der Berliner Akademie, kam 1884 und 1885 für mehrere Wochen nach Marburg zurück, um hier mit dem Dresdner Maler Wilhelm Claudius zu arbeiten, Mitglied der Künstlerkolonie Goppeln, ab 1887 in Willingshausen in der Schwalm ansässig, Anfang 1890 Aufenthalt in Paris, 1891 in Dresden, aber bereits 1892 wieder in Willingshausen, 1896 ließ er die Holzkirche am Forsthaus in Willingshausen neben sein Atelier versetzten, 1896 Berufung zum Professor an die Königliche Kunstakademie in Dresden und im gleichen Jahr erhielt er auf der Internationalen Kunstausstellung in Berlin die kleine Goldmedaille zuerkannt, Teilnahme an den Weltausstellungen 1900 und 1904, 1903 Verleihung der großen Goldmedaille in Berlin, 1918 Berufung an die Kunstakademie Kassel, deren Direktor er wurde, 1937 Verleihung der Goethemedaille, 1941 letzter Aufenthalt in Willingshausen, ein Teil des schriftlichen Nachlasses wird im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg verwahrt, Carl Bantzer war unter anderem Lehrer von Conrad Felixmüller, Josef Hegenbarth und Kurt Schwitters, Mitglied im Deutschen Künstlerbund und der Königlichen Akademie der Künste in Dresden, seine Tochter Marigard Bantzer wurde die Ehefrau von Erich Ohser (E. O. Plauen), Quelle: Thieme-Becker, Dressler, AKL, Müller-Singer und Wikipedia.

Lot 2032

Gabriel Metsu, Die KesselputzerinÖl auf Holz. 24 x 20 cm.Signiert unten links: G. Metsu.ProvenienzPieter Leendert de Neufville um 1752. – Dessen Versteigerung, Amsterdam, 19.6.1765, Lot 64 (Lugt 1470). - Wohl Christie‘s, London 28./29.4.1837, Lot 48. - Rev. J. Clowes, Manchester, um 1842, - Rev. W. Jones Thomas (Llanthomas Hay Breconshire). - Dessen Versteigerung, Christie‘s, London, 9.10.1886, Lot 149. - Dort von Martin Colnaghi erworben. - William James, London, um 1890. - Kunsthändler Daniel Katz, Dieren, von 1935 bis 1938. - Kunsthändler T. Erneking, Arnheim, um 1940. - Sidney J. van den Berg, Wassenaar. - Duits Gallery, London, dort von C. Napper im Februar 1954 erworben. – Christie‘s, London, 1.4.1960, Lot 81. - Dr. H. A. Wetzlar, Amsterdam 1960. - Duits Gallery, London 1961. - Englische Privatsammlung.AusstellungenLondon, Royal Academy, 1890, no.94 (Leihgabe William James). - Cinq siècles d’art (exposition universelle et internationale de Bruxelles), Brüssel, 1935, Nr. 744. - Tentoonstelling van schilderijen door Oud-Hollandsche en Vlaamsche meesters waaronder beroemde meesterwerken als Rembandt, Frans Hals, Jan Steen enz. Enz. uit de collectie der Fa D. Katz te Dieren, Rotterdamsche Kunstkring, Rotterdam, 1935, Nr. 40. - D. Katz. Tentoonstelling van 16de en 17de eeuwsche Hollandsche en Vlaamsche schilderijen…, Amsterdam, 1938, Nr. 43.LiteraturG. Hoet: Catalogus of naamlyst van schilderyen, met derzelver pryzen. Zedert een langen reeks van Jaaren zoo in Holland als op andere Plaatzen in het openbaar verkogt…, Den Haag 1752, Bd. 2, S. 513 (gelistet als in der Slg. Pieter Leendert de Neufville: „een Vrouwtje dat een Keetel Schuurt, door [Metzu]. H. 9 en een half d., br. 8 en een half d.” (24,4 x 21,9 cm). - J. B. Descamps: La vie des peintres flamands, allemands et hollandais, avec des portraits gravés en Taille-douce…, Paris 1753-63, Bd. 2, S. 245: „chez M. Leender de Neufville… une Femme qui écure une chaudière“. - G. Hoet und P. Terwesten: Catalogus of naamlyst van schilderyen, met derzelver pryzen…, The Hague, 1770, S. 473. - J. Smith: A Catalogue Raisonné of the Works of the Most Eminent Dutch, Flemish and French Painters […], London 1829-42, vol. 4, S. 100-101, Nr. 87, suppl., S. 523, Nr. 24. - C. Hofstede de Groot: Beschreibendes und kritisches Verzeichnis der Werke der hervorragendsten holländischen Maler des XVII. Jahrhunderts, Esslingen-Paris 1907, 28, 130a und 212. - F. W. Robinson: Gabriel Metsu (1629-1667). A Study of his Place in Dutch Genre Paintings of the Golden Age, New York 1974, S. 79, Abb. 187. - C. Moiso-Diekamp: Das Pendant in der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, Frankfurt-Bern-New York 1987, S. 371-2, Nr. D 2. - W. E. Franits: Paragones of Virtue. Women and Domesticity in Seventeenth-Century Dutch Art, Cambridge-New York 1993, S. 96, Abb. 77. - A. E. Waiboer,: “Why Buy a Vermeer when a Metsu is Available”. The Relationship between two Dutch Genre Painters”, in: Ausst.-Kat.: Gabriel Metsu, Dublin-Amsterdam-Washington 2010-11, S. 46. - A. E. Waiboer: Gabriel Metsu. Life and Work, New Haven / London, 2012, Nr. A-36, S. 49 (Abb.) und S. 185.Diese Darstellung einer Frau, einen Kessel putzend, stellt ein bedeutendes Werk Gabriel Metsus aus seiner frühen Zeit in Amsterdam dar, das um 1655 zu datieren ist. Die Provenienz des Gemäldes lässt sich bis in das Amsterdam des frühen 18. Jahrhunderts, in die Sammlung De Neufville, zurückverfolgen, die zu den bedeutendsten in den Niederlanden zählte und die größten Meisterwerke der holländischen Malerei umfasste.Das Bildthema ist bescheiden, die malerische Ausführung dafür umso brillanter: Metsu stellt eine Küchenmagd dar, die an einem Fenster stehend einen Kessel putzt, zu ihrer Rechten und Linken hat sie weitere Haushaltsgeräte auf der Fensterbank abgestellt. Während die Magd ihrer Arbeit nachgeht, hat sie den Kopf zum Betrachter gewandt und schaut ihn an. Gabriel Metsu zog Mitte 1654 nach Amsterdam, ein bedeutender Schritt in der Karriere des Künstlers. Seine künstlerische Ausbildung lässt sich nicht exakt rekonstruieren, er lernte wohl bei Anthonie Claesz. de Grebber, Nikolas Knüpfer und Jan Weenix. Ob er auch bei Gerrit Dou, dem führenden Künstler der Leidener Feinmalerei studierte, wie aufgrund thematischer und stilistischer Affinitäten angenommen worden ist, lässt sich nicht sagen; sicher ist jedoch, dass Dou eine wichtige künstlerische Inspiration für den jungen Künstler darstellte, der sich anschickte, den heiß umkämpften Kunstmarkt in der Metropole Amsterdam zu erobern. Metsu spezialisierte sich in seiner ersten Amsterdamer Zeit auf Genreszenen, wie es etwa auch Gerard ter Borch oder Nicolaes Maes taten. So entstand der Bildtypus der Küchenmägde, die ihrer Tätigkeit im Haushalt nachgehen, zu denen das vorliegende Gemälde zählt. Künstler wie Jan Miense Moleaner und Jacob Vrel hatten derartige Themen behandelt, jedoch mit einer sexualisierten Konnotation. Diese entfällt bei Metsu: Er lässt die männlichen Figuren weg, stellt die Frauen stattdessen als einzelne Dreiviertelfiguren dar und entwickelt so einen neuen, moderneren Bildtypus (Waiboer, op. cit., S. 49). Zu dieser Werkgruppe zählen neben diesem Werk „Die Köchin“ in München (Staatliche Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek); „Eine Küchenmagd, Fisch zubereitend“ in Madrid (Museo Nacional Thyssen-Bornemisza); „Eine Küchenmagd, Äpfel schälend“ in Paris (Abb. 1; Musée du Louvre) sowie „Eine Frau, Wäsche waschend“ in Warschau (Muzeum Lazienky Królewskie, Palac na Wodzie). All diesen Bildern ist gemeinsam, dass die Einzelfigur der Magd bei ihrer alltäglichen Arbeit gezeigt wird, dabei den Betrachter anblickt und so mit diesem unmittelbar interagiert. Mal ist es die Oberfläche eines Zinnkessels, mal das Fell eines erlegten Hasen, mit dem Metsu, fast beiläufig, dem Amsterdamer Kunstpublikum sein Können vor Augen führt. Aus dieser Werkgruppe ist das vorliegende Gemälde das Einzige, das sich heute nicht in einem großen öffentlichen Museum befindet. Ein Meisterwerk unter Meisterwerken – Gabriel Metsus Kesselputzerin in der Sammlung De NeufvilleDas Jahr 1763 sah mit dem Frieden von Hubertusburg das Ende des Siebenjährigen Krieges – ein freudiges Ereignis, das gleichwohl zu einer internationalen Finanzkrise führte. Die Getreidepreise fielen drastisch, Banken und Handelshäuser konnten Kredite nicht mehr bedienen, in Deutschland und den Niederlanden gingen dutzende Bankhäuser in Konkurs, darunter auch die Gebroeders De Neufville in Amsterdam. So war Leendert Pieter de Neufville gezwungen, seine superbe Sammlung Alter Meister zu veräußern, die er und vor allem sein Vater Pieter Leendert de Neufville aufgebaut hatten. Die Werke dieser Sammlung würden heute jedem Weltmuseum zur Ehre gereich: Jan Vermeers „Milchmädchen“ (Abb. 1; Rijksmuseum); Frans van Mieris‘ „Allegorie der Malerei (J. Paul Getty Museum); Rembrandts „Portrait des Schiffbauers Jan Rijcksen und seiner Frau Griet Jans“ (Collection of H. M. The King, Buckingham Palace), Govaert Flincks „Jakobssegen“ (Rijksmuseum) oder Nicolas Berchems „Kindheit des Zeus“ (Mauritshuis) neben bedeutenden Werken von Gerard ter Borch, Jan van der Heyden, Nicolas Knüpfer und vieles mehr. Die Sammlung umfasste auch drei Gemälde von Gabriel Metsu, darunter diese Küchenmagd, die einen Kessel putzt; so hing dieses Meisterwerk bis zur Versteigerung der Sammlung zusammen mit anderen atemberaubenden Meisterwerken im Palais an der Herengracht in Amsterdam.

Lot 967

Früher marmorierter BirnkrugFayence, Unterglasurdekor in Blau, Mangan und Gelb. Abgestrichener Boden ohne Marke. Ein 5 cm langer Vertikalriss seitlich, flache Glasurchips am Henkel. Mit graviertem und 1674 datiertem Klappdeckel aus Zinn, einem Lippenrand und einem Fußring H 25 cm.Frankfurt, um 1670.ProvenienzFrankfurter Privatsammlung.LiteraturVgl. Jongstra, Gemarmerd. Een uitzonderlijke groep faience uit de zenventiende eeuw, in: Kat. Natuurlijke Pracht 2. Een selectie van vormen uit vuur uit de Terra Verde Collectie, 2021, S. 591 ff.J.R. Jongstra belegte marmorierte und mit mehr oder weniger systematisch aufgetragenen Farbflecken dekorierte Fayencen für einige europäische Manufakturen, von Nevers und Rouen bis nach Delft, Frankfurt und Arnheim.

Lot 657

Kleine Teekanne in KürbisformSilber. Auf rundem Standring gebauchter Korpus mit Holzhenkel; die geschwungene Tülle mit reliefierten Blättern. Die Wandung mit vertikalen Kanneluren, ein großes Kürbisblatt mit Holzknauf als Scharnierdeckel. Marken: Niederländischer Garantiestempel ab 1814, Jahresbuchstabe K für 1844, MZ Pieter Jurjens Schmidt (Leeuwarden 1812 - 1846, vgl. Waarborg Nr. 71972). H 11 cm, Gewicht 301 g.Leeuwarden, Pieter Jurjens Schmidt, 1844.ProvenienzPrivatsammlung Niederrhein.LiteraturZum Meister vgl. Kat. Fries Zilver, Arnheim 1985, mit zahlreichen Arbeiten. Vgl. auch Johan ter Molen, Fries Goud en Zilver, Gorredijk 2014, Nr. 192.

Lot 201

Wolf Kahlen, Ohne Titel, signierte Farbserigraphie von 1968Wolf Kahlen, *1940 Aachen, deutscher Videopionier, Performance-, Objekt- und Medienkünstler. Hier: Ohne Titel, Farbserigraphie/Bütten, Blattgröße 38 x 64 cm, signiert, datiert (19)68, nummeriert 54/100, o. RahmenZum Künstler: Wolf Kahlen begann 1960 ein Studium an der Werkkunstschule Braunschweig. Von 1961 bis 1964 studierte er das Fach Kunstpädagogik an der Hochschule der Künste (HDK) in Berlin. Von 1965 bis 1966 hielt er sich als Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in den Vereinigten Staaten auf und studierte an der Columbia University New York und am renommierten Pratt Institute. In dieser Zeit machte er Bekanntschaften mit Rudolf Arnheim, Allan Kaprow, Marcel Breuer und Richard Tuttle, entwickelte plastische Grundstrukturen für Raumsegmente und konnte 1966 in der Goethe House Gallery New York die Ausstellung UMBILDER-ROTARIES verwirklichen. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit kuratierte er Ausstellungen und ist emeritierter Professor der Technischen Universität Berlin.

Lot 709

Niederlande - - Lambert van den Bosch. Schau-platz des Krieges: Ausgerichtet in den Vereinigten Niederlanden: Durch die Waffen der Könige von Frankreich und Engeland, Cöllnische und Münsterische Bischöffe, u. Gegen die Staten der Vereinigten Niederlande und dero Gealiirten. Neben den merckwürdigsten Sachen, so durch die gantze Welt und fürnehmlich Europa vorgefallen, seit dem Jahr 1669, bis auf gegenwertige Zeit. Eigentlich und wahrhaftig aus authenticqen Schriften und gewissen Berichten zusammengestellet und aus dem Holländischen treufleißig übersetzet. Geziert mit vielen auserlesenen Kupferstücken und Abrissen, so wohl der vornehmsten Personen, Stätte und Festungen, als der sonderbaren Geschichten. Abgetheilet in Vier Theile (in 1 Bd.). Mit 1 gestoch. Titel, 16 (von 22) ganzs. Portraitkupfern und 7 doppels. Plänen (von 36 gefalt. Kupfertaf.) von R. de Hooghe. Amsterdam, Meurs & Someren, 1675. 3 Bl., 371, 428 S., 1 Bl., 296, 316 S., 10 Bl. (Reg.). 8°. Pgt. d. Zt. mit span. Kanten u. hs. RTitel (berieben und bestoßen, oberes Kapitalband lose, Rücken mit Leseknicken u. Einriss, dieser tls. mit klarem Klebeband vestärkt). Erste deutsche Ausgabe. - STCB B 1892. - Bruckner 422. - Landwehr, R. de Hooghe, 41: "Very detailled and accurate account of the war between the Republic and France, and other nations. Interesting is one of the oldest accounts of the colony of Surinam where about 500 European settlers lived." - Die vorhandenen Pläne mit Festungsgrundrissen, darunter Arnheim mit Ansicht von "Het Tolhuys", Utrecht, Nijmwegen etc. sowie einem Belagerungsplan "Belegh en Overgaen der Stadt Grave" mit figürl. Staffage. - Papierbedingt gebräunt, 1 Lage lose, vereinzelt Randläsuren u. Einrisse, tls. gering stockfleckig, anfangs kl. Feuchtigkeitsrand, sonst insg. gut erhalten. First German edition. - 4 parts in 1 vol. - With 1 engraved title, 16 (of 22) full page portrait copper engravings and 7 7 double-page plans (of 36 folded copper plates) by R. de Hooghe. Contemp. vellum with ms. title to spine (rubbed and bumped, upper headband loose, spine with reading crease and tear, this partly reinforced with clear tape). - The existing plans with ground plans of fortresses, including Arnhem with view of 'Het Tolhuys', Utrecht, Nijmwegen etc. as well as a siege plan 'Belegh en Overgaen der Stadt Grave' with figural staffage. - Browned due to paper, 1 layer loose, occ. marginal tears, some minor foxing, small dampstain on first pp., otherwise overall good condition.

Lot 841

Abgebildetes neues Romm, Darinnen die heute verhandene Kirchen, H. Leiber, Reliquien, Ablaß, Klöster, Hospitäle, Beht-Capellen, Societäten der Weldt-Personen, Collegia, Hohe-Schulen, Palläste, Gebäwe, Gemählde oder Schildereyen, Gehawene und geschnitzte Bilder, Bibliothecen, Studir-Kammern, Gärten, Brunnen, Forwercke oder Meyerhöfe, auch Bäpste, Cardinäle, Fürsten und der gleiche merckwürdige Herrligkeiten dero Stadt Rom ... Auß dem Italiennischen ins Hochteutsche mit Fleiß übergesetzet von Alberto Reimaro. Mit gestoch. Titel und 82 (80 ganzseitigen) Kupfertafeln. Arnheim, Haagen, 1662. 17 Bll., 791 S. Kl.-8°. Ldr. d. Zt. (beschabt, RGelenk mit Einriß). Einer von 2 Drucken der ersten deutschen Ausgabe. - VD17 12:123652K. - Fossati Bellani 710 (nennt 83 Tafeln, unser Titelbl. nennt 82 Taf.). - Früher deutscher Reiseführer mit Ansichten der wichtigsten und bedeutendsten Sehenswürdigkeiten. - Drucktitel aufgezogen, anfangs 5 Bll. mit kleinem Braunfleck, Vorsatz mit gestempeltem Exlibris. insgesamt gutes Exemplar.

Lot 130

CAESAR BIMMERMANN Eupen 1821 - 1888 Düsseldorf: Gebirgslandschaft mit Jägern an einem Gewässer. Oel auf Leinwand 1859. Signiert und datiert (in Rot). 81 x 89 cm. Mit feinen Krakelüren. Über den Künstler ist wenig bekannt. Er gehörte für einige Zeit zum Künstlerkreis der „Klever Romantik“, der sich um den niederländischen Maler B. Koekkoek gebildet hatte und schuf bevorzugt Winterlandschaften und Jagdszenen. „Zum Umkreis Koekkoeks gehörte auch der Landschaftmaler Caesar Bimmermann... Seit Ende der vierziger Jahre lebt und arbeitet Bimmermann in Kleve. Auf der Klever Ausstellung von 1855 ist dieser Künstler mit einer Landschaft vertreten. 1863 zieht er mit seiner Familie nach Arnheim und von dort nach Düsseldorf. In den Jahren 1880 und 1882 kann Bimmermann seine Gemälde in den Kunstverein von Dresden, Bremen und Hannover präsentieren. 1866 beschickt er den Amsterdamer Salon mit einem Gemälde“ (A. Nollert, Barend Cornelis Koekkoek 1803-1862. Dordrecht 1997, S. 247). Gerahmt. [bg]

Lot 25

VERSCHIEDENE KÜNSTLER: Afbeelding der Vorstelyke Loge, opgericht in den Amsteldamschen Schouwbourg... - De Burger Buurt. Theateraufführung in der Amsterdamer Schauburg mit Blick von der Bühne in den Zuschauerraum - Illustration zur 13. Szene des Theaterstücks „De wanhébbelyke liefde“ von C. J. van der Lijn. 2 Bll. Radierungen von S. Kokke aus der Folge „Toneeldecors van de Amsterdamse Schouwburg“ bzw. von R. und H. Vinkeles nach einer 1774 entstandenen Arbeit von J. G. Waldorp, 1768/75. Vgl. Theatermuseum, Wien, Inv.-Nr. GS_GBU116 (Bl. 1). - Beide mit den Namenszügen der Künstler, Datum, Titel und niederl. bzw. niederl./franz. Text sowie Bl. 1 mit dem Privileg und Bl. 2 mit der Verlegeradresse von Joannes Smit en Zoon, Amsterdam in der Platte. Auf Bütten, Bl. 2 mit nicht identifizierbarem Wasserzeichen. 27,5 x 39,3 und 30 x 37,5 cm. Beide an den Rändern leicht gebräunt und mit schwachen Knickspuren. Bl. 2 mit hinterlegten Randbeschädigungen. Sammlung Alexander Ver Huell, Arnheim (Lugt 2488; Bl. 1). [bg]

Lot 3377

Manzoni, Piero. Sammlung von Ephemera, Ausstellungskatalogen u. a. Verschiedene Formate. Lose in Sammelmappe. 1963-2000.Enthält: Manzoni. 10 Bl. Mit Abbildungen. 23 x 26,5 cm. Weißer, textiler Fellimitateinband. Eindhoven, Van Abbemuseum, (1963). - Die erste große museale Retrospektive des früh gestorbenen Konzeptkünstlers (1933-1963). - 0. Tijschrift voor de nieuwe tendenzen in de beeldende kunst. Redaction: henk peeters, de vries. serie 1, no. 2. S. 17-36, 1 Bl. Mit Abbildungen und einer Papiercollage. 27,5 x 21,5 cm. Illustr. OBroschur (etwas gebräunt). Arnheim 1963. - Heft 2 der nur in vier Nummern erschienenen Zeitschrift der Künstlergruppe "nul", dem Tod von Yves Klein und Piero Manzoni gewidmet und mit einer Yves Klein zugedachten Papiercollage (blauer Karton auf schwarzem Grund) sowie zahlreichen Abbildungen von Werken von Yayoi Kusama, Piero Manzoni, Daniel Spoerri, Morellet, Tomasello, Schoonhoven, Otero, Hans Haacke, Dieter Roth u. v. a. - Finn T. Frederiksen. Merda d'artista. Omkring et kunstværk af Piero Manzoni. 78 S. Mit Abb. 19 x 12 cm. Illustr. OBroschur. Randers, Kunstmuseums Forlag, 1999. - Piero Manzoni. Soucino 1933-1963 Milano. Galerie des Beax-Arts, Marie-Puck Broodthaers. Brüssel 1987. - Piero Manzoni - John Nixon. Herning Kunstmuseum. 2000. - Fünf Pressephotos, die Manzoni zeigen (einmal beim Signieren eines Frauenrückens), davrunter 2 mit einer Straßenszene, auf der ein Happening stattfindet.

Lot 532

Abraham-Johannes Couwenberg, 1806 Delft – 1844PANORAMISCHE STRANDANSICHT BEI SCHEVENINGENÖl auf Leinwand.42,8 x 99,8 cm.Rechts unten signiert „A. J. Couwenberg...“In vergoldetem Rahmen.Große Strandansicht mit zahlreichen Figuren im warmen Licht der untergehenden Sonne. Am Sandstrand mehrere stehende Boote auf dem Trockendock, sowie einige links angekommene Fischerboote mit Segeln und im Vordergrund ein junger Mann beim Einholen eines Netzes. Stimmungsvolle Malerei mit großem Wolkenhimmel.Anmerkung:A. J. Couwenberg wurde 1806 in Delft geboren. Bereits im Alter von 15 Jahren stellte er auf einer Ausstellung in Den Haag aus, wo er ab 1821 lebte und arbeitete. Er malte hauptsächlich Panoramen von Sommer- und Winterlandschaften, die von imposanten holländischen Wolkenhimmeln geprägt sind, so wie auf dem vorliegenden Gemälde. Couwenbergs Stil ist eine Kombination aus der topographischen Tradition des 18. Jahrhunderts und den narrativen Darstellungen der Romantik. Ab 1834 unterrichtete der Künstler als Schulleiter an der Zeichenakademie in Arnheim. Das Rijksmuseum Amsterdam hat zwei Gemälde von Couwenberg in seiner Sammlung. (1411024) (18))

Lot 2276

Landt-Rechten,: Gereformeerde, Ende gewoonten van het Rijck van Nymegen, Van de Ampten van tusschen Maess ende Wael, Over ende Neder-Betuwen,... Arnheim, E. van Biesen gen. de Haas, 1686. Kl.4°. 209 S., 2 Bll. Mit Holzschn.-Titelvign. (Wappen). 209 S. Läd. Kart. d. Zt. (St. Gebrauchs- u. Alterssp., Deckel u. Rckn. tls. mit Fehlst.). Umfaßt alle Bereiche des Rechtes für das Reich Nijmegen. - Tls. Ecken knickfalt., tls. ger. gebräunt u. fleckig, tls. etw. angestaubt.

Lot 1821

Pieter Lodewijk Kluyver(1816 Amsterdam - 1900 ebenda)Landschaft mit Reisigsammlern an einem sandigen WegStimmungsvolles, in Motiv, Komposition und Stil charakteristisches Werk des romantischen Malers, der sich in seinem Oeuvre bevorzugt panoramaartigen Sommer- und Winterlandschaften aus der Umgebung von Amersfoort, Arnheim, Amsterdam und Den Haag widmete. Malerisch knüpfte er an die niederländische Landschaftsmalerei des 17. Jhs. an und erzielte durch gekonnte Farbperspektive und Lichtführung einen tiefenräumlichen Eindruck und große atmosphärische Stimmung. 1838-1886 beschickte Kluyver regelmäßig die alljährlichen Ausstellungen in Amsterdam und Den Haag mit seinen künstlerisch herausragenden Landschaften, welche Vergleiche mit Werken seines Zeitgenossen Barend Cornelis Koekkoek nicht zu scheuen brauchten. Öl/Lwd., doubl.; L. u. sign.; 56 cm x 84 cm. Rahmen.Provenienz: aus der Auflösung der Privatsammlung Horst Abke, Springe.Oil on canvas, relined. Signed.

Lot 86

Arnheim, Clara (1870 Berlin-1943 Theresienstadt) "Ostseewellen", Aquarell, sign. u.r., 20x28 cm, im Passepartout hinter Glas und Rahmen (Malerin und Schriftführerin im "Verein Berliner Künstlerinnen", lebte in Berlin und war jeden Sommer auf Hiddensee)

Lot 323

Historically Interesting British Translation of the Waffen-SS Panzer Grenadier Reserve and Replacement Battalion Nr16 War Diary for the Battle of Arnhem 17th September 1944 - 7th October 1944, an extremely interesting and historical document which is an English translation by the War Office in 1945, of the official war diary of the Waffen-SS unit written by SS-Sturmbannführer Sepp Kraft, which faced the British Airborne division during Operation Market Garden / The Battle of Arnhem. Front cover with inked details ‘SSPZ. GREN.A.u.E.Btl.16 in den Kämpfen bei ARNHEIM 17.9.44 – 7.10.44‘ with black SS runes over blue Pegasus emblem of the British Airborne division. The 31 page account has full typed details of the account of the unit during the battle and with coloured fold out maps. The account gives an interesting first hand description from the German perspective of one of the most famous actions in WW2. The account details specific events in the battle and also the involvement of Dutch resistance and the treatment of Dutch volunteers in the Waffen-SS. Interesting information about the prisoners of war and their conduct. Sadly some water damage and torn pages towards the end of the folder but still a very interesting item. It is believed that a handful of these reports were produced by the War Office and given to commanders who were heavily involved in the Allied Airborne operation.

Lot 68

A wonderful collection of letters and ephemera from the musician Roy Fox. Including a Script Roy Fox Remembers c1934, Some hand written music ` Where is love` plus other printed pieces. Including a large collection of original photographs from various stars at the time and photos of Roy Fox on various years including at leisure and at work with his band. All original photos most with agency photo stamps or info on the reverse. Including Ford Sterling, Bing Crosby signed photo, Jean Harlow ( Hells Angles ) Louis Armstrong, Xavier Cugat, Duke Ellington,Rudy Vallee, Noah Berry signed, Noah and Wally during the war, photo from the book, Frank Sinatra signed photo when they met in Glasgow at the Empire Theatre, Gary ( Roys Son ) |Eileen O`Donnell ( wife ) Joan Crawford, photo at the Royal Command Performance where he made the Queen laugh, King Albert of Belgium and Royal Family 1932-33, and many more. Plus cuttings and stamps and old paper money from his travels. A truly personal look into the life of Roy Fox. Roy Fox (October 25, 1901 – March 20, 1982) was an American-born British dance bandleader who was popular in Britain during the British dance band era. Early life and career. Roy Fox was born in Denver, Colorado, United States in 1901.[1][2] He and his musician sister Vera were raised in Hollywood, California,[2] in a Salvation Army family. Roy began playing cornet when he was 11 years old, and by age 13 was performing in the Los Angeles Examiner's newsboys' band. He got a job as a bank messenger, but soon took up music full-time.[2] He was employed as a Music supervisor at Fox Film Studios, but soon concentrated on playing.[2] His first major association came at the age of 16, when he joined Abe Lyman's orchestra at the Sunset Inn in Santa Monica,[1] where he played alongside Miff Mole, Gussie Mueller, Henry Halstead, and Gus Arnheim. He developed a soft style of playing there which earned him the nickname "The Whispering Cornetist". Fame as bandleader In 1920, he put together his own band, with whom he recorded in 1925. That same year he also scored a gig on radio broadcasting with Art Hickman's orchestra;[1] this ensemble toured the U.S., then did an extended residency in Florida. After some time in New York City, Fox and Arnheim reconvened in Hollywood, working at the Ambassador Hotel, and Fox continued to broadcast with his own bands. During this time he also did a number of film soundtracks.[4] In 1929, Fox was invited to lead a band based at the Café de Paris in London,[1][2] which he first did on September 29, 1930.[3] He recorded on the BBC that year, and when his band returned to the U.S. the following spring, Fox remained behind, recording with a new group for Decca Records (also acting as musical director for the label) and accepting an engagement at the Monseigneur restaurant in Piccadilly starting in May 1931.[2][3][5] His band included Lew Stone, Bill Harty, Harry Berly, Sid Buckman, Nat Gonella and Al Bowlly.[3] In 1932, he fell ill with pleurisy and travelled to Switzerland for a stay at a sanatorium. During his convalescence the band was led by its pianist, Lew Stone.[1] Upon Fox's return he resumed control of the band but when the Monseigneur contract came up for renewal in the autumn of 1932 was unable to agree terms. The restaurant's owner then offered the residency to Stone and all the band, with the exception of trumpeter Sid Buckman, decided to remain with Stone. Fox took out an injunction on the grounds of breach of contract against his singer, Al Bowlly, which prevented Bowlly performing with Stone's band on the first night; however, Fox lost his action.[6] Fox formed a new band with Buckman as trumpeter and vocalist, secured a residency at the Café Anglais in Leicester Square, London,[1][3] and performed in Belgium as well as at home in the UK. Art Christmas played a variety of instruments in this band. Among his vocalists were Denny Dennis and Mary Lee, whilst his musicians included Jack Jackson, Nat Gonella and Harry Gold.[4] In 1933, the band performed as part of the Royal Command Performance at the London Palladium, and the following year embarked on a tour of Britain.[3] Fox appeared in the films On the Air (1934) and Radio Pirates (also known as Big Ben Calling) the following year.[7][8] In January 1936, he moved to the His Master's Voice (HMV) label, and toured Europe until 1938, when he fell ill again, and broke up the band.[9][6] War and post-war years[edit] The Roy Fox band disbanded in 1938,[3] and Fox moved to Australia, where he led the Jay Whidden Orchestra. Upon the outbreak of the Second World War, with his British passport taken away, he had no choice but to return to his native America, rather than go back to Britain. In New York, he went into a residency at the La Martinique, from which he broadcast weekly. He then moved to a new club, the Riobamba, on 57th Street, at which the floor show included a young Frank Sinatra, who was making his solo nightclub debut, and told Fox that he was the worst conductor he had ever worked with. Fox told him off, but they became good friends. He then went to the Savoy-Plaza Hotel, a venue popular with high society, which was opposite Central Park.[4] He led a band back in Britain from 1946 to 1947, with appearances at the Isle of Man and London's Potomac Club. He also briefly resumed recording in this period, returning to his old label, Decca, with whom he released several more 78s.[10] Fox went into semi-retirement after 1952, when he opened his own booking agency.[1] His autobiography, Hollywood, Mayfair, and All That Jazz (1975) is still in print.

Lot 1984

(Baedeker,K. u. A.: Ansichten niederländischer Städte.). Koblenz u. Rotterdam, Baedeker (ca. 1840-50). Qu.8°. Mit 20 Aquatinta-Ansichten. Pbd. d. Zt. mit Blindpräg. u. Deckeltitel. (Etw. best. u. berieb.). Enthält Ansichten von Amsterdam, Arnheim, Breda, Delft, Dordrecht, Gorkum, 's Gravenhage, Harlem, s' Hertogenbosch, Leiden, Loevestein, Nymegen, Rotterdam, Scheveningen u. Utrecht. - Tls. stockfleckig. - Selten.

Lot 12

Arnheim, Clara (1870 Berlin-1943 Theresienstadt) "Angler auf dem Bodden", Öl/ Mp., sign. u.l., 24,5x37,5 cm, Rahmen (Malerin und Schriftführerin im "Verein Berliner Künstlerinnen", lebte in Berlin und war jeden Sommer auf Hiddensee)

Lot 107

Zitzewitz, Augusta von (1880 Berlin-1960 ebenda) "Strandleben", Aquarell, sign. u.r., 18,5x24 cm, hinter Glas und Rahmen (lebte und arbeitete in Berlin. 1907-1911 wurde sie an der Zeichen- und Malschule des VdBK bei George Mosson ausgebildet. Sie schloß sich dem „Hiddenseer Künstlerinnenbund an“, welcher von Henni Lehmann zu Beginn der 20er Jahre mit Clara Arnheim gegründet wurde. Quelle: Internet)

Lot 159

* FRED YATES (BRITISH 1922 - 2008), ON THE FOOTBRIDGE, LA MOTTE oil on canvas, signed, titled labels versoframed and under glass image size 32cm x 45cm, overall size 41cm x 54cm Label verso: John Martin Gallery, Chelsea Note: Fred Yates was a self-taught British artist, known for his plein-air paintings of the English landscape. Influenced by so-called naïve art and the work of L S Lowry, Yates' work incorporated bold colours, loose brushwork, and child-like abstractions. Often, he layered paint on top of the canvas to create a thick, textured surface, giving his paintings a sculptural quality. Born on July 25, 1922 in Urmston, England, Yates fought in the Second World War alongside his twin brother, who was killed at the Battle of Arnheim. After the war, he began painting the Manchester cityscape in his free time and became well known in the local art scene, working alongside painter Lowry. Yates moved to Cornwall in 1968, where he began painting rocky beach landscapes and scenes of village life. He gained national attention after presenting his work at the 1985 exhibition “St Ives 1939– 64” at the Tate Gallery in London. A decade later, the artist moved to Rancon, France, painting the local landscape for the remainder of his artistic career. Yates died on July 7, 2008 in England at the age of 85. His work is held in the collections of the Brighton and Hove Art Gallery, Liverpool University, and the University of Warwick

Lot 684

Schale mit Fäden - Willem HeesenWillem Heesen, De Oude Horn 1983. Dickwandiges opalisierend mintgrün mit feinen, eingeschmolzenen Fäden in Rotbraun, die in Tropfen enden und darunter ein ungleichmäßiges Gitternetz in hell mintgrün. Auf dem Stand in Vibrogravur bez.: 831213 W Heesen. H. 11 cm, D. 16 cm. - Beigegeben: Faltkarte der Glasgalerie Arti-choque, Arnheim / Velp, Niederlande zur Ausstellung Willem Heesen: Objets forts. 1. Oktober bis 8. November 1986.

Lot 3362

ARNHEIM, C. Wolken über dem MeerÖl/Malkarton. Links unten signiert. Um 1900. 31 x 41 cm. Gerahmt : 42 x 52 cm (teils goldener Rahmen). Wolkiger Himmel über dem weiten Meer. Wenn Clara Arnheim, dann: Malerin in Berlin und auf Hiddensee (1865 Berlin - 1942 Theresienstadt), Schülerin von Skarbina in Berlin und Laurent in Paris. Literatur : Dressler. Aufrufzeit 15. | Juni 2024 | voraussichtlich 16:52 Uhr (CET) ARNHEIM, C. Clouds over the seaOil/painting card. Signed lower left. Circa 1900. 31 x 41 cm. Framed : 42 x 52 cm (partly gold frame). Cloudy sky over the wide sea. If Clara Arnheim, then: painter in Berlin and on Hiddensee (1865 Berlin - 1942 Theresienstadt), pupil of Skarbina in Berlin and Laurent in Paris. Literature : Dressler. Aufrufzeit 15. | June 2024 | probably 16:52 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 196

Φ Ivor Abrahams (1935-2015)Domain at Arnheim II; VaseTwo, the former signed, numbered, dated and numbered 72/93 Ivor Abrahams 76 (in pencil to margin), the latter signed, numbered and dated 27/100 Ivor Abrahams 78 (in pencil to margin)Both screenprint52.8 x 36cm; 100.5 x 68cm (sheet)Unframed (2)

Lot 471

Fotobücher mit Signaturen der Porträtierten - Herlinde Koelbl. Jüdische Porträts. Photographien und Interviews. Frankfurt am Main, S. Fischer 1989. Mit 80 blattgroßen Fotoporträts. Leinenband mit aufgezogenen Ausschnitten aus Originalumschlag. - Widmungsexemplar.Von etwa der Hälfte der 80 porträtierten Persönlichkeiten erwirkte der Vorbesitzer eine Gefälligkeitssignatur unter den Porträtfotos, teils auch mit Widmung, so von Rudolf Arnheim, Uri Avnery, Hans Bethe, Ilse Bing, Konrad Bloch, Artur Brauner, Erwin Chargaff, Berthold Goldschmidt, Eduard Goldstücker, Sir Ernst Gombrich, Käte Hamburger, Stephan Hermlin, Stefan Heym, Hans Jonas, André Kostalany, Erwin Leiser, Emanuel Levinas, Leo Löwenthal, Hanna Marron, Hans Mayer, Max. F. Perutz, Marcel Reich-Ranicki, Gottfried Reinhardt, Hans Sahl, Kurt Sanderling, Curt Siodmak, Sir Georg Solti, Fritz Stern, Georges Tabori, Josef Tal, Edward Teller, Georg S. Troller, Lord Arthur George Weidenfeld, Grete Weil, Victor Weisskopf, Simon Wiesenthal und Fred Zinnemann.32,5 : 25 cm. 288, [4] Seiten. - Wohl neu aufgebunden, da der Originalband die Autogrammjagden nicht überstand.

Lot 9143

Rudolf Arnheim; Paul Rotha (preface): '[Film als Kunst] Film', London, Faber & Faber, 1933, 1st UK edition, 16 b/w plates from photographs as called for, original cloth gilt. First UK edition of 'Film als Kunst', originally published in Berlin, 1932, by the German-born writer, art and film theorist, and perceptual psychologist Rudolf Arnheim (1904-2007)

Lot 118

* FRED YATES (BRITISH 1922 - 2008), SOMEWHERE IN ENGLAND oil on canvas, signed, titled label versomounted, framed and under glass image size 46cm x 55cm, overall size 64cm x 72cm Label verso: J M LondonProvenance: The artists estate Note: Fred Yates was a self-taught British artist, known for his plein-air paintings of the English landscape. Influenced by so-called naïve art and the work of L S Lowry, Yates' work incorporated bold colours, loose brushwork, and child-like abstractions. Often, he layered paint on top of the canvas to create a thick, textured surface, giving his paintings a sculptural quality. Born on July 25, 1922 in Urmston, England, Yates fought in the Second World War alongside his twin brother, who was killed at the Battle of Arnheim. After the war, he began painting the Manchester cityscape in his free time and became well known in the local art scene, working alongside painter Lowry. Yates moved to Cornwall in 1968, where he began painting rocky beach landscapes and scenes of village life. He gained national attention after presenting his work at the 1985 exhibition “St Ives 1939– 64” at the Tate Gallery in London. A decade later, the artist moved to Rancon, France, painting the local landscape for the remainder of his artistic career. Yates died on July 7, 2008 in England at the age of 85. His work is held in the collections of the Brighton and Hove Art Gallery, Liverpool University, and the University of Warwick.

Lot 154

*IVOR ABRAHAMS (1935-2015) 'Domain at Arnheim II'1976, signed, dated and numbered 61/93 in pencil to the margin, screenprint in colours on wove, the sheet 52cm x 36cm (unframed)

Lot 391

§ Ivor Abrahams RA (1935-2015) a group of three unframed prints, to include: Privacy Plot, signed and dated 'Ivor Abrahams 71' (lower right), numbered 5/75, screenprint with varnish and flock fibre, 57 x 67cm; The Sphinx, signed and dated 'Ivor Abrahams 78' (lower right), numbered 23/100, screenprint, 102 x 69cm; and Domain at Arnheim, signed and dated 'Ivor Abrahams 76' (lower right), numbered 65/93, screenprint with embossing, 52 x 36cm

Lot 11

(Mercator, Gerhard. Atlas minor, das ist: Ein kurtz, jedoch gründliche Beschreibung der gantzen Welt und aller ihrer Theil). 4 Bl., 184 S., Seite 373-600, 8 Bl. Mit gestochenem Titel und 100 (von 143) Kupferkarten. 18 x 23 cm. Pergament d. Z. (berieben, bestoßen und stärker fleckig). Amsterdam, Johann Janssonius, 1631. Koeman 352:31. Phillips-Le Gear 5932. VD17 12:656149N. - Zweite deutsche Ausgabe aus der Offizin von Janssonius. Eindrucksvoller und umfangreicher Atlas von Gerhard Mercator (1512-1594). Im Jahr 1606 erschien der erste Mercator-Hondius Atlas von Jodocus Hondius, zusammen mit Cornelis Claesz und Jan Jansz in Arnheim. Er war zusammengestellt aus den Kupferplatten, die die Herausgeber von den Erben Mercators erworben hatten, ergänzt um weitere Karten und Texte. Ein Jahr später folgte die vorliegende verkleinerte Ausgabe, der sogenannte Atlas minor, der zu einem großen wirtschaftlichen Erfolg wurde. Es folgten bis 1734 insgesamt 22 immer wieder erweiterte oder veränderte Ausgaben. Enthält eine Weltkarte in zwei Hemisphären, eine Polarkarte, vier Erdteilkarten und zahlreiche Länderkarten. - 43 Kupferkarten und 189 Seiten fehlen. Mit montiertem Titelschild auf dem Titelfeld. Papierbedingt etwas gebräunt, Titel leicht gelockert, teils stock- und braunfleckig sowie vereinzelt am Innen- oder Fußsteg hinterlegt. Exlibris und hs. Besitzvermerk auf dem Vorsatz. Mit hübschen Karten.

Lot 238

* FRED YATES (BRITISH 1922 - 2008), SOMEWHERE IN ENGLAS oil on canvas, signed, titled label versomounted, framed and under glass image size 46cm x 55cm, overall size 64cm x 72cm Label verso: J M LondonProvenance: The artists estate Note: Fred Yates was a self-taught British artist, known for his plein-air paintings of the English landscape. Influenced by so-called naïve art and the work of L S Lowry, Yates' work incorporated bold colours, loose brushwork, and child-like abstractions. Often, he layered paint on top of the canvas to create a thick, textured surface, giving his paintings a sculptural quality. Born on July 25, 1922 in Urmston, England, Yates fought in the Second World War alongside his twin brother, who was killed at the Battle of Arnheim. After the war, he began painting the Manchester cityscape in his free time and became well known in the local art scene, working alongside painter Lowry. Yates moved to Cornwall in 1968, where he began painting rocky beach landscapes and scenes of village life. He gained national attention after presenting his work at the 1985 exhibition “St Ives 1939– 64” at the Tate Gallery in London. A decade later, the artist moved to Rancon, France, painting the local landscape for the remainder of his artistic career. Yates died on July 7, 2008 in England at the age of 85. His work is held in the collections of the Brighton and Hove Art Gallery, Liverpool University, and the University of Warwick.

Lot 37

Arnheim, Clara (1870 Berlin-1943 Theresienstadt) "Blick auf die Ostsee", Aquarell, sign. u.l., 24x28 cm, im Passepartout hinter Glas und Rahmen (Malerin und Schriftführerin im "Verein Berliner Künstlerinnen", lebte in Berlin und war jeden Sommer auf Hiddensee)

Lot 1662

REVUE INTEGRATIONZeitschrift für eine neue Konzeption der Kunst und Kultur. Nr. 2/3. Hrsg. von H. de Vries. Arnheim 1965. 29,5 x 21,5 cm. Mit Beiträgen von Nanda Vigo, Henri Chopin, Diter Roth, Dietrich S. Sauerbier, Paul de Vree, Yona Friedmann, Joachim M. Krausse, Fritz Usinger u. v. a. Illustr. OrBroschur.(Etwas angestaubt, Heftung t. gelöst. teils Papierdefekte.)Nr. 196 von 300 Ex. - Mit eingeheftetem, gefaltetem Ausstellungsposter „Zero avantgarde 1965“.

Lot 1663

REVUE INTEGRATIONZeitschrift für eine neue Konzeption der Kunst und Kultur. Nr. 2/3. Hrsg. von H. de Vries. Arnheim 1965. 29,5 x 21,5 cm. Mit Beiträgen von Nanda Vigo, Henri Chopin, Diter Roth, Dietrich S. Sauerbier, Paul de Vree, Yona Friedmann, Joachim M. Krausse, Fritz Usinger u. v. a. Illustr. OrBroschur.(Etwas angestaubt, Heftung t. gelöst.)Nr. 187 von 300 Ex. - Mit eingeheftetem, gefaltetem Ausstellungsposter „Zero avantgarde 1965“.

Lot 1664

REVUE INTEGRATIONZeitschrift für eine neue Konzeption der Kunst und Kultur. Nr. 4. Hrsg. von H. de Vries. Arnheim 1965. 29,5 x 21,5 cm. Mit Beiträgen von Aubertin, Malina, Hölzinger, Kirchberg, Usinger, Piene u. a., mit verschied. künstlerischen Beiträgen, u. a. Streichholzobjekt von Aubertin sowie Illustration von L. Fontana. Illustr. OrBroschur.(Broschureinband etwas gebrauchsfleckig. Gehefteter Buchblock vom Einband gelöst.)Nr. 287 von 300 Ex. - Gesuchtes Exemplar der Kunstzeitschrift.

Lot 10

oil on board framed image size 99cm x 77cm, overall size 113cm x 92cm Provenance: The artists estate Note: Fred Yates was a self-taught British artist, known for his plein-air paintings of the English landscape. Influenced by so-called naïve art and the work of L S Lowry, Yates' work incorporated bold colours, loose brushwork, and child-like abstractions. Often, he layered paint on top of the canvas to create a thick, textured surface, giving his paintings a sculptural quality. Born on July 25, 1922 in Urmston, England, Yates fought in the Second World War alongside his twin brother, who was killed at the Battle of Arnheim. After the war, he began painting the Manchester cityscape in his free time and became well known in the local art scene, working alongside painter Lowry. Yates moved to Cornwall in 1968, where he began painting rocky beach landscapes and scenes of village life. He gained national attention after presenting his work at the 1985 exhibition “St Ives 1939– 64” at the Tate Gallery in London. A decade later, the artist moved to Rancon, France, painting the local landscape for the remainder of his artistic career. Yates died on July 7, 2008 in England at the age of 85. His work is held in the collections of the Brighton and Hove Art Gallery, Liverpool University, and the University of Warwick.

Lot 111

Clara Arnheim (Berlin 1865 - Theresienstadt 1942). Weite Landschaft an der Ostsee. Vor 1930. Öl/Lw. 41 x 50 cm. R. u. sign. C. Arnheim. Kl. Rest. - Deutsche Landschaftsmalerin. A. erhielt in Berlin Unterricht von H. Skarbina, in Paris von E. Aman-Jean und E. Laurent. 1904 bis 1927 stellte sie mit dem Verein Berliner Künstlerinnen aus. Viele Jahre war sie während des Sommer auch auf Hiddensee tätig. Sie starb 1942 im KZ Theresienstadt. Lit.: AKL, R. Negendanck: Hiddensee. Die besondere Insel für Künstler, Fischerhude 2005.

Loading...Loading...
  • 195 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots