We found 36253 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 36253 item(s)
    /page

Lot 43

English mid-19th century pink ground part dessert service, printed and painted with botanical specimens within shaped pink and gilt-edged borders, including: comports and plates in sizes, a Dresden porcelain Meissen-style lobed square section bowl, painted with Watteauesque figures and bouquets reserved on a green ground within gilt panels, 23.5cm wide, an English porcelain mid-19th century botanical dessert service comprising: a comport and two plates, each with pierced gilt palmette borders and a Royal Worcester bone china part tea service printed and painted in the Sevres-style with purple and scattered flowersprays, comprising: eleven side plates and two shallow bowls/plates (some damages and wear)  Condition Report Dresden bowl - Light surface scratches, wear to gilding and decoration.Pierced tazza - repair to footPierced plates - surface marks, crazing, discolouration/browningPink ground items - Surface scratches and wear to decoration on all. Two tazzas with chip to underside. One dinner plate with hairline to edge. General wear and tear.

Lot 2

Contemporary Dresden porcelain two-handled oviform pot-pourri vase and cover, printed blue Dresden marks, painted marks, with scroll moulded handles and pinecone finial, painted with bouquets of flowers within a gilt circular cartouche, the ground painted with pink roses within interlocking gilt ovolos and hatched green panels, 39cm high Condition ReportGood condition, no obvious damage or restoration. General wear and tear.

Lot 483

DRESDEN; a set of seven early 20th century German porcelain figures, 'Henry VIII and his Six Wives', comprising Catherine of Aragon, Anne Boleyn, Jane Seymour, Anne of Cleves, Catherine Howard, Catherine Parr and Henry VIII (7).

Lot 120

A Sèvres style porcelain vase and cover, with brass screw thread, together with a Dresden tyg and a Coalbrookdale type twin handled bowl and cover

Lot 524

Collection of modern Dresden, Leonardo and other ceramic figures.

Lot 876

Royal Worcester vase painted with blackberries by Blake, together with Coalport blue and gilt cup, saucer and sandwich plate, and five small Dresden dishes

Lot 90

Group of antique and later china and glassware, including New Hall, Dresden, Bohemian hock glasses, etc

Lot 1261

GILBERT VON CANAL (1849 Laibach/Österreich - 1927 Dresden)Öl auf Leinwand, "Bauernhaus in Felderlandschaft mit Weiher", unten rechts signiert "v. Canal", rückseitig Reste eines alten Papieraufklebers, ca. 46x75,5cm, gerahmt (54,5x84cm), Firnis, umfangreiche Retuschen (Leinwand rückseitig mit 3 Flicken), craqueliert

Lot 1298

HANNS GEORGI (1901 Dresden - 1989 Malschendorf)Öl auf Hartfaserplatte, "Selbstporträt", unsigniert, verso mit Widmung (wohl von fremder Hand, darin datiert "1983"), ca. 45,5x38cm, gerahmt (46x39cm), leichter Schmutzaufrieb

Lot 1401

MARTIN ERICH PHILIPP (1887 Zwickau - 1978 Dresden)Farbholzschnitt, "Papagei", unten rechts in Bleistift signiert "M.E. Philipp" und in rot gestempelt "MEPH", ca. 46x15cm (hinter Passepartout), gerahmt (57x25,5cm), Papier gebräunt und leicht gewellt

Lot 1383

ALTENKIRCH, OTTO1875 Ziesar - 1945 SiebenlehnTitel: Feldweg am Geuen. Datierung: 1944. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 58,5 x 48,5cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: "O. Altenkirch 44". Rahmen: Rahmen. Rückseitig: Auf der Leinwand oben vom Künstler bezeichnet sowie alte Besitzerangabe auf der Leinwand.Literatur:M. Petrasch: Otto Altenkirch, 1875 - 1945. Leben und Werk. Dresden 2005, S. 319 Nr. 1944-6-A.Provenienz:Privatbesitz, Deutschland. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 63,00 Euro inkl. 10,06 Euro MwSt EU: 95,00 Euro inkl. 15,17 Euro MwSt Weltweit: 165,00 Euro inkl. 26,34 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Otto Altenkirch Deutschland Berliner Schule Postexpressionismus 1.H. 20.Jh. Gemälde Rahmen

Lot 1283

MÜHLIG, HUGO1854 Dresden - 1929 DüsseldorfTitel: Morgenstimmung. Jäger auf einem Pferdekarren auf dem Weg am Waldrand. Technik: Öl auf Leinwand. Montierung: Auf Holz gelegt. Maße: 33,5 x 56,5cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: "Hugo Mühlig". Rahmen: Rahmen. Ausstellung:"Zum 150. Geburtstag des Malers Hugo Mühlig". Ausstellung Galerie an der Börse, Düsseldorf, 15.-29.05.2004, Kat.Nr. 61.Provenienz:Privatbesitz, Deutschland. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 63,00 Euro inkl. 10,06 Euro MwSt EU: 95,00 Euro inkl. 15,17 Euro MwSt Weltweit: 165,00 Euro inkl. 26,34 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Hugo Mühlig Deutschland Düsseldorfer Schule Willingshäuser Schule 2.H. 19.Jh. Gemälde Rahmen Jagd Malerei Waldlandschaft

Lot 1373

STERL, ROBERT HERMANN1867 Grossdobritz - 1932 NaundorfTitel: "Steinbrecher". Fünf Arbeiter im Steinbruch beim Anheben eines Quaders. Datierung: 1926. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 90 x 90cm. Bezeichnung: Signiert und datiert oben rechts: "Robert Sterl / 26". Rahmen: Rahmen. Rückseitig:Inventaretikett der Bayer AG mit Nummer 5644.Literatur: K. Popova: Robert Sterl. Werkverzeichnis der Gemälde und Ölskizzen. Dresden 2011, Nr. 1130, S. 243 mit Abb. (hier mit den Maßangaben 70 x 70 cm und Hinweis auf Aufführung und Abbildung des Gemäldes in: Reclams Universum 45, 1929).Ausstellung: "Robert Sterl", Kunsthütte zu Chemnitz 1928, ohne Nummer, Tafel XXV.Provenienz:Sammlung Bayer AG, vermutlich erworben 1928. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Das Lot wird regelbesteuert verkauft (Versteigerungsbedingungen §V5.1)Erläuterungen zum Katalog Robert Hermann Sterl Deutschland Berliner Sezession Willingshäuser Schule Dresdner Sezession 1.H. 20.Jh. Gemälde Rahmen Arbeiter Malerei Figurengruppe

Lot 1278

MÜHLIG, HUGO1854 Dresden - 1929 DüsseldorfTitel: Aufbruch zur Jagd. Technik: Öl auf Holz. Maße: 18 x 24cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: "Hugo Mühlig". Rahmen: Rahmen. Rückseitig:Auf der Tafel alte Bleistiftnotizen.Literatur: A. Barumerth, W. Körs: Hugo Mühlig. Leben und Werk. Düsseldorf 1997, S. 243, Wvz.Nr. 481.Provenienz:Privatbesitz, Deutschland. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 39,00 Euro inkl. 6,23 Euro MwSt EU: 60,00 Euro inkl. 9,58 Euro MwSt Weltweit: 110,00 Euro inkl. 17,56 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Hugo Mühlig Deutschland Düsseldorfer Schule Willingshäuser Schule 2.H. 19.Jh. Gemälde Rahmen Winter Malerei Jagd

Lot 1386

ALTENKIRCH, OTTO1875 Ziesar - 1945 SiebenlehnTitel: Am Dorfgarten Siebenlehn, Janouchs Haus. Datierung: 1941. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 60,5 x 50,5cm. Bezeichnung: Signiert unten links: "Otto Altenkirch". Rahmen: Rahmen. Rückseitig:Auf dem Rahmen Etikett der Chemnitzer Kunsthandlung Oskar Kamprath.Literatur:M. Petrasch: Otto Altenkirch, 1875 - 1945. Leben und Werk. Dresden 2005, S. 314, WVZ.Nr. 1941-12-S.Provenienz:Privatbesitz, Deutschland. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 63,00 Euro inkl. 10,06 Euro MwSt EU: 95,00 Euro inkl. 15,17 Euro MwSt Weltweit: 165,00 Euro inkl. 26,34 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Otto Altenkirch Deutschland Berliner Schule Postexpressionismus 1.H. 20.Jh. Gemälde Rahmen Dorf Malerei

Lot 1384

ALTENKIRCH, OTTO1875 Ziesar - 1945 SiebenlehnTitel: "Birkenwald bei der Hellerschänke". Datierung: 1934. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 68,5 x 55,5cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: "Otto Altenkirch 34". Rahmen: Rahmen. Rückseitig:Auf dem Keilrahmen vom Künstler bezeichnet "Birkenwald bei der Hellerschänke / Otto Altenkrich Dresden" sowie nummeriert "1934.17".Literatur:M. Petrasch: Otto Altenkirch, 1875 - 1945. Leben und Werk. Dresden 2005, S. 306, Wvz.Nr. 1934-17-H.Provenienz:Privatbesitz, Deutschland. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 92,00 Euro inkl. 14,69 Euro MwSt EU: 120,00 Euro inkl. 19,16 Euro MwSt Weltweit: 190,00 Euro inkl. 30,34 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Otto Altenkirch Deutschland Berliner Schule Postexpressionismus 1.H. 20.Jh. Gemälde Rahmen Wald Malerei Bäume

Lot 1285

MÜHLIG, HUGO1854 Dresden - 1929 DüsseldorfTitel: Abend bei Harscheid in der Eifel. Technik: Öl auf Karton. Maße: 13,5 x 19cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: "Hugo Mühlig". Rahmen: Rahmen. Vgl. Literatur:A. Barumerth, W. Körs: Hugo Mühlig. Leben und Werk. Düsseldorf 1997, S. 211, Wvz.Nrn. 199-206.Provenienz:Privatbesitz, Deutschland. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 39,00 Euro inkl. 6,23 Euro MwSt EU: 60,00 Euro inkl. 9,58 Euro MwSt Weltweit: 110,00 Euro inkl. 17,56 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Hugo Mühlig Deutschland Düsseldorfer Schule Willingshäuser Schule 2.H. 19.Jh. Gemälde Rahmen Eifel Malerei Landleben

Lot 1282

MÜHLIG, HUGO1854 Dresden - 1929 DüsseldorfTitel: Enten im Baumschatten. Technik: Öl auf Karton. Maße: 36 x 48cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: "Hugo Mühlig". Rahmen: Rahmen. Rückseitig:Vom Künstler bezeichnet.Ausstellung: "Zum 150. Geburtstag des Malers Hugo Mühlig". Ausstellung Galerie an der Börse, Düsseldorf, 15.-29.05.2004, Kat.Nr. 60. Literatur:A. Baeumerth, W. Körs: Hugo Mühlig. Leben und Werk. Düsseldorf 1997, S. 201, Wvz-Nr. 113.Provenienz:Privatbesitz, Deutschland. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 63,00 Euro inkl. 10,06 Euro MwSt EU: 95,00 Euro inkl. 15,17 Euro MwSt Weltweit: 165,00 Euro inkl. 26,34 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Hugo Mühlig Deutschland Düsseldorfer Schule Willingshäuser Schule 2.H. 19.Jh. Gemälde Rahmen Tiere Malerei Enten

Lot 1372

STERL, ROBERT HERMANN1867 Grossdobritz - 1932 NaundorfTitel: Sylvesterball des sächsischen Hofes. Datierung: 1907. Technik: Öl auf Karton. Maße: 31,5 x 46,5cm. Bezeichnung: Datiert unten links: "1.I.07". Rahmen: Rahmen. Rückseitig:Auf dem Karton Nachlass- und Sammleretikett sowie Etikett der Kunstausstellung Kühl, Dresden.Literatur:K. Popova: Robert Sterl. Werkverzeichnis der Gemälde und Ölskizzen, Dresden 2011, Nr. 690 mit Abb;H. Zimmermann: Robert Sterl, Werkverzeichnis der Gemälde und Ölstudien, Rostock 1976, Nr. 586Ausstellungen:"Robert Sterl. Ein deutscher Impressionist". Kurpfälzisches Museum Heidelberg 20110/11;"Der deutsche Impressionismus". Kunsthalle Bielefeld 2009/10;"Robert Sterl (1867-1932) - ein Dresdener Maler zwischen Impressionismus und Realismus". Dresdener Bank, Köln 2002.Provenienz:Privatbesitz, Deutschland;Rheinischer Privatbesitz, Inv.Nr. 56, seit 1996;Privatbesitz, Dresden seit ca. 1945/50;Kunstausstellung Kühl, Dresden. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 63,00 Euro inkl. 10,06 Euro MwSt EU: 95,00 Euro inkl. 15,17 Euro MwSt Weltweit: 165,00 Euro inkl. 26,34 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Robert Hermann Sterl Deutschland Berliner Sezession Willingshäuser Schule Dresdner Sezession 1.H. 20.Jh. Gemälde Rahmen Höfisches Leben Studie Gesellschaft

Lot 1382

ALTENKIRCH, OTTO1875 Ziesar - 1945 SiebenlehnTitel: "Zills Teich im Sonnenschein". Datierung: 1922. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 55,5 x 68cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: "Otto Altenkirch". Rahmen: Rahmen. Rückseitig:Auf dem Keilrahmen vom Künstler nummeriert: 1922 27.ph / Otto Altenkirch. Dresden".Literatur:M. Petrasch: Otto Altenkirch, 1875 - 1945. Leben und Werk. Dresden 2005, S. 260 Nr. 1922-27-S.Provenienz:Privatbesitz, Deutschland;Kunstsalon Emil Richter Dresden, Dezember 1922.Werke Otto Altenkirchs werden seit einigen Jahren von Publikum und Kunstmarkt wiederentdeckt. Seine überwiegend spätimpressionistischen Landschaften, die er in seiner brandenburgischen und sächsischen Heimat malt, sind in ihrer Motivwahl zeitlos. Birkenwälder, Uferränder aber auch Gehöfte und Dorfansichten überzeugen auch heute noch mit ihren Lichtstimmungen und ihrem fein eingesetzten Kolorit.Kat. 1385 steht zeitlich und stilistisch singulär neben den vier anderen hier gezeigten Arbeiten. Diese "Ansicht der Burg Ziesar im Abendlicht" von 1901 zeigt deutlich den Einfluss, den sein Professor, der bedeutende Landschaftsmaler Eugen Bracht, auf den 26-jährigen Studenten Altenkirch ausübt. Die anderen hier vorliegenden Gemälde, mit ihren aufgelösten Konturen, entstanden zwischen 1922 und 1944. Sie zeigen die Kraft des selbstbewussten Künstlers, der Licht und Farbe souverän einsetzt und der sich bis in sein Spätwerk in bester impressionistischer Tradition ausdrückt.Es ist erfreulich und angemessen, dass Gemälde Otto Altenkirchs, die jahrzehntelang vermehrt in der damaligen DDR rezipiert wurden, heute bei einem breiten, gesamtdeutschen Publikum die verdiente Anerkennung finden. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 92,00 Euro inkl. 14,69 Euro MwSt EU: 120,00 Euro inkl. 19,16 Euro MwSt Weltweit: 190,00 Euro inkl. 30,34 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Otto Altenkirch Deutschland Berliner Schule Postexpressionismus 1.H. 20.Jh. Gemälde Rahmen See Malerei Frühling

Lot 1281

MÜHLIG, HUGO1854 Dresden - 1929 DüsseldorfTitel: Ruhende Schafherde. Technik: Öl auf Karton. Maße: 32 x 38cm. Bezeichnung: Signiert unten links: "H. Mühlig". Rahmen: Rahmen. Rückseitig:Vom Künstler bezeichnet: "Schafe".Literatur: A. Barumerth, W. Körs: Hugo Mühlig. Leben und Werk. Düsseldorf 1997, S. 220, Nr. 279a.Provenienz:Privatbesitz, Deutschland. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 44,00 Euro inkl. 7,03 Euro MwSt EU: 70,00 Euro inkl. 11,18 Euro MwSt Weltweit: 120,00 Euro inkl. 19,16 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Hugo Mühlig Deutschland Düsseldorfer Schule Willingshäuser Schule 2.H. 19.Jh. Gemälde Rahmen Tiere Malerei Landleben

Lot 1307

BEWER, CLEMENS1820 Aachen - 1884 BonnTitel: Loreley auf dem Felsen. Datierung: 1867. Technik: Öl auf Leinwand. Montierung: Doubliert. Maße: 147 x 109cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: "C. Bewer 1867". Rahmen: Rahmen. Literatur: F.v. Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts. Dresden 1891-1901, Band I.,1, S 95, Nr. 10 (hier mit Besitzerangabe: Alwin Adam, Boston).Provenienz:Privatbesitz, Deutschland, erworben aus einer amerikanischen Privatsammlung.Die Tragik liegt in ihrem Blick. Auf einem steilen Felsen, hoch über dem Wasser, sitzt die junge, unwirklich schöne Frau. Der Wind spielt in ihrem rotblonden, mit einem Diadem geschmückten Haar und in ihrem goldgelben Gewand. Es ist die Stunde der Abendröte aber es brauen sich auch gewittrige Wolken zusammen, durch die ein gleißender Sonnenstrahl die einsame Gestalt auf dem Felsen trifft. Das weiße Oberteil ist so über die Schultern der Schönen gerutscht, dass ihre linke Brust entblößt ist. Mit ihrer Linken hält sie eine elfsaitige Leier. Aber der Blick der Frau mit dem klassischen Profil ist nicht fröhlich. Er ist nach innen gerichtet, wirkt entrückt. Schatten liegen um ihre Augen, der fein geschnittene Mund ist ernst. Diese "Lore Ley", die der Maler Clemens Bewer 1867 malte, leidet an ihrer Rolle, die ursprünglich vom Dichter Clemens Brentano 1801 so tragisch angelegt wurde. Ihre Schönheit und ihr Gesang führen die Männer ins Verderben, den Einen, den sie begehrt, hat sie aber verloren. Brentanos romantische Personifikation der unerfüllten Liebe verselbständigte und wandelte sich schnell. Sie wurde ein volkstümliches Motiv, nicht zuletzt durch das, als Lied vertonte Gedicht Heinrich Heines. Den Unheil bringenden Gesang hat Bewers Lorelei unterbrochen, ihre Schönheit bleibt aber ihr Fluch.Der in Aachen gebürtige Carl Bewer absolviert ab 1837 zunächst eine Ausbildung an der Düsseldorfer Akademie bei Carl Ferdinand Sohn. 1841 geht er nach Paris, wo er seine Studien bei dem führenden Historienmaler Paul Delaroche und bei dem Porträtisten Ary Scheffer fortsetzt. Als Bewer 1847 nach Düsseldorf zurückkehrt, studiert er weiter bei Wilhelm von Schadow und wird schnell in die Gemeinschaft der Künstler integriert. Bewer wird Mitglied, später auch Präsident der Künstlervereinigung Malkasten und der Düsseldorfer Künstlergenossenschaft; 1869 wird ihm der Professorentitel der dortigen Akademie verliehen. Clemens Bewer malt überwiegend Themen mit literarischen, gelegentlich auch religiösen Inhalten, die er national, aber auch international am sich entwickelnden Kunstmarkt verkauft. Die Stofflichkeit seiner Darstellungen und sein großes Talent als Kolorist zeichnen ihn aus. Seit den 1870er Jahren erwirbt Clemens Bewer sich zudem einen hervorragenden Ruf als Porträtist.Schon bald nach seinem Entstehen fand das vorliegende Gemälde seinen Weg in die USA. Die Künstler der Düsseldorfer Malerschule unterhielten seit den späten 1840er Jahren enge Beziehungen über den Atlantik hinweg, auch mit einem regen Kunsthandel. Innerhalb der Vereinigten Staaten wechselte "Die Loreley" dann wohl mehrfach den Besitzer; damit ging wohl auch das Wissen um ihre Identität verloren. Zuletzt galt sie in den USA als "Muse mit einer Leier". Tatsächlich kann die von Clemens Bewer gemalte, ausdrucksstarke Frau auf dem Felsen vom heutigen Publikum auch als antik-mythologische Figur oder als moderne und überzeitliche Fantasygestalt ganz offen interpretiert und bewundert werden. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Clemens Bewer Deutschland Düsseldorfer Schule Historienmalerei 19.Jh. Gemälde Rahmen Romantik Malerei Literarische Themen

Lot 1279

MÜHLIG, HUGO1854 Dresden - 1929 DüsseldorfTitel: Nach der winterlichen Treibjagd. Technik: Öl auf Holz. Maße: 21,5 x 34cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: "Hugo Mühlig". Rahmen: Rahmen. Literatur: A. Barumerth, W. Körs: Hugo Mühlig. Leben und Werk. Düsseldorf 1997,S. 248, Wvz.Nr. 527.Provenienz:Privatbesitz, Deutschland. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 44,00 Euro inkl. 7,03 Euro MwSt EU: 70,00 Euro inkl. 11,18 Euro MwSt Weltweit: 120,00 Euro inkl. 19,16 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Hugo Mühlig Deutschland Düsseldorfer Schule Willingshäuser Schule 2.H. 19.Jh. Gemälde Rahmen Winter Malerei Jagd

Lot 1255

BOSCH, ERNST1834 Krefeld - 1917 DüsseldorfTitel: "Fern der Heimat. Drei Bauernkinder betrachten einen an der Mauer schlafenden Savoyardenknaben". Datierung: 1864. Technik: Öl auf Leinwand. Montierung: Doubliert. Maße: 51 x 65cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: "E. Bosch Df 64". Rahmen: Rahmen. Literatur:Lexikon der Düsseldorfer Malerschule. Hrsg. vom Kunstmuseum Düsseldorf und der Galerie Paffrath, Düsseldorf. München 1997, Band 1, S. 173, Abb. 1180;Vgl: F.v. Boetticher: Malerwerke des Neunzehnten Jahrhunderts. Dresden 1891-1901, Band I.,1, S. 128, Nr. 5. Hier mit dem Hinweis auf einen Stich dieses Motivs von 1868 für den Kölner Kunstverein.Provenienz:Privatbesitz, Luxemburg. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 63,00 Euro inkl. 10,06 Euro MwSt EU: 95,00 Euro inkl. 15,17 Euro MwSt Weltweit: 165,00 Euro inkl. 26,34 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Ernst Bosch Deutschland Düsseldorfer Schule 19.Jh. Gemälde Rahmen Kind / Kinder Malerei Genre

Lot 1259

DAHL, JOHANN CHRISTIAN CLAUSEN1788 Bergen - 1857 DresdenTitel: "Larvik im Mondschein". Datierung: Um 1840. Technik: Öl auf Leinwand. Montierung: Auf Faserplatte gelegt. Maße: 22,5 x 36,5cm. Rahmen: Rahmen. Gutachten:Helmut Börsch-Supan, Berlin 2007.Vgl. Literatur:M. Lodrup Bang: Johann Christian Dahl 1788-1857. Life and Works. Oslo 1987, Band 2, Wvz.Nr. 877.Provenienz:Privatbesitz, Deutschland.Die zauberhafte Lichtstimmung einer skandinavischen sommerlichen Vollmondnacht hat der Maler dieses Werkes eingefangen. Als der gebürtige Norweger Johan Christian Dahl (auch J.C. Clausen Dahl) diese Ansicht des südnorwegischen Hafens von Larvik malt, lebt er bereits seit mindestens 16 Jahren in Dresden. Der Sohn eines Fischers und Fährmanns hatte durch sein auffallendes Talent eine märchenhafte Künstlerkarriere hingelegt. Sein Studium in Kopenhagen war noch durch Spenden finanziert worden, doch seine Kunst hatte ihm die Welt geöffnet. Auf Einladung des dänischen Kronprinzen konnte er Italien bereisen und seit 1824 war er Professor der Dresdener Kunstakademie. Dahl wohnt in Dresden in demselben Haus wie sein Freund und Kollege, der 14 Jahre ältere Caspar David Friedrich. Zu seinen Lebzeiten wird der Norweger kommerziell erfolgreicher als Friedrich und gilt heute als wichtigster norwegischer Landschaftsmaler und Romantiker.Die Atmosphäre des nächtlichen Zwielichts, die durch den auf der ruhigen Meeresfläche reflektierten Mondschein noch gesteigert wird, hat der Künstler anlässlich einer Reise in seine Heimat 1834 zunächst als Zeichnung zu Papier gebracht. Einige Jahre später diente diese Zeichnung als Grundlage für ein stimmungsvolles und großformatiges Nachtstück. Direkt nach der ersten öffentlichen Präsentation, während der Leipziger Ostermesse 1839, wurde dieses große Gemälde zur Ausschmückung des Königsschlosses in Kristiania vorgeschlagen. Letztlich ging es jedoch direkt in die Sammlung der dortigen, von Johan Christian Dahl mitbegründeten norwegischen Nationalgalerie über, wo es sich noch heute befindet. Das Gemälde war also zu kurz in Dresden verblieben, als dass es den Schülern Dahls als Kopier-Vorlage gedient haben könnte. So kommt Helmut Börsch-Supan 2007 in seinem Gutachten über das vorliegende Gemälde zu dem Schluss, dass es sich hierbei um eine eigenhändige, wenn auch nicht signierte Arbeit Johan Christian Dahls handelt.Ob dieses Gemälde eine Zwischenstufe in der Entwicklung hin zu dem großen Gemälde der Nationalgalerie Oslo darstellt oder ob es sich um eine spätere Variation des Themas handelt, bleibt ungeklärt. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 39,00 Euro inkl. 6,23 Euro MwSt EU: 60,00 Euro inkl. 9,58 Euro MwSt Weltweit: 110,00 Euro inkl. 17,56 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Johann Christian Clausen Dahl Deutschland Dresdener Schule Romantik Kopenhagener Schule 1.H. 19.Jh. Gemälde Rahmen Skandinavien Malerei Nachtstück

Lot 51

A small group of decorative porcelain, early 20th century - including a large Continental triple shell serving dish, probably German, painted with flowers on a pale apricot, pink and gilt ground, green printed factory mark, 30cm diameter; a pair of Royal Worcester circular shell dishes, painted with flowers, impressed and purple printed factory marks, date code 1889, 14cm diameter; a Royal Worcester shell-shaped blush ivory dish, painted with a floral spray, printed factory mark and pattern no 1413, date code 1908 (several small rim chips); a Dresden two-handled lattice work jar, 11.5cm high; and an oval reticulated dish printed with roses, 19.3cm long; together with a small late-20th century studio pottery vase, impressed potter's mark, 8cm high. (7)

Lot 345

A GROUP OF FOUR DRESDEN CABINET CUPS 18th/19th century, the cups with figural cartouches surmounted by gilt borders and floral grounds, the largest measuring 12cm high (4)Provenance: A private East Dorset collection.

Lot 251

A GROUP OF FOUR ENCRUSTED DRESDEN CABINET CUPS the surface with polychrome forget-me-nots, foliage, and fauna, three with an AR mark to the underside; together with five similar encrusted examples, the largest measuring 13cm diameter (9)Provenance: A private East Dorset collection.

Lot 231

A GROUP OF THREE DRESDEN QUATREFOIL CUP AND SAUCERS18th/19th century, one of the cups with a burgundy ground and figural scenes within a gilt boarder cartouche, marked with crossed blue swords to the base, with two similar examples, the largest measuring 7cm high (3)Provenance: A private East Dorset collection.

Lot 391

A COLLECTION OF DRESDEN CABINETWARE 19th century, including various cups and saucers with figural scenes surmounted by gilt boarders and a yellow ground, various crossed swords and 'AR' marks throughout, the largest 10cm high (5)Provenance: A private East Dorset collection.

Lot 323

A LARGE DRESDEN TEA SERVICE 19th century and later, the white ground with scrolling gilt rims and polychrome floral decoration, including coffee cups, saucers, teacups, milk jugs, small plates, a teapot, bowls, and various other items (a lot)Provenance: A private East Dorset collection.

Lot 192

A GROUP OF FOUR DRESDEN CUP AND COVERS three marked to the base 'Dresden'; together with two others with turquoise ground and a cartouche enclosing a figural study, one of which marked 'AR' to the base, the largest measuring 7.5cm high (6)Provenance: A private East Dorset collection.Please note the updated condition of this Lot.

Lot 338

A LARGE COLLECTION OF DRESDEN CABINETWARE 19th century and later, including various gilt and florally decorated teacups, saucers, plates, bowls, and various other items, the tallest 16cm high (a lot)Provenance: A private East Dorset collection.

Lot 272

A LARGE COLLECTION OF DRESDEN CERAMICS 19th century and later, including two pairs of candlesticks, several teacups and saucers, plates, jugs and various other items, the tallest 17cm high (a lot)Provenance: A private East Dorset collection.

Lot 76

DESSERTTELLER AUS DEM SOG. "MÖLLENDORFF- SERVICE". Meissen. Datierung: Um 1762. Meister/Entwerfer: Modell wohl Friedrich Elias Meyer. Bemalung unter Beteiligung von Karl Jakob Christian Klipfel. Technik: Porzellan, eisenrot und gold dekoriert. Beschreibung: Leicht aufgestellte Fahne, welche in Gitter und Blüten durchbrochen ist. Maße: Höhe 4cm, ø 25,5cm. Marke: Schwertermarke, Unterglausurblau, Presszeichen 22. Literatur:Pietsch, Ulrich & Banz, Claudia (Hrsg.): Triumph der blauen Schwerter - Meissener Porzellan für Adel und Bürgertum 1710-1815, Ausst.-Kat. Staatliche Kunstsammlungen Dresden 2019, Leipzig 2010, S.294, Kat.Nr.296. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Meissen Deutschland Porzellan 18.Jh Desserteller

Lot 1

MOKKASERVICE FÜR SECHS PERSONEN AUS DEM SCHWANENSERVICE. Meissen. Datierung: 20. Jh. Meister/Entwerfer: Modell J.J Kaendler und J.F. Eberlein. Technik: Porzellan, farbig und gold staffiert. Beschreibung: Allseitig reliefierte Muschelstrukturen, zwei Schwäne einander zugewandt, auf einem Teich mit Schilf schwimmend.Insgesamt 22 Teile. Bestehend aus:1 Mokkakanne (Höhe 18,5cm),1 Zuckerdose (Höhe 7,5cm),1 Milchkännchen (Höhe 9,5cm),6 Mokkatassen,6 Untertassen,6 Kuchentellern (Ø 16cm),1 runden Anbietplatte (Ø 30cm). Marke: Schwertermarke, Unterglausurblau, verschiedene Bossierer- und Malernummern, Modellnummer: 55641. Literatur:Pietsch, Ulrich und Banz, Claudia (Hrsg.): Triumph der blauen Schwerter. Meissener Porzellan für Adel und Bürgertum 1710-1815, Dresden 2010. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Meissen Deutschland Porzellan

Lot 127

TEEDOSE IN FORM EINER ROSENBLÜTE. Meissen. Datierung: Um Mitte 18. Jh. Meister/Entwerfer: Modell J.J. Kaendler. Technik: Porzellan, farbig staffiert. Maße: Höhe 13,5cm. Marke: Schwertermarke, Unterglasurblau. Provenienz:Sächsische Privatsammlung.Literatur:- Brattig, Patricia (Hrsg.): Meissen. Barockes Porzellan. Museum für Angewandte Kunst Köln, 2010. Für das Modell vgl. S.185, Nr.76.- Pietsch, Ulrich; Banz, Claudia (Hrsg.): Triumph der blauen Schwerter, Dresden 2010. Für das Modell siehe S.241, Nr. 169. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 22,00 Euro inkl. 3,51 Euro MwSt EU: 32,00 Euro inkl. 5,11 Euro MwSt Weltweit: 65,00 Euro inkl. 10,38 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Meissen Deutschland Porzellan 18. Jahrhundert Teedose

Lot 133

Five Beswick and Royal Albert Beatrix Potter figures including Lady Mouse and Samuel Whiskers with BP2 backstamps and a Dresden figure with horse, tallest 13cm

Lot 39

Continental and English ceramics including Herend, Dresden, Makkum, Wedgwood urn, Copenhagen and a Nymphenburg vase, tallest 18cm

Lot 86

Four Volkstedt / Dresden porcelain cherub / putti figures, H6cm

Lot 87

Dresden set of twelve monkey band figures, tallest 17cm

Lot 89

Sitzendorf figurine 'Flower Girl' with Dresden lace dress and two baskets of flowers, H26cm

Lot 91

Two Dresden first empire French Marshalls Murat and Mortier, tallest 29cm

Lot 92

Dresden figure 'Ulster King of Arms', H27cm

Lot 93

Dresden figure of a Knight of the Garter, H28cm

Lot 94

Dresden figure of a Knight of the Garter, H28cm

Lot 771

Collection of porcelain polychrome painted pill boxes, including Meissen, Dresden, from FreemasonryLot porseleinen polychroom beschilderde pillendoosjes oa Meissen, Dresden van de vrijmetselarij3 x 5 x 10 cm (largest)

Lot 89

A pair of late 20th century Dresden porcelain bowls decorated with leaves on a pink ground, the whole with bronzed metal mounts, twin scroll handles and on shaped slightly flared bases shell clasped paw feet

Lot 1136

Susie Cooper Mainly 'Dresden Spray' Table Pottery, of forty-two pieces including a pair of tureens, two oval plates, jugs, coffee pot.

Lot 1878

An assortment of paintings and prints, to include: two pastoral oil on board studies; watercolour study of a turbot; sunset scene; 19th century watercolour basket of roses; stipple engraving 'Charlotte' and study of a horse grazing signed 'Harold Dresden'[?]; together with a collotype print after Fritz Bayerlien, 66 x 52 cm and two others

Lot 30

A Dresden lobed vase with painted floral bouquets and further applied detail

Lot 47

A collection of German and other ribbon plates including Meissen and Onion pattern, small Dresden dish with hand-painted floral bands, further lattice ware plates etc

Lot 104

A 20thC Dresden porcelain figure group, of Europa and the bull, Europa modelled seated upon the bull's back, with an attendant at her feet, raised on a naturalistic base, printed mark, 20cm wide.

Lot 11

A 20thC Dresden porcelain vase and cover, with winged figural handles, reserve painted with The Old Town Hall, Amsterdam, after Peter Jansz Saenredam, on a white ground, with gilt foliate decoration, printed mark, 43cm high.

Lot 574

TSCHUDI, R., hrsg. Das Asafnâma des Lutfî Pascha nach den Handschriften zu Wien, Dresden und Konstantinopel. Berl., Mayer & Müller, 1910. xxi, (1), 38; (2), 45, (1) pp. W. front.-portr. Or. printed stiff wrps. (Spine ends and edges a bit chipped, sm. annot. on series title).NOTE: Edition of the Turkish text (in Ottoman Arabic script) with the first German translation of the "Asafname", a mirror for ministers written by the Albanian-born Ottoman statesman Lütfi Pasa (1488-1564), grand vizier of the Ottoman Empire under Suleiman the Magnificent. Published as vol. 12 of the "Türkische Bibliothek" edited by Georg Jacob.

Lot 251

ZEPPELIN -- ZEPPELIN-WELTFAHRTEN (I) & II. (Dresden, 1933-34). 2 vols. W. 265 and 156 tipped in b&w photogr., resp. 4°-obl. Or. pictorial wrps. (All outer corners of covers reinforced on v°'s, some marginal wear to binds.). -- Added: OLYMPISCHEN SPIELE, DIE, 1936 in Berlin und Garmisch-Partenkirchen. Hrsg. v. Cigaretten-Bilderdienst Hamburg-Bahrenfeld. Bd. II. (1936). W. num. tipped in b&w photogr. 4°. Or. blue cloth. -- (3).

Lot 222

MATHEMATICS -- RAMSEY, F.P. The foundations of mathematics. Ed. by R.B. Braithwaite. (3rd impr. 1954). Ocl. -- R.A. FISHER. The design of experiments. 1935. Ocl. First edition. -- W.A. WHITWORTH. Choice and chance, an elementary treatise on permutations, combinations, and probability, with 640 exercises. 4th enl. ed. 1886. Ocl. (Spine a bit worn). -- R.B. KERSHNER & L.R. WILCOX. The anatomy of mathematics. (1950). Ocl. -- A. DRESDEN. An invitation to mathematics. (1936). Ocl. (Bottom of spine sl. worn). -- And 3 o. (8).

Lot 103

Exquisite pair of hand-painted porcelain candelabras, each featuring six candle holders adorned with applied floral garlands and detailed cherubic figures playing musical instruments at the base. Crafted in the Dresden style with lavish gold accents throughout. Both pieces bear an underglaze blue cross mark on the base, commonly associated with late 19th to early 20th century German Dresden porcelain production. Each candelabrum stands 23"H.Issued: Late 19th Early 20th CenturyDimensions: See DescriptionCondition: Age related wear. As is, as found. Some minor losses to the applied flowers as expected from age.

Lot 453

Two Coalport lady figures to include ' Dearest Rose' and ' Ladies of Fashion Cafe Royal' and one lady dresden figure, tallest measures approximately 9 inches tall

Lot 544

A Dresden twelve piece monkey band.

Loading...Loading...
  • 36253 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots