MARC CHAGALL(Lëzna 1887 - Saint-Paul-de-Vence 1985)Le petit âne equilibriste, 1967Acquaforte e acquatinta in nero su carta Japon, Es. 23/35Lastra cm 20x15 - Foglio cm 35x27,5Firma in basso a destraTiratura in basso a sinistraTimbro a secco "Libreria Prandi, Reggio Emilia" in basso a destraSul retro dell'opera sono presenti: titolo, anno e tecnica dell'operaDifetti:La carta presenta macchie di umidità sul margine destroBibliografia:- Galerie Gérald Cramer,Marc Chagall, Genève 1972,Catalogo della mostra, n. 14, Planche 8- Prandi, Catalogo 184 (1981-1982) al n.°795 tav. 289Opera in cornice
We found 5097 price guide item(s) matching your search
There are 5097 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
5097 item(s)/page
MARC CHAGALL(Bielorussia 1887 - San Paolo di Venza 1985)L'ebreo in preghiera o Rabbino di Vitebsk, 1920/1922Acquaforte acquatinta a colori cm 46,5x36,2 (lastra) - cm 65,5x53 (foglio) Es. 74/100Firma autografa in basso a destra, tiratura in basso a sinistraNello spazio fra lastra e firma manoscritta è impressa la dicitura "Gravè d'apres l'original par les éditions Apollo".Opera in cornice
Vivid and expressive embellished serigraph on Paper by Zamy Steynovitz, titled Parisian Lovers with Accordion and Eiffel Tower. This signed and numbered serigraph (31/350) features Steynovitz's hallmark use of vibrant colors and romantic, dreamlike imagery. The scene includes two lovers embracing in front of the Eiffel Tower, accompanied by a bouquet of flowers, doves, and a musician's accordion, rendered in bold, painterly strokes with strong influence from Chagall and modernist colorists. Beautifully framed in an ornate gold frame. Zamy Steynovitz was a celebrated painter and printmaker best known for his colorful compositions inspired by Jewish culture, music, and European romanticism. Born in Poland and later relocating to Israel and the United States, Steynovitz studied at the Royal Academy of Arts in London. His works are held in prominent collections worldwide and have been exhibited internationally. Signed on lower right. Artist: Zamy Steynovitz (Polish, 1951-2000)Issued: c. 1990Dimensions: 19.25"L x 23.25"H Edition Number: 31 of 350Country of Origin: PolandCondition: Age related wear.
CHAGALL MARC: (1887-1985) Russian-born French artist. A good book signed, incorporating several original pen and ink illustrations by Chagall, being a softcover edition of Lumières allumées by Bella Chagall, First Edition of the French translation (by Ida Chagall), published by Editions des Trois Collines, Geneva-Paris, 1948, and featuring forty-five illustrations by Marc Chagall. Limited Edition of 2690 numbered copies (this copy being No. 1426) printed on wood-free vellum paper. Signed by Chagall in blue ink to the front free endpaper and dated Vence-Bern, 1958 in his hand. Above his signature Chagall has added three simple, attractive original black pen and ink illustrations of spruce trees and, continuing with the Christmas tree theme, has also added a pen and ink drawing of a bauble to the base of the page, incorporating an appealing self-caricature within the glass ornament. Bound in the publisher´s illustrated paper wrappers. VG
Marc Chagall's vivid color offset lithograph poster was originally created in 1966 for the Metropolitan Opera's production of Carmen, that he based on his painting The Triumph of Music. This limited edition is numbered 16 of 375, is signed in the plate on the lower right margin. The composition features a dynamic array of musicians, dancers, and mythical figures rendered in Chagall's signature dreamlike style, floating above a stylized New York City skyline. Derived from his larger painting The Triumph of Music, this piece celebrates Chagall's vision of music as a transcendent and unifying force. The expressive use of color, surreal figures, and theatrical setting exemplify his poetic approach to visual storytelling. Elegantly presented in a gold frame with a double mat, this offset lithograph embodies the enduring appeal of Chagall's artistry and his celebrated collaborations with the arts. Chagall's whimsical, poetic vision shines through with surreal forms, floating perspectives, and emotional vibrancy. The city skyline beneath the figures hints at a theatrical or urban narrative, a common theme in Chagall's later work.Artist: After Marc Chagall (Russian/French, 1887-1985)Issued: 20th centuryDimensions: 44.50"L x 58"HCountry of Origin: Russia-FranceCondition: Age related wear.
MARC CHAGALL (FRENCH, 1887-1985) – TAMAR 'Tamar, the daughter in law of Judah', from Dessins pour la Bible, 1960, lithograph, published by Mourlot Frères for Verve 35.5 x 26cm Josef Lebovic Gallery, Sydney, Australia, with gallery certificate , dated 1999, verso (incorrectly titled as 'Esther') This is an auction of preowned and antique items. Many items are of an age or nature which precludes their being in perfect condition and you should expect general wear and tear commensurate with age and use. We strongly advise you to examine items before you bid. Condition reports are provided as a goodwill gesture and are our general assessment of damage and restoration. Whilst care is taken in their drafting, they are for guidance only. We will not be held responsible for oversights concerning damage or restoration. Ownership Statement: This item is offered for sale without disclosing the identity of the owner.
Chagall, Marc (Witebsk 1887 - 1985 Saint Paul de Vence),"Le Ballett (Das Ballett)", Lithografie auf Papier, signiert, datiert und bezeichnet unten amicalement Marc Chagall St. Paul 1975, rückseitig gestempelt Lithographie originale de Marc Chagall, 35 x 26 cm (BM), unter Glas gerahmt.WVZ: Mourlot Nr. 581
Chagall, Marc (Witebsk 1887 - 1985 Saint Paul de Vence),"Roméo et Juliette Paris l´Opéra le plafond de Chagall (détail)", Plakat/Lithografie auf Papier, signiert unten rechts Marc Chagall, bezeichnet unten rechts im Druck D´aprés Marc Chagall - Ch. Sorlier Grav., 63.5 x 99 cm (BM), unter Glas gerahmt
Chagall, Marc (Witebsk 1887 - 1985 Saint Paul de Vence),"Musée National Message Biblique Marc Chagall Peintures bibliques récentes (1966-1976)", Plakat/Lithografie auf Papier, signiert, bezeichnet und datiert unten rechts Marc Chagall St. Paul de Vence 1974, 76 x 52 cm (BM) , unter Glas gerahmt
A collection of four Marc Chagall offset Lithograph posters titled ‘Le Chevauchee’ ('Horse Ride’) 70 x 56 cm Published by Pace Columbus for Exhibition in 1979 Edition of 2000, signed in plate, two copies; ‘Enlevement de Chloe’ (Abduction of Chloe). Edition of 2000 Published by Pace Columbus for exhibition in 1977. 63 x 85 cm; ‘The Magic Flute (Die Zauberflote)’ 65 x 100 cm, Created by Chagall for Metropolitan Opera in New York in 1966. Restrike in 1973 (4)
MARC CHAGALL (1887-1985) PLACE DE LA CONCORDE, Planche De " Regards Sur Paris Additional Details MARC CHAGALL (1887-1985) PLACE DE LA CONCORDE, planche de " Regards sur Paris ", 1960 Lithographie en couleurs sur vélin Atelier Sorlier, Paris no' 15 from 25 Lithograph in colors on wove paper; printed by Sorlier BIBLIOGRAPHIE Mourlot Notes: BIBLIOGRAPHIE Mourlot Marc Chagall Dimensions without frame: 42 ×31 cm Dimensions with frame: 60.5x49cm info@hammersite.com
MARIE-LOUISE VON MOTESICZKY* ( Wien 1906 - 1996 London )Wassersportler mit PaddelÖl/Leinwand 50,7 x 71,5 cmverzeichnet im Werkverzeichnis Schlenker, Nr. 333SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 400 - 800STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 400Österreichische Malerin des 20. Jahrhunderts. Vertreterin des Expressionismus, zählt zur vergessenen Generation. Der Vater stammt aus dem ungarischen Adel, die Mutter aus einer jüdischen Wiener Bankiersfamilie. Sie war die Schwester des Erfinders der Radioröhre Robert Hermann von Lieben, die Großmutter Anna von Lieben war eine der ersten Patientinnen von Sigmund Freund. Ihr Bruder Karl Motesiczky, Psychoanalytiker und Widerstandkämpfer, starb 1943 in Auschwitz-Birkenau. Sie besuchte ab 1922 die private Kunstschule der tschechischen Künstlerin Carola Machotka in Den Haar. Studierte an der Städelschule in Frankfurt am Main bei Max Beckmann, war ihr Mentor und Lebensfreund. Hielt große Stücke auf sie und sah sie als Nachfolgerin von Paula Modersohn-Becker. Nach dem Anschluss floh sie 1938 über die Niederlande und London nach Amersham, ab 1945 lebte sie in London. Vertiefte ihre Bekanntschaft mit Oskar Kokoschka. Wurde Freundin und Geliebte von Elias Canetti. Unternahm viele Reisen u.a. nach Mexiko, wo sie ihren Kinderheitsfreund Wolfgang Paalen kurz vor seinem Tod traf. Erhielt späte Anerkennung 1985 durch eine Ausstellung im Londoner Goethe-Institut auf Initiative von Hilde Spiel, eine weitere Ausstellung 1994 in der Österreichischen Galerie Belvedere. Schuf ungeschönte Bildnisse ihrer Mutter, eindringliche Selbstporträts und symbolträchtige Stillleben. Einfluss des Lehrers Max Beckmann auch in der rätselhaften Auswahl und Anordnung der Gegenstände sichtbar.„Wenn man nur ein einziges gutes Bild malt, solange man lebt, war es das ganze Leben wert.“ Davon ist Marie-Louise von Motesiczky mit 16 Jahren überzeugt. Drei Jahre zuvor beendet sie ihre schulische Laufbahn, um sich diesen Traum zu erfüllen. Da Motesiczky aus einer wohlhabenden, adeligen Familie stammt, steht ihrem Wunsch nichts im Weg und sie besucht eine private Malschule. Mit Kursen an der Frankfurter Städelschule, der Wiener Kunstgewerbeschule und der Pariser Académie de la Grande Chaumiere bildet sie sich fort. Prägend ist für die junge Malerin in dieser Zeit vor allem Max Beckmann, den sie mit 14 Jahren als Freund der Familie kennenlernt. Sie bewundert ihn sehr und beschreibt selbst, dass ein „geflügeltes Wesen vom Mars keinen größeren Eindruck auf sie hätte machen können.“ Auf Einladung von Beckmann geht die junge Malerin 1927 noch einmal als seine Schülerin an die Frankfurter Städelschule. In den nachfolgenden Jahren lebt und arbeitet sie in Wien, 1938 emigriert sie mit ihrer Mutter nach Amsterdam, etwas später nach England. Zu der Zeit lernt sie den Schriftsteller Elias Canetti kennen, mit dem sie sich auf eine über 50 Jahre andauernde Beziehung einlässt. Der publizierte Briefwechsel der beiden zeugt von einer intensiven Künstlerfreundschaft, aber auch von der tragischen Liebesbeziehung mit dem Egomanen und Frauenheld Canetti. Die Briefe lassen erkennen, dass die talentierte Künstlerin den Dichter bewundert, aber in eine Abhängigkeit von ihm gerät. Canetti ist verheiratet, unterhält mehrere Geliebte, benutzt und demütigt sie, einzig als Malerin spornt er sie an und spricht ihr Mut zu. Das hier abgebildete „Stillleben mit Zigaretten“ lässt nichts von dieser vermeintlich „schwachen Seite“ der Künstlerin erkennen. Es entsteht 1928, als sie bei Beckmann studiert, und zeigt deutlich den Einfluss ihres Lehrers. Motesiczky greift auf einzelne Elemente zurück, wie sie zum Beispiel im „Stillleben mit brennender Kerze“ aus 1921 von Beckmann zu sehen sind. Sie bricht mit der klassischen Perspektive und spielt mit dem Wechsel von Fläche und Raum. Die improvisierte Tischplatte auf dem hellen, brombeerfarbigen Stoff dient als stabile Unterlage für den üppig gefüllten Krug. Neben der Blumenvase liegen vier Zigaretten, die leicht über den Rand der Tischplatte ragen und direkt dem Betrachter zugewandt sind. Geschickt wiederholen sich in den Blüten die Farben der brombeer- und cremefarbigen Tücher. Auch wenn die Blumen nicht detailliert dargestellt sind, erkennt man aufgrund der markanten Farben und Formen Dahlien und Bartnelken. Wie viele ihrer Stillleben ist das Bild ausschnitthaft und der Hintergrund nur angedeutet. Spannend sind die Zigaretten, die neben den Blumen als wichtiges Element ins Bild gesetzt sind. Sie stehen in den 1920er und 1930er Jahren für ein neues Lebensgefühl der Frauen, das von Freiheit, Unabhängigkeit und einer neuen, offener gelebten weiblichen Erotik geprägt ist. Die finanziell unabhängige Malerin nimmt Zeit ihres Lebens kaum am Kunstbetrieb teil, ihr Werk entsteht im Verborgenen und wird erst spät entdeckt. 1966 werden ihre Arbeiten erstmals in ihrer Heimat präsentiert, 1994 findet in der Österreichischen Galerie Belvedere eine Einzelausstellung statt. Anlässlich ihres 100. Geburtstages 2006 zeigt das Wien Museum in Kooperation mit dem Londoner Motesiczky Trust rund 70 Ölgemälde der Malerin.Weiterführende Künstler und Begriffe: Expressionismus, Realismus, Neue Sachlickeit, Stillleben, Porträt, Max Beckmann, Otto Dix, Alice Neel, Paula Modersohn-Becker, Lotte Laserstein, Christian Schad, Figuration, Ernst Ludwig Kirchner, Wassily Kandinsky, Franz Marz, Gabriele Münter, Max Beckmann, Emil Nolde, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rotluff, Egon Schiele, Oskar Kokoschka, Brücke, Cuno Amiet, Max Pechstein, Alexei von Jawlensky, August Macke, Paul Klee, Der blaue Reiter. Friedrich Aduatz, Franz Bronstert, Marc Chagall, Lyonel Feininger, Fritz Fuhrken, Richard Gerstl, Anna Lesznai, Paula Modersohn-Becker, Edvard Munch, Emil Nolde, Max Oppenheimer, Marianne von Werefkin, Georg Philipp Wörlen, Neue Sachlichkeit, Lilly Pollatschek, Josef Gassler, Karl Hauk, Rudolf Dischinger, Otto Dix, Dodo Dörte Clara Wolff, August Wilhelm Dressler, Conrad Felixmüller, George Grosz, Sergius Pauser, Gerta Overbeck, Franz Radziwill, Otto Rudolf Schatz, Franz Sedlacek, Franz Sikora, Rudolf Wacker, Albert Birkle, Max Beckmann, Albin Egger-Lienz, Alfons Walde, Herbert Reyl-Hanisch, Josef Floch, Carry Hauser, Albert Paris Gütersloh, Lois Pregartbauer, Georg JungBitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
KARL HAUK* ( Klosterneuburg 1898 - 1974 Wien )Beweinung Christi, 1923Kohle/Papier 33,2 x 47,4 cmdatiert 23, Monogrammiert HKSCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 600 - 1200STARTPREIS / STARTING PRICE € 600Österreichischer Künstler des 20. Jahrhunderts, v.a. der Zwischenkriegszeit. Hauptvertreter der Neuen Sachlichkeit, des Expressionismus und sozialkritischen Realismus. Wuchs in Linz in Oberösterreich auf, studierte an der Akademie der bildenden Künste bei Alois Delug, Karl Sterrer und Josef Jungwirth. Mitglied des Hagenbundes und der Künstlervereinigung Maerz. Schuf neben Ölgemälden, Zeichnungen und Aquarellen viele Arbeiten für den öffentlichen Raum ("Kunst am Bau"). 1928 Fresken für die Arbeiterkammer in Linz, 1936 Fresken für den Hauptbahnhof in Linz und Glasfenster für die Pfarrkirche in Sandleiten in Wien. Befreundet mit Clemens Holzmeister. Wichtiger Repräsentant der christlichen Kunst, neben Kirchenfenstern und Mosaiken auch zahlreiche religiöse Gemälde und Aquarelle. Schuf Figurenbilder, Mosaike, Fresken und Landschaften mit Motiven aus dem Salzkammergut rund um den Attersee. Hauk studierte 1918 bis 1923 an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Jungwirth, Sterrer und Delug und stellte 1920 erstmals im Rahmen einer Gemeinschaftsausstellung der Vereinigung von Künstlern und Kunstfreunden des „Rings“ in Linz aus. Hauk pendelte ab 1923 zwischen Linz und Wien und arbeitete als freischaffender Künstler. Er stellte wiederholt in der Wiener Secession, im Hagenbund sowie im Rahmen der Künstlervereinigung Maerz, deren Mitglied er war, aus. Von 1927 bis 1938 war Hauk Mitglied des Hagenbundes und konnte später trotz des NS-Regimes unbehelligt arbeiten und ausstellen. Zwischen 1943 und 1945 wurde er zum Wehrdienst eingezogen. 1947 übernahm er das Direktorat der Kunstschule in Linz und leitete dort bis 1951 eine Meisterklasse für Malerei. Er stellte in den 1950er und -60er Jahren regelmäßig in Wien und Linz aus. Das Oberösterreichische Landesmuseum veranstaltete 1959 die Kollektivausstellung „Hauk-Dimmel-Hofmann“ mit über 40 Werken Hauks. Nach dem Krieg war er hauptsachlich als Gestalter von Fresken, Mosaiken und Wandgemälden tätig, die sich an über 50 öffentlichen Bauwerken, vorwiegend in Linz und Wien, befinden. Weiterführende Künstler und Begriffe: Neue Sachlichkeit, Porträt, Realismus, Expressionismus, Akt, Landschaft, Aquarell, Ölmalerei, Lithografie, MAERZ, Franz Sedlacek, Alfred Kubin, Franz von Zülow, Richard Serra, Daniel Spoerri, Margret Bilder, Hans Joachim Breustedt, Valie Export, Karl Hauk, Gottfried Höllwarth, Peter Huemer, Thomas Kröswang, Anton Peschka, Carl Anton Reichel, Alois Riedl, Günther Selichar, Norbert Trawöger, Walter Vopava, Aloys Wach, Manfred Wakolbinger, Othmar Zechyr. Ernst Ludwig Kirchner, Wassily Kandinsky, Franz Marz, Gabriele Münter, Max Beckmann, Emil Nolde, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rotluff, Egon Schiele, Oskar Kokoschka, Brücke, Cuno Amiet, Max Pechstein, Alexei von Jawlensky, August Macke, Paul Klee, Der blaue Reiter. Friedrich Aduatz, Franz Bronstert, Marc Chagall, Lyonel Feininger, Fritz Fuhrken, Richard Gerstl, Anna Lesznai, Paula Modersohn-Becker, Edvard Munch, Emil Nolde, Max Oppenheimer, Marianne von Werefkin, Georg Philipp Wörlen, Marie-Louise von Motesiczky. Neue Sachlichkeit, Lilly Pollatschek, Josef Gassler, Karl Hauk, Rudolf Dischinger, Otto Dix, Dodo Dörte Clara Wolff, August Wilhelm Dressler, Conrad Felixmüller, George Grosz, Sergius Pauser, Gerta Overbeck, Franz Radziwill, Otto Rudolf Schatz, Franz Sedlacek, Franz Sikora, Rudolf Wacker, Albert Birkle, Max Beckmann, Albin Egger-Lienz, Alfons Walde, Herbert Reyl-Hanisch, Josef Floch, Carry Hauser, Albert Paris Gütersloh, Lois Pregartbauer, Georg Jung, Marie-Louise von Motesiczky. Akademie der bildenden Künste, Johann Georg Platzer, Ferdinand Georg Waldmüller, Friedrich von Amerling, Otto Wagner, Eduard Ameseder, Carl O’Lynch of Town, Richard Gerstl, Max Domenig, Robin Christian Andersen, Egon Schiele, Paul Kassecker, Hans Kneslm Heinz Leinfellner, Rudolf Hausner, Joannis Avramidis, Maximilian Melcher, Alfred Hrdlicka, Friedensreich Hundertwasser, Arik Brauer, Wolfgang Hollegha, Anton Lehmden, Josef Mikl, Ernst Fuchs, Armin Pramstaller, Cornelius Kolig, Meina Schellander, Franz West, Gottfried Helnwein, Manfred Deix, Heimo Zobernig, Gunter Damisch, Daniel Richter, Monica Bonvicini, dorit Margreiter, Herbert Boeckl, Josef Dobrowsky, Albert Paris Gütersloh, Willy EisenschitzBitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
PETER WALDNER* ( geboren 1948 in Innsbruck )Schifahrer am Hang Mischtechnik/Karton 28 x 23 cmmonogrammiert PW, verso KünstlerstempelSCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 1400 - 2000STARTPREIS / STARTING PRICE € 1400Der 1948 in Innsbruck geborene österreichische Künstler Peter Waldner steht mit seinen Holzschnitten in der Tradition des Expressionismus und der Tiroler Moderne der Zwischenkriegszeit. Seine Winterbilder mit ihrem Retro-Charme erinnern insbesondere an Alfons Walde oder Herbert Gurschner. Weiterführende Künstler und Begriffe: Edgar Jené, Arnulf Neuwirth, Franz Rogler, Rudolf Hoflehner, Rudolf Pointner, Rudolf Hausner, Wolfgang Hutter, Anton Lehmden, Arik Brauer, Ernst Fuchs, Arnulf Rainer, Friedenreich Hundertwasser, Günter Brus, Fritz Wotruba, Max Weiler, Kurt Kocherscheidt, Paul Flora und Bruno Gironcoli, Gottfried Helnwein, Wiener Aktionismus, Manfred Deix, Josef Mikl, Hermann Nitsch, Rudolf Schwarzkogler, Maria Lassnig, Otto Muehl, Valie Export, Alfred Hrdlicka, Wolfgang Hollegha, Markus Prachensky, Martha Jungwirth. Ernst Ludwig Kirchner, Wassily Kandinsky, Franz Marz, Gabriele Münter, Max Beckmann, Emil Nolde, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rotluff, Egon Schiele, Oskar Kokoschka, Brücke, Cuno Amiet, Max Pechstein, Alexei von Jawlensky, August Macke, Paul Klee, Der blaue Reiter. Friedrich Aduatz, Franz Bronstert, Marc Chagall, Lyonel Feininger, Fritz Fuhrken, Richard Gerstl, Anna Lesznai, Paula Modersohn-Becker, Edvard Munch, Emil Nolde, Max Oppenheimer, Marianne von Werefkin, Georg Philipp Wörlen, Marie-Louise von MotesiczkyBitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
MARIE-LOUISE VON MOTESICZKY* ( Wien 1906 - 1996 London )Stillleben mit Distel Öl/Leinwand 50,8 x 40,5 cm abgebildet in Lloyd (Hrsg.), The undiscovered Expressionist, A life of Marie-Louise Motesiczky 2007, S. 197 verzeichnet im Schlenker Nr. 261SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 2200 - 5000STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 2200Österreichische Malerin des 20. Jahrhunderts. Vertreterin des Expressionismus, zählt zur vergessenen Generation. Der Vater stammt aus dem ungarischen Adel, die Mutter aus einer jüdischen Wiener Bankiersfamilie. Sie war die Schwester des Erfinders der Radioröhre Robert Hermann von Lieben, die Großmutter Anna von Lieben war eine der ersten Patientinnen von Sigmund Freund. Ihr Bruder Karl Motesiczky, Psychoanalytiker und Widerstandkämpfer, starb 1943 in Auschwitz-Birkenau. Sie besuchte ab 1922 die private Kunstschule der tschechischen Künstlerin Carola Machotka in Den Haar. Studierte an der Städelschule in Frankfurt am Main bei Max Beckmann, war ihr Mentor und Lebensfreund. Hielt große Stücke auf sie und sah sie als Nachfolgerin von Paula Modersohn-Becker. Nach dem Anschluss floh sie 1938 über die Niederlande und London nach Amersham, ab 1945 lebte sie in London. Vertiefte ihre Bekanntschaft mit Oskar Kokoschka. Wurde Freundin und Geliebte von Elias Canetti. Unternahm viele Reisen u.a. nach Mexiko, wo sie ihren Kinderheitsfreund Wolfgang Paalen kurz vor seinem Tod traf. Erhielt späte Anerkennung 1985 durch eine Ausstellung im Londoner Goethe-Institut auf Initiative von Hilde Spiel, eine weitere Ausstellung 1994 in der Österreichischen Galerie Belvedere. Schuf ungeschönte Bildnisse ihrer Mutter, eindringliche Selbstporträts und symbolträchtige Stillleben. Einfluss des Lehrers Max Beckmann auch in der rätselhaften Auswahl und Anordnung der Gegenstände sichtbar.„Wenn man nur ein einziges gutes Bild malt, solange man lebt, war es das ganze Leben wert.“ Davon ist Marie-Louise von Motesiczky mit 16 Jahren überzeugt. Drei Jahre zuvor beendet sie ihre schulische Laufbahn, um sich diesen Traum zu erfüllen. Da Motesiczky aus einer wohlhabenden, adeligen Familie stammt, steht ihrem Wunsch nichts im Weg und sie besucht eine private Malschule. Mit Kursen an der Frankfurter Städelschule, der Wiener Kunstgewerbeschule und der Pariser Académie de la Grande Chaumiere bildet sie sich fort. Prägend ist für die junge Malerin in dieser Zeit vor allem Max Beckmann, den sie mit 14 Jahren als Freund der Familie kennenlernt. Sie bewundert ihn sehr und beschreibt selbst, dass ein „geflügeltes Wesen vom Mars keinen größeren Eindruck auf sie hätte machen können.“ Auf Einladung von Beckmann geht die junge Malerin 1927 noch einmal als seine Schülerin an die Frankfurter Städelschule. In den nachfolgenden Jahren lebt und arbeitet sie in Wien, 1938 emigriert sie mit ihrer Mutter nach Amsterdam, etwas später nach England. Zu der Zeit lernt sie den Schriftsteller Elias Canetti kennen, mit dem sie sich auf eine über 50 Jahre andauernde Beziehung einlässt. Der publizierte Briefwechsel der beiden zeugt von einer intensiven Künstlerfreundschaft, aber auch von der tragischen Liebesbeziehung mit dem Egomanen und Frauenheld Canetti. Die Briefe lassen erkennen, dass die talentierte Künstlerin den Dichter bewundert, aber in eine Abhängigkeit von ihm gerät. Canetti ist verheiratet, unterhält mehrere Geliebte, benutzt und demütigt sie, einzig als Malerin spornt er sie an und spricht ihr Mut zu. Das hier abgebildete „Stillleben mit Zigaretten“ lässt nichts von dieser vermeintlich „schwachen Seite“ der Künstlerin erkennen. Es entsteht 1928, als sie bei Beckmann studiert, und zeigt deutlich den Einfluss ihres Lehrers. Motesiczky greift auf einzelne Elemente zurück, wie sie zum Beispiel im „Stillleben mit brennender Kerze“ aus 1921 von Beckmann zu sehen sind. Sie bricht mit der klassischen Perspektive und spielt mit dem Wechsel von Fläche und Raum. Die improvisierte Tischplatte auf dem hellen, brombeerfarbigen Stoff dient als stabile Unterlage für den üppig gefüllten Krug. Neben der Blumenvase liegen vier Zigaretten, die leicht über den Rand der Tischplatte ragen und direkt dem Betrachter zugewandt sind. Geschickt wiederholen sich in den Blüten die Farben der brombeer- und cremefarbigen Tücher. Auch wenn die Blumen nicht detailliert dargestellt sind, erkennt man aufgrund der markanten Farben und Formen Dahlien und Bartnelken. Wie viele ihrer Stillleben ist das Bild ausschnitthaft und der Hintergrund nur angedeutet. Spannend sind die Zigaretten, die neben den Blumen als wichtiges Element ins Bild gesetzt sind. Sie stehen in den 1920er und 1930er Jahren für ein neues Lebensgefühl der Frauen, das von Freiheit, Unabhängigkeit und einer neuen, offener gelebten weiblichen Erotik geprägt ist. Die finanziell unabhängige Malerin nimmt Zeit ihres Lebens kaum am Kunstbetrieb teil, ihr Werk entsteht im Verborgenen und wird erst spät entdeckt. 1966 werden ihre Arbeiten erstmals in ihrer Heimat präsentiert, 1994 findet in der Österreichischen Galerie Belvedere eine Einzelausstellung statt. Anlässlich ihres 100. Geburtstages 2006 zeigt das Wien Museum in Kooperation mit dem Londoner Motesiczky Trust rund 70 Ölgemälde der Malerin.Weiterführende Künstler und Begriffe: Expressionismus, Realismus, Neue Sachlickeit, Stillleben, Porträt, Max Beckmann, Otto Dix, Alice Neel, Paula Modersohn-Becker, Lotte Laserstein, Christian Schad, Figuration, Ernst Ludwig Kirchner, Wassily Kandinsky, Franz Marz, Gabriele Münter, Max Beckmann, Emil Nolde, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rotluff, Egon Schiele, Oskar Kokoschka, Brücke, Cuno Amiet, Max Pechstein, Alexei von Jawlensky, August Macke, Paul Klee, Der blaue Reiter. Friedrich Aduatz, Franz Bronstert, Marc Chagall, Lyonel Feininger, Fritz Fuhrken, Richard Gerstl, Anna Lesznai, Paula Modersohn-Becker, Edvard Munch, Emil Nolde, Max Oppenheimer, Marianne von Werefkin, Georg Philipp Wörlen, Neue Sachlichkeit, Lilly Pollatschek, Josef Gassler, Karl Hauk, Rudolf Dischinger, Otto Dix, Dodo Dörte Clara Wolff, August Wilhelm Dressler, Conrad Felixmüller, George Grosz, Sergius Pauser, Gerta Overbeck, Franz Radziwill, Otto Rudolf Schatz, Franz Sedlacek, Franz Sikora, Rudolf Wacker, Albert Birkle, Max Beckmann, Albin Egger-Lienz, Alfons Walde, Herbert Reyl-Hanisch, Josef Floch, Carry Hauser, Albert Paris Gütersloh, Lois Pregartbauer, Georg JungBitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
PETER WALDNER* ( geboren 1948 in Innsbruck )SaalbachLinolschnitt/Papier 16,8 x 13,8 cmsigniert P. Waldner, beschriftet Saalbach orig. HanddruckSCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 300 - 600STARTPREIS / STARTING PRICE € 300Der 1948 in Innsbruck geborene österreichische Künstler Peter Waldner steht mit seinen Holzschnitten in der Tradition des Expressionismus und der Tiroler Moderne der Zwischenkriegszeit. Seine Winterbilder mit ihrem Retro-Charme erinnern insbesondere an Alfons Walde oder Herbert Gurschner. Weiterführende Künstler und Begriffe: Edgar Jené, Arnulf Neuwirth, Franz Rogler, Rudolf Hoflehner, Rudolf Pointner, Rudolf Hausner, Wolfgang Hutter, Anton Lehmden, Arik Brauer, Ernst Fuchs, Arnulf Rainer, Friedenreich Hundertwasser, Günter Brus, Fritz Wotruba, Max Weiler, Kurt Kocherscheidt, Paul Flora und Bruno Gironcoli, Gottfried Helnwein, Wiener Aktionismus, Manfred Deix, Josef Mikl, Hermann Nitsch, Rudolf Schwarzkogler, Maria Lassnig, Otto Muehl, Valie Export, Alfred Hrdlicka, Wolfgang Hollegha, Markus Prachensky, Martha Jungwirth. Ernst Ludwig Kirchner, Wassily Kandinsky, Franz Marz, Gabriele Münter, Max Beckmann, Emil Nolde, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rotluff, Egon Schiele, Oskar Kokoschka, Brücke, Cuno Amiet, Max Pechstein, Alexei von Jawlensky, August Macke, Paul Klee, Der blaue Reiter. Friedrich Aduatz, Franz Bronstert, Marc Chagall, Lyonel Feininger, Fritz Fuhrken, Richard Gerstl, Anna Lesznai, Paula Modersohn-Becker, Edvard Munch, Emil Nolde, Max Oppenheimer, Marianne von Werefkin, Georg Philipp Wörlen, Marie-Louise von MotesiczkyBitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
PETER WALDNER* ( geboren 1948 in Innsbruck )Schifahrer Parallelschwung Linolschnitt/Papier 26,6 x 13 cm signiert P. Waldner monogrammiert im Druck PW beschriftet Original HanddruckSCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 400 - 600STARTPREIS / STARTING PRICE € 400Der 1948 in Innsbruck geborene österreichische Künstler Peter Waldner steht mit seinen Holzschnitten in der Tradition des Expressionismus und der Tiroler Moderne der Zwischenkriegszeit. Seine Winterbilder mit ihrem Retro-Charme erinnern insbesondere an Alfons Walde oder Herbert Gurschner. Weiterführende Künstler und Begriffe: Edgar Jené, Arnulf Neuwirth, Franz Rogler, Rudolf Hoflehner, Rudolf Pointner, Rudolf Hausner, Wolfgang Hutter, Anton Lehmden, Arik Brauer, Ernst Fuchs, Arnulf Rainer, Friedenreich Hundertwasser, Günter Brus, Fritz Wotruba, Max Weiler, Kurt Kocherscheidt, Paul Flora und Bruno Gironcoli, Gottfried Helnwein, Wiener Aktionismus, Manfred Deix, Josef Mikl, Hermann Nitsch, Rudolf Schwarzkogler, Maria Lassnig, Otto Muehl, Valie Export, Alfred Hrdlicka, Wolfgang Hollegha, Markus Prachensky, Martha Jungwirth. Ernst Ludwig Kirchner, Wassily Kandinsky, Franz Marz, Gabriele Münter, Max Beckmann, Emil Nolde, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rotluff, Egon Schiele, Oskar Kokoschka, Brücke, Cuno Amiet, Max Pechstein, Alexei von Jawlensky, August Macke, Paul Klee, Der blaue Reiter. Friedrich Aduatz, Franz Bronstert, Marc Chagall, Lyonel Feininger, Fritz Fuhrken, Richard Gerstl, Anna Lesznai, Paula Modersohn-Becker, Edvard Munch, Emil Nolde, Max Oppenheimer, Marianne von Werefkin, Georg Philipp Wörlen, Marie-Louise von MotesiczkyBitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
UNBEKANNTE KÜNSTLERIN/UNBEKANNTER KÜNSTLER ( Lebensdaten unbekannt )Blumenstillleben Öl/Leinwand 40,3 x 32,1 cm signiert T. TapatSCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 400 - 600STARTPREIS / STARTING PRICE € 400Dieses Blumenstillleben, signiert "T. Tapat", ist dem Expressionismus zuzuordnen. Ähnliche Stillleben stammen etwa von Margarete Berger-Hamerschlag, Willy Eisenschitz, Marianne Fieglhuber-Gutscher, Maria Hiller-Foell, Irene Hölzer-Weineck, Marie-Louise von Montesiczky oder Frederick Serger. Weiterführende Künstler und Begriffe: Ernst Ludwig Kirchner, Wassily Kandinsky, Franz Marz, Gabriele Münter, Max Beckmann, Emil Nolde, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rotluff, Egon Schiele, Oskar Kokoschka, Brücke, Cuno Amiet, Max Pechstein, Alexei von Jawlensky, August Macke, Paul Klee, Der blaue Reiter. Friedrich Aduatz, Franz Bronstert, Marc Chagall, Lyonel Feininger, Fritz Fuhrken, Richard Gerstl, Anna Lesznai, Paula Modersohn-Becker, Edvard Munch, Emil Nolde, Max Oppenheimer, Marianne von Werefkin, Georg Philipp Wörlen, Marie-Louise von Motesiczky.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
PETER WALDNER* ( geboren 1948 in Innsbruck )Schifahrer Parallelschwung Linolschnitt/Papier 23 x 13 cm signiert P. Waldner beschriftet Original Handdruck, monogrammiert im Druck PWSCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 400 - 600STARTPREIS / STARTING PRICE € 400Der 1948 in Innsbruck geborene österreichische Künstler Peter Waldner steht mit seinen Holzschnitten in der Tradition des Expressionismus und der Tiroler Moderne der Zwischenkriegszeit. Seine Winterbilder mit ihrem Retro-Charme erinnern insbesondere an Alfons Walde oder Herbert Gurschner. Weiterführende Künstler und Begriffe: Edgar Jené, Arnulf Neuwirth, Franz Rogler, Rudolf Hoflehner, Rudolf Pointner, Rudolf Hausner, Wolfgang Hutter, Anton Lehmden, Arik Brauer, Ernst Fuchs, Arnulf Rainer, Friedenreich Hundertwasser, Günter Brus, Fritz Wotruba, Max Weiler, Kurt Kocherscheidt, Paul Flora und Bruno Gironcoli, Gottfried Helnwein, Wiener Aktionismus, Manfred Deix, Josef Mikl, Hermann Nitsch, Rudolf Schwarzkogler, Maria Lassnig, Otto Muehl, Valie Export, Alfred Hrdlicka, Wolfgang Hollegha, Markus Prachensky, Martha Jungwirth. Ernst Ludwig Kirchner, Wassily Kandinsky, Franz Marz, Gabriele Münter, Max Beckmann, Emil Nolde, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rotluff, Egon Schiele, Oskar Kokoschka, Brücke, Cuno Amiet, Max Pechstein, Alexei von Jawlensky, August Macke, Paul Klee, Der blaue Reiter. Friedrich Aduatz, Franz Bronstert, Marc Chagall, Lyonel Feininger, Fritz Fuhrken, Richard Gerstl, Anna Lesznai, Paula Modersohn-Becker, Edvard Munch, Emil Nolde, Max Oppenheimer, Marianne von Werefkin, Georg Philipp Wörlen, Marie-Louise von MotesiczkyBitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
PETER WALDNER* ( geboren 1948 in Innsbruck )Skifahrer beim AbschwungLinolschnitt/Papier 15 x 15,5 cm signiert P. Waldner, monogrammiert im Druck PW beschriftet Original Handdruck, SCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 400 - 600STARTPREIS / STARTING PRICE € 400Der 1948 in Innsbruck geborene österreichische Künstler Peter Waldner steht mit seinen Holzschnitten in der Tradition des Expressionismus und der Tiroler Moderne der Zwischenkriegszeit. Seine Winterbilder mit ihrem Retro-Charme erinnern insbesondere an Alfons Walde oder Herbert Gurschner. Weiterführende Künstler und Begriffe: Edgar Jené, Arnulf Neuwirth, Franz Rogler, Rudolf Hoflehner, Rudolf Pointner, Rudolf Hausner, Wolfgang Hutter, Anton Lehmden, Arik Brauer, Ernst Fuchs, Arnulf Rainer, Friedenreich Hundertwasser, Günter Brus, Fritz Wotruba, Max Weiler, Kurt Kocherscheidt, Paul Flora und Bruno Gironcoli, Gottfried Helnwein, Wiener Aktionismus, Manfred Deix, Josef Mikl, Hermann Nitsch, Rudolf Schwarzkogler, Maria Lassnig, Otto Muehl, Valie Export, Alfred Hrdlicka, Wolfgang Hollegha, Markus Prachensky, Martha Jungwirth. Ernst Ludwig Kirchner, Wassily Kandinsky, Franz Marz, Gabriele Münter, Max Beckmann, Emil Nolde, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rotluff, Egon Schiele, Oskar Kokoschka, Brücke, Cuno Amiet, Max Pechstein, Alexei von Jawlensky, August Macke, Paul Klee, Der blaue Reiter. Friedrich Aduatz, Franz Bronstert, Marc Chagall, Lyonel Feininger, Fritz Fuhrken, Richard Gerstl, Anna Lesznai, Paula Modersohn-Becker, Edvard Munch, Emil Nolde, Max Oppenheimer, Marianne von Werefkin, Georg Philipp Wörlen, Marie-Louise von MotesiczkyBitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
KARL HAUK* ( Klosterneuburg 1898 - 1974 Wien )FreskoentwurfGouache/Papier 56 x 37,5 cmSCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 250 - 500STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 250Österreichischer Künstler des 20. Jahrhunderts, v.a. der Zwischenkriegszeit. Hauptvertreter der Neuen Sachlichkeit, des Expressionismus und sozialkritischen Realismus. Wuchs in Linz in Oberösterreich auf, studierte an der Akademie der bildenden Künste bei Alois Delug, Karl Sterrer und Josef Jungwirth. Mitglied des Hagenbundes und der Künstlervereinigung Maerz. Schuf neben Ölgemälden, Zeichnungen und Aquarellen viele Arbeiten für den öffentlichen Raum ("Kunst am Bau"). 1928 Fresken für die Arbeiterkammer in Linz, 1936 Fresken für den Hauptbahnhof in Linz und Glasfenster für die Pfarrkirche in Sandleiten in Wien. Befreundet mit Clemens Holzmeister. Wichtiger Repräsentant der christlichen Kunst, neben Kirchenfenstern und Mosaiken auch zahlreiche religiöse Gemälde und Aquarelle. Schuf Figurenbilder, Mosaike, Fresken und Landschaften mit Motiven aus dem Salzkammergut rund um den Attersee. Hauk studierte 1918 bis 1923 an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Jungwirth, Sterrer und Delug und stellte 1920 erstmals im Rahmen einer Gemeinschaftsausstellung der Vereinigung von Künstlern und Kunstfreunden des „Rings“ in Linz aus. Hauk pendelte ab 1923 zwischen Linz und Wien und arbeitete als freischaffender Künstler. Er stellte wiederholt in der Wiener Secession, im Hagenbund sowie im Rahmen der Künstlervereinigung Maerz, deren Mitglied er war, aus. Von 1927 bis 1938 war Hauk Mitglied des Hagenbundes und konnte später trotz des NS-Regimes unbehelligt arbeiten und ausstellen. Zwischen 1943 und 1945 wurde er zum Wehrdienst eingezogen. 1947 übernahm er das Direktorat der Kunstschule in Linz und leitete dort bis 1951 eine Meisterklasse für Malerei. Er stellte in den 1950er und -60er Jahren regelmäßig in Wien und Linz aus. Das Oberösterreichische Landesmuseum veranstaltete 1959 die Kollektivausstellung „Hauk-Dimmel-Hofmann“ mit über 40 Werken Hauks. Nach dem Krieg war er hauptsachlich als Gestalter von Fresken, Mosaiken und Wandgemälden tätig, die sich an über 50 öffentlichen Bauwerken, vorwiegend in Linz und Wien, befinden. Weiterführende Künstler und Begriffe: Neue Sachlichkeit, Porträt, Realismus, Expressionismus, Akt, Landschaft, Aquarell, Ölmalerei, Lithografie, MAERZ, Franz Sedlacek, Alfred Kubin, Franz von Zülow, Richard Serra, Daniel Spoerri, Margret Bilder, Hans Joachim Breustedt, Valie Export, Karl Hauk, Gottfried Höllwarth, Peter Huemer, Thomas Kröswang, Anton Peschka, Carl Anton Reichel, Alois Riedl, Günther Selichar, Norbert Trawöger, Walter Vopava, Aloys Wach, Manfred Wakolbinger, Othmar Zechyr. Ernst Ludwig Kirchner, Wassily Kandinsky, Franz Marz, Gabriele Münter, Max Beckmann, Emil Nolde, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rotluff, Egon Schiele, Oskar Kokoschka, Brücke, Cuno Amiet, Max Pechstein, Alexei von Jawlensky, August Macke, Paul Klee, Der blaue Reiter. Friedrich Aduatz, Franz Bronstert, Marc Chagall, Lyonel Feininger, Fritz Fuhrken, Richard Gerstl, Anna Lesznai, Paula Modersohn-Becker, Edvard Munch, Emil Nolde, Max Oppenheimer, Marianne von Werefkin, Georg Philipp Wörlen, Marie-Louise von Motesiczky. Neue Sachlichkeit, Lilly Pollatschek, Josef Gassler, Karl Hauk, Rudolf Dischinger, Otto Dix, Dodo Dörte Clara Wolff, August Wilhelm Dressler, Conrad Felixmüller, George Grosz, Sergius Pauser, Gerta Overbeck, Franz Radziwill, Otto Rudolf Schatz, Franz Sedlacek, Franz Sikora, Rudolf Wacker, Albert Birkle, Max Beckmann, Albin Egger-Lienz, Alfons Walde, Herbert Reyl-Hanisch, Josef Floch, Carry Hauser, Albert Paris Gütersloh, Lois Pregartbauer, Georg Jung, Marie-Louise von Motesiczky. Akademie der bildenden Künste, Johann Georg Platzer, Ferdinand Georg Waldmüller, Friedrich von Amerling, Otto Wagner, Eduard Ameseder, Carl O’Lynch of Town, Richard Gerstl, Max Domenig, Robin Christian Andersen, Egon Schiele, Paul Kassecker, Hans Kneslm Heinz Leinfellner, Rudolf Hausner, Joannis Avramidis, Maximilian Melcher, Alfred Hrdlicka, Friedensreich Hundertwasser, Arik Brauer, Wolfgang Hollegha, Anton Lehmden, Josef Mikl, Ernst Fuchs, Armin Pramstaller, Cornelius Kolig, Meina Schellander, Franz West, Gottfried Helnwein, Manfred Deix, Heimo Zobernig, Gunter Damisch, Daniel Richter, Monica Bonvicini, dorit Margreiter, Herbert Boeckl, Josef Dobrowsky, Albert Paris Gütersloh, Willy EisenschitzBitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
CHAGALL, MARC1887 Witebsk - 1985 St. Paul de VenceTitel: Das Lied der Lieder. Datierung: 1975. Technik: Farblithografie auf Arches Velin (Wasserzeichen). Darstellungsmaß: 52 x 43cm. Blattmaß: 70,5 x 53,5cm. Bezeichnung: Signiert und nummeriert. Herausgeber: Gesellschaft der Freunde des Nationalmuseums Biblische Botschaft Marc Chagall, Nizza (Hrsg.). Exemplar: 47/200. Rahmen/Sockel: Rahmen. Im Stein unten links befindet sich die typografische Bezeichnung: CH. Sorlier Grav.Lith. Die Lithografie wurde bei Mourlot, Paris, gedruckt.Das Werk basiert auf dem linken Teil einer Studie für das 1960 geschaffene Gemälde "Lied der Lieder III". Verwendet wurde das Motiv auch als Plakat für das Nationalmuseum in Japan. Bei diesem Werk handelt es sich um einen Abzug der Auflage ohne Texteindruck, die in einer limitierten Auflage von 200 Exemplaren erschien.Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur: - Sorlier, Charles: Chagall - Lithograph V, 1974-1979, Monte-Carlo 1984, WVZ.-Nr. CS 47, Abb.- Sorlier, Charles: Die Plakate von Marc Chagall, Genf 1975, S. 150f. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 92,00 Euro inkl. 14,69 Euro MwSt EU: 120,00 Euro inkl. 19,16 Euro MwSt Weltweit: 190,00 Euro inkl. 30,34 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Marc Chagall Frankreich Expressionismus Surrealismus Moderne Kunst Grafik 1960er Rahmen Musik Druckgrafik Lithografie Figurengruppe
CHAGALL, MARC1887 Witebsk - 1985 St. Paul de VenceTitel: Carmen. Datierung: 1967. Technik: Farblithografie auf Arches Velin. Darstellungsmaß: 100,5 x 65cm. Blattmaß: 101,5 x 66,5cm. Bezeichnung: Signiert und nummeriert. Exemplar: 122/200. Rahmen/Sockel: Rahmen. Im Stein unten links befindet sich die typografische Bezeichnung: D'après Marc Chagall - CH. Sorlier Grav. Die Lithografie wurde bei Mourlot, Paris, gedruckt.Das Werk basiert auf einem Detailausschnitt eines Entwurfes für Chagalls Wandgemälde "Triumph der Musik", das der Künstler für die Metropolitan Opera in New York schuf. Die erste Fassung des Sujets diente als Plakat für die Oper. Die vorliegende zweite Fassung wurde vom Künstler motivisch erweitert und erschien in einer limitierten Auflage von 200 Exemplaren.Provenienz:- Privatsammlung SüddeutschlandLiteratur: - Sorlier, Charles: Chagall - Lithograph V, 1974-1979, Monte-Carlo 1984, WVZ.-Nr. CS 39, Abb. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion. Erläuterungen zum Katalog Max Ernst Frankreich Rheinischer Expressionismus Dadaismus Surrealismus Moderne Kunst Objekte 1970er Figur / Figuren Skulptur Bronze
Marc Chagall limited edition offset color lithograph titled Eiffel Tower Serenade, numbered 147/500. This colorful composition captures Chagall's signature dreamlike style with a romantic scene under a crescent moon, featuring two embracing figures, a violinist with an animal head, vibrant florals, and the Eiffel Tower in the background. Chagall, a master of modernism, is celebrated for his imaginative use of color and fantastical imagery, drawing on Jewish folklore, Russian heritage, and Parisian influence throughout his career. Signed in the plate by the artist and presented in a double-matted wood frame under glass. Artist: After Marc Chagall (Russian/French, 1887-1985)Issued: 1986Dimensions: 34"L x 42"HCountry of Origin: Russia/FranceCondition: Age related wear.
19th-20th century A.D. With several figures surrounding a ram's head, signed to the lower right hand corner 'Marc Chagall'; set in a glazed frame. 1.18 kg total, 43.1 x 36.2 cm (17 x 14 1/4 in.). [No Reserve] Private collection of a London gentleman, acquired between 1965-2020. This lot is accompanied by an illustrated lot declaration signed by the Head of the Antiquities Department, Dr Raffaele D'Amato.TimeLine Auctions follows a rigorous vetting process to ensure the authenticity and legality of all items, reinforcing our commitment to integrity and responsible trading. Each antiquity, antique, and coin lot undergoes thorough examination by a vetting committee of at least ten external specialists, professional trade association members, scientists, and archaeologists: See our website for further information.
Nach Marc Chagall, AlekoFarbradierung auf Velin. 47 x 52,4 cm (Sichtmaß 50,2 x 54,8 cm). Unter Glas gerahmt. Signiert und nummeriert. Exemplar 160/300. Nach einem Werk von Marc Chagall, entstanden im Zusammenhang mit seinen Bühnenentwürfen für das Ballett "Aleko". Gedruckt von Georges Visat, herausgegeben von Maeght. - Fest in das Passepartout montiert.
Marc Chagall, Le DimancheOriginal-Farblithographie auf Velin mit angeschnittenem Wasserzeichen "[ARCHE]S". 38,3 x 28,3 cm (39,9 x 28,7 cm). Signiert und nummeriert. Exemplar 37/75. Blatt 2 aus "Derrière le miroir. Paris. Marc Chagall", herausgegeben von Maeght Éditeur, Paris 1954. - Schwach gebräunt, Farben teils etwas geblichen.Mourlot 98; Cramer Bücher 24
Marc Chagall, L'OpéraOriginal-Farblithographie auf Velin mit Wasserzeichen "ARCHES". 38,4 x 28,7 cm (39,4 x 29,3 cm). Signiert und nummeriert. Exemplar 50/75. Blatt 9 aus "Derrière le miroir. Paris. Marc Chagall", herausgegeben von Maeght Éditeur, Paris 1954. - In guter Erhaltung. Der rote Bereich etwas geblichen.Mourlot 102; Cramer Bücher 24
Marc Chagall, Quai de BercyOriginal-Farblithographie auf Velin. 37,8 x 46,5 cm. Signiert und nummeriert. Exemplar 62/75. Blatt 5 aus "Derrière le miroir. Paris. Marc Chagall", herausgegeben von Maeght Éditeur, Paris 1954. - Oberflächliche Materialverluste im oberen Darstellungsrand.Mourlot 93; Cramer Bücher 24
Mappenwerke - Artists in Exile. March 3 to 28, 1942. New York 1942. Mit einer Falttafel mit fotografischer Abbildung. Originalbroschur.Ausstellungskatalog der legendären Galerie Pierre Matisse in New York. Das Heft enthält ein Gruppenfoto von George Platt Lynes, entstanden wenige Tage vor der Ausstellungseröffnung, mit allen 14 vertretenen Künstlern: Matta Echaurren, Ossip Zadkine, Yves Tanguy, Max Ernst, Marc Chagall, Fernand Léger, André Breton, Piet Mondrian, André Masson, Amedee Ozenfant, Jacques Lipchitz, Pavel Tchelitchew, Kurt Seligmann und Eugene Berman sowie die Liste der 14 ausgestellten Kunstwerke und die Textbeiträge »Europe« von James Thrall Soby und »America« von Nicolas Calas. - Unikales Exemplar aus dem Nachlass von Margaret und Alfred Barr, dem Gründungsdirektor des MoMA New York. Auf der freien Seite »Notes« links neben dem Gruppenfoto wurde der Katalog von allen 14 Künstler eigenhändig mit verschieden farbigen Tinten signiert, am Unterrand die eigenhändige Widmung des Galeristen Pierre Matisse »This is a specially signed copy for Margaret und Alfred Barr«, datiert »New York, March 3rd 1942«. - Alfred Barr (1902-1981) leitete das für Jahrzehnte bedeutendste Museum für Kunst des 20. Jahrhunderts von 1929 bis zu den Intrigen des Stiftungsvorstandes 1943. - Makellos und von nicht zu übertreffender Provenienz und Authentizität.Exhibition catalog of the legendary Pierre Matisse Gallery in New York. The booklet contains a group photo by George Platt Lynes, taken a few days before the opening of the exhibition, with all 14 artists represented: Matta Echaurren, Ossip Zadkine, Yves Tanguy, Max Ernst, Marc Chagall, Fernand Léger, André Breton, Piet Mondrian, André Masson, Amedee Ozenfant, Jacques Lipchitz, Pavel Tchelitchew, Kurt Seligmann and Eugene Berman, as well as the list of the 14 exhibited artworks and the text contributions “Europe” by James Thrall Soby and “America” by Nicolas Calas. - Unique copy from the estate of Margaret and Alfred Barr, the founding directors of MoMA New York. On the free “Notes” page to the left of the group photo, the catalog was signed by all 14 artists themselves in different colored inks, with the handwritten dedication by gallery owner Pierre Matisse “This is a specially signed copy for Margaret and Alfred Barr”, dated “New York, March 3rd 1942” in the lower margin. - Alfred Barr (1902-1981) directed the most important museum of 20th century art for decades from 1929 until the intrigues of the foundation's board of directors in 1943 - Flawless and of unsurpassable provenance and authenticity.22,7 : 15,3 cm. [10] Seiten, einschließlich der bedruckten Umschlaginnenseiten. - Tadellos erhalten in Glasoline-Umschlag und Schmuckschuber.

-
5097 item(s)/page