We found 1026 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 1026 item(s)
    /page

Lot 292

Gloria Porcelain Bayreuth German Porcelain and Gilt Metal Tray, Royal Copenhagen Vase and Cloisonne Ginger Jar

Lot 634

The Bear Press - Oscar Wilde. Die Nachtigall und die Rose. Drei Märchen. Übertragen und mit einem Nachwort versehen von Wolfram Benda. Mit vier Radierungen von Peter Klitsch. Bayreuth 1982. Mit vier signierten und nummerierten Radierungen. Schwarzer Originalkalblederband; Rückentitel, Deckelvignette und Linien vergoldet (Erwin Lehr, Bayreuth). Im Originalschuber.Dritter Druck der Bear Press Wolfram Benda. - Erste Ausgabe dieser Übersetzung. - Eins von 15 nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit den aquarellierten Radierungen (Gesamtauflage 210). - Im Druckvermerk von Künstler, Herausgeber und Buchbinder signiert. - Gesetzt aus der Walbaum-Antiqua, gedruckt auf Kochi-Japanpapier von Chr. Scheufele, Stuttgart. - Makelloses Exemplar, sehr selten.22,4 : 14,7 cm. [4], 50, [10] Seiten, 4 Radierungen.Spindler 73.3

Lot 239

Friedrich Nietzsche Menschliches, Allzumenschliches. Ein Buch für freie Geister. 2 Teile in 1 Band. Chemnitz, E. Schmeitzner 1878-1879. Nietzsches erstes Buch im aphoristischen Stil, das stilistisch und inhaltlich einen Umbruch in seinem Werk bedeutete. Exemplar von bedeutender Provenienz. Beide Teile in erster Ausgabe, Band 1 mit dem korrigierten, überklebten Wort 'Meere' des ersten Drucks (S. 290). - Der vorliegende Band vereinigt die beiden Hauptteile von Nietzsches berühmter Aphorismen-Trilogie, ein Jahr später erschien noch ein letzter Nachtrag unter dem Titel Der Wanderer und sein Schatten . Die Publikation führte zum endgültigen Bruch seiner Freundschaft mit Richard Wagner, der sich durch seine Enttäuschung über die ersten Bayreuther Festspiele 1876 und ihre unterschiedlichen Kulturauffassungen bereits angedeutet hatte. Menschliches, Allzumenschliches ist das 'Denkmal einer Krisis', so formuliert Nietzsche später in seinem Ecce Homo : 'Die Anfänge dieses Buches gehören mitten in die Wochen der Bayreuther Festspiele hinein; eine tiefe Fremdheit gegen alles, was mich dort umgab, ist eine seiner Voraussetzungen. Wer einen Begriff davon hat, was für Visionen mir schon damals über den Weg gelaufen waren, kann errathen, wie mir zu Muthe war, als ich eines Tages in Bayreuth aufwachte .. Ich erkannte Nichts wieder, ich erkannte kaum Wagner wieder.' EINBAND: Späterer dunkelgrüner Halbmaroquinband mit Rückenschild. 22 : 16 cm. - KOLLATION: 4 Bll., 377 S., 1 Bl.; 163 S., 5 Bll. - PROVENIENZ: Titel von Tl. 2 mit altem Namenseintrag. - Aus der Bibliothek des Nietzsche-Forschers Dr. Raymond Benders, Verfasser der bekannten Nietzsche-Chronik in Bildern und Texten, mit dessen Exlibris und Monogramm auf dem flieg. Vorsatz. LITERATUR: Schaberg 29 und 31. - Jacoby S. 52. - Zimmermann 25 und 26. - Borst 3395. 2 parts in 1 volume, both first edition, first issues. Nietzsche's first book with aphorisms marks a turning point in his work in terms of style as well as content. Contemp. dark green half morocco with label on spine. - Partly slightly foxed, 4 leaves with vertical crease mark, 1 of them with marginal wear. Title of part 2 with old ownership inscription. - From the library of the Nietzsche researcher Dr. Raymond Benders, with his bookplate on flyleaf. Vollständige Beschreibung und Zustandsbericht https://www.ketterer-rarebooks.de/kunst/kd/details.php?detail=1&anummer=569&obnr=425000200 Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten. Complete description and condition report https://www.ketterer-rarebooks.com/details-e.php?detail=1&anummer=569&obnr=425000200 This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 1049

Jean PaulBücher (Konvolut 17 Stück)zwischen kl. 8° (16,5 x 10,5 cm) und 8° (20 x 12,5 cm)Geschäftsauflösung Wolfdietrich Hassfurther1. Jean Paul, D. Katzenbergers Badereise. Nebst einer Auswahl verbesserter Werkchen, Erstes Bändchen, Heidelberg, Mohr und Zimmer, 1809;2. Jean Paul, D. Katzenbergers Badereise. Nebst einer Auswahl verbesserter Werkchen, Zweites Bändchen, Heidelberg, Mohr und Zimmer, 1809;3. Jean Paul, Blumen-, Frucht- und Dornenstücke, oder Ehestand, Tod und Hochzeit des Armenadvokaten F. St. Siebenkäs, Erstes Bändchen, Berlin, Realschulbuchhandlung, 1818;4. Jean Paul, Blumen-, Frucht- und Dornenstücke, oder Ehestand, Tod und Hochzeit des Armenadvokaten F. St. Siebenkäs, Zweites Bändchen, Berlin, Realschulbuchhandlung, 1818;5. Jean Paul, Blumen-, Frucht- und Dornenstücke, oder Ehestand, Tod und Hochzeit des Armenadvokaten F. St. Siebenkäs, Drittes Bändchen, Berlin, Realschulbuchhandlung, 1818;6. Jean Paul, Blumen-, Frucht- und Dornenstücke, oder Ehestand, Tod und Hochzeit des Armenadvokaten F. St. Siebenkäs, Viertes Bändchen, Berlin, Realschulbuchhandlung, 1818;7. Jean Paul, Museum, Stuttgart und Tübingen, J. G. Cotta’schen Buchhandlung, 1814;8. Jean Paul, Der Komet, oder Nikolaus Marggraf. Eine komische Geschichte, Erstes Bändchen, Berlin, Georg Reimer, 1820;9. Jean Paul, Der Komet, oder Nikolaus Marggraf. Eine komische Geschichte, Zweites Bändchen, Berlin, Georg Reimer, 1820;10. Jean Paul, Der Komet, oder Nikolaus Marggraf. Eine komische Geschichte, Drittes Bändchen, Berlin, Georg Reimer, 1822;11. Jean Paul, Vorschule der Aesthetik nebst einigen Vorlesungen in Leipzig über die Parteien der Zeit, Dritte Abtheilung, Hamburg, Friedrich Perthes, 1804;12. Jean Paul, Vorschule der Aesthetik nebst einigen Vorlesungen in Leipzig über die Parteien der Zeit, Dritte Abtheilung, Hamburg, Friedrich Perthes, 1804;13. Jean Paul, Vorschule der Aesthetik nebst einigen Vorlesungen in Leipzig über die Parteien der Zeit, Erste Abtheilung, Hamburg, Friedrich Perthes, 1804;14. Jean Paul, Blumen-, Frucht- und Dornenstücke, oder Ehestand, Tod und Hochzeit des Armenadvokaten F. St. Siebenkäs, Zweites Bändchen, Berlin, Carl Matzdorff’s Buchhandlung, 1797;15. Jean Paul, Clavis Fichtiana Seu Leibgeberiana, Erfurt, Henningsche Buchhandlung, 1800;16. Jean Paul, Leben des Quintus Vierlein auf fufnzehn Zettelkästen gezogen nebst einem Mustheil und einigen Jus de Tablette, Bayreuth, Johann Andreas Lübeks Erben, 1801;17. Jean Paul, Blumen-, Frucht- und Dornenstücke, oder Ehestand, Tod und Hochzeit des Armenadvokaten F. St. Siebenkäs, Erstes Bändchen, Berlin, Carl Matzdorff’s Buchhandlung, 1796

