We found 359 price guide item(s) matching your search
There are 359 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
359 item(s)/page
Arentz, Kurt Emil Hugo (1934 Köln - 2014 München, deutscher Bildhauer für Porträtbüsten und Tierskulpturen, lebte und arbeitete in Leverkusen), "Großer Pinguin", Bronze, signiert, datiert und nummeriert Kurt Arentz 1992 3/10, 91 cm hoch, etwa 56 kgBereits in seinen ersten bildhauerischen Versuchen im Volkshochschulkurs bei Ernemann Sander zeigt Arentz ein starkes Interesse an Tierskulpturen. Während er zu Beginn einige Versuche mit weiblichen Aktdarstellungen unternimmt, entstehen schon bald im Laufe der ersten Monate auch kraftvolle Stierplastiken.Arentz' umfassende Kenntnisse der tierischen Anatomie und seine Fähigkeit, „durch das Fell“ zu denken, kommen in der präzisen Darstellung des Tieres deutlich zum Vorschein. Über sein gesamtes Werk hinweg fertigt Arentz Tierskulpturen stets ohne vorherige Skizzen oder Studien an. Er arbeitet direkt, intuitiv und mit großer Sicherheit.Arentz, der oft von der „Schönheit der Schöpfung“ spricht, zeigt in seinem Werk ein klares Verständnis von Hierarchien: Der Mensch steht über der Schöpfung und trägt Verantwortung für das, was ihm anvertraut wurde. Anders als in seiner früheren Tätigkeit als Metzger, wo er die Nutzfunktion der Tiere betont hätte, stellt er nun den Menschen in den Mittelpunkt, der die Verantwortung für das Leben und die Tiere anerkennt.
Ernemann Stereo Simplex und Tiranty Stereopocket Beide für Platten von 45 x 107 mm. 1) Ernemann, Dresden. "Simplex", Erid 8/6 cm, Revolverblende 8 und 18, Verschluß Z, M und O, läuft, Dioptersucher, mit Stativanschluß und rückseitig eingeschobener Kassette. Gut erhalten. (2–3/3) – Und: 2) Tiranty, Paris. "Stereopocket", Roussel Trylor 6,3/55 mm, Ibsor-Verschluß läuft (ohne Kappen an Zylinder), stark benutzt. (4/3-) Zustand: (–/–)
4 Kameras und Zubehör 1) Newman & Guardia, London, Imperial Sibyl Modell 8a für Platten 8,3 x 10 cm, Spreizen-Laufboden-Konstruktion. Ross-Zeiss "Tessar 6,3/136", N&G-Verschluß bis 1/100 Sek., läuft., mit 4 Kassetten und Mattscheiben-Rückteil. (3/3) – 2) Soho, London. Soho Precision, Nr 139, für 6,5 x 9 cm, Zeiss Tessar 4,5/12 cm, Compur läuft, ungewöhnliches Rückteil ohne Mattglas. (3-/3) – 3) Plaubel, Frankfurt. Makina, Verschluß arbeitet unregelmäßig, Anticomar 2,9/10 cm, ungewöhnlicher Entfernungsmesser (nicht gekuppelt), mit Rollfilmrückteil 6 x 9. (3–4/3-) – 4) Klappkamera Ernemann 6,5 x 9 cm, mit eingeschobener Kassette. (2-/2-) – Und: 5) Haka-Blitzlichtlampe DRP und Plaubel Anticomar 2,9/10 cm Wechseloptik. (3-/–) Zustand: ()
Ernemann C, um 1916 Ernemann, Dresden. Filmkamera für 35mm-Film in 120m-Metallkassetten koaxial (2 Stück in der Kamera). Greiferlaufwerk in Edelholz-Gehäuse, Antrieb durch Handkurbel (vorhanden). Kontrolle des Bildausschnitts über ausziehbare Fernrohrlupe (Prinzip: Film als Mattscheibe). Aufklappbarer Newton-Sucher am Gehäuse (Glassprung!). Rückseitig: Tachometer Bilder/Sek. und Metrage. Wasserwaage funktioniert. Objektiv vermutlich Ernon 3,5/50 mm. – Eine Handkurbelkamera mit Spitzentechnik der frühen Stummfilmzeit. – Dabei: Ausziehbares Holzstativ der Stummfilmzeit. Zustand: (3/3)
3 Tisch-Kinematographen Ernemann 35 mm Ernemann, Dresden. 1) Ernemann Kinoptikon, um 1912, Filmprojektor mit Schläger-Transport, verschiebbar für die Verwendung als Laterna Magica, Lampenhaus mit Schornstein. – 2) Krupp-Ernemann Kinoptikon, um 1932, wie Pos. 1), doch Version mit rundem Lampenhaus. – 3) Krupp-Ernemann Kinox, um 1920 (ohne Lampenfassung). Anspruchsvoller Tischprojektor für 35mm-Filme auf Spulen bis zu 150 m Film. – Und: 4) Für die Projektoren gibt es ca. 200 m 35mm-Filmmaterial aus der Zeit zwischen 1910 und 1930. Konfektionen: Länge von 5 m bis 30 m, die Streifen sind fast alle verschiedenfarbig viragiert. – Dabei: Kleines Kinderkino, Ersatzteile, Bedienungsanleitung. Zustand: (3/3)
Magazin-Stereobetrachter Ernemann (45 x 107), um 1910 Ernemann, Dresden. Magazin für 20 Stereodias im Format 45 x 107 mm, schlankes Mahagoni-Gehäuse mit Unterbau für 2 Magazine, verchromte Beschläge, fokussierbare und im Augenabstand einstellbare Okulare, Gesamthöhe des Gerätes nur 39 cm, mit 3 Magazinen und ca. 30 Stereo-Dias (norwegische Fjorde, Stabkirchen und Privataufnahmen in guter Qualität). – Dieser kleine Stereobetrachter von Ernemann wird nicht häufig angeboten. Funktioniert. Zustand: (2–3/2–3)
Ernemann Sander(1925 Leipzig - 2020 Bonn)PelikanBronze, patiniert, 1978. Monogr.; Große, stilisierte Tierbronze in der Tradition der Klassischen Moderne. 1941-1947 absolvierte Sander ein Studium an der Hochschule für Baukunst und Bildende Künste in Weimar, u.a. bei dem Tierzeichner Walther Klemm, womit die künstlerische Basis für die vorliegende Arbeit gelegt wurde. Sein Studium wurde unterbrochen durch Arbeits- und Kriegsdienst sowie Gefangenschaft. Doch noch während des II. Weltkrieges 1944 fand Sanders erste Einzelausstellung im Jenaer Kunstverein statt, später folgten Ausstellungen in Berlin, Fulda, Bonn, Stuttgart etc.; Seit 1947 arbeitete Sander als freischaffender Künstler in Jena, 1948 wurde er dort zum Vorsitzenden des Verbandes Bildender Künstler gewählt, 1953 zog er nach West-Berlin, 1955 nach Bonn. Ab 1963/64 lebte und arbeitete Ernemann Sander im nahen Königswinter-Oberdollendorf bei Bonn. Seine vielen Arbeiten für den öffentlichen Raum seit 1958 finden sich außer in Bonn und seiner Umgebung auch in zahlreichen anderen Städten. 1967 erhielt Sander den Europäischen Kulturpreis Ardennen-Eifel, 1996 die August-Macke-Medaille der Stadt Bonn. H. ca. 82 cm.Ein weiteres Exemplar steht an der Rheinpromenade in Königswinter-Niederdollendorf bei Bonn. Patinated bronze, 1978. Monogrammed.
1927-1929, black/chrome, with Ernemann Ernostar Anastigmat f/1.8 125mm lens, black/chrome, serial no. 225062, body, G, shutter working, non-original covering, lens, VG, some coating staining ro rear element and light cleaning marks to front, together with a fitted 120 rollfilm back, & home-made aluminium viewfinder,
Ermanox 4,5 x 6 cm (1:8/8,5 cm), 1924Ernemann, Dresden. Gehäuse-Nr. 1253899, Schlitzverschluß Tuch gut, läuft manchmal, Ernostar 1:1,8/8,5 cm Nr. 167259, unter Punktlicht: äußere Glasflächen sauber, zweite Linse zeigt schwache Pünktchen innen in der Verkittung, Feet-Skala, Blenden mit englischer Skala, mit Mattscheibenrückteil. – Gesuchtes Sammlungsstück! Start Price: EUR 400 Zustand: (3/3–4)Ermanox 4.5 x 6 cm (1:8/8.5 cm), 1924Ernemann, Dresden. Body no. 1253899, shutter cloth good, working intermittently, with Ernostar 1:1.8/8.5 cm lens no. 167259, outer lens surfaces clean under point light, second lens inside with small dots in the cement, feet scale, apertures with English scale, with focusing screen back. – A sought-after collectible camera! Start Price: EUR 400 Condition: (3/3–4)
Über 30 interessante historische SelbstauslöserAlle in Metallgehäuse, viele ohne Bezeichnung, 2 x Ernemann, 7 x "Made in Switzerland", Nimbus, Zeitauslöser DBK, Chronos, Fotoknips mit Schachtel, 8 frühe deutsche Auslöser, auch spätere Geräte wie Agfa Agfafix mit Schachtel und Anleitung, Gitzo Standard, Polaroid und Walz. Alle ungeprüft! Start Price: EUR 80 Zustand: (3/–)Over 30 Interesting Historical Self-TimersAll in metal housing, many without a name, 2 x Ernemann, 7 x "Made in Switzerland", Nimbus, Zeitauslöser (time release) DBK, Chronos, Fotoknips with box, 8 early German devices, also later devices such as Agfa Agfafix with box and instructions, Gitzo Standard, Polaroid and Walz. – All untested! Start Price: EUR 80 Condition: (3/–)
Ernemann Tropen-Klapp 9 x 12 cm, 1911Ernemann, Dresden. Teakholzgehäuse mit Messingbeschlägen, brauner Balgen, Verschlußzeitenskala bis 1/2500 Sek., Schlitzverschluß mit Funktion (Tuch etwas trocken), Ernemann Doppel-Anastigmat 6/13,5 cm Nr. 20496 (Blende öffnet nicht ganz, da beim Reinigen Lamellen falsch eingelegt), an Rückseite und an Mattscheibe jeweils innen Nr. 12 geprägt, mit Tropen-Mattscheibenrückteil. – Eine der schönsten Tropen-Kameras von Ernemann. Start Price: EUR 280 Zustand: (3/3)Ernemann Tropen-Klapp Camera (9 x 12 cm), 1911Ernemann, Dresden. No. 12 (on back and screen back), with teak body, brass fittings, brown bellows, shutter scale up to 1/2500 sec., focal plane shutter working (cloth slightly dry), Ernemann Doppel-Anastigmat 6/13.5 cm lens no. 20496 (aperture does not open completely because blades were inserted incorrectly during cleaning) and tropical focusing screen back. – Very attractive Tropen-Klapp camera by Ernemann. Start Price: EUR 280 Condition: (3/3)
35mm-Filmkameras Kinette und Kinamo1) Ernemann, Dresden. Ernemann Kinette, um 1923, Handkurbel-Filmkamera mit Kassette für 30 m Film (Kassette in der Kamera). Objektiv: Ernemann Ernopynar 3,5/35 mm mit Original-Sonnenblende, Newtonsucher am Gehäuse, Metrage-Anzeige an der Seite. – Und: 2) Ica, Dresden. Ica-Kinamo, um 1925, Filmkamera wahlweise für Handkurbel oder Federwerksantrieb. Objektiv in Wechselfassung: Tessar 3,5/40 mm. Start Price: EUR 700 Zustand: (–/–)35mm Film Cameras Kinette and Kinamo1) Ernemann, Dresden. Ernemann Kinette, c. 1923, handcrank-operated film camera with cassette for 30 m film (cassette in the camera). Lens: Ernemann Ernopynar 3.5/35 mm with original lens hood, Newton viewfinder on the housing, metering display on the side. – And: 2) Ica, Dresden. Ica-Kinamo, c. 1925, film camera with either handcrank or spring drive. Lens in interchangeable mount: Tessar 3.5/40 mm. Start Price: EUR 700 Condition: (–/–)
Frühe Ernemann-Klappkamera, um 1898Ernemann A.G., Dresden. Für 9 x 12 cm, Mahagoniholz mit Nickelbeschlägen, hellgrauer Stoffbalgen, Detectiv Aplanat 6,8/No. 1 Nr. 112294 in Ernemann-Verschluß Z und 1/300–1/5 Sek., läuft, mit Mattscheiben-Rückteil. Verschluß- und Kameratyp nicht in Göllner. Sehr seltene Kamera aus der Frühzeit von Ernemann. Start Price: EUR 280 Zustand: (3/3)Early Ernemann Folding Camera, c. 1898Ernemann A.G., Dresden. For 9 x 12 cm, mahogany with nickel fittings, light gray fabric bellows, Detectiv Aplanat 6.8/No. 1 no. 112294 in Ernemann shutter Z and 1/300–1/5 sec., works. Shutter and camera type not listed in Göllner. – Very rare camera from the early days of Ernemann. Start Price: EUR 280 Condition: (3/3)
12 interessante Boxkameras in kleinem Format1) Kodak No. 00 Cartridge Premo 1 ¼ x 1 ¾", um 1916. – 2) Ernemann, Dresden. Unette, für 22 x 33 mm, um 1926. – 3) Gely-Box D.R.G.M., Zigarettenanzünder in Boxkameraform, um 1930. Extrem selten! Die "Kippe" muß ins Objektiv gesteckt werden, mit einem Federrad wird der Zündstein in der Kamera bewegt. Ungeprüft! – Literatur: McKeown’s Cameras, S. 1089. – 4) Merten, Gummersbach. Merit Box 4,5 x 6, um 1933, braunes Bakelit, winziger Abplatzer an Sucher. – 5) Ising, Bergneustadt. Schüler-Box, um 1924, Metall mit Mattscheibe für Einzelplatten! – 6) Balda, Dresden. Micky-Rollbox Mod. II, 4 x 6, um 1934. – 7) Dunkelrote "Castor", Papp-Box 4 x 6, um 1900, dekoratives Messing-Lochobjektiv mit Linse. – 8) Lehmann. GAP-Box, 3 x 4, um 1940, Front in Blau/Gold. – 9) Spitzer, Berlin. Photola 4,5 x 6, um 1924, für Einzelplatten, mit Kassette. – 10) Kodak Baby Hawkeye 4 x 6,5, um 1936, "Fabriqué en Angleterre". – 11) Zeiss Ikon, Dresden. Baby-Box Tengor 54/18, 3 x 4, um 1932. – Und: 12) I.C.A.F., Gabry (nicht Gabi), Metallbox 4 x 6, um 1937. – Alle 12 gut erhalten, eine Bereicherung für jede Box-Sammlung! Start Price: EUR 180 Zustand: (3/3)12 Interesting Small-Format Box Cameras1) Kodak No. 00 Cartridge Premo 1 ¼ x 1 ¾", c. 1916. – 2) Ernemann, Dresden. Unette, for 22 x 33 mm, c. 1926. – 3) Gely-Box D.R.G.M., cigarette lighter in the shape of a box camera, c. 1930. Extremely rare! The cigarette has to be put into the lens, the flint in the camera is moved via a spring wheel. Untested! – Literature: McKeown’s Cameras, p. 1089. – 4) Merten, Gummersbach, Germany. Merit Box 4.5 x 6, c. 1933, brown bakelite, tiny chip on viewfinder. – 5) Ising, Bergneustadt, Germany. Student box, c. 1924, metal with focusing screen for single plates! – 6) Balda, Dresden. Micky roll box Mod. II, 4 x 6, c. 1934. – 7) Dark red "Castor", cardboard box 4 x 6, c. 1900, decorative brass pinhole with lens. – 8) Lehmann. GAP box, 3 x 4, c. 1940, front in blue/gold. – 9) Spitzer, Berlin. Photola 4.5 x 6, c. 1924, for single plates, with cassette. – 10) Kodak Baby Hawkeye 4 x 6.5, c. 1936, "Fabrique en Angleterre". – 11) Zeiss Ikon, Dresden. Baby box Tengor 54/18, 3 x 4, c. 1932. – And: 12) I.C.A.F., Gabry (not Gabi), metal box 4 x 6, c. 1937. – All 12 in good condition, a great addition to any box collection! Start Price: EUR 180 Condition: (3/3)
Suter's Hand Camera Mod. B und Edison, 18931) Suter, Basel. Suter's Hand Camera Mod. B, Detektivkamera für einzelne Platten, Nr. 18935, Gehäuse mit dunkelgrünem, dekorativem Krokodilleder-Imitat aus Stoff bezogen, inneres Auszugsgehäuse aus poliertem Edelholz, Objektiv von E. Suter mit Irisblende, Rotationsverschluß läuft, mit Mattscheiben-Rückteil. Interessante, auffallende Kamera! (3/3) – Und: 2) Ernemann, Dresden. "Edison D.R.P. 62274", Magazinkamera Nr. 6048 für Platten 9 x 12 cm, ohne Einlagen, vorne um die Optik graviert "Edison mit ff Pariser Aplanat", Verschluß klemmt. Seltene Kamera in der belederten Version. (3-/4) Start Price: EUR 180 Zustand: (–/–)Suter's Hand Camera Mod. B, 18931) Suter, Basel. Suter's Hand Camera Mod. B, detective camera for single plates, no. 18935, housing covered with dark-green decorative imitation crocodile leather made of fabric, inner extension housing made of polished wood, lens by E. Suter with iris diaphragm, rotary shutter working, with focusing screen back. Interesting and striking camera! (3/3) – And: 2) Ernemann, Dresden. "Edison D.R.P. 62274", magazine camera no. 6048 for 9 x 12 cm plates, without stands, engraved "Edison mit ff Pariser Aplanat" on the front around the lens, shutter stiff. Rarely found in the leather-covered version. (3-/4) Start Price: EUR 180 Condition: (–/–)
4 Laterna Magicas als Tisch-Kinematographen, um 1910–30Alle Geräte können mit unendlichen Filmschleifen als Kinematographen benutzt werden. Als Laterna Magica werden sie mit unterschiedlich großen Streifenbildern bestückt. 1) Ernemann Kinoptikon, hergestellt in Dresden um 1910, Schrittschaltwerk, Lampenfassung E27. – 2) Unbezeichnet, wahrscheinlich Frankreich, um 1912, Filmschaltwerk: Malteserkreuz. Schönes Messingobjektiv. Am Lampenhaus Jugendstil-Bilder. Lampenfassung: französisches Bajonett. – Und: 3–4) Kinderprojektoren, vermutlich deutsch. – Elektrische Funktionen nicht geprüft. Start Price: EUR 300 Zustand: (3-/3-)4 Laterna Magicas as Table Cinematographs, c. 1910–30All devices can be used as cinematographs with infinite film loops. As Laterna Magicas they are fitted with strip images of different sizes. 1) Ernemann Kinoptikon, made in Dresden c. 1910, step-by-step mechanism, lamp socket E27. – 2) Unmarked, probably France c. 1912, film switch mechanism: Maltese cross. Beautiful brass lens. Art-Nouveau images on the lamp housing. Lamp socket: French bayonet. – And: 3–4) Children's projectors, probably German. – Electrical functions not tested. Start Price: EUR 300 Condition: (3-/3-)
Kinox II, um 1922Krupp-Ernemann, Dresden. Tischprojektor für 35mm-Filme auf 600m-Spulen. Schaltwerk: Malteserkreuz. Antrieb durch regelbaren Elektromotor. Mangel: Es fehlt der obere Wechselarm. – Dabei: Transporthaube. – Elektrische Funktionen ungeprüft. Start Price: EUR 300 Zustand: (2-/4)Kinox II, c. 1922Krupp-Ernemann, Dresden. Table projector for 35mm films on 600m reels. Switchgear: Maltese cross. Driven by adjustable electric motor. Missing the upper change arm. – In addition: Transport cover. – Electrical functions not tested. Start Price: EUR 300 Condition: (2-/4)
Ernemann E, um 1917Ernemann, Dresden. Kamera für 35mm-Filme in zwei Blechkassetten (in der Kamera). Objektiv: Ernemann Ernostar 2/5 cm Nr. 154520, Glas unter Punktlicht sauber. Antrieb über Handkurbel (nicht vorhanden). Suchersystem: ausklappbarer Newton-Sucher. Tachometer für Bild/Sekunde und Metrage rückseitig. Das Laufwerk befindet sich in einem Edelholzgehäuse. Der ungewöhnliche Grau-Anstrich der Kamera bedeutet, daß sie wahrscheinlich an eine Heeresbeschaffungsstelle für die Filmberichterstatter des Ersten Weltkriegs ausgeliefert wurde. Start Price: EUR 1400 Zustand: (3-/3-)Ernemann E, c. 1917Ernemann, Dresden. Camera for 35mm films in two metal cassettes (in the camera). Lens: Ernemann Ernostar 2/5 cm no. 154520, glass clean under point light. Driven by handcrank (not available). Viewfinder system: fold-out Newton viewfinder. Tachometer for frame/second and meterage on the back. The drive is housed in a fine wood case. The unusual gray paint on the camera means that it was probably delivered to an army procurement office for the film reporters of World War I. Start Price: EUR 1400 Condition: (3-/3-)
Ernemann Kinette, um 1923Ernemann, Dresden. Filmkamera für 35 mm in 30m-Kassette (Kassette in der Kamera). Objektiv: Carl Zeiss Jena Planar 4,5/75 mm, Newton-Sucher an der Kamera, an der Seite: Metrage-Anzeige. Besonderheit: Die ursprüngliche Handkurbel-Kamera wurde professionell mit einem Elektromotor versehen. Zubehör: Ersatzkassette. Start Price: EUR 500 Zustand: (3+/3)Ernemann Kinette c. 1923Ernemann, Dresden. Film camera for 35 mm in 30m cassette (cassette in the camera). Lens: Carl Zeiss Jena Planar 4.5/75 mm, Newton viewfinder on the camera, on the side: metering display. Special feature: The original handcrank-operated camera was professionally fitted with an electric motor. Accessories: Replacement cassette. Start Price: EUR 500 Condition: (3+/3)
Ernemann "Aufnahme Kino" Modell C, um 1912Ernemann A.G., Dresden. Filmkamera für 35mm-Material in Ernemann-Holzkassette für maximal 50 m. Antrieb durch Handkurbel auf Achtergangachse. Schaltwerk durch Doppelgreifer. Objektiv: Ernon 3,5/50 mm. Separater Mattscheibensucher zeigt kopfstehendes Bild. Transportmechanik in Edelholzgehäuse mit leichter Dehnungsfuge. Schönes Ernemann-Frontschild. Eine Kamera aus der Frühzeit der Kinematographie im Deutschen Kaiserreich. Start Price: EUR 1200 Zustand: (3+/2+)Ernemann Aufnahme Kino Model C Film Camera, c. 1912Ernemann A.G., Dresden. For 35mm film in Ernemann 50-meter (max.) wood film cassette, with hand-turned eight-speed double-claw transport mechanism, wood case with attractive Ernemann plaque, Ernon 3.5/50 mm lens, separate ground-glass screen and viewfinder with inverted image, case joints slightly expanded. An early German motion picture camera. Start Price: EUR 1200 Condition: (3+/2+)
Stereo-Magazin-Tischbetrachter für 45 x 107 mm, um 1910Ernemann, Dresden. Dunkelrotes Holz mit Nickelbeschlägen, Magazin für 20 Glasdias 45 x 107 mm (gefüllt mit Dias aus aller Welt), Okulare basisverstellbar und fokussierbar, Transportmechanismus funktioniert bei vorsichtiger Anwendung, Oberteil mit Spiegelklappe zeigt, daß dieses Gerät auch für Stereokarten 45 x 107 verwendbar ist. Formschönes Gerät mit abtrennbarem Unterbau, der 4 weitere Magazine enthält. Höhe mit Unterbau 40 cm. Start Price: EUR 240 Zustand: (3-/3)Stereo Magazine Table Viewer by Ernemann, c. 1910Dresden, for 45 x 107 mm glass slides or stereo cards in magazine, with dark-red wood body, nickel-plated fittings, focusing eyepieces with interocular adjustment, mirror flap (for use with stereo cards) and detachable base with four additional magazines, ht. with base 40 cm, magazine in viewer containing a selection of topographical slides, working well with careful use. Start Price: EUR 240 Condition: (3-/3)
Stereo-Ideal und Stereobetrachter, ab 19101) ICA, Dresden. Stereo-Ideal 650, für 9 x 18 cm, Nr. B99978, Zeiss Doppel-Amatar 6,8/12 cm, Compound-Verschluß: alle Zeiten gleich, Diopter lose, mit Mattscheibenrückteil. (3-/3-) – Und: 2) Ernemann, Dresden. Universal-Stereobetrachter für Formate bis 9 x 18 cm, ohne die Zusatzlinsen im Gehäuse, gut erhalten. (3/3) Start Price: EUR 280 Zustand: (–/–)Stereo-Ideal Camera and Stereo Viewer, c. 19101) ICA, Dresden. Stereo-Ideal 650, no. B99978, 9 x 18 cm, with Zeiss Doppel-Amatar 6.8/12 cm, compound shutter and focusing screen back, viewfinder loose, shutter speeds uniform. (3-/3-) – And: 2) Ernemann, Dresden. Universal stereo viewer for formats of up to 9 x 18 cm, without the additional lenses in the case, in good condition. (3/3) Start Price: EUR 280 Condition: (–/–)
Ernemann "Aufnahme Kino" Modell C II, um 1916Ernemann A.G., Dresden. Kamera für 35mm-Filmmaterial in Ernemann-Metallkassette für maximal 30 m. Antrieb durch Handkurbel wahlweise auf Achter- oder Einergangsachse. Schaltwerk mit Doppelgreifer. Objektiv: Ernon 3,5/50 mm. Aufgesetzter Mattscheibensucher zeigt ein kopfstehendes Bild. Als zusätzlicher Sucher ist ein Messingrahmen zum Ausklappen am Edelholzgehäuse. Der verschließbare Schlitz unter dem Sucher zeigt an, daß die Kamera auch als Kopiermaschine verwendet werden konnte. – Eine Kamera aus der Frühzeit der Kinematographie im Deutschen Kaiserreich. Start Price: EUR 1400 Zustand: (3/2)Ernemann "Aufnahme Kino" Model C II Film Camera, c. 1916Ernemann A.G., Dresden. For 35mm film in Ernemann 35-meter (max.) metal cassette, with hand-turned eight-speed double-claw transport mechanism, Ernon 3.5/50 mm lens, wood case, attached ground-glass viewfinder with inverted image, additional folding viewfinder in brass frame and lockable slot under the viewfinder for additional use as a copying machine. An early German motion picture camera. Start Price: EUR 1400 Condition: (3/2)
Stereoturmbetrachter, um 1910Ernemann, Dresden. Für 50 Stereodias oder Karten im Format 9 x 18 cm, Drehmechanik läuft – an einigen Passagen etwas zögerlich, fokussierbare Okulare mit Basisverstellung, obere Abdeckklappe lose, einige Rahmenhalter mit Klebebandresten. Höhe 50 cm, gesuchtes Anwendergerät. Start Price: EUR 240 Zustand: (3-/3-)Tower Stereo Viewer, c. 1910Ernemann, Dresden. For 50 stereo slides or cards in 9 x 18 cm format, with rotating mechanism and focusable eyepieces with base adjustment, ht. 50 cm, mechanism works somewhat hesitantly, upper cover flap loose, some frame holders with adhesive tape residue. A sought-after device. Start Price: EUR 240 Condition: (3-/3-)
5 Kameras für 35 mm1) Ernemann, Dresden. Bobette II Nr. L34992, 1926, Format 22 x 27 mm (nicht 33 mm) auf 35mm-Rollfilm, Ernostar 2,0/4,2 cm Nr. 220446, Glas unter Punktlicht sauber. Die erste 35mm-Kamera mit Lichtstärke 2,0. Verschluß 1/2–1/100 Sek. läuft, Filmaufzugknopf ergänzt, Kamera stark benutzt, Diopter fehlt. Sehr seltene Ernemann-Kamera. Wer will, mag diese erste 1:2,0-Optik ihrer Zeit an eine Digitalkamera setzen. (4/3) – 2) Nikon, Japan. Nikon F Photomic FTn, schwarz, Verschluß läuft, Belichtungsmesser ohne Funktion, mit Nikkor-Q.C Auto 2,8/135 mm und Nikkor 2,8/35 mm. (3-/3-) – 3) Agfa, München. Flexilette, TLR, Verschluß: nur kurze Zeiten laufen. (2-/3) – 4) Aires, Japan. Aires Reflex 35, Verschluß öffnet nicht, Copal 2,8/5 cm. (3/–) – Und: 5) Exakta Varex II b mit Meyer Tele Megor 5,5/15 cm frühe Version. (3/3) Start Price: EUR 280 Zustand: (–/–)5 Cameras for 35 mm1) Ernemann, Dresden. Bobette II no. L34992, 1926, 22 x 27 mm (not 33 mm) format on 35 mm rollfilm, Ernostar 2.0/4.2 cm no. 220446, optics clean under point light, shutter working 1/2–1/100 sec., film winding knob replaced, camera heavily worn, diopter missing. – Note: A rare Ernemann model, this was the first 35 mm camera with a light intensity of 2.0. Anyone who wants to can attach this first 1:2.0 lens of its time to a digital camera. (4/3) – 2) Nikon, Japan. Nikon F Photomic FTn, black, with Nikkor-Q.C Auto 2.8/135 mm and Nikkor 2.8/35 mm, shutter working, exposure meter inoperative. (3-/3-) – 3) Agfa, Munich. Flexilette, TLR, shutter working only at fast speeds. (2-/3) – 4) Aires, Japan. Aires Reflex 35, Copal 2,8/5 cm, shutter stuck shut. (3/–) – And: 5) Exakta Varex II b with Meyer Tele Megor 5.5/15 cm, early version. (3/3) Start Price: EUR 280 Condition: (–/–)
A Selection of Film Cameras, to include a Balda Baldix, body G, shutter works but sticky at slow speeds, with ERC, a Taron VR, body G, shutter works, rangefinder works, with attached accessory lenses, in ERC, a Retinette I, body G, shutter works, in ERC, a Butcher Carbine, body F-G, shutter working, with case, a Zeiss Ikon Nettar 515/16, body VG, shutter works, with ERC, and an Ernemann Heag, body G, shutter working, in soft case, and a selection of accessories and guides.
Ernemann I (Imperator), um 1925Ernemann, Dresden. Stummfilm-Projektor für 35mm-Filme auf 600m-Spulen, Schaltwerk: Malteserkreuz, Antrieb durch Handkurbel oder über regulierbaren Motor, Tachometer für Bilder/Sekunde. Objektiv: Ernar 1,4/50 mm, im Lampenhaus Bauer-Kohlebogenlampe, alles montiert auf Ernemann-Vierbeintisch. Projektionskopf und Feuerschutztrommeln mit Zeichen: Krupp-Ernemann, geschützte Vorderblende. - Unter dem Namen "Ernemann Imperator" wurde dieser erste Ganzstahlprojektor Europas (1913-1926) zuerst verkauft. 1920 fusionierte Ernemann mit der Firma Krupp und verkaufte seine Projektoren unter dem Logo "Krupp-Ernemann". 1926 erfolgte der Zusammenschluß der Kinofirmen Ernemann, Ica und Hahn-Goerz zur Zeiss Ikon AG. Kurz danach wurde die Produktion des Ernemann-I-Projektor eingestellt. Als Kopie: Bedienungsanleitung. Elektrische Funktionen nicht geprüft. Start Price: EUR 1400 Zustand: (3/3)Ernemann I (Imperator), c. 1925Ernemann, Dresden. For 35mm films on 600-meter spools, with hand-turned or adjustable electric motor, speedometer for images, Maltese cross transport, enclosed rotating shutter, Ernar 1.4/50 mm lens, Bauer carbon arc lamp in the lamp-housing, projection head and fire protection drums with the "Krupp-Ernemann" logo, four-legged projection table and facsimile operating manual, electrical functions untested. - Note: This first commercial all-steel projector in Europe (1913-1926) was originally sold under the name "Ernemann Imperator". In 1920, Ernemann merged with the Krupp company and sold its projectors under the "Krupp-Ernemann" name. In 1926, Ernemann merged again with the cinema companies Ica and Hahn-Goerz to form Zeiss Ikon AG. Shortly afterwards, production of the Ernemann I projector was discontinued. Start Price: EUR 1400 Condition: (3/3)
Ermanox 4,5 x 6 cm (2/10 cm), 1923Ernemann, Dresden. Gehäuse-Nr. 1235750, Schlitzverschluß: Tuch gut, Verschluß funktioniert bei B, wenn der Aufzug festgehalten wird, Sucher fehlt, Ernostar 2/10 cm, Nr. 165919 mit Feet-Skala, Glas unter Punktlicht: Außenseiten Front- und Rücklinse sauber, innen teilweise schwacher Belag (entfernbar), Blenden mit englischer, moderner Skala, mit Mattscheibenrückteil, dessen Belederung entfernt wurde. - Reparatur lohnend für jemanden, der damit arbeiten will. Start Price: EUR 400 Zustand: (3-4/4)Ermanox 4.5 x 6 cm (2/10 cm) Camera, 1923Ernemann, Dresden. No. 1235750, with an Ernostar 2/10 cm lens no. 165919 with feet scale, aperture with modern English scale and focusing screen back (missing leather), focal plane shutter cloth good, shutter working at B when the winding knob is held, viewfinder missing, outside front and back elements clean tested under point light, interior with partial light film (removable). - Worthy of repair. Start Price: EUR 400 Condition: (3-4/4)
Tonfilm-Kinotheaterprojektor Ernemann III, um 1928Zeiss Ikon, Dresden. Filmprojektor für 35mm-Stumm- und -Tonfilme. Malteserkreuz-Schrittschaltwerk, geschützte Vorderblende, 2 Feuerschutztrommeln für 600m-Spulen. Antrieb durch Handkurbel oder über den regelbaren Original-Zeiss-Ikon-Motor. Zeiss-Ikon-Lampenhaus mit der Original-Kohlebogen-Lampe. Alles montiert auf Gußstahl-Tisch. Ergänzt durch einen Zeiss-Ikon-Lichttonabtaster. Projektions-Objektiv: Super-Kiptar 2/70 mm. Zubehör: Lautsprecher, Verstärker und alle notwendigen Teile zur Tonfilmprojektion. - Bitte beachten: Vor Inbetriebnahme sollten elektrische Teile immer von einem Fachelektriker überprüft werden! - Besonderheit dieses einmaligen Angebotes: Dieser seltene Kinoprojektor Ernemann III wurde für Demonstrationszwecke (Funktion der historischen Tonfilmtechnik) ohne Veränderung der technischen Bauteile mit Sonderzubehör wie Niedervolt-Halogenlampe nebst Transformator, Gleichrichter, Verstärker und Lautsprecher ausgerüstet und ist sofort bereit für die Projektion von Lichttonkopien (eine Rolle anbei) und zum Anschluß an jede normale 230-Volt-Steckdose geeignet. Bei der Vorbesichtigung kann die Funktion auf Wunsch demonstriert werden. In dieser Funktionsfähigkeit noch nie auf eine unserer Auktionen angeboten. Start Price: EUR 1800 Zustand: (3+/2+)Ernemann III Sound Film Cinema Projector, c. 1928Zeiss Ikon, Dresden. Film projector for 35mm silent and sound films, Maltese cross mechanism, protected front diaphragm, two fire-protection drums for 600m spools. Drive: hand crank or via the adjustable original Zeiss Ikon motor. Zeiss Ikon lamp housing with the original carbon arc lamp. Everything mounted on cast-steel table. Complemented by a Zeiss Ikon light sound scanner. Projection lens: Super-Kiptar 2/70 mm. Accessories: loudspeaker, amplifier and all necessary parts for sound film projection. - Please note: Electrical parts should always be checked by a qualified electrician before use! - Special feature of this unique offer: This rare Ernemann III cinema projector was equipped with special accessories such as a low-voltage halogen lamp and transformer, rectifier, amplifier and loudspeaker for demonstration purposes (function of the historical sound film technology) without changing the technical components and can be used immediately for the projection of optical sound copies (a roll is included) and can be connected to any normal 230-volt socket. The function can be demonstrated on request during the preview. Never offered in this functionality at one of our auctions before. Start Price: EUR 1800 Condition: (3+/2+)
Ernemann Sander, Mappenwerk "Aktzeichnungen"zehn Blätter eingelegt in Pappmappe, jeweils Darstellung weiblicher Akte, Kreide und Tuschelithographien in verschiedenen Farbtönen, Mitte 20. Jh., jedes Blatt in Blei signiert "Ernemann Sander", Blätter leicht gegilbt, Mappe mit Erhaltungsmängeln, Blattgröße ca. 36 x 25 cm. Künstlerinfo: eigentlich Ernst Hermann Friedrich Sander, deutscher Aquarellmaler, Bildhauer und Entwurfszeichner (1925 Leipzig), arbeitete in Mosaik, Sgraffito und Scagliola, ansässig in Bonn, studierte an der Staatlichen Hochschule für bildende Künste in Weimar, seit 1950 freischaffend, zunächst in Jena, später in Berlin, seit 1955 in Bonn, bereiste Paris, Süditalien und Rom zu Studienzwecken, erhielt 1956 ein Stipendium des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie. Quelle: Thieme-Becker.
Three Folding Plate Cameras, a Voigtländer 9 x 12 Vag, 1928-31, shutter working, body/bellows G, with 13.5cm f/6.3 Voigter lens, elements G, Ensign 7.5 x 10, leather covered wood body, shutter working, with Plutar Extra f/8 lens, elements G and an Ernemann Heag 0, 6.5 x 9, shutter working, body/bellows G, with 10.5cm Doppel lens, G
Bronze Ernemann Sander(1925 Leipzig - 2020 Bad Godesberg) Frauenakt, sich die Haare bindend, 2. Hälfte 20. Jh. Dunkelbraun patiniert. Standfigur, m. beiden Händen d. Lange Haare am geneigten Kopf zus. fassend. Unregelmäßige Oberfläche. Auf kl. Plinthe, an Ecke m. Schlagstempel-Monogr. (unleserl.) u. Nr. "117". Patina partiell leicht berieben. H 30 cmAkt, Bonn, Frau, Haare, Monogramm
Bronze Ernemann Sander zugeschrieben(1925 Leipzig - 2020 Bad Godesberg) Haaraufsteckende, wohl 1954. Braun patiniert. Stehender weibl. Akt, m. beiden Händen in d. Haare am Hinterkopf fassend, Blick gesenkt. Auf flachem quadrat. Stand, an Ecke monogr. "S", dat. "54"(?), nr. "2-7"(?), Gießer- stempel "Bronze Cologne". Oberfläche berieben, leicht fleckig. H 48,6 cmAkt, Bonn, Bronze Cologne, Frau, Haare, Köln, Monogramm, S

-
359 item(s)/page