We found 2123 price guide item(s) matching your search
There are 2123 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
2123 item(s)/page
Comprehensive 22-piece NASCAR memorabilia collection featuring a wide array of diecast cars, driver figures, and promotional items. Includes a Tony Stewart #20 bobblehead figure, Dale Earnhardt Sr. and Jr. diecast cars, Casey Kahne #9, Jimmie Johnson #48, Kurt Busch #5, and others in original blister packs from brands like Winners Circle, Racing Champions, and Matchbox. Also features miniature pit crew and driver figures, promotional collectibles including O'Reilly battery-themed packaging, Best Buy-sponsored vehicles, and multiple unopened driver-themed candy car packs. A standout set for NASCAR enthusiasts and collectors alike. The lot comes in a clear box that measures 15"L x 7.5"W x 10"H. Issued: 20th century Dimensions: See DescriptionCondition: Age related wear.
20 Modellautos "Krankenfahrzeuge", S.e.s., Wiking, Brekina, Busch, Herpa, Revell, Kembel, 1:87. Verschiedene Hersteller und Ausführungen, teils mit Anhänger. Insbesondere Fahrzeugtypen der 70er/90er Jahre. Darunter S.e.s.-Set "Hilfszug des Deutschen Roten Kreuzes der DDR". Je in Originalverpackung. Unbespielt.
INONU ISMET: (1884-1973) Turkish Statesman, often known as Mustafa Kemal Ataturk´s right hand man. A main Turkish Politician figure with more than fourty years leading from different posts the country. He was the second President of Turkey 1938-50. Inonu was also Prime Minister of Turkey on three different occasions 1923-24, 1925-37 and 1961-65. A good D.S. `Ismet Inonu´, as President, two pages, folio, Ankara, 3rd April 1939, to the President of Bolivia German Busch, in Turkish. The attractively printed document is Inonu´s official communication, in his capacity as recently elected President of Turkey, to the President of Bolivia German Busch, stating in part `I hereby declare to your Excellency that I have been elected to the Presidency of the Republic of Turkey by the unanimous consent of the Grand National Assembly of Turkey and that I have occupied the position of power in accordance with the authority specified in the Constitution...´ Few months after receiving the present document, President Busch of Bolivia committed suicide. Countersigned at the base by the Turkish Minister of Foreign Affairs. With very small pinholes to the left border as a result of a previous filing. VGGerman Busch (1903-1939) President of Bolivia from 1937 until his death in 1939 at the early age of 36. Busch was a war hero. By the end of 1939, pressure from conservative parties, a corruption scandal, and a deepening personal depression led Busch to commit suicide, bringing an end to the era of military socialism in Bolivia. An enigmatic character who came from outside the political realm, he was wrapped in legend and controversy, even about his birthplace. His sudden and unexpected death in office is still disputed as either suicide or an assassination.
Vintage Michelob advertising mirror sign featuring the bold red and black Michelob The American Classic logo over a diagonal pink and purple gradient background. Manufactured by Beeco Mfg. in Chicago, Illinois for Anheuser-Busch, Inc., the sign is dated August 29, 1995, and retains its original backing. The mirrored border and metallic lettering add a retro appeal, typical of 1990s beer advertising. Signs of wear and chipping are visible on the metal frame and backing, consistent with age and display use.Issued: 1995Dimensions: 33"L x 13"HCountry of Origin: United StatesCondition: Age related wear.
A set of two limited edition Budweiser holiday beer steins handcrafted for Anheuser-Busch. The first stein titled "Old Towne Holiday" featuring the iconic Budweiser Clydesdales in a snowy village setting under a starry sky. The second stein showcases a snowy rural scene with the hitch crossing a covered bridge, flanked by pine trees and festive decor. Both steins are richly detailed in bas-relief with vivid holiday colors and textural ceramic finishes. Undersides include full maker's marks and edition info.Issued: 2003Dimensions: Tallest: 5.5"W x 7"HCountry of Origin: Brazil Condition: Age related wear.
N Scale Trackside Models and Accessories (35+), all boxed/packaged, Oxford Omnibus (12) all cased with card sleeves, mainly double deck buses/trolleybuses, Graham Farish Scenecraft 42-061 brick signal box, 379-303 station staff, Graham Farish GWER tender body, Merit 5177 shepherd/sheep, 5167 track workers, Preiser figure packs, 79071, 79057, 79479, 79478, Merten 2410 deer, Arnold Rapido C662 car pack, Wiking 944 two delivery van pack, In Some Small Way, Swan pub kit, Peco NB-50 level crossing gate kit, Fleischmann 9172 track turnout, Detail Matters SR20 post boxes, Layouts4U six street lamp packs (2), Busch, 6571 fir trees, 6584 blooming trees, 6628 tree, 181399 hedgerows (pack opened), white metal, Express Models EMN1bike/bins/post-box pack, Fleetline N56 Aveling Porter traction engine kit, Langley Miniatures V/GC Gypsy Ledge caravan, (both unopened), Varney Transport Replicas LT RT bus, (opened), all kits appear complete but unchecked), G-W, packaging F-E, (35+)
Oskar Schlemmer 1888 Stuttgart - 1943 Baden-Baden Knabenfigur von der Seite. Um 1930. Aquarell und Bleistift. Auf Velin, verso mit Fragmenten eines Bauhaus-Vordrucks, den Schlemmer damals für seinen Unterricht 'Der Mensch' entwickelt. 37,1 x 21,9 cm (14,6 x 8,6 in), blattgroß. In einem Brief von Dieter Keller, Schlemmers ehemaligem Nachlassverwalter, vom 7. Oktober 1949, dessen Durchschrift sich im Archiv Oskar Schlemmer, Staatsgalerie Stuttgart, befindet, ist unter Nr. 60 ein Aquarell mit der Bezeichnung 'Knabenfigur von der Seite, 1930' aufgeführt, das sich mit der vorliegenden Arbeit identifizieren lässt. [CH]. • Ideale Symbiose von Figur und Raum, von zart lasierender Aquarellfarbe und pointierten grafischen Elementen. • Haltung, Körper und Farbigkeit zeigen Parallelen zur zentralen Figur in Schlemmers Gemälde 'Fünfzehnergruppe' (1929). • 1930 sind seine Arbeiten Teil der XVII. Biennale von Venedig, ein Jahr später ist er an der großen Überblicksschau 'Modern German Painting and Sculpture' im Museum of Modern Art in New York vertreten. • Vergleichbare Aquarelle sind Teil herausragender musealer Sammlungen, darunter das Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, die Albertina Wien, das Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid, und das Busch-Reisinger Museum der Harvard Art Museums, Cambridge (MA). • Der menschliche Kopf im Profil ist für Oskar Schlemmers Bildsprache besonders kennzeichnend und schmückt 1922 u. a. auch das von Schlemmer entworfene Bauhaus-Signet. Die Arbeit wurde 1997 von Prof. Dr. Karin von Maur, Stuttgart, in den Nachtrag des Œuvrekatalogs aufgenommen. PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers (bis 1949). Galerie Ruhstrat und Nachlass Galerie Ruhstrat, Hamburg. Privatsammlung. Galerie Rieder, München (auf d. Rahmenrückpappe m. d. Galerieetikett). Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (2007 vom Vorgenannten erworben, Ketterer Kunst, München). AUSSTELLUNG: Der Weg. Oskar Schlemmer Gedächtnisausstellung, Galerie Ruhstrat, Hamburg 1949, Kat.-Nr. 60. Der Mensch als Bild der Seele. Munch, Jawlensky, Schlemmer, Galerie Rieder, München, 2000, S. 55 (m. Farbabb.). LITERATUR: Galerie Kornfeld, Bern, 221. Auktion, Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, Teil I, 19.6.1998, Los 142 (m. ganzs. Abb.). Ketterer Kunst, München, 330. Auktion, Modern Art / Kunst nach '45, 5.12.2007, Los 154 A (m. ganzs. Abb.). Aufrufzeit: 07.06.2025 - ca. 16.33 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).ENGLISH VERSIONOskar Schlemmer 1888 Stuttgart - 1943 Baden-Baden Knabenfigur von der Seite. Um 1930. Watercolor and pencil. On wove paper, with fragments of a Bauhaus print that Schlemmer had developed for his class “Der Mensch” on the reverse. 37.1 x 21.9 cm (14.6 x 8.6 in), the full sheet. In a letter by Dieter Keller, Schlemmer's former estate administrator, dated October 7, 1949, a copy of which is kept in the Oskar Schlemmer Archive at the Staatsgalerie Stuttgart, a watercolor labeled 'Knabenfigur von der Seite, 1930' is listed under no. 60, which can be identified as the present work. [CH]. • Perfect harmony of figure and space, delicate watercolor glazes, and striking graphic elements. • Posture, body, and color scheme show parallels to the central figure in Schlemmer's painting “Fünfzehnergruppe” (1929). • In 1930, his works were included in the XVII Venice Biennale, and a year later he was represented in the major retrospective exhibition “Modern German Painting and Sculpture” at the Museum of Modern Art in New York. • Comparable watercolors are part of prestigious museum collections, including the Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, the Albertina in Vienna, the Museo Nacional Thyssen-Bornemisza in Madrid, and the Busch-Reisinger Museum of the Harvard Art Museums in Cambridge, MA. • The human head in profile is particularly characteristic of Oskar Schlemmer's visual language and also adorns the Bauhaus logo he designed in 1922. PROVENANCE: From the artist's estate (until 1949). Galerie Ruhstrat and estate of Galerie Ruhstrat, Hamburg. Private collection. Galerie Rieder, Munich (with a gallery label on the back of the frame). Private collection, North Rhine-Westphalia (acquired from the above in 2007, Ketterer Kunst, Munich). EXHIBITION: Der Weg (The Way). Oskar Schlemmer Memorial Exhibition, Galerie Ruhstrat, Hamburg 1949, cat. no. 60. Der Mensch als Bild der Seele (Man as Image of the Soul). Munch, Jawlensky, Schlemmer, Galerie Rieder, Munich, 2000, p. 55 (illustrated in color). LITERATURE: Galerie Kornfeld, Bern, 221st auction, 19th and 20th century art, part I, June 19, 1998, lot 142 (with full-page illustration). Ketterer Kunst, Munich, 330th auction, Modern Art / Post War Art, December 5, 2007, lot 154 A (with full-page illustration). Called up: June 7, 2025 - ca. 16.33 h +/- 20 min. This lot can only be purchased subject to regular taxation (R).
MODERSOHN-BECKER, PAULA1876 Dresden - 1907 WorpswedeTitel: Birke vor Herbstlandschaft. Datierung: 1899. Technik: Öl auf Karton. Montierung: Auf Karton kaschiert. Maße: 54,5 x 40cm. Bezeichnung: Monogrammiert unten links: PMB. Sowie schwer leserlich datiert unten links (wohl von fremder Hand): 1899. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Verso befindet sich eine handschriftliche Echtheitsbestätigung von Otto Modersohn: "Hiermit bestätige ich, daß dieses Bild von der Hand Paula Modersohn-Beckers stammt, 17. Juni 1926."Provenienz:- Privatsammlung Israel (1930er Jahre)- Kunsthaus Lempertz, Köln, 9./10.12.86, Lot 797- Privatbesitz- Galerie Neher, Essen (Aufkleber)- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (2002 von Vorheriger erworben)- Selbstständige Stiftung in der Betreuung des Deutschen Stiftungszentrums, EssenLiteratur: - Busch, Günter/Schicketanz, Milena/Werner, Wolfgang: Paula Modersohn-Becker, 1876-1907 - Werkverzeichnis der Gemälde, Bd. II, München 1998, WVZ.-Nr. 138, Abb.- Paula Modersohn-Becker ist eine der ersten wirklich emanzipiert malenden Frauen in Deutschland- Typisches Beispiel der radikalen Reduktion im Werk der Künstlerin- Frühes Werk, wohl aus der ersten Zeit in Worpswede"Es brennt in mir ein Verlangen, in Einfachheit groß zu werden." (Paula Modersohn-Becker zit. nach www.aphorismen.de: Modersohn-Becker - Tagebuchblätter. April 1903)Von Dresden und Berlin - über Worpswede - nach ParisPaula Becker wächst zunächst in Dresden auf, bevor ihre Familie 1888 nach Bremen übersiedelt. Die bürgerlichen Eltern von insgesamt sieben Kindern sind nicht sehr wohlhabend, aber kulturell interessiert. Als Paula ihre Leidenschaft für das Zeichnen und die Kunst entdeckt, wird ein Kompromiss ausgehandelt: Die Tochter soll eine solide Ausbildung zur Lehrerin machen, darf aber daneben privaten Malunterricht nehmen. 1896, nach erfolgtem Examen, erhält die 20-jährige Paula Becker die Möglichkeit, ihre künstlerischen Studien an der Malschule des Vereins der Berliner Künstlerinnen fortzusetzen. Berliner Verwandte unterstützen sie dabei. Eine kleine Erbschaft befähigt Paula Becker ab 1898, ihre Ausbildung zur Malerin selbständig voranzutreiben. Sie zieht in das Künstlerdorf Worpswede, wo sie Unterricht bei Fritz Mackensen nimmt. Dort kommt sie auch in Kontakt mit Otto Modersohn, Heinrich Vogeler und Fritz Overbeck. Im Jahr 1900 macht die junge Frau eine erste Reise in die Kunst-Metropole Paris. Hier wird sie an der privaten Académie Colarossi unterrichtet, kommt aber vor allem mit der zeitgenössischen Avantgarde in Kontakt. Werke Paul Cézannes und der Künstler des Nabis-Kreises beeindrucken sie. Im folgenden Jahr kehrt Paula Becker nach Worpswede zurück, heiratet den verwitweten Otto Modersohn und nimmt den Doppelnamen Modersohn-Becker an. Aber Paris bleibt ihre zweite Heimat. Dreimal verbringt die junge Malerin aus der Norddeutschen Provinz lange Aufenthalte in der quirligen französischen Metropole. Sie belegt Kurse an der Académie Julian und an der École des Beaux Arts, ist am künstlerischen Puls der Zeit und setzt sich mit Werken Paul Gauguins, aber auch mit japanischen Holzschnitten auseinander. 1907 stirbt Paula Modersohn-Becker im Alter von 31 Jahren nach der Geburt ihrer Tochter in Worpswede.Der Baum. Das Land.Hatten Maler zu allen Zeiten einen komponierten Ausschnitt der Realität auf die meist rechteckige Malfläche gebracht, so änderte sich dies im 19. Jahrhundert. Die Maler, die sich als "Realisten" verstanden, wollten den Bildausschnitt nicht komponieren, sondern den tatsächlichen Blick auf die Welt abbilden. Zudem änderten sich im Zusammenhang mit der neuen Technik der Fotografie die Sehgewohnheiten. Auch die verstärkte Rezeption japanischer Holzschnitte in Künstler- und Sammlerkreisen war zugleich Ursache und Ausdruck dieser Entwicklung. Um 1900, in der Strömung des Jugendstils, kommt ein beliebtes Motiv immer wieder zur Geltung: Ein oder mehrere schlanke Baumstämme, die vor einer Landschaft stehen. Überschnitten von den realen Begrenzungen des Gemäldes erscheinen sie wie durch ein Fenster gesehen, ohne Wurzel und Krone. Sie versperren den Blick und betonen doch das Nah und Fern, das Davor und Dahinter.Um 1900 widmet sich auch Paula Becker intensiv diesem Motiv. Einzelne Bäume oder Baumgruppen, mal mit einem Ansatz von Blattwerk, mal ohne jegliches Laub oder Äste, macht sie zu Protagonisten ihrer Gemälde. Auch in der vorliegenden Arbeit versperrt der Stamm den Blick in die Weite der Landschaft, betont aber zugleich die horizontale Schichtung der landwirtschaftlich genutzten Fläche. Als abstrakte Farbstreifen bauen sich Dunkelgrün, Rot- und Brauntöne in der unteren Bildhälfte auf. Das wolkenlose, leicht milchige Hellblau des Himmels nimmt die obere Bildhälfte ein. Die Horizontlinie verzichtet fast völlig auf Silhouette. Hier zeigt sich Paula Becker als Meisterin der radikalen Reduktion. Allein der Baum mit seinem herbstlich gefärbten Laub gibt einen jahreszeitlichen Kontext an. Der Stamm selbst ist in zwei Farbzonen geteilt: unten grünlich grau, darüber ocker-beige. So einfach macht die Malerin den Stand der Sonne deutlich, während sie auf jede naturalistische Schilderung der Schatten verzichtet.Die junge Paula Becker stellt den Betrachter dieses Gemäldes in den kühlen Schatten eines Herbsttages und lässt ihn die Weite des Himmels über der Worpsweder Landschaft genießen. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion. Erläuterungen zum Katalog Paula Modersohn-Becker Deutschland Expressionismus Norddeutscher Expressionismus Moderne Kunst Unikate 1900er Modellrahmen Worpswede Gemälde Öl Baum
MODERSOHN-BECKER, PAULA1876 Dresden - 1907 WorpswedeTitel: Gehöft. Datierung: Um 1902. Technik: Öl auf Karton. Maße: 40 x 54cm. Bezeichnung: Unleserlich bezeichnet unten links. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Es liegt eine Foto-Expertise von Prof. Günter Busch, vom 31. August 1987, sowie eine handschriftliche Bestätigung von Otto Modersohn, vom 9.11.1922, vor.Ehemals war dieses Gemälde die Rückseite des Bildes "Bauernhaus hinter Kiefern" (um 1902, WVZ.-Nr. 342).Provenienz:- Sammlung Erich Wolfssohn, Berlin (1920)- Sammlung Hilde Freund, Jerusalem (1976)- Galerie Michael Hasenclever, München (1982)- Galerie Michael Neumann, Düsseldorf (1986)- Galerie Neher, Essen- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (1988 von Vorheriger erworben)- Selbstständige Stiftung in der Betreuung des Deutschen Stiftungszentrums, EssenLiteratur: - Busch, Günter/Schicketanz, Milena/Werner, Wolfgang: Paula Modersohn-Becker, 1876-1907, Werkverzeichnis der Gemälde, Bd. II, München 1998, WVZ.-Nr. 340- Bestandskatalog Galerie Michael Neumann, Düsseldorf, 1986/87, Kat.-Nr. 3, Abb.- Klare, farbstarke Komposition der viel zu früh verstorbenen Ausnahmekünstlerin - Wunderbares Beispiel für Modersohn-Beckers innovativen Ansatz der radikalen Reduktion der Form zugunsten von Fläche und Farbe - In unverkennbarer Formensprache, die stets geprägt ist von den persönlichen Empfindungen der Malerin "...rücksichtslos und geradeaus malend, Dinge, die sehr worpswedisch sind und die noch nie einer sehen und malen konnte..."(Rainer Maria Rilke über Paula Modersohn-Becker in einem Brief an Karl von der Heydt vom 16. Januar 1906, zit. nach: www.lyrikrilke.de)Eine Pionierin der Modernen KunstPaula Modersohn-Becker ist eine Ausnahme-Künstlerin: Eine Frau als professionelle Malerin gilt zur Jahrhundertwende an sich schon als unerhört; sie aber setzt sich mit ihrer Art, die Welt zu zeigen, über alle Traditionen in Deutschland hinweg. Der Impressionismus eines Lovis Corinth oder Max Liebermann entspricht ihr nicht. Der Expressionismus ist um 1900 noch nicht "erfunden": Die Künstlergruppe "Die Brücke" folgt Paula Modersohn-Becker zeitlich und räumlich (die Künstlerin stammte aus Dresden) unmittelbar nach.Zwischen zwei extremen Polen pendelnd - hier das abgeschiedene, provinzielle und ärmliche Worpswede, dort die überbordende Kunstmetropole Paris - steht sie mit ihrer radikalen Reduktion der Form zugunsten von Fläche und Farbe sehr allein.Paula Modersohn-Becker kann in ihrem Leben nur sehr wenige ihrer Bilder verkaufen. Doch nach dem frühen Tod der Malerin 1907 setzen sich ihr Mann, Otto Modersohn, und die mit ihr befreundeten Heinrich Vogeler und Rainer Maria Rilke intensiv für ihr Werk ein. 1908 zeigt die Bremer Kunsthalle eine erste Gedächtnis-Ausstellung; im Folgejahr sind es die wichtigsten Galerien für Moderne Kunst - der Kunstsalon Paul Cassirer in Berlin und die Galerie Ernst Arnold in Dresden - die ihr Werk ausstellen und es Sammlern näherbringen. Sehr schnell springt der Funke über. Allein der Sammler August von der Heydt erwirbt, angeregt durch Rainer Maria Rilke, 28 Werke Modersohn-Beckers.Heute gilt Paula Modersohn-Becker, weltweit die erste Frau, für deren Werk ein eigenes Museum gegründet wurde, international als Pionierin der Modernen Kunst.Das "Gehöft" in Worpswede"...das Ding an sich, in Stimmung" (Otto Modersohn, zit. nach www.musenblaetter.de). Dies ist laut Tagebucheintrag Otto Modersohns vom 19. April 1902 die gemeinsame Devise des Künstlerpaars in Bezug auf ihre Malerei. Und es ist die treffende Beschreibung für das vorliegende Gemälde eines Gehöfts in Worpswede. Vom linken Bildrand beschnitten ist gerade noch ein Teil des Wohnhauses mit einem Sprossenfenster und grünem Fensterladen sichtbar. Den größten Teil der Darstellung nimmt aber der rote Stalltrakt mit grünen Fenster- und Toröffnungen ein. Im Hintergrund wird die Hofsituation durch zwei weitere, ganz summarisch dargestellte Gebäude abgeschlossen. Über diesem menschenleeren Blick auf das Gehöft steht ein bleierner, nur von wenigen blauen Streifen durchzogener Himmel. Eine angeschnittene, belaubte Baumkrone rechts und zwei summarisch dargestellte Rasenstreifen sind die einzig belebten Elemente im Bild. Es herrscht absolute Stille in diesem Gemälde und - ganz typisch für Paula Modersohn-Beckers Malerei - es gibt kein Licht- und Schattenspiel. In dieser Reduktion der Form zu einer subjektiv erlebten Ruhe und Wesenhaftigkeit der Dinge liegt vielleicht die besondere Eigenart der Malerei dieser Künstlerin. Wenn die Künstler der "Brücke" bald darauf die Formen reduzieren, dann geschieht dies, um Energien aufzuzeigen. Paula Modersohn-Becker führt den Betrachter ihrer Kunstwerke eher zu einer inneren Einkehr. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion. Erläuterungen zum Katalog Paula Modersohn-Becker Deutschland Expressionismus Norddeutscher Expressionismus Moderne Kunst Unikate 1900er Modellrahmen Worpswede Gemälde Öl Dorf
August Macke, Don QuichotteÖl auf Malpappe, auf Karton aufgelegt. 21,8 x 16,5 cm. Gerahmt. Rückseitig auf dem Unterlagekarton von Elisabeth Erdmann-Macke mit Tinte bezeichnet "August Macke 1912 Don Quixote bestätigt Elisabeth Macke 18.10.1950". - Kleine Randmängel.Heiderich 440; Vriesen 354ProvenienzDr. Karsten, Bonn (Geschenk des Künstler 1913); Dr. Hubert Zink, Bonn; Aenne (?) Falke, Berlin; Kriemhild Falke, Berlin (1957); Aenne Abels, Köln (1964); Dr. Ernst Hauswedell, Hamburg, Auktion 29.5.1965, Lot 715; Privatbesitz; Privatbesitz NiedersachsenAusstellungenMünster/Bonn 2001/2002 (Westf. Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte/Kunstmuseum), August Macke und die frühe Moderne in Europa, Kat. Nr. 35, mit Farbabb. S. 107LiteraturUrsula Heiderich, August Macke. Die Skizzenbücher, Bd. I, Stuttgart 1987, S. 60f.; Ursula Heiderich, Honoré Daumier und Wilhelm Busch, in: Ausst. Kat. August Macke und die frühe Moderne in Europa, Münster/Bonn 2001/2002, S. 102ff.August Macke greift mit dieser illustren Darstellung des berühmten Romanhelden Don Quichotte Werke von Honoré Daumier auf, die dasselbe Motiv behandeln - "Don Quichotte auf dem Weg zur Hochzeit von Gamaches" von 1850 (heute Bridgestone Museum of Art, Tokio) und "Don Quichotte", entstanden um 1868 (heute Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Neue Pinakothek München). Honoré Daumier war mit seinem monumental-grotesken Stil, der Dramatik und Humor verband, ein wichtiges Vorbild für August Macke. "Zu seinen Lieblingswerken zählte der Don Quichotte, dessen Berliner Version er bereits 1907 kennen gelernt hatte. Gegenüber Elisabeth rühmte er diese 'genialen großen Linien, in denen soviel Schauer, Entsetzen und lächerliche Komik liegt. Man sieht einen entsetzlich langen Menschen auf einem Klepper in einer Schlucht verschwinden und einen ganz dicken kleinen ihm zögend nachreiten. Das Ding ist ein Juwel.'" (Heiderich, in: Ausst. Kat. August Macke und die frühe Moderne, op. cit., S. 102).
Limited edition Budweiser beer stein from the Animals of the Seven Continents series, titled Australia. This stein is the second release in a seven-part collection commissioned by Anheuser-Busch and handcrafted by Ceramarte of Brazil in 1998. The detailed wraparound design features iconic Australian wildlife including a koala, kangaroo, emu, and platypus set against vivid natural landscapes. The pewter lid is topped with a ceramic medallion depicting an emu and features a figural Australia-shaped thumb-lift. The base is inscribed with Australia in script, and the bottom is marked with the edition number 05101. Comes with the original box and certificate of authenticity. Issued: 1998Dimensions: 6.75"L x 10.5"HCountry of Origin: United StatesCondition: Age related wear.
This Ceramarte Budweiser Champion Clydesdales lidded stein, made in Brazil, features a detailed relief design of the famous Budweiser Clydesdale team pulling a beer wagon. The scene is accompanied by the Budweiser logo, an Anheuser-Busch eagle emblem, and "St. Louis, MO" inscription. The stein has a pewter lid with a ball thumb-lift, and its ceramic body is finished in earthy tones with red and gold accents. Marked Ceramarte, Made in Brazil on the underside, this collectible stein is a great addition for Budweiser and breweriana collectors. Measures 6"H.Issued: 20th century Dimensions: See DescriptionCondition: Age related wear.
Anheuser-Busch limited edition beer stein from the “J” Series, illustrating a 17th-century public house tavern scene. This ceramic stein features raised relief decoration and Budweiser branding. Topped with a decorative pewter lid. Marked on the base with series number 60263.Issued: 20th centuryDimensions: 9.25"HCountry of Origin: United StatesCondition: Age related wear.
Matchbox Models of Yesteryear and Matchbox the Dinky Collection, a boxed group to include YS-43 1904 Busch Self Propelled Fire Engine, Y-5 1927 Talbot "Taystee", DY9-B 1949 Land Rover and others. Although not checked for completness conditions generally appear Good in generally Fair to Good boxes. See photo.
Miniaturbücher Sammlung von 7 Miniaturbüchern. 1821 bis ca. 1910. Hübsche kleine Sammlung guterhaltener Miniaturbücher. Darunter: Mignon. 3 Almanache auf die Jahre 1822, 1840 und 1845. Wien, J. Riedl (1821, 1839 und 1844). Goldgepr. Orig.-Pappband in goldgepr. Orig.-Papp-Schuber, blindgepr. Orig.-Pappband mit Goldpapierbezug in Orig.-Pappschuber mit Muschelapplikationen und goldgepr. Orig.-Pappband (Schuber fehlt). Je ca. 2 : 2,9 cm. - Lanckoronska/R. S. 195. - Das kleinste Kochbuch der Welt. Enthält über 100 practisch erprobte Recepte. Wien o. J. [um 1900]. Jugendstil-Silbereinband mit Blumenrelief auf Vordereckel, Schließe sowie Halsketten-Öse an Rückendeckel. 2,4 : 2,1 cm. 136 S. - Weiss 4184. - Bondy S. 139. - (Wilhelm Busch), Neuer Max u. Moritz. Eine Bubengeschichte in 5 Streichen. O. O. und J. (um 1910). Jugendstil-Metalleinband mit blindgepr. Deckeltitel, Schließe sowie Halsketten-Öse am Rückendeckel. 3 : 2,7 cm. 31 Bll. Mit kolor. Textillustrationen. - 2 weitere Miniaturbücher. Collection of 7 miniature books, from 1821 to ca. 1910. Amongst others 3 Vienna almanacs 1822-1845, the smallest cookbook of the world and an illustrated edition of the stories of Max and Moritz. Orig. metall bindings, and cardboard bindings with rich gilt decoration. - Metall bindings slightly oxidated, cardboard bindings here and there with small paper defects, 1 slipcase missing, application on 1 slipcase incomplete. Overall well-preserved. Vollständige Beschreibung und Zustandsbericht https://www.ketterer-rarebooks.de/kunst/kd/details.php?detail=1&anummer=569&obnr=425000192 Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten. Complete description and condition report https://www.ketterer-rarebooks.com/details-e.php?detail=1&anummer=569&obnr=425000192 This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Vintage Circus Posters Collection of 7 Circus posters, featuring Houdini and others, to include; Roba Dschapur (29" x 12"), Chung Ling (20" x 30"), M.L Clark and Sons (22" x 35"), Ringling Bros (17" x 24"), Wes Wilson (21" x 32"), Circus O Carre (19" x 30"), Circus Busch Houdini (19" x 27"). Various sizes. (7).
A mahogany and brass folding plate camera by Perken, Son & Rayment of Hatton Garden; a Busch folding camera fitted with a Doppel Leukar Anastigmat No. 2 lens; and a gentleman's dressing set, housed in a leather case with plaque affixed engraved "Presented to William Petrie on the occasion of his marriage by Willison U.F. Choir, 10th April 1901" (3) Condition Report:Available upon request
5 Großformat-Objektive für die Formate 13 x 18 bis 18 x 24 cm Alle Optiken unter Punktlicht gut bis sauber. 1) Voigtländer, Braunschweig. Heliar 4,5/36 cm Nr. 145645, ohne Sonnenblende. (3-/3) – 2) Voigtländer Weitwinkel-Euryscop VIII Nr. 9 No. 37406, für Steckblende. (3/3) – 3) Busch, Rathenow. Bis-Telar 7,5/34 cm mit Anschraubring. (2–3/2-) – 4) Meyer, Görlitz. Weitwinkel Aristostigmat 6,3/16 cm, mit Dose, neuwertig. (2/2) – Und: 5) Steinheil, München. Triplar 3,2/24 cm, Blendenring zwar lose, doch Irisblende funktioniert, mit Anschraubring. Bei dieser Optik sind die Linsenelemente unbeweglich. (4/3) Zustand: (–/–)
Optiken von Böhmke, Busch und Liesegang, um 1870–80 Frühe deutsche Objektive. 1) C. Böhmke & Cie, Braunschweig. Nr. 159, Aplanat-Typ "6", ca. 7/38 cm, mit einer Steckblende, Höhe 12 cm, unter Punktlicht Frontlinse mit Verkittungsfehler. Sehr seltener Hersteller. (3/3-) – 2) Rath. Opt. Ind. Anst. vorm. Emil Busch, Rathenow. Aplanat No. 5, ca. 9/39 cm, Glas unter Punktlicht sauber, Höhe 12 cm. Schöne Gravur. (3/3) – Und: 3) Ed. Liesegang, Düsseldorf. Nr. 16005, Typ Weitwinkelaplanat 16/21 cm, mit 5-fach-Revolverblende und Anschraubring, Unter Punktlicht mit etlichen kleinen Pünktchen. Seltene Optik. Zustand: ()
Zeiss Ikon Monopol, um 1925 Zeiss Ikon, Dresden. Projektor für 35mm-Filmmaterial auf 300m-Spulen in Feuerschutztrommeln. Filmschaltwerk mit Malteserkreuz. Objektiv: Busch Neokino 2,5/105 mm. Ausführung mit Vorderblende. Antrieb wahlweise über Handkurbel oder Motor. Lampenhaus für 220-Volt-Glühlampe bis 750 W. Am Projektor Regelwiderstand für die Motorgeschwindigkeit. Die Projektionsanlage ist auf dem Original-"Zeiss Ikon"-Stahlrohrtisch montiert. Dieses Filmvorführgerät war leicht demontierbar und wurde deshalb auch in den Katalogen als Wanderkino angeboten. – Elektrische Funktionen nicht geprüft. Zustand: (2-/2-)
Job Lot of N gauge Track side and Scenic buildings, mostly un-built kits, also scenic items(5600g)Some kits have been previously open and we are unable to confirm if completeVarious geographical areas covered, British, European and North AmericaMakers include, Faller, Noch, Kibri, DPM, Hornby, Peco, Auhagen, Busch, Woodland Scenics, BachmannSingle pack of HO straw bales Condition Report - Fair/Good
Job Lot of model railway scenic modelling materials from Noch, Busch, Gaugemaster, Woodland Scenics, Peco, Jarvis and others - all are sealed and suitable for re-sale(11000g)Also scenic backgrounds (7) from Gaugemaster, Peco and id Backscenes Scattering containers and electronic sieve Condition Report - Very Good
Framed vintage Budweiser Beer advertising bar mirror featuring a striking reverse-painted glass design in red, black, and gold. The mirror showcases the classic Anheuser-Busch eagle and "A" logo flanked by Anheuser Busch in gold, with a large stylized Budweiser logo across the center and BEER below in ornate lettering. The frame is constructed of dark stained wood in a beveled style that complements the sign's bold, vintage aesthetic. A standout collector's piece for any bar or man cave.Dimensions: 29.75"L x 14.5"HIssued: 1978Condition: Age related wear.
Zille, Heinrich. Der Jubel unserer Kinder. Wir alle spielen Circus Busch. Farblithographie. Hamburg, Friedländer, um 1922. Motivmaße: 30,5 x 43,5 cm. Blattmaße: 36,5 x 46,5 cm.Seltene Werbung von Zille für den berühmten Circus Busch. - Senkrechte Falzspur mittig, weißer Rand leicht gebräunt.
A good quantity of HO/OO gauge model railway accessories by Continental manufacturers including Busch, Kibri, Heki, Faller, Voller etc. Including imitation sea, Asphaltstrasse (roadway), 42 unpainted fireman, wall and gate, trees, industrial equipment, tunnel portal, playground items, sand, grass, foot planks, roundabouts. etc. Plus a few CD Roms etc. All as new packeted/boxed. £80-130
Busch, WilhelmWiedensahl 1832 - Mechtshausen 190833 x 20,5 cmDer Maler Josef Munsch als Christophorus, seinen Künstlerfreund Otto Stöger auf den Schultern tragend. Bleistift/Papier. unten links bez. "gez. v. Busch", unten rechts "Munsch und Stoeger".Süddeutsche PrivatsammlungMit einem Gutachten von Ruth Brunngraber-Malottke, Wilhelm-Busch-Museum, 2017.
A FIRST WORLD WAR TRENCH KNIFE BY ERNST BUSCH. With a 13.5 cm pointed, double edged blade marked 'Ernst Busch Solingen' to one side and with military acceptance mark to the other. With extended cross piece and grooved wooden handle. In black painted scabbard. 19 cm. CR* Scabbard lacking leather hanger, some scuffing and marking.
Anheuser-Busch limited edition beer stein titled Nina, part of the 1992 Discover America Series. This lidded stein features vibrant relief artwork of the ship Nina and its crew, commemorating Columbus's 1492 voyage. The lid showcases a decorative compass rose on the interior and a full-color crest on the exterior. Marked on the base with the series name, edition number (22255), and copyright by Anheuser-Busch, Inc. Designed and handcrafted in Brazil exclusively for Anheuser-Busch.Issued: 1989Dimensions: 8"HCondition: Age related wear.
A 1997 Anheuser-Busch Collectors Club Membership Stein titled Pride and Tradition, model CB5. This richly detailed ceramic beer stein was handcrafted in Brazil by Ceramarte and features the iconic Anheuser-Busch eagle crest framed by Clydesdale horses and hop vines in relief. The handle is styled as a braided rope, and the pewter lid is topped with a hop cone thumb lift and decorated with brewery-themed motifs and a central Anheuser-Busch medallion. Includes the original box. Issued: 1997Dimensions: 7.5"HCountry of Origin: United StatesCondition: Age related wear.
An Edwardian Birmingham silver oval Adam style mustard with original Bristol blue glass liner: h. x 7cm l. x 7cm Birmingham 1907 and Victorian Glasgow silver fiddle pattern mustard spoon total 93g and a German Carl Busch 800 standard beaker with engraved intials T.J.C 74: h. x 9cm stamped verso 71.7g
A colorful set of three tin Budweiser beer trays, officially licensed reproductions by Anheuser-Busch, Inc. Each tray features vivid printed artwork inspired by historical advertisements from the iconic American beer brand. The set includes a rectangular tray with a cowboy illustration, another rectangular tray featuring classic export beer imagery, and a round tray adorned with cherubs and a central female figure representing Anheuser-Busch. These decorative trays highlight the rich visual history of Budweiser branding. Marked as official products on the reverse. Issued: Late 20th centuryDimensions: Largest: 1.5"W x 15" dia. Condition: Age related wear.
Backhaus Wilhelm,: u. weitere Autographen. Gästebuch der Familie Eugen und Trude Wald aus Buenos Aires mit zahlr. Einträgen von Musikern, Schauspielern und Diplomaten, tls. mehrfach, Buenos Aires zwischen 30 Mai 1921 u. 4. September 1955, der letzte Eintrag datiert Freudenstadt, 27. April 1966. Einige Einträge mit Notenzeile oder kl. Zeichnung. Gr.8°. 89 Bl., davon 22 Bl. beschrieben. Oldr. mit Gpräg. u. Goldschnitt. (Gebrauchssp.). Mit Einträgen von Wilhelm Backhaus und seiner Gattin Alma (4, 1921, 1927 u. 1955), Cordy Millowitsch, Karl Wendling, Walter Jankuhn, Artur Guttmann, Hedwig Francillo-Kauffmann, Heinrich Fuchs, Arthur Nikisch, Mitja Nikisch, Erich Kleiber, Carl Gneist (Gesandter in B.A.), Fritz Reiner, Rudolf Mersy, Hans Richard Hemmen (Botschaftsrat), Felix Weingartner, Roxo Betty von Weingartner, Fritz Busch, Dietrich Niebuhr (Marineattaché) u.v.m. - Tls. etw. fleckig, das letzte Bl. ausgetrennt. - Dazu: ╔6 Portraitphotografien╗ mit ausführlichen Widmungen mit Unterschrift an Erwin und Trude Wald, alle unter Glas gerahmt: ╔Wilhelm Backhaus╗ vom 18. September 1921. Silbergelatineabzug v. Chandler, Zuretti u. Fiorini (Prägestempel). 28,5 x 22,5 cm. - ╔Derselbe╗ vom 13.19.1938. Mit 5-zeiliger Widmung u. kl. Notenzeile auf d. Unterlage. Aufnahme ╔Annemarie Heinrich╗, mit Bleistift signiert. 24 x 18,5 cm. - ╔Mitja Nikisch╗, Widmung u. Unterschrift auf dem Passep., dat. Buenos Aires Sept. 1921. Aufnahme E.Hoenisch, Leipzig (Prägestempel), 21,5 x 16 cm. (Passepartoutausschnitt). - ╔Fritz Busch╗, dat. Buenos Aires 1933-1935, Signatur des Fotografen teilw. überschrieben. Ca. 22 x 16 cm. - ╔Walter Kirchhoff╗ zur Erinnerung an die Deutsche Spielzeit 1922 in Buenos Aires. Ca. 21,5 x 15 cm. - ╔Friedel Mermanns╗ im Sept. 1924. 24 x 18 cm. D
ISTANBUL/CONSTANTINOPLE -- MAMBOURY, E. Istanbul Touristique. 1951. W. several fold. maps & many illustr. & plans in the text, fold. plan loosely inserted. Or pictorial cl. -- M. BUSCH. Die Türkei. Reise-Handbuch für Constantinopel, die Untere Donau, Rumelien, Bulgarien, Macedonien, Bosnien und Albanien. 1881. W. front. and 1 fold. map. -- E. DE AMICIS. Constantinopel. (Vert.) Mevr. De Graaff-Holtrop. (1878). Ocl. -- VUES DE CONSTANTINOPLE. Ludwigsohn, n.d. (ca. 1900). 36 photo's of views & scenes. Ohcl. w. limp brds., stab sewn w. yarn. (Very well-preserved). -- And 13 o. (17).NOTE: Books from the library of Prof. Dr. A.H. de Groot may contain some annotations in pencil.
Matchbox Models of Yesteryear Special Edition Sets and Models (32) all boxed, many with outer sleeves or dispatch boxes, YY942 Leyland Titan display in case (2), YY908 Yorkshire Steam Wagon in display case, Preston Tramcar (card detailing loose inside), YS-16 Scammell low loader with locomotive load (2), YS-46 Merry Weather horsedrawn fire engine (1), YS-38 Rolls Royce armoured car (2), Y-10 Diddler trolley bus (2), Y16 Scania Vabis post bus (3), Y-21 Aveling Porter steam roller (1), Y-19 Fowler Showmans Engine (4), Y-9 Leyland Lorry (3), YS-43 Busch fire engine (1), Y-12 Stephensons Rocket (2), YS-9 Leyland Cub fire engine (4), Connoisseur Collection six model car set in in display case, Y-27 Frasers Foden steam wagon and trailer (2), three model gift set (1), YA-, 1985 Silverstone Motor 100 Ford van (1), Beaulieu special edition Ford van (1), Y-13 Carlsberg 1918 Crossley with silver wheels (letter from Matchbox included), G-E, boxes/packaging F-E, (32)
ERTL and Similar Diecast Aircraft Coin Banks All Food and Drink Branded (9), all boxed, ERTL, B900 Coca Cola 1932 Northrop Gamma, H302 MacDonald's Lockheed 1929 Air Express, F393 Anheuser Busch 1929 Lockheed Air Express, F241 Bud Light 1932 Northrop Gamma, F579 Heilemans Old Style 1931 Stearman, F584 Corona 1931 Stearman, F583 Coors 1931 Stearman, other models 00382 Billy Elliott Collectors Series Racing Champions Budweiser bi-plane, Golden Wheel diecasting Pepsi Express vintage flyer (loose in packaging), G-E, boxes F-E, (9)

-
2123 item(s)/page