Lot 60151

Hoffmann, Anton (Bayreuth 1863 - 1938 in Rothenburg ob der Tauber) Gemälde, Öl auf vertikal geriegelter Holzplatte, Nachhut und Tross im Dreissigjährigen Krieg, unten rechts signiert "Anton. HOFFMANN. MUENCHEN.", 36 x 53,5 cm, ~1910, guter Zustand mit geringen alten Retuschen (ausführlicher Zustandsbericht auf Anfrage), sauber alt gerahmt in gutem Galerierahmen (51 x 68 cm) 5421

Lot 198

10 deutsche 6x6-Rollfilmkameras Kameraverschlüsse: normale Zeiten laufen, lange Zeiten ungeprüft. 1) Certo, Dresden. Certo-Six, um 1954, Tessar 2,8/80 mm, gesuchte Anwenderkamera mit ungewöhnlicher Scharfeinstellung. (3/–) – 2) Franka-Werk, Bayreuth. Solida II L, um 1958, Xenar 3,5/80 mm, mit 4x4-Einlage. (3/3) – 3) Solida III, um 1953, Radionar 2,9/80 mm. (2-/3) – 4) Solida III mit Entfernungsmesser, um 1953, Radionar 2,9/80 mm, gesuchte Anwender-Kamera. (2-/3) – 5) Camera-Werk Gerlach, Wuppertal. Nixette, um 1954, Supra 5,6/7,5 cm. (3/3) – 6) Nixette, wie zuvor, aber mit Tarnfenster, das einen Entfernungsmesser simuliert. (3/–) – 7) Foitzik, Lübeck/Trier. Foinix, um 1954, Foinar 5,6/75 mm. (3-/3) – 8) Welta, Freital. Welta, 1938, Tessar 2,8/7,5 cm, mit Einlage für 4,5 x 6. (3-/3+) – 9) Zeiss Ikon, Dresden. Ikonta 520/16, um 1938, Tessar 3,5/7,5 cm. (3+/3) – Und: 10) Mess-Ikonta 524/16, um 1951, Novar 3,5/7,5 cm. (3+/3-) Zustand: (–/–)

Lot 204

10 ungewöhnliche, sammelnswerte 35mm-Kameras 1) Mamiya, Japan. Magazin 35 (14 x), um 1957, Sekor 2,8/5 cm, seltene Sucherkamera mit Wechselmagazin (die Adox 300 aus Frankfurt läßt grüßen!) (3+/3+) – 2) Franka, Bayreuth. Franka, um 1949, Radionar 2,9/5 cm, Compur Rapid lange Zeiten hängen. (3-/3-) – 3) Olympus, Japan. Ecru Nr. 17284, weißes Sondermodell einer Auflage von 20000, mit Deckel. (2-/3) – 4) WZFO, Polen. Alfa-2, um 1963, hellblau, Emitar 4,5/45 mm, gesuchte Sammlerkamera! (3+/3) – 5) Ansco, USA. Memo, um 1927, für 18 x 23 mm auf 35 mm in Holzkassetten, Vorläufer der Kleinbildkameras! Guter Zustand! (3+/2–3) – 6) Toyoca, Japan. Toyoca "35", TLR-Sonderform (Sucheroptik nicht über Aufnahmeoptik, sondern daneben), Owla 3,5/45 mm, mit Zusatz-Reflexsucher Kühn, denn doppelt fokussiert gibt richtig scharfe Bilder! (3/3) – 7) Yashica, Japan. Lynx-14, um 1965, mit hochlichtstarkem 1,4/45 mm, Verschluß ohne Funktion. (3/–) – 8) Sanei Sangyo, Japan. Samoca Super X, um 1956, Ezumar 3,5/50 mm. (3/3-) – 9) Petri, Japan. Petri Color 35, um 1968, Petri 2,8/40 mm, gesuchte Anwenderkamera und Konkurrenz zur Rollei 35! Schwarze Ausführung. (3+/3) – Und: 10) Chinon, Japan. Bellami, um 1980, Chinom 2,8/35 mm. Die Kamera mit der kleinen Klappe! (3/3) Zustand: (–/–)

Lot 563

Rokoko-KonsoleWeichholz, geschnitzt, gold konturierte weiße über früherer grüner Fassung auf rotem Bolus und Kreidegrund, passend ersetzter rotweißer Marmor. Wandständiger Tisch. Mit reliefierten C-Schwüngen und Blütengehängen dekorierte Zarge auf einem Doppel-C-Bein und zwei Rocaillenfüßen. H 86, B 61,5, T 44 cm.Bayreuth, zugeschrieben, drittes Viertel 18. Jh.ProvenienzFischer-Böhler, München.Die Sammlung L.LiteraturVgl. Kreisel, Die Kunst des deutschen Möbels, 2. Bd. Spätbarock und Rokoko, München 1970, S. 217, Abb. 704.

Lot 578

Bear Press - - Goethe, Johann Wolfgang von. Römische Elegien. Mit 17 Original-Holzstichen von Andreas Brylka im Text. Bayreuth, The Bear Press, 1991. 4 weiße Bl., 47 S., 4 weiße Bl. als Blockbuch gebunden. 27,8 x 17 cm. Original-Halblederband (Werner G. Kießig, Berlin) mit Rückentitel im Original-Schuber.14. Druck der Bear Press. - Eins von 113 (GA 150) nummerierten Exemplaren, Druckvermerk vom Künstler signiert. - Tadellos.

Lot 577

Bear Press - - Balzac, Honoré de. Das unbekannte Meisterwerk. Mit 13 (11 ganzseitigen) Original-Radierungen von Eberhard Schlotter. Bayreuth, The Bear Press, 1989. 1 Bl., 91 S., 2 Bl. 29,5 x 19,5 cm. Original-Halbpergamentband (Günther Gnadt, Berlin) im Original-Pappschuber. 12. Druck der Bear Press Wolfram Benda. - Eins von 115 (GA 150) nummerierten Exemplaren, im Impressum von Eberhard Schlotter signiert.

Lot 1130

A pair of Macintyre Florian Ware ceramic vases, Poppy pattern, both signed W. Moorcroft, each approximately 16.5cm high. Along with a Royal Bayreuth twin-handled ceramic vase. (2) Further details: Macintyre vases - both with damage, one cracked and Blue Engobe slip has peeled in small area on side of vase, crazed; second is chipped, few cracks running into body, crazed. Twin-handled vase is cracked, worn and slightly crazed.

Lot 5817

Aptierte Perkussionsbüchse, 1768 Steinschloss auf Perkussion aptiert. Gezogener Oktagonallauf mit sieben Zügen im Kaliber 18 mm, mit eingeschobener Visierung, das Korn fehlt. Auf der Laufoberseite eingravierte Signatur "HOFFMANN. A. BAYREUTH 1768". Schloss mit Stecherabzug. Nussbaumvollschäftung mit Kolbenfach und Messinggarnitur. Garniturteile mit kunstvollen Gravierungen. Verschnittener Schaft mit bayerischer Backe. Auf dem Kolbenhals Aussparung zur Aufnahme eines Diopters. Hölzerner Ladestock mit Messingdopper. Riemenbügel und Riemenschraube vorhanden. Länge 108 cm.

Lot 667

Iraq 1995 - Envelope cancelled 9.7.95 Baghdad posted Bayreuth, cancelled on Baghdad Clock issue SG1974 and SGMS1975 miniature sheet

Lot 668

Iraq 1995 - Completion of 'Saddam River' 2x envelopes posted to Bayreuth, cancelled 4.9.95 A1-Ilwiya Com Cam, on SG1979-1980 and SGMS1981, colour ways of the miniature sheets vary on each envelope

Lot 665

Iraq 1995 - 'Crime of Blockade' envelope posted to Bayreuth, cancelled 21.9.95 Baghdad on SG 1982 and SGMS1983 miniature sheet

Lot 1081

Zehn Exemplare des Plakates "Die bayerische Ostmark ruft - Gautag 1937 - 6. Juni Regensburg" Farbiges Plakat nach einem Entwurf von Hein Neuner mit großformatiger Darstellung des Tagungsabzeichens auf rotem Strahlengrund sowie entsprechender Aufschrift. Gedruckt im Gauverlag Bayrische Ostmark, Bayreuth. Maße ca. 99 x 68 cm. Durch unsachgemäße Lagerung teils stark beschädigt.

Lot 1013

2 Teller Artillerie-Regiment 13, Magdeburg 1936-1945, Nachkriegsproduktion Porz.-Manufaktur W.Schwemmlein, Bayreuth/Arzberg, blaues Unterglasur-Dekor, D.25,8cm; Arzberg Porzellan, rückseitig monogrammiert "EH.1980 handgemalt", D.24,5cm

Lot 265

Brandenburg - - Johann Wolfgang Rentsch. Brandenburgischer Ceder-Hein, Worinnen des Durchleuchtigsten Hauses Brandenburg Aufwachs- und Abstammung, auch Helden-Geschichte und Gros-Thaten, aus denen Archiven und Ur-Briffschaften ... zusammen getragen. Mit gest. Frontispiz, 3 (davon 2 ganzs.) Textkupfern und 35 gest. Portraittafeln. Bayreuth, Officin Gebhard für Hertel, 1682. 11 Bll., 920 S., 32 Bll. Ldr. d. Zt. mit RVergoldung, Goldfileten und den Initialen "H.C.T." und der Jahreszahl "1693" in Goldprägung auf VDeckel (stärker berieben und beschabt, Ecken bestoßen, unteres Kapital mit Fehlstelle). Erste Ausgabe. - VD17 23:302710S - Faber du Faur 1673. - Barocke Huldigung des Hauses Hohenzollern mit schönen Portraits der Kurfürsten, Nürnberger Burggrafen und Ansbach-Bayreuther Grafen aus diesem Hause. Die Textkupfer mit Wappen- und Ordendarstellungen. - Rentsch war der Hofprediger des Markgrafen Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth und einer der besten Kenner der brandenburgischen Geschichte. - Flieg. Vorsatz fehlt, Marginalie auf Titel, papierbedingt leicht gebräunt, wenige Zusatzeinträge von alter Hand im Register. Ordentliches Exemplar mit den häufig fehlenden letzten 2 Bll. mit Kapitelregister, Druckfehlerberichtigung und Seitenzuordnung der Tafeln. Berlin - Brandenburg - With engraved frontispiece, 3 (of which 2 full-page) text engravings and 35 engraved portrait plates. Cont. leather, gilt fillets and the initials "H.C.T." and the date "1693" in gilt on the front cover (heavily rubbed and scuffed, corners bumped, lower spine with loss). - First edition. - Baroque homage to the House of Hohenzollern with beautiful portraits of the electors, Nuremberg burgraves and Ansbach-Bayreuth counts from this house. The text copperplates depict coats of arms and orders. - Rentsch was the court preacher of Margrave Christian Ernst of Brandenburg-Bayreuth and one of the best experts on Brandenburg history. - Front flyleaf missing, marginalia on title, slightly browned due to paper, a few additional entries by an old hand in the index. Neat copy with the often missing last 2 fols. with chapter index, correction of printing errors and pagination of plates.

Lot 99

Preußen - - Album des preußischen Ministers August Graf zu Eulenburg (1838-1921) mit ca. 150 Einträgen und eigenhändigen Unterschriften sowie 3 Zeichnungen von Mitgliedern verschiedener Adels- und Königshäuser und einigen anderen bedeutenden Persönlichkeiten. Um 1896-1900. 8°. Geflammtes Kalbsldr. d. Zt. mit dreis. Goldschnitt, blindgepr. Filete auf dem Rückdeckel sowie goldgepr. Fileten u. Bordüren mit Eckfleurons u. alternierenden floralen Plattenstempeln auf dem Vorderdeckel (gering berieben). August zu Eulenburg (1838 Königsberg - 1921 Berlin) war preuß. General der Infanterie und Minister des königlichen Hauses. Von 1883-1914 hatte er das Amt des Oberzeremonienmeisters inne und war zwischen 1890 und 1914 Oberhof- und Hausmarschall Wilhelms II. - Mit zahlr. Einträgen vorgenommen auf Schloss Erdmannsdorf, außerdem Kiel, Bayreuth, Breslau, Windsor Castle, London, Venedig, Sinaia, Zülzhoff (Sulislaw) u.a. Adelssitzen von Elisabeth von Hessen-Darmstadt (1864-1918) mit Großfürst Sergei Alexandrowitsch von Russland (1857-1905), Ferdinand Fürst von Bulgarien u. Prinz von Sachsen-Coburg (1861-1948, spät. Ferdinand I von Bulgarien), Carol (1839-194) u. Elisabeth von Rumänien (1894-1956), Irène Luise Maria Anna von Hessen und bei Rhein (1866-1953), Mark Twain (1835-1910), Margarete Prinzessin von Preußen (1872-1954), Friedrich Karl Prinz von Hessen (1868-1940, König von Finnland), Christa Gräfin Eickstedt-Peterswald (1852-1940, geb. Eisendecher), Mathilde von Pless (1861-1943), Siegfried Wagner (1869-1930), Daniela Thode (Stieftochter Wagners), Isolde Bülow (Tochter Wagners), Franz Graf u. Helene Gräfin von Waldersee (1850-1917, Schriftstellerin), Mathilde u. Victor von Ziethen, Wilhelm Moltke, Prinz u. Prinzessin Reuß, Ada (d.i. Albertine Christine Henriette Adolfine) von Abeken (1864 - nach 1843, Hoffräulein am sächs. Königshof), Philipp Prinz von Sachsen-Coburg u. Gotha, Adolf Prinz zu Schaumburg-Lippe, Freiherr Dieskau, von Welczek, George Duke of Cambridge, Georke Duke u. Victoria Mary Duchess of York, Alexandra Princess of Wales, Marie Prinzessin von Rumänien, Friedrich von Mellenthin, Frhr. von Freytag-Loringhoven, von Beneckendorff, von Websky u.v.m. - Die signierten Zeichnungen u.a. von Conrad Freyberg u. André de Nouy . - Vorsatz mit mont. Ausschnitt eines Portraits von von Eulenburgs. - 1 Bl. mit Zeichnung lose, papierbedingt gering gebräunt, gelegentlich Tintenverwischungen, vereinzelt fleckig, insgesamt wohlerhalten. Album of the Prussian minister August Graf zu Eulenburg (1838-1921) with approx. 150 entries and handwritten signatures as well as 3 drawings of members of various aristocratic and royal houses and some other important personalities. Contemp. calf with gilt edges, blind tooled fillets on back boars and gilt stamped fillets and borders with corner fleurons as well as alternating floral plate stamps on front board (slightly rubbed). - August zu Eulenburg (1838 Königsberg - 1921 Berlin) was a Prussian General of the Infantry and Minister of the Royal Household. From 1883-1914 he held the office of chief master of ceremonies and between 1890 and 1914 was House Marshal of Wilhelm II. - With numerous entries, among others, as listed above. - The signed drawings by Conrad Freyberg and André de Nouy. - Front endpaper with mounted cut out of a portrait of von Eulenburg. - 1 leaf with drawing loose, slightly browned due to paper, occ. ink smudges, sporadically stained, overall well preserved.

Lot 164

An early heavy baluster goblet, circa 1700-10The conical bowl with a solid base, set on a wide inverted baluster stem enclosing a tear, over a folded conical foot, 17.3cm highFootnotes:ProvenanceWith Marris Antiques, May 2013Graham Slater CollectionA similar glass from the James Hall Collection was sold by Bonhams on 17 December 2008, lot 41. Compare also to the example from the Bayreuth Collection sold by Bonhams on 18 June 2024, lot 71.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 251

A mixed lot to include Royal Bayreuth posy vases, one with a silver rim, together with a floral white and blue ginger jar and other items Location:If there is no condition report shown, please request

Lot 2158

Knappertsbusch, Hans, Dirigent, als Nachfolger Bruno Walters Leiter der Münchener Staatsoper, auch 13 Jahre in Bayreuth tätig (1888-1965). Porträt beim Dirigieren. Mit Deckweiß gehöhte Orig.-Bleistiftzeichnung von Helmut Jürgens auf Karton. Vom Zeichner signiert und datiert. 31 x 24,8 cm. O. O. 1933. Charakteristische Karikatur, die den Meister in Dreiviertelfigur zeigt, am Pult sitzend, konzentriert lauschend, während die Arme zum Dirigieren erhoben sind. Der Zeichner Helmut Jürgens (1902-1963) war Bühnenbildner in München, wo er auch verstarb. Von ihm sind vergleichbare Bildnisse Hans Pfitzners aus dem Beginn der 1930er Jahre bekannt. - Die unbeugsame Persönlichkeit Knappertsbuschs, der auch aus seiner Abneigung gegen den Nationalsozialismus keinen Hehl machte, behinderte gelegentlich seine Karriere, die ihn trotzdem zu großer Berühmtheit als einer der wichtigsten deutschen Dirigenten des 20. Jahrhunderts führte. - An den Rändern gering fleckig; ansonsten jedoch gut erhaltenes, eindrucksvolles und seltenes Bildnis des großen Dirigenten.

Lot 24

ROLEX Oyster Perpetual 34 Armbanduhr, Ref. 14208. Full Set 2002. Gelbgold 18K, Seriennummer T486423. Automatic-Werk Kal. 3000, sehr gute Gangwerte (+3s/d, 277°). Champagnerfarbenes Tritium-Zifferblatt mit Stabindizes, Tritium Stabzeiger. Originales Rolex Nietarmband mit Faltschließe in Gelbgold 18K. Guter Zustand, sichtbare Gebrauchsspuren an Gehäuse und Armband. Original Box, Garantiezertifikat, Anleitung, Kaufrechnung und Rolex Revisionsnachweis 02/2013 anbei, Kauf 05/2002 bei Juwelier Hacker in Bayreuth. Durchmesser ca. 34mm gemessen ohne Krone, passend für ca. 19,5cm Handgelenksumfang.| ROLEX Oyster Perpetual 34 wrist watch, ref. 14208. Full set 2002. Yellow gold 18K, serial number T486423. Automatic movement cal. 3000, very good working order (+3s/d, 277°). Champagne colored Tritium dial with baton indices, Tritium baton hands. Original Rolex riveted bracelet with folding clasp in yellow gold 18K. Good condition, visible signs of wear on case and bracelet. Original box, warranty certificate, manual, purchase invoice and Rolex proof of service 02/2013 enclosed, purchase 05/2002 at Jeweler Hacker in Bayreuth. Diameter approx. 34mm measured without crown, suitable for approx. 19.5cm wrist size.

Lot 236

A finely crafted Royal Bayreuth Bavaria porcelain vase featuring a hand-painted pastoral scene. The artwork depicts a horse handler attempting to control a rearing white horse, set against a lush countryside backdrop with a charming cottage. The piece exhibits Royal Bayreuth's signature craftsmanship, with a smooth satin glaze transitioning from warm earth tones at the base to vibrant green and yellow hues. The underside bears the Royal Bayreuth Bavaria mark, confirming its authenticity and German origin.Issued: 20th centuryDimensions: 8.5"HCountry of Origin: GermanyCondition: Age related wear.

Lot 945

A ROYAL BAYREUTH PORCELAIN BLUE AND WHITE VASE DEPICTING CHILDREN - 17 CM

Lot 8183

Hans Dieter Tylle (*1954), in Bayreuth geb. zeitgenössischer Künstler, stud. an der Kunsthochschule Kassel bei Manfred Bluth. Hamburger Hafen, Öl auf Hartfaser, u. re. sign. u. dat. (19)87, verso bez., 30 x 50 cm, ger. 34 x 55 cm

Lot 3018

Wandkonsole, Ansbach- Bayreuth, Mitte 18. Jhd., Weichholz, geschnitzt, zwei geschwungene Beine, Marmorplatte, Maße: 81 x 79 x 50 cm. Guter, altersbedingter Zustand.

Lot 369

Jean Paul (d. i. J. P. F. Richter): Leben des Quintus Fixlein, aus funfzehn Zettelkästen gezogen, nebst einem Mußteil und einigen Jus de tablette. Angebunden: Ders.: Geschichte meiner Vorrede zur zweiten Auflage des Quintus Fixlein. Bayreuth: J.A. Lübecks Erben 1796/97 15,4 x 9 cm. XVI SS., 470 SS., 1 Bl.; 96 SS. Mit 2 Titelvignetten. Späteres HLdr. mit Rt. und Rv.(Einband berieben und bestoßen. Rückdeckel am Gelenk angebrochen. Innen gebräunt und alters- bzw. feuchtfleckig.)Berend/Krogoll 5 a und 8. Goed. V, 464, 5. - Erste Ausgabe der humoristischen Erzählung, hier mit der gesondert erschienen Vorrede zur zweiten Auflage, die innerhalb der 2. Auflage erst 1801 erschien.

Lot 418

Schlez, Johann Ferdinand (Hrsg.): Fliegende Volksblätter, zur Verdrängung schädlicher, oder doch geschmackloser Volkslesereyen. Bde. 1-2 (von 3) mit 18 "Volksbüchlein" und einem Anhang. Bayreuth: Lübeckische Hofbuchhandlung 1797-1800. 19 x 12 cm. Mit 18 Textholzschnitten. InterimsBroschur.(Angestaubt und gebrauchsfleckig. Innen etwa feucht- und altersfleckig, die Titelhz. manchmal schwach im Druck. Bindung etwas gelockert.)VD18 90294408. Hayn/Got. VIII, 180 (Nur Bd. I): "Rar!". - Erste Ausgabe. - Enthält 18 "Volksbüchlein" und einen Anhang. Darunter u. a. Kilian Buckel, oder die abgestellten Feyertage zu Dunkelhausen; Die Schatzgräber; Der Spieler, Geschichte des Dorfes Finsterthal; Der zufriedene Hausierer; Liebe und Eifersucht; Das Nachtquartier, Die Spinnen usw. - Ein dritter Band erschien noch im Jahre 1805. - Unbeschnitten.

Lot 151

Grosse Elfenbeinfigur des Heiligen Erzengels MichaelHöhe: 74,5 cm. Gewicht: 7,628 kg.Goa, um 1700.Beigegeben ein Gutachten von Thomas Dennerlein, Bayreuth, vom 03. September 2024 sowie ein CITES-Zertifikat mit der Nummer De-BA24091 10185, Landratsamt Bamberg, vom 11. September 2024.Geflügelte Standfigur mit Helm im Harnisch. In der erhobenen Rechten ehemals sein Flammenschwert. Aus mehreren Zahnteilen (Asiatischer Elefant) geschnitzt. Der Stil zeigt sich deutlich als eine Arbeit des christlichen indo-portugiesischen Missionsraumes, wohl Goa, um 1700. Auf dem original zugehörigen ebonisierten quadratischen Sockel mit Reliefschnitzerei und oberer Einziehung.zum GrößenvergleichLarge ivory figurine of Archangel Michael Height: 74.5 cm. Weight: 7. 628 kg.Goa, ca. 1700.Accompanied by an expert’s report by Thomas Dennerlein, Bayreuth, 03 September 2024, and a CITES certificate no. De-BA24091 10185, Landratsamt Bamberg, 11 September 2024. CITES export restrictions – sale in the EU only.)

Lot 1921

Riedel, Johann GottliebSchleiz 1722 - 1791 Bayreuth, deutscher Maler, Radierer und Architekt. "Adelige Dame mit Fächer", Halbbildnis einer jungen Frau in blauem elegantem Kleid mit Spitze und Perücke, vor dunklem Hintergrund, mit dem Blick den Betrachter anvisierend, rückseitig bez, sign. und dat. "Eremitage J.G. Riedel pinxit, 1765", Öl/Leinwand, HxB: 80/64 cm. Altersspuren, Craquelée, rest., ret., min. Farbabplatzer. Mit Rahmen.

Lot 6632

5 Bücher: 2 Bände "Paradies des Rokoko Bayreuth", 2x Bildbände Sankt Petersburg und Bildband "Der Kreml".

Lot 786

Barometer, Pariser Maas, Christoph Wippenbeck von Eckersdorf bei Bayreuth, Gesamtlänge 96,5cm

Lot 83

Three pieces of 20th century Royal Bayreuth 'games' themed porcelain. Comprising a German jug modelled as playing cards with the handle formed at Mephisto, printed marks to the base, H12cm and a pair of dice shaped cups, printed marks to the bases, H6cm

Lot 12

Koch-Stetter, Dora (1881 Bayreuth-1968 Ahrenshoop-Althagen) "Darßer Frühling", Öl/ Lw., sign. u.l., 50x70 cm, Rahmen (Studium an der Berliner Kunstschule, Lehrmeister Lovis Corinth und Arthur Segal, Mitglied des Vereins der Berliner Künstlerinnen, 1911 erster Ahrenshoop-Aufenthalt, 1964 und 2001 Einzelausstellungen in Rostock, Lit.: Thieme/Becker, Band 32, Seite 16)

Lot 151

10 deutsche Kameras kleiner Hersteller, um 1938–55Alle Kameras für 135er-Film. 1) Gebr. Wenk, Nürnberg. Wenka II Nr. 5518, um 1951, seltenes Format 24 x 30 mm, Wechseloptik M40 Xenar 2,8/50 mm. Nicht häufig zu finden! (3/3) – 2) Ina-Werk, Herzogenaurach. Navax, um 1956, Roeschlein Pointar 2,8/45 mm. Selten! (3+/3) – 3) Certo-Werk, Dresden. Dollina III, um 1938, Heligon 2/5 cm. (3/3) – 4) Goldammer, Frankfurt. Golda, um 1948, Radionar 2,9/50 mm. (3-/3) – 5) Wöhler, Saarland. Favor II, um 1956, Color-Docar 2,8/4,5 cm. (3-/3-) – 6) Mimosa, Dresden. Mimosa II, um 1949, Meritar 2,9/50 mm. (3/3) – 7) Beier, Freital. Beirette, um 1939, Radionar 2,9/50 mm. (3+/3+) – 8) Balda-Werk, Bünde. Rigona, um 1954, Rigonar 3,5/50 mm. (3+/3+) – 9) Welta, Dresden. Belmira, um 1957, Tessar 2,8/50 mm. (3/3-) – 10) Steiner Optik, Bayreuth. Steinette, um 1956, Steiner 3,5/45 mm. (3/3-) – Und: 11) Diverse Prospekte und Anleitungen der Zeit. Start Price: EUR 300 Zustand: (–/–)10 German Cameras from Small Manufacturers, 1938–55All cameras for 135 film. 1) Gebr. Wenk, Nuremberg. Wenka II, no. 5518 c. 1951, rare format 24 x 30 mm, interchangeable lens M40 Xenar 2.8/50 mm. Rare! (3/3) – 2) Ina-Werk, Herzogenaurach. Navax, c. 1956, Roeschlein Pointar 2.8/45 mm. Rare! (3+/3) – 3) Certo-Werk, Dresden. Dollina III, c. 1938, Heligon 2/5 cm. (3/3) – 4) Goldammer, Frankfurt. Golda, c. 1948, Radionar 2.9/50 mm. (3-/3) – 5) Wöhler, Saarland. Favor II, c. 1956, Color-Docar 2.8/4.5 cm. (3-/3-) – 6) Mimosa, Dresden. Mimosa II, c. 1949, Meritar 2.9/50 mm. (3/3) – 7) Beier, Freital. Beirette, c. 1939, Radionar 2.9/50 mm. (3+/3+) – 8) Balda, Bünde. Rigona, c. 1954, Rigonar 3.5/50 mm. (3+/3+) – 9) Welta, Dresden. Belmira, c. 1957, Tessar 2.8/50 mm. (3/3-) – 10) Steiner Optik, Bayreuth. Steinette, c. 1956, Steiner 3.5/45 mm. (3/3-) – And: 11) Several pamphlets and instructions. Start Price: EUR 300 Condition: (–/–)

Lot 145

Explosions-Darstellung Prontor-Verschluß 500 SLK-V mit 6 passenden Kameras1) Alfred Gauthier GmbH, Calmbach. Original-Ersatz­teilliste mit echten, aufmontierten Einzelteilen auf DIN-A4-Pergament. Hervorragendes Ausstellungsstück. Mit funktionsfähigen Prontor SLK-V und Ultron 2/50 mm. – Passend dazu ausschließlich Kameras mit vergleichbarem Verschluß aus dieser Serie: 2) Agfa, München. Silette SLE, um 1958, Color-Soplinar 2,8/50 mm in Prontor SLK. – 3) Franka, Bayreuth. Super Frankette, um 1950, Ennit 2,8/45 mm in Prontor-SVS. – 4) Regula, Bad Liebenzell. Regula IIId automatic, um 1956, Wechseloptik Color Westanar 2,8/50 mm in Pronto SLK. – 5) Regula LKB, um 1962, Cassar 2,8/45 mm in Prontor 500 LK. – 6) Voigtländer, Braunschweig. Vitomatic IIa, um 1964, Ultron 2/50 mm in Pronto SLK. – 7) Zeiss Ikon Voigtländer Vitessa 500 AE electronic, um 1968, Color-Lanthar 2,8/42 mm in Pronto 500 electronic. – Und: 8) Prospekte und Bedienungsanleitung für Prontor 500 SLK, Grundlage für "die erste vollautomatische Kamera der Welt mit Blendenautomatik und Fernsteuerung" laut Prospekt von Balda. – Alles sammelwürdige Kameras, alle ungeprüft. Ein Blickfang für Deutsche Kamerageschichte! Start Price: EUR 200 Zustand: (3/–)Exploded View of the Prontor 500 SLK-V Shutter with 6 Matching Cameras1) Alfred Gauthier GmbH, Calmbach. Original spare parts list with real, mounted individual parts on A4 parchment. Excellent exhibit. With full working shutter Prontor SLK-V and Ultron 2/50 mm. – All cameras with a comparable shutter from this series: 2) Agfa, Munich. Silette SLE, c. 1958, Color-Soplinar 2.8/50 mm in Prontor SLK. – 3) Franka, Bayreuth. Super Frankette, c. 1950, Ennit 2.8/45 mm in Prontor-SVS. – 4) Regula, Bad Liebenzell. Regula IIId automatic, c. 1956, Color Westanar 2.8/50 mm interchangeable lens in Pronto SLK. – 5) Regula LKB, c. 1962, Cassar 2.8/45 mm in Prontor 500 LK. – 6) Voigtländer, Braunschweig. Vitomatic IIa, c. 1964, Ultron 2/50 mm in Pronto SLK. – 7) Zeiss Ikon Voigtländer Vitessa 500 AE electronic, c. 1968, Color-Lanthar 2.8/42 mm in Pronto 500 electronic. – And: 8) Brochures and instructions for Prontor 500 SLK, basis for "the first fully automatic camera in the world with automatic aperture and remote control" according to the Balda brochure. – All cameras in collectible condition, all untested. An eye-catcher for fans of German camera history! Start Price: EUR 200 Condition: (3/–)

Lot 1392

Johann Wilhelm Windter (1697-1765). Porträt von Friedrich III Markgraf von Brandenburg-Bayreuth, Herzog von Preussen und Magdeburg. Kupferstich, mittig bez., re./u./sign./dat. 1744, mit Passepartout hi./Gl. gerahmt (32,5 x 21 cm). Aus dem Nachlass von Prof. Dr. Dr. Erik Jayme.

Lot 565

Walzenkrug. Bayreuth 18. Jh. Fayence, bunt bemalt mit Floraldekor auf mangangesprenkeltem Fond, mit Zinndeckel, -standring und -kugelknauf, H=29 cm.

Lot 1

Apostel-DeckelkrugCreußen datiert 1660Braunes, salzglasiertes Steinzeug mit bunten Emailfarben und Gold staffiert, Zinnmontierung. Leicht konisch, Ohrenhenkel mit Maskaron und Blattranke. Reliefdekor: umlaufend zwischen Ornamentbändern und Gurtfurchen die zwölf Apostel, getrennt durch Maiglöckchen und Punktrosetten. Am Fußrand Umschrift "HANS GEORG SCREVER Z BIR MARIA MAGDALENA SCREVERIN 1660". Zinndeckel besch. H. 19 cm.Bei dem frühen, großen Deckelkrug handelt es sich vermutlich um einen Brautkrug. Die begehrten Creußener Krüge entstanden im 17. und 18. Jahrhundert in der oberfränkischen, namengebenden Stadt Creußen (Nahe Bayreuth), die dank ihres hochwertigen Steingutes Weltruhm erlangte. Mangels geeigneter Rohstoffe konnten - abgesehen von Creußen - nur in wenigen Städten die Steingut-Krüge hergestellt werden. Die Creußener Krüge waren zu dieser Zeit in ihrer formalen und technischen Qualität einzigartig und kaum zu kopieren. Die Zunftangehörigen der Hafner und Bossierer verstanden es, farbige Apostel-, Planeten-, Jagd- und Kurfürstenkrüge nach dem persönlichen Geschmack ihrer Auftraggeber - meist Adelige oder Geistliche - mit größtem handwerklichen Geschick zu erzeugen. Doch Ende des 18. Jahrhunderts ging die außergewöhnliche Handwerkskunst des Steingut-Herstellens erstmals verloren.Provenienz: Möglicherweise aus dem Nachlass Albert Figdor - seither im Besitz der Familie.

Lot 1872

Portraitmaler des 18.Jh., "Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth (1671-1727)", Öl/Lwd., 77 x 63, R.

Lot 2400

WILHELM VON DIEZ1839 Bayreuth - 1907 MünchenRAST AM WEGESRAND. 1906 Öl auf Holz. 17 x 24 cm (R. 39 x 46,5 cm). Signiert un datiert oben links. Verso: Etikett der Münchener Künstlerbedarfs Adrian Brugge. Originaler Rahmen.

Lot 11

A study group of two Böttger porcelain Hausmalerei saucers, two Meissen Hausmalerei saucers, a Chinese blanc de chine porcelain cold-painted Hausmalerei beaker, a Vienna porcelain saucer and a Continental cup, the first Böttger saucer c.1715-20, the reverse with gilt W monogram, decorated at Augsburg by Elizabeth Wald in the Auffenwerth workshop, c.1731, with three chinoiserie figures around a circular table, an elaborate scrollwork support below surmounted by gilt seated pagoda figures, 11.9cm diameter; the second Böttger saucer c.1715-20, the reverse moulded with flutes, the obverse decorated at Augsburg in the Seuter workshop, c.1725, gilt with chinoiserie figures by a tree on a terrace, a diaper-panel support below, the broad scalloped band border with husks and scrolls, 12.7cm diameter; the Vienna saucer c.1750-60, blue shield mark, impressed and incised marks, gilded in the manner of the Augsburg Seuter workshop with chinoiserie figures on a tasselled support within a similar border, 12.7cm diameter; the third Meissen saucer c.1728, blue crossed swords mark, the decoration probably c.1735-40, the reverse moulded with radiating gilt flutes, the centre of the obverse with figures on horseback, within a border of gilt scrollwork, 12cm diameter; the fourth Meissen saucer c.1735-39, blue crossed mark, the decoration probably Bayreuth, probably Johann Friedrich Metzsch workshop, c.1740-50, the reverse moulded with radiating gilt and puce stiff leaves, the obverse with a seascape within an elaborate cartouche with fruit, flowers and scrollwork, 13.3cm diameter; the Chinese Blanc de Chine beaker moulded with prunus, c.1690-1700, the European decoration first quarter of the 18th century, perhaps Holland or Germany, decorated in cold colours and gilding with a figure of a woman, a bird, a church and flowers, 7.5cm high; the Continental cup probably second half of the 19th century, blue sabre crossing two crossed swords mark, painted with finely dressed figures in a park landscape, 6.5cm high (7) Provenance: Property of the late Hugo Morley-Fletcher MA FSA (1940-2022). Note: The first Böttger saucer was decorated by Elizabeth Wald (née Auffenwerth) for the Hosennestal Service, a service which was produced for her sister Sabina’s wedding in 1731. Two beakers from this service are illustrated by E. & H. Manners, Decorators of Ceramics and Glass, June 2004 Treasure House exhibition catalogue, London, 2004, p. 111. The decoration of the third Meissen saucer bears similarities with a teapot illustrated by Hugo Morley-Fletcher, Meissen Porcelain in Colour, London, 1979 (second edition), p. 111, which he attributed to ‘probably Dresden, circa 1730’.

Lot 286

A group of early 20th century Royal Bayreuth miniature vases having silver hall mark rims, largest h17cm, sold together with various other ceramic tableware, ( 35 ).

Lot 2

A Royal Bayreuth Bavaria porcelain vase featuring hand-painted floral motifs with yellow roses against a soft pastel background. The vase is adorned with a decorative vine and berry border, separating the frosted upper section from the deep green lower section. The rim and accents are finished with a rich red-brown trim, adding to its elegance. The underside bears the Royal Bayreuth Bavaria blue hallmark. Issued: 20th centuryDimensions: 4.5"HCountry of Origin: GermanyCondition: Age related wear.

Lot 495

Braecke, Pieter-Jan (Belgian, 1859-1938); b. Nieuwpoort, and Wolfers Frès (Brussels, 1812-present) BELGIUM, 1er Execution de la version française du l'Anneau du Nibelung [Premier of the French version of the Ring of the Nibelung], Theatre Royal de la Monnaie, Brussels, 1903, an Art Nouveau bronze medal by P.-J. Braecke for Wolfers Frès, cuirassed bust of a Valkyrie left, rev. legend, edge impressed wolfers frères fabs., 59mm, 150.12g (Niggl –; BM Acq. 1978-82, pl. 11, 13; cf. Schulman e4, 1778; cf. BSJ 58, 366; cf. DNW 169, 1241). Very fine, patinated £50-£70 --- Der Ring des Nibelungen, a cycle of four German-language epic music dramas composed by Richard Wagner and based loosely on characters from Germanic heroic legend, was first performed at Bayreuth in 1867

Lot 399

Ruß, AntonReichenberg 1910 - 1984 Bayreuth, deutscher Maler. "Am Hafen", Blick vom Wasser aus auf einen Hafen mit angelegten Schiffen, unten rechts sign., Öl/Platte, HxB: 33/39 cm. Leichte Altersspuren. Hinter Glas gerahmt.

Lot 401

Ruß, AntonReichenberg 1910 - 1984 Bayreuth, deutscher Maler. "Ohne Titel", abstrakte Darstellung auf blauem Grund, unten rechts sign. und dat. (19)62, Öl/Hartfaser, HxB: 44/68 cm. Altersspuren, Farbrisse. Mit Rahmen.

Lot 7199

Ziertasse mit UntertellerPorzellan, Periode Knöllerperiode 1728-1744, Bayreuth, sog. "Rote Ware", braun glasiert, radierter Silberdekor, Darstellung der Kalebtraube (4. Buch Mose 13-14)

Lot 737

2 Miniatur Bayreuth Fayence Humpen mit floraler Mangan- und Blaumalerei über weißer Glasur auf zylindrischem Korpus mit Ohrenhenkel, Boden mit blauer BP, Pfeifer Periode, um 1760, H. 9cm, altersbedingte Gebrauchsspuren und Glasurverluste

Lot 1854

2 barocke Fayence-Wandteller mit Vasenmotiven. Frankfurt und Bayreuth. Jeweils gemarkt. 18. Jh. Weiß und kleisterblau glasiert, Bemalung in Kobaltblau, 1x braun gerändert. Ø 22,5 bis 33,5 cm. Runde Teller mit leichter Muldung und schmaler Fahne, jeweils bemalt mit einem zentralen Korbmotiv mit Früchten und Vögeln sowie Blumen. Jeweils mit Aufhängung. 1 Teller rissig und geklebt, Glasurbereibungen, Randbestoßungen. Aufrufzeit 28. | Feb. 2025 | voraussichtlich 10:02 Uhr (CET)2 baroque faience wall plates with vase motifs. Frankfurt and Bayreuth. Each marked. 18th century Glazed white and paste blue, painted in cobalt blue, 1x with brown edges. Ø 22.5 to 33.5 cm. Round plates with a slight hollow and narrow rim, each painted with a central basket motif with fruit, birds and flowers. Each with suspension. 1 plate cracked and glued, glaze rubbing, rim chips. Call time 28 | Feb. 2025 | probably 10:02 am (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 3913

KALLMEYER, Hans(1882 Erfurt - 1961 Bayreuth) Zwei Bilder mit Elchen am StrandJe Aquarell. Je rechts unten signiert, einmal mit Zusatz Nidden. 1951. Passepartoutausschnitt 38 x 28 cm und 33,5 x 43 cm. Gerahmt & hinter Glas : 57 x 47 cm und 55,5 x 64 cm (je Silberrahmen); insgesamt 5,3 kg. Elch im Sonnenschein auf einer Düne mit Blick hinunter zum Strand sowie zwei Elche in den Dünen unter wolkigem Himmel. Maler in Dresden und Königsberg, Schüler von R. Müller an der Akademie Dresden. Literatur : Vollmer. Aufrufzeit 01. | März 2025 | voraussichtlich 20:07 Uhr (CET) KALLMEYER, Hans(1882 Erfurt - 1961 Bayreuth) Two pictures with moose on the beachEach watercolor. Each signed lower right, once with the addition Nidden. 1951. Passepartout cut-out 38 x 28 cm and 33.5 x 43 cm. Framed & behind glass : 57 x 47 cm and 55.5 x 64 cm (each silver frame); 5.3 kg in total. Moose in the sunshine on a dune with a view down to the beach and two moose in the dunes under a cloudy sky. Painter in Dresden and Königsberg, pupil of R. Müller at the Dresden Academy. Literature : Vollmer. Call time 01 | March 2025 | probably 20:07 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 3914

KALLMEYER, Hans(1882 Erfurt - 1961 Bayreuth) Zwei Bilder mit Elchen nahe dem WasserJe Aquarell. Je rechts unten signiert, einmal mit Zusatz "Gilge". 1949. Passepartoutausschnitt 27,5 x 38,5 cm und 35 x 46 cm. Gerahmt & hinter Glas : 49 x 60 cm und 55 x 66 cm (je Silberrahmen); insgesamt 5,9 kg. Elche auf den Dünen im Morgenlicht mit Blick übers Meer sowie ein Elch an der Flussbiegung. Maler in Dresden und Königsberg, Schüler von R. Müller an der Akademie Dresden. Literatur : Vollmer. Aufrufzeit 01. | März 2025 | voraussichtlich 20:08 Uhr (CET) KALLMEYER, Hans(1882 Erfurt - 1961 Bayreuth) Two pictures with moose near the waterEach watercolor. Each signed lower right, once with the addition "Gilge". 1949. Passepartout cut-out 27.5 x 38.5 cm and 35 x 46 cm. Framed & behind glass : 49 x 60 cm and 55 x 66 cm (each silver frame); total weight 5.9 kg. Moose on the dunes in the morning light with a view over the sea and a moose at the bend in the river. Painter in Dresden and Königsberg, pupil of R. Müller at the Dresden Academy. Literature : Vollmer. Call time 01 | March 2025 | probably 20:08 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 1002

1. Bayreuth, Periode Knöller. Zinn-Deckelmontierung und Zinn-Fußring. Über ausgestelltem Stand kugeliges Corpus und eingezogener Hals, Mündung mit gedrückter Schnauze. Blaumalerei auf hellem Fond, mittig Vogel-Motiv in Landschaft. Blaue Bodenmarke „BK“ (1728 - 1744). Auf dem Zinndeckel graviertes Besitzermonogramm „C.G.B.“ mit Datierung „1730“. Im Zinndeckel Zinnpunze „IDP“ mit Träubel. Leichte Altersspuren, wenige kleine Abplatzungen, etwa an der Schnauze, Daumendrücker leicht gebogen. Höhe: ca. 29 cm.2. Bayreuth, Periode Knöller. Zinn-Deckelmontierung und Zinn-Fußring. Über ausgestelltem Stand kugeliges Corpus und eingezogener Hals, Mündung mit gedrückter Schnauze. Blaumalerei auf hellem Fond, mittig Vogel-Motiv in Landschaft. Blaue Bodenmarke „BK / i“ (1728 - 1744). Im Zinndeckel Zinnpunze „IDP“ mit Träubel. Leichte Altersspuren, nur wenige kleine Abplatzungen, Schnauze minimal bestoßen, Daumendrücker leicht gebogen. Höhe: ca. 29 cm.Beide Fayencen aus süddeutscher Privat-Sammlung.

Lot 294

Gemälde Dora Stetter1881 Bayreuth - 1968 Ahrenshoop "Landschaft im Vorfrühling" u. re. sign. D. Stetter Öl/Karton, 38 x 51,5 cm Lit.: AOW

Lot 1462

A vintage Royal Doulton Dickens ware plate, a Wedgwood "Humming Birds" vase. an antique Wilman Foley bone china tea cup Trio watt 7084 1890/1910, a pair of vintage Bayreuth vases with silver rim, a large Capo-di-monte ornament, another vase and two Royal Worcester ''poppy" bowls.

Lot 691

Bayern: Reservistenkrug eines Reservisten der 11. Comp. Königlich Bayerisches 7. Infanterie-Regiment „Prinz Leopold“ - Bayreuth 1904/06.Umdruckmotiv, Bodenbild, mit Zinndeckel mit prostendem Soldaten.Zustand: II

Lot 1012

Konvolut Orden 1. Weltkriegacht Stück, darunter Eisernes Kreuz 2. Klasse, ohne Hersteller, Band 10 cm; Frontkämpferehrenkreuz mit Schwertern und für Witwen und Waisen; 18. bayerischer Pionier- und Verkehrstruppentag Hof 1931; Kyffhäusermedaille, Band 8 cm; 21. Ober- und Unterfränkisches Bundesschießen Bayreuth 1930 etc., dazu eine Dreier-Feldspange (Eigenbau), alles im guten altersgemäßen Zustand.

Lot 1570

Ansichtskartenalbum Deutschlandvor 1945, ca. 300 vorwiegend topographische Ansichtskarten Deutschland, darunter Sommerstein, Miltenberg, Klosterlausnitz, Dettelbach, Halle, Ulm, Eisleben, Reiboldsgrün, Abtswind, Plauen, Friedrichroda, Lauenstein, Bayreuth, Waldau, Kulmbach, Tetschen, Görlitz etc. einige davon farbig lithographiert, guter altersgemäßer Zustand, im Jugendstilalbum, dieses mit leichten Erhaltungsmängeln, Maße 22 x 38 cm.

Lot 2126

Paar Stühle barock Brandenburg oder Bayreuth, Mitte 18. Jh., Buche massiv, weiß gefasst, geschwungene Zarge und Beine, profiliert und geschnitzt, das Kopfbrett mit floraler Reliefschnitzerei verziert, Polsterung fehlt, eine Zarge durch Metallbänder verfestigt, restaurierungsbedürftig, H je 99 cm, SH je 44 cm.

Loading...Loading...
  • 1026 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots