We found 1629 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 1629 item(s)
    /page

Lot 3326

Eggers, W.P. Eberhard (1939 Hannover 2004) Zweiteilige Skulptur - Figur. Bronze, gold-braune Patina. Auf Sockel bez. "EGGERS". H. 32 cm.

Lot 3327

Eggers, W.P. Eberhard (1939 Hannover 2004) Großes Wandrelief - Figuren. Guss, rot gefasst. Alt rep. U. sign. bzw. bez. "EGGERS". Ca. 65x 44,7 cm.

Lot 3328

Eggers, W.P. Eberhard (1939 Hannover 2004) Skulptur "Kleiner Kopf". Steingussmasse und Messing, um ca. 1989. H. 38 cm.

Lot 3658

Eggers, W.P. Eberhard (1939 Hannover 2004) Mappe "Judy and seven Illusions about" mit acht Radierungen, je mit Bleistift sign. und dat. (19)71 sowie Ex. 22/100, Steintor Verlag, Hannover, 1971. Ca. 40x 29,3 cm. Begleittext und Mappenkassette.

Lot 3659

Eggers, W.P. Eberhard (1939 Hannover 2004) Mappe "Kalligraphische Labyrinthe" mit sieben Radierungen, je mit Bleistift sign. und Ex. "ap VIII", Draier Verlag, Frankfurt, 1969. Ca. 40x 29,3 cm. Begleittext und Mappenkassette.

Lot 3660

Eggers, W.P. Eberhard (1939 Hannover 2004) Mappe "Skizzen aus einer neuen Welt" mit zehn Radierungen, je mit Bleistift sign. und dat. (19)71 sowie Ex. IV/X, Steintor Verlag, Hannover, 1971. Ca. 42x 31 cm. Mappenkassette.

Lot 3661

Eggers, W.P. Eberhard (1939 Hannover 2004) Mappe "In den Vorgaerten der Sehnsucht" mit sechs Radierungen, je mit Bleistift sign. und dat. (19)72 sowie Ex. 49/50, Edition Rosnebach, 1972. Ca. 42x 350 cm. Begleittext und Mappenkassette.

Lot 3662

Eggers, W.P. Eberhard (1939 Hannover 2004) Mappe "Sechs seltsame Heylos" mit sechs Offsetlithographien, je mit Bleistift sign. und dat. (19)70 sowie num., Hannover, 1970. Ca. 54,2x 42,3 cm. Mappenkassette.

Lot 3663

Eggers, W.P. Eberhard (1939 Hannover 2004) Mappe "Lysistrata" mit neun Radierungen, je mit Bleistift sign. und dat. (19)70 sowie Ex. 76/100, Steintor Verlag, Hannover. Ca. 59x 47 cm, einmal 35x 26,5 cm. Mappenkassette.

Lot 7162

EBERHARD: A stainless steel cased Eberhard Parechoc wristwatch on leather strap, silvered dial with Arabic and dot markers, luminous hands with centre seconds.

Lot 1304

OPERA: Selection of signed postcard photographs (some vintage) by various male opera singers, including Tito Gobbi, Nicolai Ghiaurov (in costume from Giuseppe Verdi´s grand opera Don Carlos at Teatro Alla Scala), Luis Lima, Dietrich Fischer-Dieskau, Eberhard Waechter, Jon Vickers, Otto Edelmann, Karl Kamann etc. The majority of the images depict the singers in costume poses and a few of the photographs are by Fayer of Vienna. VG, 10

Lot 290

EBERHARD SCAFODAT 36 IN GOLD, 60s - Case: signed, n. 26601-170, 18K gold, screw-down caseback. Bracelet/Strap: – Dial: signed, champagne, applied indexes, day and date, centre seconds. Movement: signed, self-winding caliber 269-134, n. 354, 25 jewels. Accessories: – Diameter: 35 mm Note: running at the time of cataloguing.

Lot 269

EBERHARD EXTRA-FORT REF. 31950 AUTOMATIC CHRONOGRAPH, 90s - Case: signed, n. 0015, in stainless steel, caseback with screws, rectangular pushers. Bracelet/Strap: signed stainless steel buckle. Dial: signed, silvered, applied indexes, date, subdials for seconds and 30-min register, tachymeter graduation. Movement: signed, self-winding caliber. Accessories: – Diameter: 38 mm Note: running at the time of cataloguing, but to be serviced.

Lot 239

EBERHARD & CO PRE-EXTRA FORT IN GOLD, 40s - Case: signed, n. 204938, 18K gold, hinged bezel and caseback, olive pushers. Bracelet/Strap: – Dial: signed, silvered two-tone, applied indexes, subdials for running seconds, 30-min and 12-hour registers, tachymeter graduations. Movement: signed, manual-winding caliber 1600, n. 19721. Accessories: – Diameter: 39 mm Note: running at the time of cataloguing, but to be serviced.

Lot 296

EBERHARD SCAFOGRAF 100 REF. 41039, BOX AND GUARANTEE, SOLD IN 2023 - Case: signed, n. 0021, stainless steel, screw-down caseback, bezel with ceramic insert and three-dimensional decoration. Bracelet/Strap: signed, stainless steel, concealed clasp. Dial: signed, chocolate mother-of-pearl, applied indexes, date, centre seconds. Movement: signed, self-winding caliber. Accessories: box, guarantee dated 2023. Diameter: 38 mm | Bracelet Length: 17 cm Note: running at the time of cataloguing.

Lot 237

EBERHARD & CO EXTRA-FORT IN GOLD, 50s - Case: signed, n. 14801 306, 18K gold, snap-on caseback. Bracelet/Strap: – Dial: signed, silvered, applied indexes, subdials for running seconds and 30-min register, tachymeter graduation. Movement: signed, manual-winding caliber 310-8, 21 jewels. Accessories: – Diameter: 36 mm Note: running at the time of cataloguing, but to be serviced.

Lot 151

EBERHARD AUTOMATIC IN GOLD, 60s - Case: signed, n. 11513 652, 18K gold, screw-down caseback, dust-cover. Bracelet/Strap: 18K gold, jewelry clasp. Dial: signed, champagne, applied indexes, date, centre seconds. Movement: signed, self-winding caliber 11501, 25 jewels. Accessories: – Diameter: 35.5 mm | Weight: 59 g Note: running at the time of cataloguing, but to be serviced.

Lot 71

PATEK PHILIPPE IN WHITE GOLD, RETAILED BY EBERHARD-MILAN, CIRCA 1940 - Case: signed, n. 610857, three-body, 18K white gold, snap-on caseback. Dial: signed, black, pink gold writings, applied Arabic numerals and printed sector indexes, small seconds. Movement: signed, key-less winding caliber, n. 826422, lever escapement with moustache, micrometer regulator. Accessories: – Diameter: 44 mm Note: running at the time of cataloguing.SALEROOM NOTICEThe watch case is composed of a rose gold caseband, white gold caseback and bezel. The dial is black with rose gold writings.

Lot 238

EBERHARD & CO EXTRA-FORT IN GOLD, 40s - Case: signed, n. 1033584, 18K gold, snap-on caseback. Bracelet/Strap: 18K gold, jewelry clasp. Dial: signed, silvered, applied indexes, subdials for running seconds and 30-min register, tachymeter graduation. Movement: signed, manual-winding caliber 65. Accessories: – Diameter: 39 mm | Weight: 88.9 g Note: running at the time of cataloguing, but to be serviced.

Lot 240

EBERHARD & CO PRE-EXTRA FORT, 30s - Case: signed, n. 14971, staybrite stainless steel, snap-on caseback, olive mono-pusher. Bracelet/Strap: – Dial: signed, silvered two-tone, Arabic numerals, subdials for running seconds and 30-min register, red snail tachymeter and telemetric graduations. Movement: signed, manual-winding caliber 1600, n. 11445. Accessories: – Diameter: 40 mm Note: running at the time of cataloguing, but a servicing is suggested.

Lot 254

EBERHARD GRANDE CROISIERE REF. 32023, 90s - Case: signed, n. 0096, stainless steel, caseback with screws, bezel with gold inserts. Bracelet/Strap: – Dial: signed, blue, applied indexes, date, subdials for running seconds, 24-hour, 12-hour register, concentric hands for chronograph seconds and minute counter. Movement: signed, self-winding caliber 5100, 17 jewels. Accessories: presentation box. Diameter: 40 mm Note: not running at the time of cataloguing, to be serviced.

Lot 187

EBERHARD SCAFOGRAF 300 REF. 26011A-809, 60s - Case: signed, in stainless steel, screwed caseback, graduated bezel. Bracelet/Strap: signed, steel, elasticized links, folding clasp marked 2.62. Dial: signed, black, luminescent indexes, roulette date, centre seconds. Movement: signed, self-winding caliber 266-123, 25 jewels. Accessories: – Diameter: 42 mm | Bracelet length: 19 cm Note: running at the time of cataloguing.

Lot 360

Germany, Saxony, Augustus I, One-Eighth Thaler, 1562, Dresden, 3.43g/5h (Kahnt 99; Kohl 48); MÜNSTER, Bishopric, Eberhard von Diest, Pfennig, c. 1275-1301, Münster, 1.45g/9h (Bustum 2324; Schulte 452) [2]. Both good fine, the second very rare£50-£70

Lot 160

Eberhard pre Extra-Fort chronograph, 50s18k rose gold round case, n.1001325, stepped bezel, hinged case back, olive pushers.Black glossy dial, painted arabic numerals.Hand-winding movement.Leather strap and Eberhard gold plated buckle.Size: 39 mm.

Lot 157

Georg Kolbe 1877 Waldheim/Sachsen - 1947 Berlin Sitzende. 1923. Bronze mit rötlich-brauner Patina. Rückseitig am Sockel mit dem Monogramm. Eines von insgesamt 16 Exemplaren. Höhe: 22,8 cm (8,9 in). Gegossen bei H. Noack, Berlin-Friedenau. Herausgegeben als Edition der Galerie Ferdinand Möller, Berlin, 1923. [MH]. • Lebzeitguss. • Harmonischer, früher Friedenau-Guss. • Besonnener, ruhiger Ausdruck bei gleichzeitiger formal expressionistisch anmutender Form. • Pendant zur 'Kauernden'. • Ein weiteres Exemplar befindet sich im Georg Kolbe Museum, Berlin. Mit einem schriftlichen Gutachten von Frau Dr. Ursel Berger, Berlin, vom 14. August 2015. PROVENIENZ: Sammlung Maximilian Müller-Jabusch, Berlin (in Familienbesitz bis 2015: Karbstein). Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (vom Vorgenannten erworben). AUSSTELLUNG: Frühjahrsausstellung der Akademie der Künste zu Berlin, Mai-Juni 1924, Kat.-Nr. 323 (wohl anderes Exemplar). LITERATUR: Online-WVZ-Nr. W 23.009. Ursel Berger, Georg Kolbe. Leben und Werk, Berlin 1990, Nr. 55. - - Eberhard Roters, Galerie Ferdinand Möller. Die Geschichte einer Galerie für Moderne Kunst in Deutschland 1917-1956, Berlin 1984, S. 74f., Abb. 18, S. 49. Peter Karbstein Kunst und Auktionshaus, Düsseldorf, 24.10.2015, Los 243. Aufrufzeit: 07.06.2025 - ca. 15.16 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONGeorg Kolbe 1877 Waldheim/Sachsen - 1947 Berlin Sitzende. 1923. Bronze with red-brown patina. With the monogram on the reverse of the base. From an edition of together 16 copies. 22.8 cm (8.9 in). Cast by H. Noack, Berlin-Friedenau. Published as edition by Galerie Ferdinand Möller, Berlin, 1923. [MH]. • Cast during the artist's lifetime. • Early Friedenau cast in a harmonious design. • A calm, contemplative expression combined with a expressionistic form. • Pendant to “Kauernde” (Crouching Woman). • Another copy is in the Georg Kolbe Museum, Berlin. Accompanied by a written confirmation of authenticity issued by Dr. Ursel Berger, Berlin, from August 14. 2015. PROVENANCE: Maximilian Müller-Jabusch Collection, Berlin (in family ownership until 2015: Karbstein). Private collection, North Rhine Westphalia (acquired from the above). EXHIBITION: Frühjahrsausstellung der Akademie der Künste zu Berlin, May-June 1924, cat. no. 323 (probably a different copy). LITERATURE: Online catalogue raisonné number W 23.009. Ursel Berger, Georg Kolbe. Leben und Werk, Berlin 1990, no. 55. - - Eberhard Roters, Galerie Ferdinand Möller. Die Geschichte einer Galerie für Moderne Kunst in Deutschland 1917-1956, Berlin 1984, pp. 74f., fig. 18, p. 49. Peter Karbstein Kunst und Auktionshaus, Düsseldorf, October 24, 2015, lot 243. Called up: June 7, 2025 - ca. 15.16 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 449

Das Stundenbuch des Herzogs von Bedford. MS Add. 18850 The British Library, London. [Faksimile und Kommentarband]. Luzern 2006. Mit zahlreichen vergoldeten und farbigen Illustrationen, Miniaturen und Initialen. Zwei rote Originalsamteinbände, das Faksimile mit zwei vergoldeten Schließen. In der Originalacrylglasbox.Eins von 980 Exemplaren. - Faksimile eines der Hauptwerke der französischen Buchmalerei des frühen 15. Jahrhunderts. - Ganzseitige Miniaturen mit Darstellungen aus der Bibel, alle Textseiten mit breiten, prächtig vergoldeten Bordüren. - Die roten Samteinbänd sind Nachbildungen der Originale. - »Wohl von Philipp dem Guten von Burgund für seine Schwester Anne und seinen Schwager John of Bedford 1420/24 in Paris beim Bedford-Meister bestellt; mit mehreren Zusätzen bis 1430 versehen und dann an Heinrich VI. von England verschenkt« (LGB I, 274). - Mit dem Kommentarband von Eberhard König und Jenny Stratford.28 : 21 cm. 294 beidseitig bedruckte Faksimileblätter.

Lot 1005

EBERHARD & CO - a bi-metal Navy Master triple calendar automatic chronograph wristwatch, ref. 32012/B, circa 1990s, white dial with gilt luminous fluted baton hour markers, pencil hands with luminous inserts, 3 subsidiary dials for 24-hour chronograph, day/month apertures and outer date track with crescent moon hand, case width 35mm, working order . Condition Report: Movement – currently working, chronograph functions working Dial - cleanGlass - light surface marksHands - goodCase - light surface wear and abrasions mainly on high pointsCrown – signed with logo, screw-down working, Quickset date working, hands adjust smoothlyBracelet - unassociated tan leather strap, near newNotes – no box or papers

Lot 17

Johannes de Capua Kulturgeschichte der Renaissance Der alten Weisenn exempel sprüch, mit vil schönen Beyspilen und Figuren erleüchtet. (Übersetzt von Anton von Pforr). Straßburg, J. Frölich 1539. • Straßburger Ausgabe der berühmten altindischen Fabelsammlung • Mit prachtvollen Holzschnitten von Hans Baldung Grien • In Szene gesetzt sind viele kulturgeschichtliche Details und bemerkenswerte Tierdarstellungen • Guterhaltenes Exemplar Erste Ausgabe bei Jacob Frölich, ein kollationsgleicher Nachdruck der Grüninger-Ausgabe von 1536, die erstmals den blattgroßen Holzschnitt von Baldung Grien verwendet. 'Eines der merkwürdigsten Bücher der älteren deutschen Literatur. Das ursprüngliche Original des Werkes ist eine mehr als zweitausend Jahre alte indische Fabelsammlung, bekannt unter dem Namen Pantschatantra , welche später in die meisten orientalischen Sprachen, ins Persische, Arabische, Türkische etc. übertragen wurde. Aus dem Hebräischen wurde sie um 1262 von Johannes von Capua als Directorium vitae humanae ins Lateinische übersetzt und bald darauf ist von Eberhard I., Herzog von Württemberg, oder auf seinen Befehl, eine deutsche Ausgabe angefertigt worden, die viele Auflagen erlebte. Der deutsche Übersetzer ist wahrscheinlich Antonius von Pfore' (Heitz/Ritter). Die sehr schönen Holzschnitte (vielfach aus 2 oder 3 Stöcken zusammengesetzt) mit einer Fülle kulturgeschichtlicher Details und bemerkenswerter Tierdarstellungen. Der schöne Titelholzschnitt stammt aus Baldung Griens Folge zu den 10 Geboten, der blattgroße Holzschnitt entstand zur Rottweilschen Gerichtsordnung (hier im 2. Zustand mit gelöschtem Wappen); Frölichs Druckermarke wird ebenfalls Baldung zugeschrieben (Oldenbourg S. 150). EINBAND: Halblederband des 18. Jahrhunderts, Deckelbezug unter Verwendung einer alten Pergamenthandschrift. Folio. 30,5 : 20 cm. - ILLUSTRATION: Mit Titelholzschnitt und 118 (1 blattgr.) Textholzschnitten von H. Baldung Grien u. a. sowie 38 figürlichen und ornamentalen Holzschnittleisten und großer Holzschnitt-Druckermarke am Ende. - KOLLATION: 4 nn., 107 num. Bll. LITERATUR: VD 16, J 381. - Geissler S. 37ff. - Heitz/Ritter 60. - Oldenbourg, Baldung Grien L 216. - Bodemann 20.3 (unter Anton von Pforr). - Muller 366, 42. Strasbourg edition of the famous ancient Indian collection of fables. With magnificent woodcuts by Baldung Grien, showing many cultural-historical details and remarkable depictions of animals. - First edition by Jacob Frölich in Strasbourg, a reprint of Grüninger's edition from 1536. With title woodcut, 118 woodcuts (1 fullpage) by H. Baldung Grien and others, and large woodcut printer's device at end. 18th cent. half calf, using 15th cent. vellum covers. - Partly slight browning and minor foxing, lower margin towards end with some waterstaining, endpapers renewed in style. Altogether well-preserved copy with broad margins. Vollständige Beschreibung und Zustandsbericht https://www.ketterer-rarebooks.de/kunst/kd/details.php?detail=1&anummer=569&obnr=425000135 Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R). Complete description and condition report https://www.ketterer-rarebooks.com/details-e.php?detail=1&anummer=569&obnr=425000135 This lot can only be purchased subject to regular taxation (R).

Lot 248

Eberhard & Co - A Days 8 Jours power reserve stainless steel gentleman's wristwatch. All round very good condition Ref 3 ATM 21017

Lot 60256

Vogel, Gunther (Karlsruhe 1929 - 1988 Titisee - Neustadt) Konvolut von fünf Graphiken, a) Holzschnitt "MN Bar" auf Japan, Ausschnitt 33,5 x 22 cm, sauber original gerahmt und verglast mit Pp. (58 x 43 cm), auf dem Pp. signiert und datiert "G. Vogel 1954", sichtbar guter Zustand, Pp. an den Rändern leicht angeschmutzt, b) Farbholzschnitt "Personen im Wald", unterhalb der Darstellung in Blei bezeichnet und signiert "Epreuve d´Artiste Gunther Vogel", Darstellung 26 x 41,5 cm, Blatt 44 x 60 cm, ~1960, sauber alt gerahmt und verglast, c) Aquatinta - Radierung "Drei Männer", in der Platte datiert "13.4.74", unterhalb der Darstellung in Blei bezeichnet und signiert "E.A. G. Vogel", Darstellung 18 x 13 cm, Blatt 45 x 35 cm (WVZ 7/74), d) Aquatinta - Radierung "Landschaft mit Steinzeichen", in der Platte datiert "16.6.74", unterhalb der Darstellung in Blei bezeichnet und signiert "E.A. G. Vogel", unten handschriftliche Widmung "Für Günther / 27.6.74", Darstellung 14 x 21 cm, Blatt 30 x 40 cm (WVZ 14/74) und e) Aquatinta - Radierung "Ausblick auf...", in der Platte datiert "9.9.74", unterhalb der Darstellung in Blei bezeichnet und signiert "Probe G. Vogel", unten handschriftliche Widmung "Für Willi / 20.10.74", Darstellung 14 x 17,2 cm, Blatt 30 x 39,3 cm (WVZ 19/74), c) - e) sehr guter Zustand, jeweils ungerahmt 7906 Gunther Vogel studierte 1950 bis 1954 an der Akademie Karlsruhe bei Otto Laible, ab 1960 Hinwendung zur Informellen Kunst, 1985 erhält er den Jahrespreis des Künstlerbundes Baden - Württemberg, in den 1970 und 1980er Jahren erfolgen über 40 Einzelausstellungen seines Schaffens Lit.: Eberhard Brügel, Liselotte Büchner und Wolfgang Heidenreich 2001, Gunther Vogel - Ein Werkbuch, c) und d) Seite 189, e) Seite 190 Prov.: Besitz des Schwagers Günther Vogel Bielefeld, Besitz der Erben

Lot 2082

The Man from U.N.C.L.E. Foto Fantastiks Photo Coloring Sets. Eberhard Faber Toy & Game Co., 1965. Five coloring sets in original boxes, including set Nos. 5120 1 (x2), 2, 4 and one further set, all boxed. (5)

Lot 145

AUßERGEWÖHNLICHE STUTZUHR MIT AUTOMAT UND SPIELWERK. Castens, Johann Eberhard. BremenDatierung: Um 1780. Technik: Holzgehäuse mit marmorierter Fassung. Hinterglasgemälde in Eglomisé-Technik. Vergoldetes Zifferblatt mit versilbertem Ziffernkranz. Farbig bemalter Figurenautomat. Beschreibung: Hochrechteckiges Gehäuse mit geschweiftem Giebelabschluss. Auf dem verglasten Giebelfeld und den Seiten antikisierende Musen in Gold auf schwarzem Grund. Die Frontplatine mit floral gravierter Mitte, das Ringziffernblatt mit römischen Stunden und arabischer Minuterie. Die Zwickel mit aufgelegten und durchbrochen gearbeiteten Ornamenten. Darüber im Bogenfeld der Figurenautomat mit zwei tanzenden Paaren in Festsaal mit Blick in einen Park. Auf dem darüber liegenden Band die vier Melodien graviert: "Retreta / Menuet / Ach gott uo herr / Nun dancket alle G", über großen Zeiger auswählbar. Großes rechteckiges Uhrwerk mit Spindelgang, drei Federhäusern und Birnpendel. Stundenschlag auf Glocke, sowie stündliches Spielwerk auf neun Glocken mit vier Melodien. Repetition. Maße: 59,5x35x18cm. Marke: Auf der rückseitigen Abdeckung Klebeetikett: 'Alle Sorten Uhren macht und verkauft J.E. Castens wohnt auf der Fuullen (Faulen) Straße in Bremen (Abeler S.97). Beilage: Pendel & Schlüssel. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Johann Eberhard Castens Deutschland Standuhren und Kaminuhren

Lot 1537

Eggers, W. P. Eberhard. Sammlung von 7 Farblithographien auf Velin. Je signiert, datiert und nummeriert unterhalb der Darstellung mit Bleistift, sowie großteils verso betitelt (4). 1975-77. Blattmaße: ca. 56,5 x 45 cm.Vorhanden: I. Hinter den Büschen des letzten Jahres. Exemplar: 52/70 - II. Neuerlicher Hochzeitstag für Xylla. Exemplar: 30/70. - III. Ohne Titel. (Phantasiegemüse). Exemplar: 65/75. - IV. Stilleben reichlich. Exemplar: 50/75. - V. Stilleben friedfertig. Exemplar: 52/75. - VI. Ohne Titel. (Traumlandschaft). Exemplar: XI/XV. - Teils etwas randknickspurig bzw. gestaucht, partiell minimalst angeschmutzt, Blatt 6 mit einer kleinen Druckstelle.

Lot 684

Hundertwasser, Friedensreich. Verschimmelungs-manifest gegen den rationalismus in der architektur. Herausgegeben von Eberhard Fiebig und Reinhard Kaufman. Mainz Reinhard Kaufmann, 1958. 19 S. 20,5 x 14,5 cm. Original-Broschur.Schrift der Galerie Renate Boukes Wiesbaden 1. - Eins von 300 vom Künstler nummerierten und signierten Exemplaren, hier mit zusätzlichem Fingerabdruck des Künstlers. - Papierbedingt teils gebräunt.

Lot 577

Bear Press - - Balzac, Honoré de. Das unbekannte Meisterwerk. Mit 13 (11 ganzseitigen) Original-Radierungen von Eberhard Schlotter. Bayreuth, The Bear Press, 1989. 1 Bl., 91 S., 2 Bl. 29,5 x 19,5 cm. Original-Halbpergamentband (Günther Gnadt, Berlin) im Original-Pappschuber. 12. Druck der Bear Press Wolfram Benda. - Eins von 115 (GA 150) nummerierten Exemplaren, im Impressum von Eberhard Schlotter signiert.

Lot 1101

Das Kestnerbuch. Herausgegeben von Paul Erich Küppers. Mit 6 Original-Holzschnitten und 6 Original-Lithographien auf Tafeln. Hannover, Heinrich Böhme, 1919. 158 S. 28,5 x 22,5 cm. Original-Halbleinenband mit Rücken- und Deckeltitel (Rücken aufgehellt, Kapital mit kleiner Fehlstelle, etwas gebräunt, Kanten leicht berieben). Erste Ausgabe. - Söhn HDO I, 130 - Raabe/ Hannich-Bode 174, 3. - Raabe, Zeitschriften 139. - Mit Original-Holzschnitten von Erich Heckel (Dube T. 319 b), Wilhelm Plünnecke, Eberhard Viegener, Ernst Barlach (Schult 163), Lyonel Feininger (Prasse W 46 II) und Kurt Schwitters (Schmalenbach-Bolliger 250) sowie Original-Lithographien von Max Unold, Richard Seewald (Jentsch L 91), Conrad Felixmüller (Söhn 176 b), Paul Klee (Kornfeld 75 b) und Max Buchartz. - Literarische Beiträge von Thomas Mann ("Schulkrankheit"), Alfred Döblin, Else Lasker-Schüler, A. Mombert, Theodor Däubler u.a. - Kaum gebräuntes schönes Exemplar.

Lot 107

EBERHARD & COREF. 21017, 8 DAYS POWER RESERVEA fine stainless steel manual-winding wristwatch with 8 days power reserve and subsidiary secondsYear : C.2000 Dial : White with black painted Roman numeral hour markers, outer minute track. Power reserve indicator with black sword hand. Black feuille hands. Subsidiary seconds counter with black sword hand Caliber : Eberhard signed Calibre Peseux 7001 with 8-days module from Eberhard & Co. Case : numbered 3524 Bracelet : Eberhard Black leather strap with original Eberhard & Co. stainless steel pin buckle Dimensions : Ø 40 mm Signature : Dial, case, movement, bracelet and buckle Condition Report: General remarks : Good general condition Case : Good general condition Dial : Good general condition Hands : Good general condition; Original hands Running at the time of cataloguing, Overhaul recommended at buyer’s expense

Lot 1090

Lochner,S.: Gebetbuch 1451. Faksimile der Handschrift 70 der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt. Lachen, Coron u. Stgt., Müller/Schindler 1989. 10,6 x 8 cm. 235, 1 Bl. Handgefertigter Oldr. mit Blindprägung u. 2 Messingschließen. Mit beiliegenden Kommentarband von Eberhard König, mit Beiträgen von Kurt Hans Staub und Beate Braun-Niehr. 188 S., mit 29 teils farbigen Abb. Zusammen in dunkelroter Samtkassette. - Exlibris.

Lot 2391

Württemberg.: Glückwunsch- und Huldigungsadresse der vier oberen Klassen der vereinigten höheren Lehranstalten Württembergs. Handschrift auf Papier. Stuttgart u.a. (um 1885). (39:28 cm). 2 Bll. mit kalligraphischer Widmung in Schwarz, Gold und Rot, zu Beginn auch mit Blau und Grün, von G. Felder, Stuttgart (sign.), u. 28 Bll. mit Unterschriften (das letzte leer). Grüner Samtband (40:29 cm), Vorderdeckel mit figürlichen Kupferbeschlägen (Masken und Früchte) in den Ecken und als Mittelstück, zentral das bekrönte Monogramm "OvB", Rückdeckel mit 4 kl. Buckeln, Seidenspiegel, sign. F. Bühler, Stuttgart. Enthält Unterschriften der Schüler der Gymnasien in Ehingen, Heilbronn, Ravensburg, Stuttgart (Eberhard-Ludwigs-Gymnasium, Karlsgymnasium), Tübingen, Ulm (Humanistisches Gymnasium, Realgymnasium) sowie der Realanstalten in Stuttgart und Ulm und der Seminare in Blaubeuren, Maulbronn, Schönthal und Urach. Unter den Schülern befindet sich der spätere Landesbischof und Vorsitzende der EKD Theophil Wurm. D

Lot 3081

Zeppelin Sammlung.: Slg. verschiedener Memorablien um den Zeppelin u. 3 x Dornier. 16 Medaillen, 1 Holzdose datiert 1928 mit graviertem Motiv, zwei Andenkenbilder Friedrichshafen, 9 Fingerhüte, Zinnplakette, Altes Emailleschild Zeppelinstrasse 7 (25 x 20 cm), Streichholzetui, 5 Kleinodien, zwei Stoffbanner eines davon 1932, 2 versilberte Zigarrendosen Alpacca. Eisenplakette Eberhard Ehmke Berlin zum Weltflug 1929, Eisenplakette Graf Zeppelin auf erster Fahrt, Brieföffner versilbert. Kleines Tablett mit Portrait von Graf von Zeppelin u. Zeppelin und einer Schiefertafel. Alterssp. gekauft wie besichtigt. D

Lot 3487

Friedrichshafen.: Gesamtansicht mit Kartoffelernte im Vordergrund mittig. Kolor. Lithographie v. Eberhard Emminger (1808-1885) bei G.Küstner, um 1850. Ca. 41 x 61,5 cm. Mit den Namensz. u. Titel im Stein. Unter Passep. u. Glas gerahmt (nicht ausgerahmt). - Leicht gebr., überwieg. im w. Rd. etw. stockfl.

Lot 3488

Friedrichshafen.: Gesamtansicht von Nordwesten mit rastenden Bauern im Vordergrund mittig u. dem Schloss rechts. Kolor. Lithographie von Eberhard Emminger (1808-1885), um 1860. Ca. 48 x 67 cm. Unter Passep. - dort typogr. Titel - u. Glas gerahmt (nicht ausgerahmt). - Etw. gebr. u. stockfl.

Lot 9

PFANDAUKTION - EBERHARD & Co. Chronograph, 120th Anniversary, Stahl, Automatik, Ref. 311120, Gebrauchsspuren, B+P 2011. Pfandnummer 20055, Lagernummer 18685. BITTE BEACHTEN SIE, DASS ALLE PFÄNDER BIS KURZ VOR DER VERSTEIGERUNG VOM PFANDGEBER AUSGELÖST ODER VERLÄNGERT WERDEN KÖNNEN.

Lot 70

EBERHARD & CO. Les Quantiemes Vollkalender Herrenuhr. Vergoldet. Mechanisches Automatik-Werk ETA Kal. 2892-2 mit guten Gangwerten (+0,1 S/T, 262° Amplitude). Weißes Zifferblatt mit Stabindizes und goldenem Zeigerspiel, Wochntag-, Monat-, & Datumsanzeige sowei Mondphase. Neues, navyblaues Lederarmband mit Original Dornschließe. Guter Zustand, leichte Tragespuren am Gebäuse, Plexiglas lässt sich bewegen, hält aber im Gehäuse. Durchmesser ca. 33 mm gemessen ohne Krone.| EBERHARD & CO. Les Quantiemes Calendar men's wristwatch. Gold-plated. Mechanical automatic movement ETA cal. 2892-2 with good working order (+0.1 s/d, 262° amplitude). White dial with baton indices and gold hands, day of the week, month and date display as well as moon phase. New, navy blue leather strap with original pin buckle. Good condition, slight signs of wear on the case, plexiglass can be moved, but holds in the case. Diameter approx. 33 mm measured without crown.

Lot 510

Eberhard Westphal (German, 1934-1998) Medial Print Signed and inscribed in the print '46/100' lower left and '16/76' lower right With artist biography and information on an old label verso Together with a set of three abstract prints. Dimensions: (Frame) 31 in. (H) x 27 in. (W) Property of a nobleman To be sold without reserve Dimensions: (Frame) 24 in. (H) x 24 in. (W)

Lot 1298

CONTEMPORARY JAZZ/ ECM - LP COLLECTION. A quality collection of around 30 contemporary jazz LPs. Artists/ titles include Various - Islands, Dave Holland Quintet - Seeds Of Time, Eberhard Weber inc Little Movements, Chorus. Ralph Towner inc Match Book, Blue Sun, Five Years Later. Stephen Micus inc Ocean, Till The End Of Time, Keith Jarrett inc Back Hand, Bop-Be, Concerts. Dick Morrissey inc After Dark, Cape Wrath. Pat Metheny - Rejoicing, Tsubo - Whippersnapper. Chick Corea inc Light Years, Light As A Feather. Jan Garbarek Group, Working Week, Barbara Thompson, Eduardo Niebla, William Ackerman, Gary Burton, Spyro Gyra, Charles Austin. Condition is generally VG to Ex+.

Lot 133

Liber amicorum - Bayern - - Stammbuch des Johann Friedrich Fuesslein aus Königsberg in Franken mit ca. 130 Eintragungen tls. bedeutender Persönlichkeiten, 2 Zeichnungen und 5 Portrait-Silhouetten. Meist Erlangen, um 1787-1798. Quer-8°. Rotbraun gefärbtes Pgt. d. Zt. mit dreis. Goldschnitt, goldgepr. vegetabilen Deckelbordüren u. RTitel "Stammbuch JFF" im Pp.-Schuber d. Zt. (berieben, kratzspurig, bestoßen, Rückdeckel fleckig, kl. Fehlstellen im Bezug). Fuesslein wurde wohl um 1768-1770 in Königsberg in Franken geboren, immatrikulierte sich 1786 als Rechtsstudent an der Universität Erlangen und war später freiherrlicher Rüdtischer Amtmann zu Heilbronn sowie Verfasser der Schrift "Kurze Betrachtung über die Lehnserbfolge der Seitenverwandten des letzten Besitzers, welche mit ihm vom ersten Erwerber nicht abstammen, sondern nur von gleichem Namen, Stamm, Schild und Helm sind" (Erlangen, 1791). - Enthält neben Einträgen aus Erlangen (94) weitere aus Eberstadt (8) u. Königsberg (14) sowie je einen aus Kitzingen, Altenschönbach, Rügland, Nürnberg, Neuenstadt, Bödigheim u. Neuhaus, darunter: Gottlieb Adam Johann Edler von Schallern (1766-1827, Mediziner), Johann Heinrich Liebeskind (1768-1847, Jurist, Autor), Julius Hieronymus Zollikofer (1766-1829, Präs. d. Verwaltungskammer Kanton Säntis, Regierungsrat), Albrecht Ernst Friedrich Freiherr von Crailsheim (1728-1795, Kämmerer, Ritterrat), Franz Daniel Schad von Mittelbiberach (1766-1827, Landtagsabgeordneter, Senator u. Bürgermeister in Ulm), Rudolf August Ferdinand Freiherr von Waldenfels (1767-1855, Präsident d. Appellationsgerichts von Oberfranken in Bamberg), Johann Gottlieb Christian Seefried (1765-1853, Pfarrer), Friedrich Heinrich Carl von Giech (1768-1831), Friedrich Daniel Jonathan Ammon (1767-1854, preuß. Kammerrat), Friedrich August Pfeiffer (1748-1817, Theologe, Orientalist, Bibliothekar), Carl Lang (1766-1822, Schriftsteller, Pädagoge, Kupferstecher), Georg Friedrich Rebmann (1768-1824, Jurist, Publizist), Johann Philipp Wucherer (1765-1822, Stadtrichter, Gelegenheitsdichter), Eberhard Friedrich Hehl (1765-1847, Jurist, Privatgelehrter) u.v.m. - Ausdruck einer Zusammenstellung biographischer Daten zu den Eintragenden beiliegend. - Innengelenke angeplatzt, Vorsatz mit mod. Monogrammstempel, einige Bll. u. hint. fl. Vorsatz fehlend, ein Bl. mit Ausschnitt in gemalter Bordüre, tls. leicht braunfleckig, durchgehend etw. angeschmutzt u. fingerfleckig, einige spät. biogr. Anm. in Bleistift, sonst insg. gut erhalten. Bavaria - Liber amicorum of Johann Friedrich Fuesslein from Königsberg in Franconia with ca. 130 entries, some of them of important personalities, 2 drawings and 5 portrait silhouettes. Contemp. red-brown coloured vellum with gilt edges, gilt embossed vegetal cover borders and title to spine 'Stammbuch JFF' in cardboard slipcase (rubbed, scratched, bumped, back cover stained, small losses in cover). - Fuesslein was probably born around 1768-1770 in Königsberg in Franconia, enrolled as a law student at the University of Erlangen in 1786 and was later a baronial Bailiff in Heilbronn as well as the author of the above mentioned work. - Contains entries from Erlangen (94), Eberstadt (8), Königsberg (14) a.o., including: as listed above. - In addition printout of a compilation of biographical data on the registrants. - Inner hinges cracking, front endpaper with mod. monogram stamp, some leaves and back flyleaf missing, one leaf with cut-out in painted border, some slight brownstaining, somewhat soiled and fingerstained throughout, some later biogr. annotations in pencil, otherwise overall well preserved.

Lot 1387

Deutsch - - Gustav Philipp Zwinger. (1779 Nürnberg - 1819 ebd.). Scuola d' Athene (nach Raffael). 1801. Laviertes Aquarell in Sepia mit Umrisszeichnungen in schwarzer und grauer Feder, auf Bütten (mit WZ. "C & I Honig). 53,2 x 26,5 cm. Signiert, datiert, betitelt und bezeichnet "Gez. n. Caneig (?) v. G. P. Zwinger d. 15. Jan. 1801". Verso nochmals signiert und mit Bezeichnungen von fremder Hand in Bleistift. Punktuell unter Passepartout montiert. - Ränder leicht unregelmäßig beschnitten und verso mit Spuren ehemaliger Montierung. Oben mit einer diagonalen Knickspur und mehreren Randeinrissen (bis zu ca. 5 cm), diese teils verso hinterlegt. Vereinzelt braunfleckig. Insgesamt gut. Kraftvolle Szene, die einen Bildausschnitt aus Raffaels "Schule von Athen" in den Mittelpunkt stellt. Zwinger war ein Nürnberger Radierer und Maler, der Ende des 18. bis Anfang des 19. Jhds. wirkte. Seine Ausbildung erhielt er zunächst bei seinem Vater, dem Künstler Johann Eberhard Ihle (1727-1814) und sodann an der Akademie der Bildenden Künste Wien bei Heinrich Füger von 1799-1801. Im gleichen Jahr des Abschlusses entstanden, stammt unsere Arbeit aus dem Frühwerk, denkbar ist ebenso eine Entstehung noch zur Studienzeit. Hierfür kann das Motiv nach Raffael sprechen, das Zwinger wählte. Die Auseinandersetzung mit den Alten und Neuen Meistern war innerhalb des Studiums der Malerei meist obligatorisch; die Szene aus Raffaels Fresko kann neben einer Übung eine Hommage an den italienischen Meister oder an die großen antiken Philosophen sein. Die Männer, die Zwinger für seine Szene aus Raffaels Fresko wählte, konnten nach aktuellem Forschungsstand bisher keinem Philosophen eindeutig zugeordnet werden. Watercolour, with lavage, in sepia with outline drawings in black and grey feather, on laid paper (with watermark "C & I Honig"). Signed, dated, titled and inscribed. On the verso signed again and inscribed by another hand in pencil. Spot-mounted to mat. - Margins slightly irregularly cut and on the verso with traces of former mounting. With a diagonal crease at the top and several marginal tears (up to approx. 5 cm), some closed on the verso. Occasional brown stains. Good overall. Powerful scene focussing on a detail from Raphael's "School of Athens".

Lot 162

Exlibris - - Sammlung von ca. 690 tls. signierten Exlibris u. Kleingraphiken. Versch. Techniken (Radierung, Holzschnitt, Lithographie, Linolschnitt u.a.). Um 1960-1990. Versch. Formate. Vorwiegend aus dem Nachlass des Sammlers Prof. Wolfram Körner (1920-2019). Dieser war Chirurg in Berlin sowie Gründungsmitglied und von 1981 bis 1994 Vorsitzender der Bibliophilen-Vereinigung Pirckheimer-Gesellschaft. - Enthält: Ca. 110 erotische Exlibris von Frank-Ivo van Damme, Peter Fingesten, Peter Graf, Hans Ott, Jens Rusch, Eberhard Tacke u.a. - Ca. 50 russische Exlibris von Frolow, Anatoli Kalaschnikow, Kortowitsch, Lipetski, Sinilow u.a. - Ca. 300 versch. Exlibris von Josef Capek, Igor Gorban, Karl Haselböck, Bernhard Kuhlmann (verso mit dessen Stempel), Lorentz May (sign. u. verso mit dessen Stempel), Ryzsard Krzywka, Karol Safar u.v.m. - Ca. 110 Probedrucke mit Exlibris zum Thema Musik in Farboffsets. - Ca. 75 Kleingraphiken u. vereinzelt andere Techniken (Aquarelle u.a.) u.a. von: Conrad Felixmüller, Pavel Hlavatý, Gerhard Lahr, Barbara Lechner, Pöhler, Otto Paetz, Gernot Richter, Otto Sander, Thomas Schleusing, Eberhard Tacke, Horst Zickelbein etc. - Ca. 130 tls. hs. Neujahrs- u. Glückwunschkarten von Beate u. Peter Labuhn, Barbara u. Heinfried Henniger, Egbert u. Renate Herfurth, Thomas Kaemmel, Lothar Reher, Werner Schinko meist mit (deren) Graphiken (zudem Karel Benes, R. Rieß, Hannelore Teutsch u.a.). - Tls. Dubletten, tls. sign., datiert, nummer. u. bezeichnet. - Brief des Gebrauchsgraphikers Gerhard Tag mit ca. 24.95 sign. Exlibris. - Figurarum veneris tabulae XXI illustrantes Fr. C. Forbergii Apoforeta. Mit 21 erotischen Tafeln. - Wilhelm Busch. Krieg und Frieden. Eine Bildergeschichte. 1968. - Insg. wohlerhalten. - Dabei: 24.95 Bde. Sekundärliteratur u. Kleinschriften über Exlibris, u.a. zu Michl Fingesten, Kataloge, Almanache, Schriften u. Erwerbungslisten Museum Schloss Burgk. Collection of approx. 690 partly signed bookplates and small graphics. Various techniques (etching, woodcut, lithograph, linocut, etc.) and sizes. - Overall well preserved.

Lot 715

Eberhard, Heinrich (Ellwangen 1884 - 1973 Stuttgart)"Anbetung"; figürlich, abstrakte Komposition aus seiner besten Zeit 1920; ÖL/Malkarton; links unten sign. und dat. 1920; 40 x 50 cm; R (48,5 x 59 x 3 cm); Meisterschüler von Prof. HölzelProvenienz: aus der Familie des KünstlersWVZ: G 1920.04a

Lot 517

EBERHARD (XX) Häuser Öl auf Hartfaserplatte, verso signiert bzw. bezeichnet "Eberhard, Geneve" 29.7 x 24.2 cm, Rahmen: 34 x 38 cm

Lot 813

Boysen, Friedrich Eberhard (Hrsg.). Der Koran, oder Das Gesetz für die Muselmänner, durch Muhammed den Sohn Abdall. Nebst einigen feyerlichen koranischen Gebeten, unmittelbar aus dem Arabischen übersetzt, mit Anmerkungen und einem Register versehen. 680 S. 20,5 x 11,5 cm. Leder d. Z. (etwas berieben, Deckel auch mit kleineren Schabspuren) mit reicher RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Halle, J. J. Gebauer, 1773.Graesse IV, 44. Zenker I, 1400. ADB III, 226. - Erste Ausgabe der frühen deutschen Koranübertragung, dem Erbprinzen von Braunschweig und Lüneburg gewidmet. Der Übersetzer Friedrich Eberhard Droysen (1720-1800) war zuletzt Oberhofprediger und Konsistorialrat im Reichsstift Quedlinburg. Eine verbesserte zweite Auflage erschien ebenda 1775. - Anfangs und am Schluss etwas stockfleckig, sonst wohlerhalten.

Lot 2083

Bamberg. - Albrecht von Wertheim, Fürstbischof des Hochstiftes Bamberg (reg. 1398-1421). Eigenh. Briefkonzept auf einem Papierfragmentblatt. 16 Zeilen. 8,4-9 x 10,6 cm. Bamberg (um 1400).In sauberer Kanzleibastarda auf ein Stück Büttenpapier wohl eigenhändig gekritzelter Entwurf zu einem Schreiben des Grafen Albrecht von Wertheim (ca. 1368-1421), der aus dem mittelrheinisch-fränkischen Geschlecht der Grafen von Wertheim stammt. Er war ein Sprössling Graf Eberhards I. von Wertheim und der Burggräfin Katharina von Nürnberg, ein Bruder des ebenfalls nicht unbekannten Grafen Johann I. von Wertheim und weiterer Brüder, die als Bamberger Domkanoniker Eberhard und Friedrich I. von Wertheim geistliche Karriere machten. Albrecht wurde 1398 als Fürstbischof an das Hochstift zu Bamberg berufen. Das hier vorliegende, offenbar vollständige Schriftstück scheint das Konzept zu einem Erlass oder Rundbrief zu sein, da er am Schluss das anzuhängende Siegel erwähnt. "Wir Albrecht von gotts gnaden Bischof zu Bamberg wünschen das ewig hayl in unsern Hdn. allen denen die dy Kirchen des heyligen sant laurenzen und sand sebalt zu mir an freytag zur zeyt des gesangs tenebre ..." (usw.). - Provenienz: Sammlung Prof. Dr. Gerhard Eis, Heidelberg, Hs. xx. Mit einmontierter Fiche auf dem fliegenden Vorsatz: "Handschrift H. 36 Österreich. Roßarzneibuch mit Albrant. Um 1600 im Besitz von Dr. Gerhard Eis, Ruppersdorf 520 ist nach den Grundsätzen der [durchgestrichen:] Königl. Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin von Herrn Doz. Dr. Gerhard Eis im September 1938 aufgenommen worden".

Lot 957

Stundenbuch aus Brügge. Kodex Vat. Ross. 94 der Biblioteca Apostolica Vaticana. Faksimile und Kommentar. 2 Bände. 9,5 x 7 cm bzw. 18,5 x 12 cm. Goldgeprägtes OLeder mit dreiseitigem Goldschnitt bzw. OLeinen mit goldgeprägtem Deckelschild, zusammen in OLeinenkassette mit goldgeprägtem RSchild und montierter Vorderdeckelillustration. Zürich, Belser, 1996.Codices e Vaticanis selecti, Vol. LVI. Zweite Auflage in verändertem Ledereinband. Mit dem Kommentar von Luigi Michelini Tocci, der hier neu gesetzt und um die Transkription der Texte der Zierseiten von Eberhard König erweitert wurde. - Tadellos.

Lot 218

Friedrich II., der Große. Die Werke [und:] Die Briefe. In deutscher Übersetzung von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Willy Rath, Carl Werner von Jordans und Eberhard König. Herausgegeben von Gustav Berthold Volz. [Und:] Max Hein. Friedrich der Große. Ein Bild seines Lebens und Schaffens. Zusammen 13 Bände. Mit Illustrationen von Adolf Menzel sowie zahlreichen Lichtdruck-Tafeln. 29,5 x 20 cm. Handgebundenes rotes OMaroquin mit hellbraunem bzw. hellgrünem goldgeprägten RSchild, reicher Deckel- und RVergoldung, großer goldgeprägter Mittelvignette auf den VDeckeln mit dem ligierten Monogramm "FR" für "Fredericus Rex", KGoldschnitt sowie dunkelrotem Seidenlesezeichenband (Einbandentwurf von Emil Rudolf Weiß). Berlin, Reimar Hobbing, 1912-1916.Bock 370. - Eines von 440 (bzw. von 200) nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe auf handgeschöpftem Bütten (bzw. "auf feinstem Einsiedel-Bütten"). Die Ausgabe erschien anlässlich des 25jährigen Regierungsjubiläums Wilhelms II. Prachtvolle und sehr dekorative Reihe in der Ausstattung des Buch- und Universalkünstlers Emil Rudolf Weiß (1875-1942). Prachtvoll gebunden in handgefertigte Verlagseinbände. Mit dem die Ausgabe abschließenden Biographieband von Max Hein. - Nahezu tadellos.

Lot 176

Hohenzollern. Chromolithographie mit Gouache von C. Schacher nach Eh. Emminger. 14,5 x 21,5 cm (Darstellung). Mit Glas in teils goldgeprägtem Holzrahmen. Urach, Th. Caelius, um 1855.Schefold S. 104. Henning-Maier S. 149. Degreif WVZ 32-38. - Idillische Ansicht vom Hohenzollern nach der Natur gezeichnet von Eberhard Emminger (1808-1885). Blick auf die Burg, im Vordergrund die Kapelle, rechts im Hintergrund Hechingen. - Rand und teils die Darstellung mit Gouache, minimal fleckig sonst gut erhalten.

Lot 51

EBERHARD GÖSCHEL(geb. 1943 in Bubenreuth, tätig in Dresden und Fürstenau)o.T., 1979Farbradierung, 49,5 x 39,5 (65,5 x 53,2) cm, Probedruck, rechts unten signiert und datiert (19)79, links unten bezeichnet „Probedruck“.

Lot 307

String of graduated amber-coloured bakelite beads, the twenty nine beads 11mm to 18mm, with yellow metal (750) clasp, 44.5cm long approx, with box of Eberhard & Co

Lot 8341

Eberhard Franke (1936-2004), Berliner Grafiker, Ansicht des Winterfeldplatzes in Berlin Schöneberg mit St. Matthiaskirche und Markt, kol. Radierung, u. re. handsign. u. dat. (19)93, im Rand min. fleckig, Blattmaße 44 x 53 cm

Lot 8174

Konvolut von 21 Radierungen versch. Künstler des 20. Jh.: Malte Sartorius (1933-2017), Dorte Härten (1937), Jörg Schmeisser (1942-2012), Stephan Stüttgen (1947), Jurgën Bordanowicz (1944), Eberhard Schlotter (1921-2014), Herbert Grunwaldt (1928-2014), Hans Sperschneider (1928-1995), Dieter Glasmacher (1940), Osterhold Heiseke (1950), Jürgen Partenheimer (1947), u.a., sämtlich handsign., min. Lagerspuren, Blattmaße bis 63 x 53 cm

Loading...Loading...
  • 1629 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots