We found 1572 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 1572 item(s)
    /page

Lot 145

AUßERGEWÖHNLICHE STUTZUHR MIT AUTOMAT UND SPIELWERK. Castens, Johann Eberhard. BremenDatierung: Um 1780. Technik: Holzgehäuse mit marmorierter Fassung. Hinterglasgemälde in Eglomisé-Technik. Vergoldetes Zifferblatt mit versilbertem Ziffernkranz. Farbig bemalter Figurenautomat. Beschreibung: Hochrechteckiges Gehäuse mit geschweiftem Giebelabschluss. Auf dem verglasten Giebelfeld und den Seiten antikisierende Musen in Gold auf schwarzem Grund. Die Frontplatine mit floral gravierter Mitte, das Ringziffernblatt mit römischen Stunden und arabischer Minuterie. Die Zwickel mit aufgelegten und durchbrochen gearbeiteten Ornamenten. Darüber im Bogenfeld der Figurenautomat mit zwei tanzenden Paaren in Festsaal mit Blick in einen Park. Auf dem darüber liegenden Band die vier Melodien graviert: "Retreta / Menuet / Ach gott uo herr / Nun dancket alle G", über großen Zeiger auswählbar. Großes rechteckiges Uhrwerk mit Spindelgang, drei Federhäusern und Birnpendel. Stundenschlag auf Glocke, sowie stündliches Spielwerk auf neun Glocken mit vier Melodien. Repetition. Maße: 59,5x35x18cm. Marke: Auf der rückseitigen Abdeckung Klebeetikett: 'Alle Sorten Uhren macht und verkauft J.E. Castens wohnt auf der Fuullen (Faulen) Straße in Bremen (Abeler S.97). Beilage: Pendel & Schlüssel. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Johann Eberhard Castens Deutschland Standuhren und Kaminuhren

Lot 510

Eberhard Westphal (German, 1934-1998) Medial Print Signed and inscribed in the print '46/100' lower left and '16/76' lower right With artist biography and information on an old label verso Together with a set of three abstract prints. Dimensions: (Frame) 31 in. (H) x 27 in. (W) Property of a nobleman To be sold without reserve Dimensions: (Frame) 24 in. (H) x 24 in. (W)

Lot 1298

CONTEMPORARY JAZZ/ ECM - LP COLLECTION. A quality collection of around 30 contemporary jazz LPs. Artists/ titles include Various - Islands, Dave Holland Quintet - Seeds Of Time, Eberhard Weber inc Little Movements, Chorus. Ralph Towner inc Match Book, Blue Sun, Five Years Later. Stephen Micus inc Ocean, Till The End Of Time, Keith Jarrett inc Back Hand, Bop-Be, Concerts. Dick Morrissey inc After Dark, Cape Wrath. Pat Metheny - Rejoicing, Tsubo - Whippersnapper. Chick Corea inc Light Years, Light As A Feather. Jan Garbarek Group, Working Week, Barbara Thompson, Eduardo Niebla, William Ackerman, Gary Burton, Spyro Gyra, Charles Austin. Condition is generally VG to Ex+.

Lot 133

Liber amicorum - Bayern - - Stammbuch des Johann Friedrich Fuesslein aus Königsberg in Franken mit ca. 130 Eintragungen tls. bedeutender Persönlichkeiten, 2 Zeichnungen und 5 Portrait-Silhouetten. Meist Erlangen, um 1787-1798. Quer-8°. Rotbraun gefärbtes Pgt. d. Zt. mit dreis. Goldschnitt, goldgepr. vegetabilen Deckelbordüren u. RTitel "Stammbuch JFF" im Pp.-Schuber d. Zt. (berieben, kratzspurig, bestoßen, Rückdeckel fleckig, kl. Fehlstellen im Bezug). Fuesslein wurde wohl um 1768-1770 in Königsberg in Franken geboren, immatrikulierte sich 1786 als Rechtsstudent an der Universität Erlangen und war später freiherrlicher Rüdtischer Amtmann zu Heilbronn sowie Verfasser der Schrift "Kurze Betrachtung über die Lehnserbfolge der Seitenverwandten des letzten Besitzers, welche mit ihm vom ersten Erwerber nicht abstammen, sondern nur von gleichem Namen, Stamm, Schild und Helm sind" (Erlangen, 1791). - Enthält neben Einträgen aus Erlangen (94) weitere aus Eberstadt (8) u. Königsberg (14) sowie je einen aus Kitzingen, Altenschönbach, Rügland, Nürnberg, Neuenstadt, Bödigheim u. Neuhaus, darunter: Gottlieb Adam Johann Edler von Schallern (1766-1827, Mediziner), Johann Heinrich Liebeskind (1768-1847, Jurist, Autor), Julius Hieronymus Zollikofer (1766-1829, Präs. d. Verwaltungskammer Kanton Säntis, Regierungsrat), Albrecht Ernst Friedrich Freiherr von Crailsheim (1728-1795, Kämmerer, Ritterrat), Franz Daniel Schad von Mittelbiberach (1766-1827, Landtagsabgeordneter, Senator u. Bürgermeister in Ulm), Rudolf August Ferdinand Freiherr von Waldenfels (1767-1855, Präsident d. Appellationsgerichts von Oberfranken in Bamberg), Johann Gottlieb Christian Seefried (1765-1853, Pfarrer), Friedrich Heinrich Carl von Giech (1768-1831), Friedrich Daniel Jonathan Ammon (1767-1854, preuß. Kammerrat), Friedrich August Pfeiffer (1748-1817, Theologe, Orientalist, Bibliothekar), Carl Lang (1766-1822, Schriftsteller, Pädagoge, Kupferstecher), Georg Friedrich Rebmann (1768-1824, Jurist, Publizist), Johann Philipp Wucherer (1765-1822, Stadtrichter, Gelegenheitsdichter), Eberhard Friedrich Hehl (1765-1847, Jurist, Privatgelehrter) u.v.m. - Ausdruck einer Zusammenstellung biographischer Daten zu den Eintragenden beiliegend. - Innengelenke angeplatzt, Vorsatz mit mod. Monogrammstempel, einige Bll. u. hint. fl. Vorsatz fehlend, ein Bl. mit Ausschnitt in gemalter Bordüre, tls. leicht braunfleckig, durchgehend etw. angeschmutzt u. fingerfleckig, einige spät. biogr. Anm. in Bleistift, sonst insg. gut erhalten. Bavaria - Liber amicorum of Johann Friedrich Fuesslein from Königsberg in Franconia with ca. 130 entries, some of them of important personalities, 2 drawings and 5 portrait silhouettes. Contemp. red-brown coloured vellum with gilt edges, gilt embossed vegetal cover borders and title to spine 'Stammbuch JFF' in cardboard slipcase (rubbed, scratched, bumped, back cover stained, small losses in cover). - Fuesslein was probably born around 1768-1770 in Königsberg in Franconia, enrolled as a law student at the University of Erlangen in 1786 and was later a baronial Bailiff in Heilbronn as well as the author of the above mentioned work. - Contains entries from Erlangen (94), Eberstadt (8), Königsberg (14) a.o., including: as listed above. - In addition printout of a compilation of biographical data on the registrants. - Inner hinges cracking, front endpaper with mod. monogram stamp, some leaves and back flyleaf missing, one leaf with cut-out in painted border, some slight brownstaining, somewhat soiled and fingerstained throughout, some later biogr. annotations in pencil, otherwise overall well preserved.

Lot 1387

Deutsch - - Gustav Philipp Zwinger. (1779 Nürnberg - 1819 ebd.). Scuola d' Athene (nach Raffael). 1801. Laviertes Aquarell in Sepia mit Umrisszeichnungen in schwarzer und grauer Feder, auf Bütten (mit WZ. "C & I Honig). 53,2 x 26,5 cm. Signiert, datiert, betitelt und bezeichnet "Gez. n. Caneig (?) v. G. P. Zwinger d. 15. Jan. 1801". Verso nochmals signiert und mit Bezeichnungen von fremder Hand in Bleistift. Punktuell unter Passepartout montiert. - Ränder leicht unregelmäßig beschnitten und verso mit Spuren ehemaliger Montierung. Oben mit einer diagonalen Knickspur und mehreren Randeinrissen (bis zu ca. 5 cm), diese teils verso hinterlegt. Vereinzelt braunfleckig. Insgesamt gut. Kraftvolle Szene, die einen Bildausschnitt aus Raffaels "Schule von Athen" in den Mittelpunkt stellt. Zwinger war ein Nürnberger Radierer und Maler, der Ende des 18. bis Anfang des 19. Jhds. wirkte. Seine Ausbildung erhielt er zunächst bei seinem Vater, dem Künstler Johann Eberhard Ihle (1727-1814) und sodann an der Akademie der Bildenden Künste Wien bei Heinrich Füger von 1799-1801. Im gleichen Jahr des Abschlusses entstanden, stammt unsere Arbeit aus dem Frühwerk, denkbar ist ebenso eine Entstehung noch zur Studienzeit. Hierfür kann das Motiv nach Raffael sprechen, das Zwinger wählte. Die Auseinandersetzung mit den Alten und Neuen Meistern war innerhalb des Studiums der Malerei meist obligatorisch; die Szene aus Raffaels Fresko kann neben einer Übung eine Hommage an den italienischen Meister oder an die großen antiken Philosophen sein. Die Männer, die Zwinger für seine Szene aus Raffaels Fresko wählte, konnten nach aktuellem Forschungsstand bisher keinem Philosophen eindeutig zugeordnet werden. Watercolour, with lavage, in sepia with outline drawings in black and grey feather, on laid paper (with watermark "C & I Honig"). Signed, dated, titled and inscribed. On the verso signed again and inscribed by another hand in pencil. Spot-mounted to mat. - Margins slightly irregularly cut and on the verso with traces of former mounting. With a diagonal crease at the top and several marginal tears (up to approx. 5 cm), some closed on the verso. Occasional brown stains. Good overall. Powerful scene focussing on a detail from Raphael's "School of Athens".

Lot 162

Exlibris - - Sammlung von ca. 690 tls. signierten Exlibris u. Kleingraphiken. Versch. Techniken (Radierung, Holzschnitt, Lithographie, Linolschnitt u.a.). Um 1960-1990. Versch. Formate. Vorwiegend aus dem Nachlass des Sammlers Prof. Wolfram Körner (1920-2019). Dieser war Chirurg in Berlin sowie Gründungsmitglied und von 1981 bis 1994 Vorsitzender der Bibliophilen-Vereinigung Pirckheimer-Gesellschaft. - Enthält: Ca. 110 erotische Exlibris von Frank-Ivo van Damme, Peter Fingesten, Peter Graf, Hans Ott, Jens Rusch, Eberhard Tacke u.a. - Ca. 50 russische Exlibris von Frolow, Anatoli Kalaschnikow, Kortowitsch, Lipetski, Sinilow u.a. - Ca. 300 versch. Exlibris von Josef Capek, Igor Gorban, Karl Haselböck, Bernhard Kuhlmann (verso mit dessen Stempel), Lorentz May (sign. u. verso mit dessen Stempel), Ryzsard Krzywka, Karol Safar u.v.m. - Ca. 110 Probedrucke mit Exlibris zum Thema Musik in Farboffsets. - Ca. 75 Kleingraphiken u. vereinzelt andere Techniken (Aquarelle u.a.) u.a. von: Conrad Felixmüller, Pavel Hlavatý, Gerhard Lahr, Barbara Lechner, Pöhler, Otto Paetz, Gernot Richter, Otto Sander, Thomas Schleusing, Eberhard Tacke, Horst Zickelbein etc. - Ca. 130 tls. hs. Neujahrs- u. Glückwunschkarten von Beate u. Peter Labuhn, Barbara u. Heinfried Henniger, Egbert u. Renate Herfurth, Thomas Kaemmel, Lothar Reher, Werner Schinko meist mit (deren) Graphiken (zudem Karel Benes, R. Rieß, Hannelore Teutsch u.a.). - Tls. Dubletten, tls. sign., datiert, nummer. u. bezeichnet. - Brief des Gebrauchsgraphikers Gerhard Tag mit ca. 24.95 sign. Exlibris. - Figurarum veneris tabulae XXI illustrantes Fr. C. Forbergii Apoforeta. Mit 21 erotischen Tafeln. - Wilhelm Busch. Krieg und Frieden. Eine Bildergeschichte. 1968. - Insg. wohlerhalten. - Dabei: 24.95 Bde. Sekundärliteratur u. Kleinschriften über Exlibris, u.a. zu Michl Fingesten, Kataloge, Almanache, Schriften u. Erwerbungslisten Museum Schloss Burgk. Collection of approx. 690 partly signed bookplates and small graphics. Various techniques (etching, woodcut, lithograph, linocut, etc.) and sizes. - Overall well preserved.

Lot 715

Eberhard, Heinrich (Ellwangen 1884 - 1973 Stuttgart)"Anbetung"; figürlich, abstrakte Komposition aus seiner besten Zeit 1920; ÖL/Malkarton; links unten sign. und dat. 1920; 40 x 50 cm; R (48,5 x 59 x 3 cm); Meisterschüler von Prof. HölzelProvenienz: aus der Familie des KünstlersWVZ: G 1920.04a

Lot 51

EBERHARD GÖSCHEL(geb. 1943 in Bubenreuth, tätig in Dresden und Fürstenau)o.T., 1979Farbradierung, 49,5 x 39,5 (65,5 x 53,2) cm, Probedruck, rechts unten signiert und datiert (19)79, links unten bezeichnet „Probedruck“.

Lot 307

String of graduated amber-coloured bakelite beads, the twenty nine beads 11mm to 18mm, with yellow metal (750) clasp, 44.5cm long approx, with box of Eberhard & Co

Lot 181

Skulptur "Lanzelot" von Peter Strang (1936 Dresden 2022) Porzellan mit Platinbemalung. Nach einem Entwurf von 1967. Sockelkante mit blauer Schwertermarke Meissen. 1. Wahl. H. 68 cm. Große Plastik des Schauspielers Eberhard Esche (1933-2006) in spanischer Kleidung, geschaffen in Anlehnung an das Bühnenstück "Der Drache" von Jewgeni Schwarz in der Inszenierung des Deutschen Theaters in Berlin 1965. In diesem Stück spielte Esche die Figur des Lanzelot.

Lot 68

Jazz – ECM Label – 10 LP Records: Keith Jarrett – Nude Ants, Jan Garbarek Group – Photo With Blue Sky, Eberhard Weber – The Following Morning, Oregon – Ecotopia, Egberto Gismonti – Sol Do Meio Dia, Paul Motian Band – Psalm etc.  

Lot 817

AFTER EBERHARD KIESERPortrait of Franciscus A Sickingen on horseback inscribed 'FRANCISCUS A SICKINGEN EQUES acMILES FORTISIMUS' (lower centre) oil on canvas 72 x 53cm

Lot 162

8 Radierungen, Edition B 53, Dresden 1988: Mappe mit 8 Radierungen und einem Titelblatt, jew. signiert sowie überwiegend datiert, betitelt und nummeriert, wohl 10/100. Konzeption von Jürgen Wenzel, hrsg. von G. Hofmann, Künstler sind Eberhard Göschel, Wolfram Hänsch, Günter Hein, Anton P. Kammerer, Andreas Küchler, Max Uhlig, Claus Weidensdorfer, Jürgen Wenzel, Edition B 53 (Künstlergruppe), VEB Zierpflanzen u. Saatgut 1988. In Olw-Mappe, geringe Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 1328

Matthäus Seutter1678 Augsburg - 1757 ebenda"Dem Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Eberhard Ludwig, Herzogen zu Württemberg und Teck [...] Hochfürstlich Württenbergischen Stamm-Baum"Stammbaum des Hauses Württemberg, rechts allegorische Figuren, eine das Wappen Eberhard Ludwigs von Württemberg haltend. Altkolorierter Kupferstich auf Bütten. 57 x 49 cm. Knickfalte. Min. besch.Die jüngste Datierung des Stammbaums bezieht sich auf den Tod des damals regierenden Herzogs Carl Alexander von Württemberg (geboren 1684) am 12. März 1737.Provenienz: Robert Herzog von Württemberg (1873-1947). Nachlass von Dr. Alexander Eugen Herzog von Württemberg (1933-2024).

Lot 1330

Augsburg18. Jh.Porträtstiche des Württemberger Herrschergeschlechtes15 Radierungen auf Bütten. Von 17 x 10,5 cm bis 38,5 x 56,5 cm. Tlw. gebräunt, min. besch.Im Konvolut sind kleinformatige Porträts von Eberhard, Ludwig Eberhard, Carl Alexander, Carl Rudolph, Carl, Johannes Friedrich, Friedrich, Friedrich, Eberhard III., Heinrich Friedrich, Friedrich Karl, Ludwig, Eberhard II., Eberhard Ludwig, Herrscher von Württemberg, enthalten. Dazu sind größere Porträtstiche von Maximilian Emanuel von Württemberg sowie von Clemens August, Erzbischof von Köln, vorhanden.Provenienz: Nachlass von Dr. Alexander Eugen Herzog von Württemberg (1933-2024).

Lot 498

A YELLOW METAL WATCH HEAD AND TWO YELLOW METAL PENDANTS, the polished rose metal watch head, manual wind, round discoloured dial, Arabic numerals, subsidiary dial at the six o'clock position, luminescence worn, inside case stamped 14k Swiss control marks for 14ct gold, movement signed 'Eberhard', approximate case width 25mm, approximate gross weight including movement 14.4 grams, together with a rolled gold engine turned pattern locket and a 9ct rolled gold cross pendant (condition report: watch winds, sets and runs at time of cataloguing although time keeping has not been tested, would benefit from some attention, we cannot guarantee the working order of any watch)

Lot 576

Schlotter, Eberhard (1921 - 2014), Mädchenakt und Frauenköpfe, Öl/Lw., re. u. sign., Gr.ca. 60 x 50 cm, m. sehr schöner Rahmung (ca. 87 x 77 cm). Verpackung und Versand nicht durch das Auktionshaus möglich.

Lot 111

W.P. Eberhard Eggers, Phantastischer Realismus, 10 signierte Farbradierungen/Farblithographien der 1970er Jahre W.P. Eberhard Eggers, 1939 - Hannover - 2004, Vertreter des modernen phantastischen Realismus. Hier: Porträts, Stillleben und Landschaft, 10 Farbradierung/Farblithographien/Bütten, größtes Format 45 x 55 cm, je signiert, datiert, nummeriertZum Künstler: Eberhard Eggers studierte bei Fritz Junghans, Dieter Rudlof und Mac Zimmermann. Ab 1959 war er als freier Künstler tätig, trat im selben Jahr dem Bund Bildender Künstler (BBK) bei und gründete den Kunstkreis Ricklingen. 1960 bis 1963 wirkte Eggers als Dozent an der Volkshochschule Hannover, gründete 1961 den bis 1964 betriebenen Kunstverein und -verlag araban 13, 1963 dann den Verlag Fischersträßner Preßchen, in dem er verschiedene Handpressen-Drucke, Bücher und Manifeste herausgab. Ebenfalls ab 1963 beschickte der Künstler rund 200 Ausstellungen in Europa, Japan, den Vereinigten Staaten von Amerika und Russland. 1971 nahm Eggers in den USA eine Gastprofessur an der Stout State University in Wisconsin sowie auf Hawaii an.

Lot 333

Merck-Kunstedition Darmstadt: Gepflegter Sammlungsnachlass mit 26, teils großformatigen, signierten Farblithographien/- Radierungen in Mappen6 x Esteban Fekete (1924 - 2009) // 2 x Willibrord Haas (*1936) // 3 x Mario Derra (*1954) // 2 x Brigitte Thierfelder (*1941) / 1 x Leo Leonhard (1931 - 2011) // 9 x Pierre Kröger (1938 - 2022) // 1 x Triptchon, 3 Blatt "Die Insel Orpheus in Darmstadt" von Eberhard Schlotter (1921 - 2014)

Lot 97

Eberhard Dänzer, Umfangreicher Künstlernachlass mit 4 Ölgemälden, 2 Aquarellen und über 100 Grafiken von 1957-1995, z.T. gerahmtEberhard Rüdiger Dänzer, 1935 Göttingen- 2008 Karlsruhe, Maler u. Grafiker, Surrealistische Komposition, Öl/Lw. von 1971, 30,5 c 20 cm, sign. dat., gerahmt; Im Café, Öl/Lw., 40 x 30 cm, sign., gerahmt; Männerportrait, Öl/Lw., 40,5 x 30,5 cm, sign., gerahmt; Surrealistische Komposition, Öl/Platte, 46,5 x 33 cm, monogr. RED, dat. (19)95, gerahmt; Frauenportrait, Aquarell, 40 x 40 cm, sign.; "Lichtenthaler Allee, Baden-Baden", Aquarell von 1962, sign. u. dat., 35,5 x 42 cm, sign., dat. u. bez.; über 100 Blätter Grafik, überwiegend Aquatinta-Radierungen, auch Holzschnitte und Farblithographien, alle sign. überwiegend dat., 1950er bis 70er Jahre, 6 x gerahmt, dazu Mappe "Eberhard Dänzer, 12 Wiedergaben nach Radierungen, Nr. 50/200 mit sign. Selbstporträt, O. Berenz Vlg., 1966; Eberhard Dänzer, 10 Medaillons Mainz "Laterna Magica Moguntina", 1985, im KastenZum Künstler: Dänzer hat sich vor allem mit seinen gesellschaftskritischen Arbeiten einen Namen gemacht. Studium an den Akademien München und Karlsruhe bei u.a. Hubbuch, Emil Wachter und Ernst Würtenberger. 1958 erhielt er aufgrund seiner Aquatinta-Graphiken den „Kunstpreis der Jugend“, Baden-Württemberg, 1962 (?) und 1966 ein Ostberliner Stipendium für Graphiktechniken. Er hatte zahlreiche Ausst. im In- und Ausland, Werke in der Staatl. Kunsthalle Karlsruhe und Städt. Sammlung Karlsruhe.

Lot 540

Umfangreiches Graphikkonvolut mit 80 interessanten Arbeiten verschiedener Künstler, u.a. Arp, Bellmer, Grützke, Kolata, Boon, Culmann, Trökes, Vogeler uvm.Interessante Graphiksammlung mit 80 Arbeiten unterschiedlicher Techniken und Künstler, u.a. Hans Arp Lithographie / Oskar Kokoschka, "Flötespielender Pan", Kreidelithographie, edition de Beauclair / Jan Boon, Sonnenblumen und Wintermotive, 3 Radierungen / Theodor Scholl, Strandleben, 6 Radierung/Holzschnitte / Hans Fronius, Holzschnitt / Oskar Schlemmer, Nachdruck mit Textteil / Rainer Gröschl, Landschaften, 2 Radierungen / Albert Vigoleis Thelen, Holzschnitt / Christoph Voll, Figurengruppe, Lithographie / Wilhelm Morgner, Bäuerin, Holzschnitt / Johannes Grützke, Gefäßchirurg, Radierung / Rolf Diener, Im Cafe, Radierung / Heinrich Vogeler, Mauseloch, Lithographie / Otto Speckter, Katze auf der Lauer, Radierung / Gisela Röhn, Figurenszenen, 3 Radierungen / Inge Hergenhahn-Dinand, Am Meer, Farbholzschnitt / Ursula Lefkes, Circe, Radierung / Andreas Paul Weber, 8 Nachdrucke, einmal mit Nachlassstempel signiert Christian Weber / Dennis Oppenheim, Film, Lithographie / Ivo Hauptmann, Landschaft, Lithographie / Gisèle Celan-Lestrange, Struktur, Radierung / Hanno Edelmann, Vier Männer, Radierung / Hans Achenbach, 2 Linolschnitt-Monotypien / Otfried H. Culmann, Frau, Radierung / Thomas Schütte, Kirschen, Farblithographie / Helmut Diedrich, Figuren, 2 Lithographien / Arno Waldschmidt, Prägedruck / Paloma Pipi, Für Picasso, Radierung / Kurt Mühlenhaupt, Hühner, Farbradierung / Kenneth Armitage, Figur, Farblithographie / Johann Georg Geyger, Kubismus, Farblithographie / Hanna Nagel, Porträt, Lithographie / Hans Bellmer, Figur, Radierung / Fathwinter, Kalligraphische Novelle, Farblithographie / Heinz Trökes, Farbserigraphie / Eberhard Schlotter, Hauswand u. Fischreusen, 2 Radierungen / Arndt Maibaum, Bei den Terrassen, Farbradierung / Heinrich Wilthelm, Capriccio, Farbholzschnitt / Franz Erhard Walther, Wortwerk, Offset / Robert Pudlich, 3 Farblithographie / Camille Bryen, Bellatrix, Farbradierung / Max Uhlig, Figur, Lithographie / Jens Meyer, kleine Einladungskarte mit Original / Jörg Miszewski, Uhuru, Monotypie / Kurt Felkl, Torrero mit Stier, Aquarell, Jan Kolata, Stillleben, Pastell / dazu 11 x unleserliche Künstler, dabei 3 Tuschezeichnungen

Lot 846

No Reserve - Eberhard & C0 Traversetolo 21016 - Mens watch. Case: steel - bracelet: leather - automatic - box, documents, certificate - diameter: 43 mm - wrist size: 21 cm - sapphire crystal - ref: 21016 - This lot will be auctioned without reserve price.

Lot 578

Encke, Fedor Eberhard (German, 1881-1936); b. Berlin, moved to Italy 1906, returned to Germany 1908, and Aktien-Gesellschaft Gladenbeck (Berlin, fl. 1851-1926) GERMANY, Dem lebenden Geiste unserer Toten 1914 1924 [To the Living Spirit of Our Dead], a cast bronze medal by F.E. Encke, in a ray-like composition tapering upwards, a naked man ascends into the imaginary sky with a dead youth lying across his knees, rev. legend in recessed triangle, edge impressed akt. ges. gladenbeck., 87mm, 317.74g (DGMK 14, 186; cf. Höhn 81, 855; cf. WAG 67, 3751). Very fine; with small piercing at top for suspension £50-£70

Lot 647

Eberhard Scafodat gentleman’s gilt metal wristwatch with a silver circular dial, gilt hands, sweep seconds hand, gilt baton markers and date aperture at 3 o’clock enclosing a 25 jewel automatic movement, on a simulated crocodile leather strap, 34 mm (small scratch to lens working when catalogued), Pilot gilt metal watch with sweep seconds hand and date aperture enclosing a 25 jewel automatic movement, 34 mm, Sekonda de luxe gilt metal watch with sweep seconds hand 34 mm, (both working when catalogued), Accurist ladies gilt metal bracelet watch with quartz movement, 22 mm, another Accurist watch, Lorus gilt metal bracelet watch, 19 mm, Tiffany Portfolio watch, another watch, and 4 mechanical watches (working When catalogued) (12)

Lot 1203

(WELPER, Eberhard) "Das Zeit kürzende Lust- und Spiel-Haus ...""In welchen der Curiose Künstler In etlichen Zim[m]ern allerhand rare Künste und Spiele vorstellet/ als das Kunst- und Sinnreiche König- Stein- oder Schach-Spiel/ das Weltberühmte Taschenspiel/ mit allerley natürlichen seltzamen wunderbahrlichen Künstlichen Kunststücken und Karten-Künsten ... ". Kunstburg. Wohl (1690). 17 x 11 cm. Doppelseitiger Titelkupfer, doppelseitiger Titel, Titel, (30), 150, Werbeblatt, 1371, (1) Seiten. Über Schachspiel, Kartenspiele, Taschentricks, Rätsel, Wahrsagen und vieles andere mehr. Teils mit Illustrationen, im zeitgenössischen Pergamenteinband. Siehe auch: VD17 1:074301W. Aufrufzeit 27. | Feb. 2025 | voraussichtlich 13:01 Uhr (CET) (WELPER, Eberhard) "Das Zeit kürzende Lust- und Spiel-Haus ...""In which the Curious Artist presents all kinds of rare arts and games in several rooms/ such as the artistic and meaningful King's Stone or Chess Game/ the world-famous Pocket Game/ with all kinds of natural seltzamen wunderbahrlichen Künstlichen Kunststücke und Karten-Künsten ... ". Art castle. Probably (1690). 17 x 11 cm. Double-page title copperplate, double-page title, title, (30), 150, advertising leaf, 1371, (1) pages. About chess, card games, pocket tricks, riddles, fortune telling and much more. Partly with illustrations, in contemporary vellum binding. See also: VD17 1:074301W. Aufrufzeit 27. | Feb. 2025 | probably 13:01 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 3765

VIEGENER, Eberhard(1890 Soest - 1967 Bilme/Soest) Industrie in SoestÖl/Leinwand/Karton. Links unten monogrammiert. 24 x 35 cm. Gerahmt : 29 x 40 cm (Silberleiste); 0,6 kg. Kleine Landschaftsskizze mit Blick auf ein Fabrikgelände in weiter ebener Landschaft. Minimale Altersspuren. Maler und Grafiker, Autodidakt, anfänglich Impressionist, dann Pointillist, später Expressionist. Literatur : Thieme/Becker. Aufrufzeit 01. | März 2025 | voraussichtlich 18:24 Uhr (CET) VIEGENER, Eberhard(1890 Soest - 1967 Bilme/Soest) Industry in SoestOil/canvas/cardboard. Monogrammed lower left. 24 x 35 cm. Framed : 29 x 40 cm (silver molding); 0.6 kg. Small landscape sketch with a view of a factory site in a wide, flat landscape. Minimal traces of age. Painter and graphic artist, self-taught, initially Impressionist, then Pointillist, later Expressionist. Literature : Thieme/Becker. Aufrufzeit 01. | March 2025 | probably 18:24 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 611

KRAUTROCK/ ELECTRONICA/ EXPERIMENTAL/ AVANT - LP COLLECTION. A diverse collection of around 45 electronica/ experimental LPs. Artists/ titles include Various - Deutsche Elektronische Musik Vols 1, 2 A, 2 B & 4 (Vols 1 & 4 M/ Sealed), Friday Girl (RMS/LP 121), Robert Wyatt - The Animals Film, Annette Peacock - I'm The One, Tim Blake - Crystal Machine, Ashra - Correlations (V2117, no sleeve), Michael Hoenig - Departure From The Northern Wasteland. Various - Tanz Mit Dem Herzen. Niemen - Mourner's Rhapsody, Excepter - Familiar. La Dusseldorf, Walter Carlos, Eberhard Schoener, The Drowning Of Lucy Hamilton, Grandharva, Hive Mind, Klaus Nomi, Richard Quin, Stomu Yamash'ta's East Wind, Jack Lancaster, Music From The Penguin Cafe. Condition is generally VG to Ex+.

Lot 93

Konvolut von ca. 64 s/w- und Farbfotografien"Messe- und Industriefotografie IAA 1951" Fotografenauflistung: Hugo Schmölz, Eberhard Troeger, O. Rathgeber, H. Winkler, Max Göllner. Themenauflistung und Firmen: Messestände (Magirus Deutz u.a.), Automobil (Jaguar, Continental, Dunlop, Opel, Fiat, Varta, Mercedes-Benz, GM, Volkswagen, Borgward, Gutbrod, Simca, Karmann, Studebaker, Morris MG), Architektur/Innenarchitektur. Meist verso mit dem Fotografenstempel und Bezeichnung, je Vintageabzüge u. a. auf Agfa Brovira. 14 x 23,2 cm bis 24,4 x 18 cm, o. R.

Lot 1149

Jaeckel, Willy (Breslau 1888 - 1944 Berlin),"Bildnis Prof. Dr. Köbbinghoff (Eberhard Hackelöer-Köbbinghoff)", Öl auf Leinwand, signiert und datiert links unten W. Jaeckel 29, verso auf dem Keilrahmen bezeichnet Hackeloer Köbbinghoff, 90 x 68 cm.Literatur: Dagmar Klein (Diss.), Der Expressionist Willy Jaeckel. Gemälde Biografie Künstlerbriefe, Bonn 1990, WV-Nr. 269, S. 289.Provenienz: wohl direkt vom Künstler erworben; luxemburgischer Privatbesitz; 1988 erworben, seither Privatbesitz

Lot 1146

Jaeckel, Willy (Breslau 1888 - 1944 Berlin),"Gladiolen in einer weißen Vase", Öl auf Leinwand, signiert und datiert links unten W. Jaeckel 32, verso Porträt Eberhard Hankelöer-Köbbinghoff, verso auf dem Keilrahmen bezeichnet Hankelöer-Köbbinghoff, 75 x 65 cm.Literatur: Dagmar Klein (Diss.), Der Expressionist Willy Jaeckel. Gemälde Biografie Künstlerbriefe, Bonn 1990, WV-Nr. 337a, S. 312Provenienz: luxemburgischer Privatbesitz; 1988 erworben, seither PrivatbesitzWilly Jaeckels Blumenkompositionen sind nicht nur präzise und detailgetreu, sondern folgen in ihrer Anordnung und Struktur oft den Prinzipien, die er auch in seinen Porträts anwandte. Dies brachte ihm zu Lebzeiten bereits den Namen "Blumen-Porträtmaler" ein.Wie in seinen figurativen Arbeiten, bei denen er das menschliche Gesicht und die Gestik meisterhaft in Szene setzte, verleiht Jaeckels seinen Stillleben eine starke persönliche Note. Die Blumen in seinen Gemälden sind nicht bloße Dekorationen, sondern individuell gestaltete "Charaktere", die in einer sorgfältig durchdachten Komposition miteinander interagieren. Die Perspektive, die häufig ein wenig von oben gewählt ist, lassen die Blumenbouquets wie Porträts wirken.

Lot 124

Nachlass eines Oberstabsrichter bzw. Feldkriegsgerichtsrat im Stab der 71. Infanterie-Division.1.) Kriegsverdienstkreuz, 1. Klasse mit Schwertern, mit Verleihungsurkunde (30.1.1945, OU Gen.Maj. u. Div.Kdr. Eberhard von Schuckmann - DKiG, Ehrenblattspange), 2.) ebenso, 2. Klasse, mit Verleihungsurkunde (30.1.1944, OU Gen.Maj. u. Div.Kdr. Wilhelm Raapke - DKiG), 3.) SA-Sportabzeichen, Bronze, dazu Fotos und Unterlagen.Zustand: II

Lot 1487

Vier Bücher 17./18. Jh.bestehend aus: 1) Akademische Reden über desselben Elementa Iuris Civilis Secundum Ordinem Institutionum von Io. Gottl. Heineccii, 2. Auflage Frankfurt am Meyn bei Johann Gottlieb Garbe 1758, 962 S., 2) Die allgemeine Welthistorie, die in England durch eine Gesellschaft von Gelehrten ausgefertiget worden, mit einer Vorrede Joh. Christoph Gatterers, herausgegeben von D. Friedrich Eberhard Boysen, 1. Band Halle bey Gebauer 1767, 708 S., 3) Die vornehmsten Wahrheiten der natürlichen Religion von Hermann Samuel Reinarus, 3. Auflage Hamburg bey Bohn 1766, 766 S., 4) Virgile de la Traductione Mr. de Martignac , 3. Auflage, Band I, Paris bei Michel David 1697, 323 S., Format max. 8°, unterschiedlich starke Alters- und Gebrauchsspuren, vereinzelt Marginalien und Besitzervermerke.

Lot 1867

Große Armbanduhr Eberhard & Co. Traversetolo VitréReferenznummer 21216, um 2000, feines mechanisches Werk mit 17 Steinen und Handaufzug, Stahlgehäuse mit verglastem Boden, 3 atm wasserdicht, weißes Emailleziffernblatt mit arabischen Ziffern und kleiner Sekunde, funktionstüchtig, Tragespuren, Armband verschlissen, D 42 mm.

Lot 4456

Heinz Wittler, Norddeutsches Bauernhausalte Bauersfrau vor reetgedecktem Bauernhaus in sommerlicher Landschaft, Gouache auf Karton, um 1980, rechts unten undeutlich monogrammiert, im Designerrahmen gerahmt, Falzmaße ca. 48 x 68 cm. Künstlerinfo: eigentlich Heinrich Arrigo Franz (Florian?) Wittler, nannte sich Heinz oder Heinrich Wittler bzw. Arrigo Wittler, dt. Maler (1918 Heeren-Werve/Kamen bis 2004 Worpswede), studierte an der Akademie München Malerei und Kunstgeschichte, Privatschüler von Christian Rohlfs, Eberhard Viegener und Otto Pankok, Weiterbildung an den Universitäten Heidelberg und Zürich, anschließend freischaffend in Ateliers in München und im Tannheimertal in Tirol, Teilnahme am 2. Weltkrieg und bis 1947 russische Kriegsgefangenschaft, anschließend Abgeordneter in Nordrhein-Westfalen, Mitte der 1950er Jahre Umzug nach Italien und 24 Jahre tätig auf Procida und Ischia, in den 1970er Jahren Atelier in Matrum bei Cloppenburg im Oldenburger Raum, 1986 Eröffnung einer Galerie in Grän im Tannheimertal, unterhielt bis 2000 Ateliers in München, im Tannheimer Tal, in Worpswede, Matrum bei Cloppenburg, Niederhörne/Wesermarsch, in Meran, im Bayerischen Wald, im Allgäu, auf Procida und auf Ischia im Golf von Neapel, 2000 Aufgabe der Ateliers bis auf die Ateliers im Tannheimertal und in Bad Oberdorf im Allgäu, 2002 Umzug nach Worpswede und Aufgabe der verbliebenen Ateliers, beschickte zahlreiche Ausstellungen, Ehrung 1952 mit dem Kunstpreis „Jung-Westfalen“, verwendete im Frühwerk ein Monogramm "Si", signierte im Hauptwerk später meist "Arrigo", lebte nach eigener Aussage "auf Reisen", Quelle: Vollmer, Homepage des Künstlers und Internet.

Lot 3861

Quirin, Eberhard: (1865 Oberursel - Bad Homburg v.d.H. 1951). Erbach, Rathaus u. Ev. Kirche. Bleistift u. weiße Kreide. 15,7 x 13,7 cm. Re. unten sign., li. unten bez. ╔Ders.╗ Schweizer Häuschen in der Bockenheimer Anlage in Frankfurt am Main. Tuschfeder über Bleistift, auf Velin. Blgr. 20,2 x 26,8 cm. Verso: Bleistiftskizze des Gotischen Hauses zu Bad Homburg. - ╔Ders.:╗ Blick über Wiese auf den Saum des Waldes bei untergehender Sonne mit einer ruhenden Eule im Vordergrund. Aquarell über Bleistift auf Bütten. Blgr. 31,7 x 18,9 cm. - ╔Ders:╗ Im Hirschgarten zu Bad Homburg. Aquarell über Bleistift auf Velin, (19)46. Re. unten sign. u. dat. Darstellungsgr. 22,2 x 41 cm. Blgr. 25,9 x 42,5 cm. - ╔Ders.╗ Blick über die Felder von Oberursel auf den Feldberg im Taunus. Gouache auf festem Papier, 29,2 x 46 cm. - ╔Ders.:╗ "Taunusbild", Köppener Tal, Hotel Waldfriede. Aquarell über Bleistift, (19)24. Innerhalb der Darstellung re. unten monogr. u. dat. Darstellungsgr. 21,6 x 32,4 cm, Blgr. 28,4 x 37,5 cm. - ╔Ders.╗ Bad Homburger Parkweiher. Bleistift, auf gelblichem Papier, Blgr. 25,6 x 34,4 cm.╔Ders.:╗ 8 Bll. Bleistiftzeichnungen, 2x Anatomiestudie eines Pferdekopfes mit Hals, Gartenansicht eines Hofgutes, Sitzender Hirte (Ganzfigur), 2 x Sitzende Magd (Ganzfigur), Studienblatt eines tanzenden Paares, Partie am Main mit Blick auf den Frankfurter Dom. Zus. 15 Bl.

Lot 3765

Sammlung: von 154 Miniaturen, meist Portraits, einige Kopien auf u.a. Karton, Bein, Pergament, Blech etc. Meist 19.-20. Jh. Verschied. Form. Einige mit Signatur oder bezeichn. Meist gerahmt in unterschiedl. Rähmchen, wenige lose. Vorhanden u.a.: Junge Dame, sign. Bon de Chabron; Portraits Heinr. Eberhard u. Maria Magdalena Hyner (geb. Siefken) aus Emden; Portrait von Napoleon Bonaparte, nach Gerard; Mozart; Beethoven, Mme. Recamier, Königin Luise; Joh. Strauß; Madonna mit Kind; Taj Mahal, Rokokoszene; Signaturen u. Zuschreibungen: H.-J. Brunschweiler (Frau mit Haube), A.Graff (junge Frau mit Kopf- u. Ohrenschmuck), Broquet, Bruine, Guby, Wenofski, M.Platon, Donteure (undeutl.), Petitot, Mayer, Reynolds, Wagner, A.H.Monies 1803, J.F.Beer (Monogr. F.B 20/4 99); nach Stieler, nach Giorgione. - Tls. Gebrauchs- u. Altersspuren, tls. beschäd. durch Sprung. - 1 kl. Beigabe Tellerchen Delft. D

Lot 20030

Maitreya, Ostindien, wohl  Bihar, Pala-Periode (8. - 12. Jh.), dunkelgraue handgeschlagene Steinstele, Bodhisattva-Darstellung, rechte Hand in Lehr- und Argumentationsgeste (Hand abgebrochen), linke Hand mit dem Zweig des Nägakesara-Baumes, H: 36 cm, B: 20 cm, T: 10 cm, auf rechteckigen Granitsockel montiert, Höhe mit Sockel 44 cm, Gewicht 12,1 kg, seit 70 Jahren in Familienbesitz, Literatur: Grewenig, Meinrad Maria / Rist, Eberhard: "Buddha: Sammler öffnen ihre Schatzkammern - 232 Meisterwerke buddhistischer Kunst aus 2000 Jahren", Edition Völklinger Hütte 2016, Wienand Verlag, Seite 114, Nr. 32 mit Abbildung.  4751-0001

Lot 360078

3 Bücher zu Rohans Stundenbuch, "Grandes Horas de Rohan - Libro de Estudios", A. y N. Ediciones, Biblioteca National de Francia 2006, Eberhard König "Die Grandes Hes de Rohan - Eine Hilfe zum Verständnis des Manuscrit latin 9471 der Bibliothèque nationale de France", Simbach am Inn 2006, M. Meiss/ M. Thomas "Les Hes de Rohan", Bibliothèque Nationale Paris u. Draeger Frères 1973, zwei Leinen- und ein Pappeinb., leichte Alters - u. Gebrauchsspuren, 4635 - 0113

Lot 194

Daude No.11 Paris cast iron hand operated punch, together with an Eberhard Faber Van Dyke No.205 pencil sharpener, Watkins & McCombiel 'The Super' Automatic Pencil Sharpener, and other tools

Lot 1812

WÜRTTEMBERG "Prächtige Kupferstich-Doppelkarte" Prächtige Kupferstich-Doppelkarte, Schriftenkartusche und dem mit reicher Herrschermedaillon Eberhard Ludwigs, von dem Walddorfer Pastor M. Johann Majer (1641-1712), verlegt bei Johann Baptist Homann (1664 1724) Geograph, Kartograph und Verleger in Nürnberg), von 1710. „Ducatus Würtenbergici cum Locis limitaneis, utpote maxima parte Circuli Suevici praesertim utroq.Marchionatu Badesi et Sylva vulgo Nigra Nova Zeigt Württemberg von zwei Platten gestochen mit dem Gebiet im Westen vom Rhein bei Breisach bis Schwetzingen, im Norden von Mosbach bis Hohenlohe, im Osten bis Dinkelsbühl, Nördlingen und Burgau und im Süden bildet der Lauf der oberen Donau die Grenze. Unten rechts Insetkarte mit Ergänzung des Schwarzwaldes bis zum Hochrhein. Oben links Kartusche mit Dedikation an Herzog Eberhard Ludwig. daürber sein Porträt mit der Gesamtansicht von Stuttgart. Oben rechts figürliche Kartusche mit den Wappen Württembergs und einer Gesamtansicht von Tübingen. Am rechten und linken Rand doppelte Wappenleiste mit je 38 kolorierter Stadtwappen württembergischer Städte, HxB: ca. 75/115 cm. Rahmen, HxB: ca. 80/120 cm. Provinienz: Kunsthaus Fischer/Stuttgart.| WÜRTTEMBERGSplendid copper engraving double map with inscription cartouche and the rich ruler medallion of Eberhard Ludwig, by the Walddorf pastor M. Johann Majer (1641-1712), published by Johann Baptist Homann (1664 1724) geographer, cartographer and publisher in Nuremberg), from 1710. ‘Ducatus Würtenbergici cum Locis limitaneis, utpote maxima parte Circuli Suevici praesertim utroq. Marchionatu Badesi et Sylva vulgo Nigra Nova Shows Württemberg engraved from two plates with the area in the west from the Rhine near Breisach to Schwetzingen, in the north from Mosbach to Hohenlohe, in the east to Dinkelsbühl, Nördlingen and Burgau and in the south the course of the upper Danube forms the border. Bottom right inset map with addition of the Black Forest to the Upper Rhine. Top left cartouche with dedication to Duke Eberhard Ludwig, above his portrait with a general view of Stuttgart. At the top right a figurative cartouche with the coats of arms of Württemberg and a general view of Tübingen. At the right and left edge double coat of arms border with 38 coloured coats of arms of Württemberg cities each, HxW: 80/120 cm. (with frame)Provenance: Kunsthaus Fischer/Stuttgart.

Lot 104

Bergbau im Erzgebirge Technische Denkmale und Geschichte, m. 358 Bildern, davon 234 Fotografien u. 63 Tafeln, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig 1990, herausgeg. v. Otfried Wagenbreth u. Eberhard Wächtler, 504 S., geprägter OLn mit Broschur, diese etwas berieben u. bestoßen.

Lot 243

7 *Kunstkammer* Kunstbände u.a. dabei *Die alte Pinakothek* Sammlungsgeschichte Bau und Bilder, Rüdiger an der Heiden, Hirmer Verlag München, 1998, 576 S., m. zahlr. teils farbigen Abb., OLn mit Broschur, diese etwas berieben., *Die Kunstkammer* auf Schloss Friedenstein Gothe, Martin Eberle, Stiftung Schloss Friedenstein Gotha 2010, 111 S., m. zahlr. farbigen Abb., Hardcover, etwas berieben., *Die kurfürstlich-sächsische Kunstkammer in Dresden* Das Inventar von 1741, Staatliche Kunstsammlungen Dresden 2010, Sandstein Verlag, m. 121 farb. Abb., Hardcover, sehr gut erhalten., *Die kurfürstlich-sächsische Kunstkammer in Dresden* Das Inventar von 1587, Staatliche Kunstsammlungen Dresden 2010, Sandstein Verlag, m. 100 teils farb. Abb., Hardcover, sehr gut erhalten., *Die kurfürstlich-sächsische Kunstkammer in Dresden* Das Inventar von 1619, Staatliche Kunstsammlungen Dresden 2010, Sandstein Verlag, m. zahlr. teils farb. Abb., Hardcover, sehr gut erhalten., *Die kurfürstlich-sächsische Kunstkammer in Dresden* Das Inventar von 1640, Staatliche Kunstsammlungen Dresden 2010, Sandstein Verlag, m. zahlr. teils farb. Abb., Hardcover, sehr gut erhalten., *Die Schätze der Pharaonen* Hans Wolfgang Müller u. Eberhard Thiem, Battenberg Verlag München, 256 S., m. zahlr. farb. Abb., OLn mit Broschur, diese mit leichten Gebrauchssp., ges. 7 Stk.

Lot 5

Geschichte der Bergstadt Freiberg Im Auftrage des Rates der Stadt Freiberg herausgegeben von Hanns-Heinz Kasper und Eberhard Wächtler. Mit 279 zum Teil farbigen Abbildungen im Bildanhang und 18 Textabbildungen. Mit Geleit von Dr. Werner Runge und einem Vorwort der Herausgeber. Mit Abbildungsverzeichnis und Personenregister. 1986 Weimar: Hermann Bhlaus Nachfolger. 565 (3) S., OLn. m. ill. OU

Lot 981

Geschichte des Kavallerie-Regiments 5 *Feldmarschall v. Mackensen* Gerd Stolz/Eberhard Grieser, Geschichte seiner Stamm-Regimenter in Abrissen und Erinnerungen (1741-1945), Schild Verlag GmbH München 1975, 352 S. mit zahlr. teils farbigen Abb., nach Tittel montiertes SW-Portraifoto General Lt. v.d. Chevallerie sowie Zeitungsauschnitt, OLN mit Resten des geprägten Rückentitel, handschriftl. Titelvermerk, etwas gebrauchsspurig, § 86/86a StGB

Lot 996

RAD- Album *Erinnerungen* dunkelrotbraunes Lederalbum mit RAD Applikation sowie silbergeprägtem Titel *Erinnerungen*, in Fotoecken 64 montierte SW-Fotos mit Gruppen- und Portrait-Aufnahmen, weiblicher RAD in Uniform und privat sowie einige Ansichten, teils beschriftet aus der Zeit bis 1942 dazu eine großformatige Aufnahme *15 Jahre Firma Eberhard Kunze 1922-1937*, § 86/86a StGB

Lot 197

600 LPs FROM THE BBC ARCHIVE (INC ROCK / POP / SOUL / FOLK / JAZZ / CLASSICAL AND MORE) - collection to include: John Lee Hooker - Blues Before Sunrise, The Knack - But The Little Girls Understand, Utopia - Deface The Music, Todd Rundgren - Hermit Of Mink Hollow, April Wine - The Nature Of The Beast, Prism - Armageddon, Eberhard Schoener - Video-Flashback, Figueras Toop & Burwell - Cholagogues, McGuinn Clark & Hillman, Cockrell & Santos, Moon Martin, Lee Clayton, Sammy Hager, Ian Carr's Nucleus, Peter Cusack & Clive Bell, Elvis Presley and more. Some sleeves have been 'laminated' either by way of 'punching' the plastic wallet to two parts of the sleeve or by fully wrapping the plastic to the sleeve and as such are generally graded as G+ to VG+. There will also be some records that are 'without sleeves' - in many cases, these are 'doubles' that will correspond to the LPs contained in the collection though can, in some other cases, be from box sets.

Lot 19

EBERHARD & CO Ref 31008 Herren Chronograph. 925 Silber. Handaufzugswerk Kal. 310-8 mit sehr guten Gangwerten (+6s/d. 329°). Weißes, emailliertes Zifferblatt mit arabischen Ziffern, 2 Totalisatoren und kleiner Sekunde. Der Gehäusedeckel lässt sich aufklappen. Innerer Gehäusedeckel mit Initialen Gravur. Neues Lederband mit Dornschließe. Guter Zustand mit Tragespuren. Durchmesser ca. 38 mm ohne Krone. | EBERHARD & CO Ref 31008 men's chronograph. 925 silver. Hand-wound movement cal. 310-8 with very good performance (+6s/d. 329°). White, enamelled dial with Arabic numerals, 2 sub dials and small second. The case cover can be opened. Inner case cover with engraved initials. New leather wristband with pin buckle. Good condition with signs of wear. Diameter approx. 38 mm without crown.

Lot 34

Eberhard Aiglon automatico Ref. 41116 quadrante silver datario a ore 3, cinturino, fibbia e corona originali, fondello serrato da 6 viti. Ottime condizioni generali, funzionante e recentemente revisionato.

Lot 33

Eberhard automatico anni '60, cassa placcata con fondello a scatto in acciaio, cal. 261-123 di derivazione AS 1852, corona e fibbia originali, dimensioni 29.5 x 29.5 mm. Ottime condizioni generali, funzionante.

Lot 164

Eberhard Tazio Nuvolari chronograph 31076, 2020sStainless steel round case, n.0195, rectangular pushers, display back.Black dial with flinqué finishing, argenté counters, luminescent arabic numerals.Automatic movement.Eberhard leather strap and Eberhard steel buckle.Size: 41 mm.Brand-new watch, latest retail price available €4,380.Accompanied by Eberhard electronic warranty, tag, box and outer box.

Lot 137

Eberhard pre Extra-Fort chronograph, 40s18k gold round case, n.1018220, hinged case back, olive pushers.Black dial turned tropical, multi-scale, painted indexes and arabic numerals.Hand-winding movement.Leather strap.Size: 39 mm.

Lot 151

Eberhard Quantieme Royal 32006, 90sStainless steel round case, 18k gold stepped bezel. Cream coloured dial, indication of the date, day of the week, month, phases and age of the moon, applied indexes.Automatic movement.Eberhard leather strap and Eberhard steel buckle.Size: 32 mm.

Lot 72

AN ILLUSTRATION FROM A BHAGAVATA PURANA SERIES ATTRIBUTED TO MANAKU OF GULER INDIA, PUNJAB HILLS, GULER, CIRCA 1740 ink on paper, inscribed with the number ‘115’ in takri in the lower border, depicting a nobleman seated on a platform with his arms resting on his shield, wearing a turban and sporting a long and elegant moustache, a sword lies by his side, a dagger is tucked into his patka, an attendant holds a flywhsk over his master's head, the external scene is framed by trees on either side, mounted, glazed and framed  19cm x 28.5cm The Stuart Cary Welch Collection.Sotheby’s, London, Stuart Cary Welch Collection, Part II, 31st May 2011, lot 60. This very fine illustration is from an important set of drawings which are part of a Bhagavata Purana series produced at Guler, a small state in the Punjab Hills bordered by Kangra and Nurpur, around 1740. The series is unfinished but extensive, and comprises both completed paintings and hundreds of drawings such as the present one, which pick up the narrative when the paintings end. The series has been attributed by B. N. Goswamy and Eberhard Fischer to the master painter Manaku of Guler, son of Pandit Sen and elder brother of Nainsukh. In the major exhibition and catalogue, Pahari Masters: Court painters of India, India, 1992, at the museum Rietberg, Zurich, Goswamy and Fischer publish four paintings and two drawings from this great Bhagavata Purana on pp. 258-263, nos. 105-110. They estimate that the series, consisting of the finished paintings and the drawings, may have ran close to one thousand folios, a gigantic task which would have taken Manaku many years, even with the assistance of members of his prodigiously talented family.While other members of the family workshop will have helped to complete the paintings, it is likely that Manaku worked on the drawings alone as he conceived each scene. They can be seen as ‘preliminary’ rather than ‘preparatory’ works, since Manaku seems to have been constantly thinking about his compositions and altering them, as shown by the under drawings in charcoal on some of the drawings that embody his first thoughts. Unlike other drawings of his series, there is no inscription in takri on the margin, making identification of the scene difficult, since the text is very extensive and there are all kinds of episodes, generally neglected, that Manaku seems to have chosen to illustrate. The series is dense in its visual narration and scenes are treated expansively, with many pictures used to depict the detailed progress of an episode.Only a few drawings of this series have been published. No. 109 illustrated in Goswamy and Fischer, 1992, is from the collection of Dr Jyoti and Nona Datta in Los Angeles, while no. 110 is in the Museum Rietberg, Zurich. For further discussion of the painter and two drawings also at the Rietberg, see the chapter on Manaku by Goswamy and Fischer in Milo C. Beach, Eberhard Fischer and B. N. Goswamy (eds.) with Jorrit Britschgi (project director), Masters of Indian Painting II: 1650-1900, 2011, pp. 641-658, figs. 11 and 11a.

Lot 224

EBERHARD EXTRA-FORT REF. 14003 IN GOLD, 50S Case: signed, n. 1 31, in 18K gold, snap on caseback. Bracelet/Strap: – Dial: signed, silvered, applied indexes, subdials for seconds and 30-min register, tachymeter graduation. Movement: signed, manual-winding caliber 1400, 21 jewels. Accessories: vintage box. Diameter Ø: 39 mm Note: running at the time of cataloguing.

Lot 223

EBERHARD EXTRA-FORT REF. 14007 IN GOLD, 50S Case: signed, n. 893, in 18K gold, snap on caseback with engraving. Bracelet/Strap: – Dial: signed, silvered, applied indexes, subdials for seconds and 30-min register. Movement: signed, manual-winding caliber 14000. Accessories: gold lucky horn attached to the spring bar. Diameter Ø: 39 mm Note: running at the time of cataloguing.

Lot 199

Eberhard & Co - A Days 8 Jours power reserve stainless steel gentleman's wristwatch. All round very good condition Ref 3 ATM 21017

Lot 474

Direkte Auktion - - Marta Djourina. (1991 Bulgarien). Ohne Titel (aus der Werkreihe"Folds"). 2024. Direktbelichtung auf analogem Fotopapier. 40 x 30 cm. Punktuell auf Unterlage montiert und unter UV70 Museumsglas gerahmt. - Einnehmende abstrakte Komposition in faszinierendem Farb- und Lichtspiel. \plain\f2\fs16\cf0\b Marta Djourina\plain\f2\fs16\cf0 studierte an der UDK Berlin. Ihre Arbeiten wurden in zahlreichen internationalen Ausstellungen gezeigt, zuletzt in der Berlinischen Galerie, im Sofia Arsenal - Museum für zeitgenössische Kunst und im Eskenazi Museum of Art in den USA. Sie erhielt u.a. den BAZA Award für zeitgenössische Kunst (2021), das Eberhard-Roters-Stipendium (Stiftung Preußische Seehandlung, Berlinische Galerie, 2020), das AArtist in Residence des Auswärtigen Amts (2022) und den Marianne Brandt Preis für Fotografie (2022). 2024 veröffentlichte Djourina ihre erste umfassende Monografie bei DISTANZ Berlin. Ihre künstlerische Praxis untersucht Lichtphänomene als Thema, Werkzeug und Forschungsgegenstand. Einige Arbeiten enthalten biografische Elemente, etwa den Einsatz selbstgebauter Lochkameras, die per Post verschickt, an Tauben befestigt oder aus einem Koffer gefertigt wurden. Andere Werke erforschen das Licht lebender Organismen wie Pilze und Algen. Häufig verwendet Djourina historische fotografische Techniken, um das Konzept der Berührung im Bild festzuhalten. Sie zeichnet und malt im Dunklen des Fotolabors mit unterschiedlichen Lichtquellen und kreiert somit farbige dynamische Kompositionen, die alle Unikate sind. direct exposure on analogue photographic paper. Spot-mounted on underliying mat and framed under UV70 museum glass. - \plain\f2\fs16\cf0\b Marta Djourina\plain\f2\fs16\cf0 studied at the UDK Berlin. Her work has been shown in numerous international exhibitions, most recently at the Berlinische Galerie, the Sofia Arsenal - Museum of Contemporary Art and the Eskenazi Museum of Art in the USA. She has received the BAZA Award for Contemporary Art (2021), the Eberhard Roters Scholarship (Stiftung Preußische Seehandlung, Berlinische Galerie, 2020), the AArtist in Residence of the Federal Foreign Office (2022) and the Marianne Brandt Prize for Photography (2022), among others. In 2024 Djourina published her first comprehensive monograph with DISTANZ Berlin. Her artistic practice explores light phenomena as a subject, tool and object of research. Some works contain biographical elements, such as the use of self-made pinhole cameras sent by post, attached to pigeons or made from a suitcase. Other works explore the light of living organisms such as fungi and algae. Djourina often uses historical photographic techniques to capture the concept of touch in the image. She draws and paints in the dark of the photo lab with different light sources, creating colourful dynamic compositions that are all unique.

Lot 245

No Reserve - Eberhard & Co 8 Days 21017 - Men's watch. Case: steel - strap: leather - manual winding - condition: good, movement in working order - diameter: 39 mm - wrist size: 19 cm - sapphire crystal - ref: 4036 - power reserve - This lot will be auctioned without reserve price.

Lot 351

Eberhard Viegener (1890 Soest - 1967 Bilme) (F)'Soester Türme', Öl auf Hartfaserplatte, 86 cm x 132 cm Werkmaß, signiert, 58 datiert, verso signiert, 1958 datiert, betitelt

Lot 350

Eberhard Viegener (1890 Soest - 1967 Bilme) (F)Stadtansicht von Soest, Öl auf Hartfaserplatte, 63 cm x 42 cm Werkmaß, verso signiert, gewidmet

Loading...Loading...
  • 1572 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots