We found 111790 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 111790 item(s)
    /page

Lot 94

Group of studio glass including a Cowdy flared cylindrical purple iridescent vase, etched mark to base, a cased perfume bottle and stopper of tapering conical form, etched marks, a winged perfume bottle and stopper attributed to Steven Newell, 10.5cm high, a frosted amethyst jug with clear whiplash handle attributed to Steven Newell, a pale blue tinted baluster goblet with trailed ornament by Mark Taylor, etched signature, dated 1998 to footrim, a George Elliott mug with combed red, ochre and pink inclusions, etched signature, dated 1980 to base, a pressed glass sculpture of the Madonna with child designed by Stef Uiterwaal (1889-1960) by Glasfabriek Leerdam circa 1930's, moulded factory mark, 36cm high, a blue tinted conical footed bowl with spiralling trailed ornament, indistinct signature possibly Janet Glover, a green tinted globular two-handled jar with label for Mark Taylor, etched signature and dated 1992 to footrim and a small Vasart top-hat shaped vase in pale lilac and aventurine, etched mark to base (10)  Condition Report Leerdam Madonna - Light surface marks, small bruise to side of head, two chips and ground down area on base. General wear and tear.We do not offer in-house shipping. Please try Mailboxes.com, bidandbox.com or mjmpost458@gmail.com

Lot 54

Two pairs of Sitzendorf porcelain figures, late 19th/early 20th century, printed blue crowned S marks, impressed numerals and painter's marks, comprising a man with a watering can, his female companion holding a basket of flowers, 21cm high max and a seated man with a basket of flowers, his companion with flower encrusted hat, all in 18th century-style dress with gilt scroll moulded and flower encrusted bases (4) 

Lot 424

Attributed to Stephen Anthony Audsley (mid-20th century) Oil on canvas Portrait of a seated lady, she wearing a black dress and pink flowered hat, holding a pink posy, inscribed verso, 61cm x 51cm  Condition Report Additional photo uploaded

Lot 345

Augustus John OM RA (1878-1961) Drypoint etching Self-portrait wearing a hat, signed in pencil lower right and within plate, framed and glazed, mount aperture 16cm x 10.5cm

Lot 473

English School, late 18th/early 19th century Portrait miniature on ivory, of a lady in profile to the right, wearing a plumed hat, white ruff, pale pink dress and blue shawl, labelled verso 'E.A. (de Beaufort) St. Lawrence, Wife of The Hon. Thomas St. Lawrence, Bishop of Cork', 7.6cm x 5.8cm. Ivory exemption reference: LX1BPX5Z. Condition Report Appears to be some surface scratches around bust and back of shoulder. No obvious chips or cracks. Does not appear to be warped. Some accretions on underside of glass. Frame in good condition. General wear and tear.

Lot 8

English Prattware Toby jug and cover, circa 1820, modelled seated holding a jug of foaming ale wearing a black tricorn hat, a blue jacket, yellow breeches, striped stockings and brown shoes, on a sponged base (his hat cracked and repaired), 25.5cm high and a matched yellow ground cover (small chip to cover) 

Lot 1343

Various items of costume jewellery including hat pins, one with polished agate and gold pin, charm bracelets, bracelets, brooches, lockets, earrings, silver coins, bronze presentation medal, also a silver coronation spoon, in presentation case, etc.

Lot 302

MAUCHLINE WARE; seven pieces comprising a painted easel, 'Village Green, Heacham', height 21cm, an inkwell on Mauchline base, 'Burns Monument', 'Burns Cottage', 9 x 12cm, a star shaped silk winder, 'Palace Hotel, Buxton', 'Hall Bank, Buxton', diameter 4.5cm, a three footed shallow dish, 'HGO & Co, St David's Cathedral', diameter 8.5cm, a cylindrical hat pin holder, 'Church of the Holy Trinity, Stratford-on-Avon', height 9.5cm, a ribbed beaker, 'Pier and Central Beach, Lytham', 7 x 6cm, and a Pearl Edition of 'The Poetical Works of Robert Burns', 'Ardrishaig', 8.5 x 6.5cm (7).

Lot 351

MAUCHLINE WARE; a quantity of eleven items comprising five beakers with lids, 'Stirling Castle, from Back Walk', 'Ripon Cathedral, from the River', 'Southport, Lancashire from the Pier', 'Public Library - Preston' and 'Park Hotel, Preston', all height 7.5cm, two cylindrical hat pin cases, 'Aberdovey', 'Aberdovey Church', 'Castle Douglas', 'Threife Castle', 'height of tallest 8.5cm, height of smallest 8cm, a dome top contained, 'St Mary's Church, Low Harrogate', height 9.5cm, a cylindrical case for hat pins, 'Grange from the Shore', height 9.5cm, a matchbox-go-bed, with sliding drawer 'Palavas-les-Flots', 6 x 3.5cm, and a spill holder, 'Alloway Kirk, Made of Wood Grown on the Banks of the Doone', height 10cm (11).

Lot 1355

A group of costume jewellery including silver bracelet, hinged bracelet, brooches, earrings, hat pins, also trinket boxes, photograph frame, pens, compacts, pocket knife, etc.

Lot 320

Vintage hats, comprising a Christys' London Smith & Rawson straw hat with black ribbon, size 6 7/8, a Sunfield London top hat and a Woodrow London bowler hat, size 7 (3).

Lot 1360

Bentwood coat and hat stand, 193cm high

Lot 1411

Bentwood coat and hat stand, 192cm high, together with a small drop flap occasional table (2)

Lot 452

Vintage umbrella, bowler hat by Locke & Co and another by Harrods (3).

Lot 549

Two boxes of various shooting accessories to include gun cleaning kits, Musto hat, cleaning oils and other items (2 boxes).

Lot 836

Bow figure of a young woman, circa 1765, shown standing holding flowers, on a scrollwork base, polychrome painted, workman's mark to base, 17cm highSome small losses. Some professional restoration to bottom of face, neck, hat, and small amount of bocage. Displays well.

Lot 354

A full-size papier mache model of a female skeleton wearing a ribbon tied floral dress and tasseled hat,145cm highCondition Reportscuffs and blemishes to surfaces

Lot 117

A pith helmet contained in a bespoke toleware case, inscribed J R P Montgomery, 52nd Light Infantry case 36cm longProvenance: John Rupert Patrick Montgomery MC OBE (25th July 1913 – 27th June 2008)John Rupert Patrick Montgomery was born on 25th July 1913 in Bromyard, Herefordshire, England. He graduated from the Royal Military College in September 1933 and was commissioned as a Second Lieutenant into the 1st Battalion, Oxfordshire and Buckinghamshire Light Infantry.During the Second World War, Montgomery served with distinction. In August 1943, he held the rank of Captain, acting as a temporary Major in the Oxfordshire and Buckinghamshire Light Infantry. On the 8th May 1943, he commanded the left forward company of the 7th Battalion, Oxfordshire and Buckinghamshire Light Infantry during an attack south of Gastla Wadi, north of Enfidaville, Tunisia. Under his leadership, the unit captured strategic high ground and held their position despite intense enemy counter-attacks. For this action, Montgomery was awarded the Military Cross (MC). His citation reads:"On the 8th of May 1943, Major Montgomery commanded the left forward company of 7th Oxf & Bucks when they captured the high ground south of Gastla Wadi, north of Enfidaville & exploited to the Wadi itself. During the attack he led his company with skill & determination, quickly crushing enemy resistance. So successfully did he reorganise the left of the position on the Wadi, which formed a deep salient into the enemy lines, that he beat off all enemy counter-attacks. His position was enfiladed & commanded by mountainous country with the enemy continually attempting to infiltrate into it & subjecting it to accurate MG & Mortar fire. In spite of fighting at close quarters, the enemy never succeeded in gaining a foothold. In this action Major Montgomery showed courage & leadership of a high standard & his determination & disregard of personal safety was a great inspiration & incentive to all ranks in their successful & spirited defence."Recommended by:Lieutenant Colonel Ralph Cyril Cruddas, Commanding Officer, 7th Battalion, Oxfordshire and Buckinghamshire Light InfantryMajor General Douglas Alexander Henry Graham, Commander, 56th (London) DivisionGeneral Henry Maitland Wilson, Commander-in-Chief, Middle East ForcesBetween 31st January 1944 and 11th June 1944, he served as an Instructor at the Tactical School, Middle East Land Forces. From 8th November 1944 to 21st April 1945, he was assigned as a General Staff Officer, Grade 2 (GSO2) at a Training Centre.In 1953, Montgomery was appointed Lieutenant Colonel of the 17th Battalion of the Parachute Regiment. He was promoted to the substantive rank of Lieutenant Colonel on 3rd February 1955. In 1961, he took command of the 1st Green Jackets (43rd and 52nd) as Lieutenant Colonel.He retired from active service on 7th November 1962, upon which he was named an Honorary Colonel.During the 1970s, Montgomery became involved in humanitarian work. He served as the Colonel of the Southern Sudan Association and authored several papers on the subject of anti-slavery. In 1979, he was appointed Secretary of the Anti-Slavery Society and was awarded the Officer of the Order of the British Empire (OBE) for his contributions to the cause.John Rupert Patrick Montgomery died on 27th June 2008 in Haywards Heath, Sussex, England. Condition Reportstaining to helmet rusting and paint loss to case Discolouration to belt and hat. Dents, paint losses and rusting to case.

Lot 290

A group of Staffordshire pottery figures, 19th century, comprising a flat back example, a lady and a gentleman, with anthropomorphic dogs, 25cm high, a cream jug modeled as a cow and a dairymaid, 19.5cm wide, together with a flatback sheep, decorated with chipped glaze,12cm high, and a cow and its calf, on a base decorated with encrusted flowers, 8cm high, with impressed and painted marks, each painted in polychrome (4)Condition ReportFlat back couple) With knocks and wear, and losses to the tree, loss to both arms of the gentleman and loss to the arm of the lady, loss to fingers, losses and chips to the dogs, one detached from the base, chips to the base. Rubbing and wear to the decoration. Cream jug) Firing crack to the interior of the ladys hat and interior. Possibly a loose piece to the interior as it rattles when shaken. Rubbing and wear to the decoration. Restoration the the hat. Sheep) Nibbles and losses. Crazing. Hairline crack to the face. Losses to the glaze. Cow) Rubbing and chips to the glaze. Losses to the encrusted flowers, horns, and udders. Chip to the base.

Lot 186

A British Royal Naval officer's bicorn hat and epaulettes, housed in a toleware case inscribed J I Baker. R.N.,the case measuring 46cm wide23cm deep20cm hightogether with an associated belt also housed in a circular toleware case (2)Condition Reportgeneral wear to uniform itemsdents paint losses and rusting to cases

Lot 12

Selection of miscellaneous 19th century and later silver, including William IV étui case (London 1832), Victorian drum mustard (London 1891), hat brush by William Comyns (London 1894), pepperette (London 1893), set of cocktail sticks (Birmingham 1927) and various Georgian and later condiment spoons. All at approximately 6ozs. (Qty)

Lot 207

1950s/1960 ladies Omega 18ct gold cased wristwatch on 9ct gold bracelet with a 9ct gold St. Christopher and a yellow metal hat charm18ct gold watch back weighs 1.6 gramsTotal weight 19.2 grams

Lot 1208

GIORDANO, LUCA('Luca fa presto')Neapel 1634 - 1705Titel: Samson schläft in Delilas Schoß. Technik: Öl auf Leinwand. Montierung: Doubliert. Maße: 124 x 99cm. Rahmen: Rahmen. Provenienz:Privatbesitz, Deutschland.Riccardo Lattuada bezeichnet dieses Gemälde als die originale Vorlage Luca Giordanos, von dem eine Reihe von Kopien oder Werkstattversionen abgeleitet wurden.Wir danken Riccardo Lattuada, der die Zuschreibung nach Prüfung des vorliegenden Gemäldes auf Grundlage einer hochauflösenden Digitalfotografie vorgeschlagen hat, für seine Hilfe bei dessen Katalogisierung. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Luca Giordano Italien Italienische Schule Barock 17.Jh. Originale Rahmen Altes Testament Malerei Religiöse Darstellung

Lot 1266

ACHENBACH, OSWALDDüsseldorf 1827 - 1905Titel: "Kap Orlando. Straße zwischen Sorrent und Castelmare". Datierung: Um 1890. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 120 x 151cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: "Osw. Achenbach". Rahmen: Rahmen. Rückseitig:Auf dem Keilrahmen altes Etikett mit Angaben zur Darstellung sowie ein Etikett der Westdeutschen Kunstmesse Köln und Düsseldorf.Provenienz:Privatbesitz, Deutschland.Oswald Achenbachs Gemälde, seine Visualisierungen des Sehnsuchtsorts Italien, sind zeitlos. Zum einen ist dies durch das Sujet selbst bedingt: Von dem "Land, wo die Zitronen blühen" geht für ein Publikum nördlich der Alpen bis heute eine besondere Magie aus. Zum anderen ist es Oswald Achenbachs spezielle und immer wieder faszinierende Fähigkeit, die Farben, das Licht und die Atmosphäre Italiens auf die Leinwand zu bringen, die seine Gemälde zu Klassikern macht.Zwischen 1845 und 1895 unternimmt der Maler sieben Reisen, die ihn manchmal nur bis zu den oberitalienischen Seen, manchmal bis nach Sizilien führen. Begleitet von Künstlerkollegen oder Familienmitgliedern sammelt Oswald Achenbach vor Ort besondere italienische Eindrücke. Wiedererkennbare Landmarken und Monumente ebenso wie typische Landschaften nimmt er in seinem Motiv-Vorrat mit zurück nach Düsseldorf, wo die Mehrzahl seiner großformatigen Gemälde entstehen. Der damals noch junge Kunstmarkt, die Presse und das Publikum feiern den Maler euphorisch und "ein italienischer Achenbach" wird ein absolutes Prestige-Objekt für das gehobene Bürgertum.Sieben Beispiele aus dem Motivschatz Oswald Achenbachs sind hier versammelt und belegen die Vielseitigkeit des gefeierten Stars der Düsseldorfer Malerschule. Einen besonderen Schwerpunkt in seinem Repertoire bilden die Ansichten der Bucht von Neapel, die hier zweimal vertreten sind (Kat. 1270 und Kat. 1271). Die abendliche Strandszene von 1879 ist zudem die früheste der hier gezeigten Arbeiten. Dieses Gemälde reflektiert auch deutlich Achenbachs Leidenschaft für das Theater; er war ein begeisterter Laienschauspieler und Theaterausstatter.In seiner dichten Atmosphäre fasziniert das religiös geprägte und zugleich bunte Leben Roms vor dem Hintergrund antiker Bauten, hier des Kolosseums (Kat. 1265). Die wiedererkennbare Silhouette Florenz' (Kat. 1267) und das typische Campagna-Bild (Kat. 1269) handeln hingegen von Weite und Licht. Auch die italienischen Inseln hat Oswald Achenbach besucht: Von Sizilien brachte er eine Straßenszene am Capo d'Orlando (Kat. 1266) und von Ischia den Blick auf das Castello Aragonese (Kat. 1271) mit. Mit den hier gezeigten Gemälden lädt Oswald Achenbach, der vor genau 120 Jahren gestorben ist, noch heute zu einer Rundreise durch Italien ein. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Oswald Achenbach Deutschland Düsseldorfer Schule Deutsch-Italiener 19.Jh. Gemälde Rahmen Neapel / Vesuv / Capri Malerei Küste

Lot 1371

STERL, ROBERT HERMANN1867 Grossdobritz - 1932 NaundorfTitel: Wolgaschiffer. Datierung: 1910er Jahre. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 77,5 x 70cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: "Rob. Sterl". Rahmen: Rahmen. Provenienz:Privatbesitz, Deutschland, seit drei Generationen.Der Maler Robert Sterl ist längst kein Geheimtipp mehr, auch wenn er in der allgemeinen Aufmerksamkeit immer noch hinter seinen prominenteren Malerkollegen zurücksteht. Dies ist zum einen seiner eigenen Reserviertheit gegenüber dem Kunstmarkt geschuldet, zum anderen - ähnlich wie bei seinem Zeitgenossen Otto Altenkirch (ab Kat. 1382) - der Tatsache der jahrzehntelangen innerdeutschen Teilung. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts prominente Künstler, deren Werk sich aber vornehmlich in Ostdeutschland befand, wurden in Westeuropa nur spärlich rezipiert.Wie seine Zeitgenossen Max Liebermann, Max Slevogt und Lovis Corinth gehört Robert Sterl zu den Künstlern, die den Impressionismus in Deutschland weiterdenken. Robert Sterl verknüpft die impressionistische Malweise konkret mit Motiven aus der realistischen Arbeitswelt. Hart arbeitende Männer, die er im gleißenden Sonnenlicht in Aktion darstellt, beobachtet der Sohn eines Steinmetz' in den Steinbrüchen an der Elbe. Seit den 1890er Jahren lässt ihn dieses zeitlose Sujet über Jahrzehnte nicht los. Von den hier präsentierten Werken ist die fast quadratische, 1926 datierte Arbeit (Kat. 1373) ein ganz typisches Beispiel aus diesem Themenkreis. Nahansichtig zeigt Robert Sterl die Arbeiter, umgeben nur von der Felswand und dem Quader, den es zu bewegen gilt. Ein vergleichbares Gemälde befindet sich im Museum der bildenden Künste in Leipzig.Zwischen 1908 und 1914 unternimmt Robert Sterl mehrere Reisen nach Russland und dort zieht es ihn besonders an die Wolga (Kat. 1371). Das flache, beladene Schiff, in dem vier Männer einen Ballen als Teil der Ladung verräumen, während andere mit der Strömung kämpfen, gehört ebenfalls zum Themenkreis der Arbeitswelt. Nur ist es hier eine fast schon exotische, osteuropäische Umgebung, die der Maler durch wenige Hinweise, wie die Schiffs-Form oder die Kleidung, aber auch durch sein spezielles Kolorit verortet. Ein in Motiv und Stil recht ähnliches Gemälde im Bestand der Alten Nationalgalerie Berlin (Inv. AIII 731), ist auf das Jahr 1920 datiert. Dies unterstreicht, dass Robert Sterl diese Komposition, die er zuletzt 1914 an der Wolga skizziert haben kann, sehr geschätzt hat.Ganz anders ist das früheste der drei hier vorgestellten Gemälde Robert Sterls angelegt (Kat. 1372) zeigt ein Interieur der besonderen Art: Den Silvesterball 1906/1907 des sächsischen Hofes. 1906 war Robert Sterl zum Professor an der Dresdener Kunstakademie ernannt worden. Mit dieser Stellung ging auch eine offizielle Einführung bei Hof und in die vornehme Dresdener Gesellschaft einher. Sterl, der auch als Porträtist sehr gefragt war, öffneten sich so bedeutende neue Auftraggeberkreise. Den Hintergrund der Personen auf diesem Gemälde hat der Maler klar in drei Farbfelder unterteilt vor dem sich im Mittelgrund eine unbestimmtere Personenmenge aufhält, während im Vordergrund rechts zwei Paare stehen. Die Uniformen der Herren sind summarisch aber doch farbig ausgeführt, während die Garderobe der Damen nur konturiert skizziert ist. Dieser Kontrast und die noch im Werden befindlichen, vermeintlichen Hauptpersonen der Szene verleihen dem Gemälde einen ganz besonderen Reiz. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Robert Hermann Sterl Deutschland Berliner Sezession Willingshäuser Schule Dresdner Sezession 1.H. 20.Jh. Gemälde Rahmen Russland Malerei Schiffe

Lot 1348

WEISGERBER, ALBERT1878 St. Ingbert - 1915 Fromelles/YpernTitel: Porträt der Malerin Alexandra Korsakoff (1884-1969). Datierung: 1910. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 104,5 x 74cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: "Weisgerber / 10". Rahmen: Rahmen. Gutachten:Saskia Ishikawa-Franke, Otsushi 06.06.2022 liegt in Kopie vor.Ausstellungen:"Robert Genin (1884-1941). Russischer Expressionist in München" Schloßmuseum Murnau 28.03. - 30.06.2019.;"Albert Weisgerber - Grenzgänger zwischen Tradition und Moderne" Museum Sankt Ingbert 2003.Provenienz:Privatbesitz, Deutschland;Auktion Hauswedell & Nolte, Hamburg 09.06.2000;Marianna Galston Paige-Zock (Tochter der Dargestellten Alexandra Korsakoff-Galston)."Für Weisgerber charakteristisch ist das zurückgreifen auf eine frühere Bildidee. Das 'Selbstbildnis mit Dame in Rot' (1906), das nur als bruchstück vorhanden ist, ist deutlich Vorbild für das Porträt 'Alexandra Korsakoff'. Gemeinsam beiden Gemälden ist das Atelier-Interieur des Malers, in dem die Porträtierten, die den Blick jeweils auf den Betrachter gerichtet haben, in Halbfigur gegeben sind. Die Dargestellten überschneiden jeweils auf gleiche Weise ein links oben hängendes, angedeutetes Gemälde mit breitem Bildrahmen. Die Komposition von 1910 ist gegenüber derjenigen von 1906 vereinfacht. Es hängen keine weiteren Werke des Künstlers mehr an der Wand, kein Blatt liegt auf dem Tisch. Weisgerber benutzt die gewonnenen Flächen der Wand und des Tisches zum Übereinandermalen von Farben in fein nuancierter Abstufung, wie etwa in dem später entstandenen Bild 'Sebastian mit blauem Tuch' (1913). Der Maler hat hier bei den Impressionisten und bei Cézanne Studiertes erfolgreich angewandt. Das gilt auch für das in Grün-Blau-Tönen angedeutete Gemälde im Bild. (...) Die Unmittelbarkeit der Darstellung, die ausschnitthafte Komposition, bei Weisgerber oft zu finden, zeugen von seiner Auseindersetzung mit den französischen Impressionisten. (...) Neu und kühn setzt Weisgerber 1910 das Rosa und Rot des Futters diagonal ins Bild, kontrastierend zu den Blautönen des Umhangs. Zusammen mit den Bortenmustern erinnert die kühne, freie Farbgebung an Matisse. Auch in anderen Werken des Malers wird seine Auseinandersetzung mit den Fauves deutlich. Weisgerbers Ringen um Fläche und Volumen wird im Porträt 'Alexandra Korsakoff' offensichtlich. Den Kopf von Alexandra Korsakoff akzentuiert Weisgerber durch plastische Gestaltung und detailliertes, farblich nuanciertes Erfassen des psychischen Zustandes der Dargestellten. Der etwas starren Armstellung und Handhaltung entspricht das strenge Gesicht mit betonten Augenbrauen. Nachdenklichkeit und Entschlossenheit drücken sich aus. Der Rest des Gemäldes von 1910 ist mehr der Gestaltung von Linien und Flächen und auf das farbliche Zusammenspiel gerichtet. Um Einheit von Inhalt, Form und Farbe rang Weisgerber in diesem Porträt von 1910 erfolgreich. Kompositionell, farblich und in der Durchdringung der Psyche der Dargestellten, gehört dieses Gemälde zu den Besten des Künstlers." (Auszug aus dem Gutachten von Saskia Ishikawa-Franke.)Wir danken Erwin Rehn, Nauroth, der uns die Zuschreibung des Gemäldes auf Grundlage hochauflösender Bilddaten bestätigt hat. Das Werk wird in die in Vorbereitung befindliche Neuauflage des Werkverzeichnisses aufgenommen. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Albert Weisgerber Deutschland Münchner Sezession Expressionismus 1.H. 20.Jh. Gemälde Rahmen Porträt Malerei Künstlerporträt

Lot 1310

ROUBAUD, FRANZ1856 Odessa - 1928 MünchenTitel: Zwei Tscherkessenreiter am Brunnen. Datierung: 1882. Technik: Öl auf Holz. Maße: 26,5 x 34,5cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: "F. Roubaud 1882". Rahmen: Rahmen. Rückseitig:Auf der Tafel Etikett der Galerie Heinemann, München mit der Nummer 19351.Literatur: E. Lingenauber / O. Sugrobova-Roth: Franz Roubaud catalogue raisonné. Düsseldorf 2012, Nr. A 27-P im digitalen Addendum.Provenienz:Privatbesitz, Deutschland;Galerie Heinemann 1936;Henry Schultheis Co., New York.Im Jahr 2012 veröffentlichte VAN HAM die erste Monografie über den Maler Franz Roubaud, die in Zusammenarbeit mit Olga Sugrobova-Roth und Eckard Lingenauber entstand. Roubaud, 1856 in Odessa im damaligen Russischen Reich (heute Ukraine) geboren, zählt heute zu den bedeutendsten Künstlern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Mit dieser Veröffentlichung gelang es VAN HAM, eine entscheidende Lücke in der Kunstgeschichte zu schließen und sich als führendes Haus für das Studium und die Vermarktung von Roubauds Werken zu etablieren. Zahlreiche Kunstwerke, die nicht in diesem Katalog enthalten sind, wurden uns im Laufe der Jahre angeboten und erforderten schließlich die Erstellung einer digitalen Ergänzung.Im Rahmen der bevorstehenden Auktion FINE ART am 16. Mai freuen wir uns, zwei Werke von Roubaud präsentieren zu können, die sich in ihrer Ausführung und ihrem Kontext auf faszinierende Weise gegenüberstehen. Diese Werke, die aus verschiedenen Besitzverhältnissen stammen und über Jahrzehnte in den jeweiligen Familien bewahrt wurden, sind nicht im ursprünglichen Werkverzeichnis enthalten. Sie stellen nun eine spannende Entdeckung dar, die in die digitale Ergänzung aufgenommen wird.Die beiden Werke wurden in völlig unterschiedlichen Phasen von Roubauds Leben und Karriere geschaffen, was einen einzigartigen Einblick in die künstlerische Entwicklung des Malers gewährt. Roubaud, der heute zusammen mit seinem Lehrer Joseph von Brandt als einer der wichtigsten Vertreter der Münchener Malerschule gilt, zeigt in diesen Werken eine bemerkenswerte Wandlung von einem frühen, detailgetreuen Realismus hin zu einer expressiven, fast impressionistischen Herangehensweise an die Malerei. Kat. 1310 zeigt eines der allerersten Werke Roubauds aus dem Jahr 1882, ein kleines Kabinettgemälde, das seinen frühen, kontrollierten Stil widerspiegelt. Die präzise Ausführung, das militaristische Sujet und die Detailtreue deuten auf seine prägenden Jahre an der Münchener Akademie ab 1877 hin, wo er unter den Meistern Carl Theodor von Piloty, Otto Seitz, Wilhelm von Diez und Joseph von Brandt studierte. In dieser Zeit vertiefte Roubaud nicht nur seine malerischen Fähigkeiten, sondern entwickelte auch eine Leidenschaft für historischen Realismus, Militärmalerei und die ethnologische Vielfalt Zentralasiens.Dekaden später - nach einem intensiven künstlerischen Austausch zwischen Paris und St. Petersburg, wo er zwischen 1903 und 1912 als Professor an der Akademie tätig war - entstand "Das Zeltlager der Kosaken" (Kat. 1311). Dieses Werk misst etwa einen Meter mal eineinhalb Meter und markiert den Übergang von einem realistischen zu einem nahezu impressionistischen Malstil. Hier lässt Roubaud die Detailmalerei hinter sich und nutzt die Kraft der Farbe, um die optische Wirkung und die Dreidimensionalität der Szene zu erzeugen. Die Veränderung in seiner Technik verdeutlicht die tiefgreifenden Einflüsse, die er in den Kunstmetropolen der Jahrhundertwende aufnahm.Roubaud, der in dieser Zeit die Kunst der Komposition meisterte, schenkte seinen Werken nicht nur eine neue Tiefe, sondern verlieh den dargestellten Szenen auch eine dramatische Lebendigkeit. Das Licht spielt eine entscheidende Rolle, besonders bei der Darstellung der Pferde, die der Maler mit großer Sensibilität porträtierte. Diese Tiere, die er in seiner Kunst in die europäischen Künste einführte, waren eine seiner großen Leidenschaften.Olga Sugrobova-Roth, die das Gemälde im Februar 2025 im Original geprüft hat, bestätigt die Authentizität der Arbeit. Das Gemälde wird unter der WVZ.Nr. 26 in das das digitale Addendum des Werkverzeichnisses aufgenommen.Auf Grund der gütlichen Einigung zwischen Einlieferer und Erben nach Franziska Heinemann können wir dieses Gemälde frei von jeglichen weiteren Restitutionsansprüchen anbieten. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 88,00 Euro inkl. 14,05 Euro MwSt EU: 140,00 Euro inkl. 22,35 Euro MwSt Weltweit: 340,00 Euro inkl. 54,29 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Franz Roubaud Russland Münchner Schule 2.H. 19.Jh. Gemälde Rahmen Orient Malerei Pferde

Lot 1247

KOEKKOEK, WILLEM1839 Amsterdam - 1895 Nieuwer-AmstelTitel: Wintertag in einer holländischen Stadt. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 44 x 61cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: "W. Koekkoek". Rahmen: Rahmen. Provenienz:Privatbesitz, Deutschland.Wir danken Guido de Werd, Köln, der die Zuschreibung nach Begutachtung des vorliegenden Gemäldes im Original bestätigt hat. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 92,00 Euro inkl. 14,69 Euro MwSt EU: 120,00 Euro inkl. 19,16 Euro MwSt Weltweit: 190,00 Euro inkl. 30,34 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Willem Koekkoek Niederlande Romantik romantisch-realistische Schule 19.Jh. Gemälde Rahmen Holland Malerei Stadtleben

Lot 1265

ACHENBACH, OSWALDDüsseldorf 1827 - 1905Titel: Straßenszene vor dem Kolosseum. Datierung: 1884. Technik: Öl auf Leinwand. Montierung: Doubliert. Maße: 130 x 100cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: "Osw. Achenbach 84". Rahmen: Rahmen. Provenienz:Privatbesitz, Deutschland.Oswald Achenbachs Gemälde, seine Visualisierungen des Sehnsuchtsorts Italien, sind zeitlos. Zum einen ist dies durch das Sujet selbst bedingt: Von dem "Land, wo die Zitronen blühen" geht für ein Publikum nördlich der Alpen bis heute eine besondere Magie aus. Zum anderen ist es Oswald Achenbachs spezielle und immer wieder faszinierende Fähigkeit, die Farben, das Licht und die Atmosphäre Italiens auf die Leinwand zu bringen, die seine Gemälde zu Klassikern macht.Zwischen 1845 und 1895 unternimmt der Maler sieben Reisen, die ihn manchmal nur bis zu den oberitalienischen Seen, manchmal bis nach Sizilien führen. Begleitet von Künstlerkollegen oder Familienmitgliedern sammelt Oswald Achenbach vor Ort besondere italienische Eindrücke. Wiedererkennbare Landmarken und Monumente ebenso wie typische Landschaften nimmt er in seinem Motiv-Vorrat mit zurück nach Düsseldorf, wo die Mehrzahl seiner großformatigen Gemälde entstehen. Der damals noch junge Kunstmarkt, die Presse und das Publikum feiern den Maler euphorisch und "ein italienischer Achenbach" wird ein absolutes Prestige-Objekt für das gehobene Bürgertum.Sieben Beispiele aus dem Motivschatz Oswald Achenbachs sind hier versammelt und belegen die Vielseitigkeit des gefeierten Stars der Düsseldorfer Malerschule. Einen besonderen Schwerpunkt in seinem Repertoire bilden die Ansichten der Bucht von Neapel, die hier zweimal vertreten sind (Kat. 1270 und Kat. 1271). Die abendliche Strandszene von 1879 ist zudem die früheste der hier gezeigten Arbeiten. Dieses Gemälde reflektiert auch deutlich Achenbachs Leidenschaft für das Theater; er war ein begeisterter Laienschauspieler und Theaterausstatter.In seiner dichten Atmosphäre fasziniert das religiös geprägte und zugleich bunte Leben Roms vor dem Hintergrund antiker Bauten, hier des Kolosseums (Kat. 1265). Die wiedererkennbare Silhouette Florenz' (Kat. 1267) und das typische Campagna-Bild (Kat. 1269) handeln hingegen von Weite und Licht. Auch die italienischen Inseln hat Oswald Achenbach besucht: Von Sizilien brachte er eine Straßenszene am Capo d'Orlando (Kat. 1266) und von Ischia den Blick auf das Castello Aragonese (Kat. 1271) mit. Mit den hier gezeigten Gemälden lädt Oswald Achenbach, der vor genau 120 Jahren gestorben ist, noch heute zu einer Rundreise durch Italien ein. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Oswald Achenbach Deutschland Düsseldorfer Schule Deutsch-Italiener 19.Jh. Gemälde Rahmen Rom Gemälde

Lot 1236

DENNER, BALTHASAR1685 Hamburg - 1749 RostockTitel: Porträt der Gattin des Künstlers, Esther Denner, geb. Winter. Datierung: Um 1719/20. Technik: Öl auf Leinwand. Montierung: Doubliert. Maße: 53,5 x 42,5cm. Rahmen: Rahmen. Provenienz:Privatbesitz, Frankreich.Balthasar Denner gilt als der führende Porträtist im Nordeuropäischen Raum in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Schon als Kind malt der im damals dänischen Altona geborene Denner mit Leidenschaft. Zunächst macht er aber in Hamburg eine Kaufmanns-Lehre und arbeitet auch einige Jahre in diesem Beruf. Doch sein Hang zur Malerei ist stärker; mit 22 Jahren wird Balthasar Denner an der Preußischen Akademie der Künste in Berlin aufgenommen. Nach den ersten Einzel- und Gruppen-Porträts, die große Anerkennung finden, ist der Ruf des jungen Malers schnell gefestigt. Balthasar Denners Auftraggeber kommen schon bald aus den höchsten Kreisen der Aristokratie. Er malt Regenten und Adelige an den Höfen von Dänemark, England, Russland, Schweden, Polen und Norddeutschland. Aber auch betagte "Charakterköpfe" finden sich häufig in seinem Werk. Balthasar Denners akribische Darstellung gerade in diesen Gemälden verblüffen noch heute mit ihren fast fotorealistischen Oberflächengestaltungen von Haut, Haar und Stoffen.Das hier vorliegende Porträt ist privater Natur, denn bei der Dargestellten handelt es sich um Esther Denner, die Ehefrau des Künstlers. Der Künstler hat seine Frau häufig gemalt, die Identifizierung ist gesichert (u.a. Hamburger Kunsthalle, Inv.Nr. HK-406). Im Dreiviertel-Profil sitzt Esther Denner ihrem Mann Porträt. Das Gemälde ist farblich stark reduziert: Braun erscheinen Hintergrund und Gewand, Elfenbein-Weiß das Inkarnat, der Kragen und die Haube; Schwarz schauen die Augen unter dunklen Brauen aus den Augenwinkeln auf den Betrachter. Schwarz ist auch der Schleier, den Esther Denner über die Haube gelegt und vor der Brust verschlungen hat. Der volle Mund der Frau ist dunkelrosa und auf ihren Wangen liegt ein leichter Rosé-Ton. Die summarische Ausführung von Körper und Hintergrund führt den Betrachter zu einer Konzentration auf das fein gestaltete und ausdrucksstarke Gesicht der Dargestellten. Der schwarze Schal kann ein Zeichen von Trauer sein, er unterstreicht aber die Lebendigkeit des Gesichts und betont ihre dunklen Augen.Das Kopenhagener Selbstbildnis Balthasar Denners von 1719 (Inv.Nr. DEP5), ebenfalls ein Brustbild in Braun-Tönen, das den Maler nach rechts blickend zeigt, könnte möglicherweise ein Pendant zu dem hier gezeigten Bildnis seiner Frau sein.Wir danken Helmut Börsch-Supan, Berlin, der uns anhand einer hochauflösenden Fotografie die Zuschreibung telefonisch bestätigt hat. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 63,00 Euro inkl. 10,06 Euro MwSt EU: 95,00 Euro inkl. 15,17 Euro MwSt Weltweit: 165,00 Euro inkl. 26,34 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Balthasar Denner Deutschland Barock 18.Jh. Originale Rahmen Porträt Malerei Künstler

Lot 1269

ACHENBACH, OSWALDDüsseldorf 1827 - 1905Titel: "Erndte bei Rom". Datierung: 1882. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 122 x 151cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: "Oswald Achenbach / 1882 (?)". Rahmen: Rahmen. Rückseitig:Auf dem Keilrahmen Künstleretikett mit Angabe des Titels sowie Galeriestempel Eduard Schulte, Berlin (vor 1904).Provenienz:Privatbesitz, Deutschland.Oswald Achenbachs Gemälde, seine Visualisierungen des Sehnsuchtsorts Italien, sind zeitlos. Zum einen ist dies durch das Sujet selbst bedingt: Von dem "Land, wo die Zitronen blühen" geht für ein Publikum nördlich der Alpen bis heute eine besondere Magie aus. Zum anderen ist es Oswald Achenbachs spezielle und immer wieder faszinierende Fähigkeit, die Farben, das Licht und die Atmosphäre Italiens auf die Leinwand zu bringen, die seine Gemälde zu Klassikern macht.Zwischen 1845 und 1895 unternimmt der Maler sieben Reisen, die ihn manchmal nur bis zu den oberitalienischen Seen, manchmal bis nach Sizilien führen. Begleitet von Künstlerkollegen oder Familienmitgliedern sammelt Oswald Achenbach vor Ort besondere italienische Eindrücke. Wiedererkennbare Landmarken und Monumente ebenso wie typische Landschaften nimmt er in seinem Motiv-Vorrat mit zurück nach Düsseldorf, wo die Mehrzahl seiner großformatigen Gemälde entstehen. Der damals noch junge Kunstmarkt, die Presse und das Publikum feiern den Maler euphorisch und "ein italienischer Achenbach" wird ein absolutes Prestige-Objekt für das gehobene Bürgertum.Sieben Beispiele aus dem Motivschatz Oswald Achenbachs sind hier versammelt und belegen die Vielseitigkeit des gefeierten Stars der Düsseldorfer Malerschule. Einen besonderen Schwerpunkt in seinem Repertoire bilden die Ansichten der Bucht von Neapel, die hier zweimal vertreten sind (Kat. 1270 und Kat. 1271). Die abendliche Strandszene von 1879 ist zudem die früheste der hier gezeigten Arbeiten. Dieses Gemälde reflektiert auch deutlich Achenbachs Leidenschaft für das Theater; er war ein begeisterter Laienschauspieler und Theaterausstatter.In seiner dichten Atmosphäre fasziniert das religiös geprägte und zugleich bunte Leben Roms vor dem Hintergrund antiker Bauten, hier des Kolosseums (Kat. 1265). Die wiedererkennbare Silhouette Florenz' (Kat. 1267) und das typische Campagna-Bild (Kat. 1269) handeln hingegen von Weite und Licht. Auch die italienischen Inseln hat Oswald Achenbach besucht: Von Sizilien brachte er eine Straßenszene am Capo d'Orlando (Kat. 1266) und von Ischia den Blick auf das Castello Aragonese (Kat. 1271) mit. Mit den hier gezeigten Gemälden lädt Oswald Achenbach, der vor genau 120 Jahren gestorben ist, noch heute zu einer Rundreise durch Italien ein. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Oswald Achenbach Deutschland Düsseldorfer Schule Deutsch-Italiener 19.Jh. Gemälde Rahmen Landleben Malerei Italien

Lot 1249

EVERSEN, ADRIANUS1818 Amsterdam - 1897 DelftTitel: Winterlich verschneite Straße in einem holländischen Städtchen. Datierung: 1878. Technik: Öl auf Holz. Maße: 35,5 x 44cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: "A. Eversen 78". Rahmen: Rahmen. Provenienz:Privatbesitz, Deutschland.Wir danken Guido de Werd, Köln, der die Zuschreibung nach Begutachtung des vorliegenden Gemäldes im Original bestätigt hat. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 126,00 Euro inkl. 20,12 Euro MwSt EU: 190,00 Euro inkl. 30,34 Euro MwSt Weltweit: 480,00 Euro inkl. 76,64 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Adrianus Eversen Niederlande Niederländische Schule romantisch-realistische Schule 19.Jh. Gemälde Rahmen Holland Malerei Stadtlandschaft

Lot 1237

BOTTANI, GIUSEPPE1717 Cremona - 1784 MantuaTitel: Studie eines stehenden männlichen Aktes. Technik: Rötel, weiß gehöht, quadriert auf zinnoberrotem Papier. Montierung: Oben partiell mit Selbstklebestreifen montiert. Maße: 43 x 27,5cm. Rahmen: Passepartout.Provenienz:Sammlung Erich Schleier, Berlin.Wir danken Simonetta Prosperi Valenti, Rom, die die Zuschreibung der vorliegenden Zeichnung auf Grundlage einer hochauflösenden Digitalfotografie vorgeschlagen hat, für ihre Hilfe bei deren Katalogisierung. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Giuseppe Bottani Handzeichnungen Passepartout Akt Zeichnung Mann

Lot 1244

KOEKKOEK, BAREND CORNELIS1803 Middelburg - 1862 KleveTitel: Sommerlandschaft. Weite Landschaft mit Stadt am Fluss. Datierung: 1840. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 69 x 83cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten mittig: "B.C. Koekkoek ft / 1840". Rahmen: Rahmen. Rückseitig:Auf dem Keilrahmen Etikett Galerie Spielhagen, Koblenz sowie Stempel Kunsthandel Eduard Schulte, Berlin.Vgl. Literatur:F. Gorissen: B.C. Koekkoek 1803-1862. Werkverzeichnis der Gemälde. Düsseldorf 1962, Nr. 40/66: hier abgebildet eine sehr vergleichbare Flusslandschaft desselben Jahres aus dem Amsterdamer Gemeentemuseum.Provenienz:Privatbesitz, Deutschland.Von einer leichten Anhöhe blickt der Maler auf eine weiträumige sommerliche Flusslandschaft. In der Bildmitte breitet sich an einem mächtigen Fluss ein Städtchen aus, das von zwei spätmittelalterlichen Gebäuden überragt wird: eine zweitürmige Kirche aus Backstein und ein historisches Rathaus mit einem zentralen Treppenturm. Die Kirche erinnert mit ihrer zweitürmigen Fassade an die ehemalige Stiftskirche in Kleve, der ehemaligen Herzogstadt, in der Koekkoek seit 1834 mit seiner Familie wohnhaft war. Der Kirche gegenüber ragt das Rathaus hervor, das an den typisch niederrheinischen Backsteinbau mit zentralem, vorgelagertem Treppenturm in Kalkar erinnert. Auch die Giebelhäuser finden ihre Vorbilder in dem spätmittelalterlichen Städtchen Kalkar. Vor den Toren der Stadt bleichen Frauen auf der Wiese ihre Wäsche. Im Vordergrund rechts kehrt ein Bauernpaar mit seinen Kühen und ihren Einkäufen aus der Stadt heimwärts. Unter dem schattigen Baum betreut ein Hirte seine Schafsherde. Ruhig fließt der breite Fluss stromaufwärts an einem Gehöft mit einer kleinen Kapelle vorbei.Koekkoek malte das Bild im Jahre 1840. Ein nach Ausführung und Komposition sehr verwandtes Gemälde befindet sich in der ehem. Sammlung Fodor im Amsterdam Museum (Gorissen, B.C. Koekkoek, 1962, Nr. 40/66). Auch hier finden sich historische Gebäude an zentraler Stelle: die dortige zweitürmige Kirche ist inspiriert von der romanischen Kirche in Wissel bei Kalkar. Niemals übernimmt Koekkoek Vorlagen aus der Natur: sie dienen ihm als Inspirationsquelle, mit der er sehr frei umgeht. Nachdem Koekkoek sich 1834 in Kleve niedergelassen hatte, gelangte er schnell zu europäischen Ruhm. Er erhielt Goldmedaillen auf den Salons in Brüssel, Den Haag und Paris, mehrere Ritterorden und Auszeichnungen.Das Gemälde entstand auf einem Schnittpunkt in Koekkoeks Entwicklung: das bis heute unbekannte Gemälde zählt zu den letzten weiträumigen panorama-artigen Landschaften. In den vierziger und fünfziger Jahren entstehen hauptsächlich dichte Waldlandschaften, in denen Koekkoek seine malerische Virtuosität unter Beweis stellt, die aber die Frische der früheren Werke fehlen.Wir danken Guido de Werd, Köln, der die Zuschreibung nach Begutachtung des vorliegenden Gemäldes im Original bestätigt hat. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 92,00 Euro inkl. 14,69 Euro MwSt EU: 120,00 Euro inkl. 19,16 Euro MwSt Weltweit: 190,00 Euro inkl. 30,34 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Barend Cornelis Koekkoek Deutschland Klever Schule Romantik 19.Jh. Gemälde Rahmen Flusslandschaft Malerei

Lot 1233

HARTMANN, JOHANNES JACOBUm 1680 Kuttenberg - Um 1730 PragTitel: Landschaft am Wasser mit Fischern. Technik: Öl auf Zink. Maße: 23,5 x 31cm. Rahmen: Rahmen. Provenienz:Privatbesitz, Frankreich.Wir danken Georg Lechner, Wien, der die Zuschreibung nach Prüfung des vorliegenden Gemäldes auf Grundlage einer hochauflösenden Digitalfotografie bestätigt hat, für seine Hilfe bei dessen Katalogisierung. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 78,00 Euro inkl. 12,45 Euro MwSt EU: 120,00 Euro inkl. 19,16 Euro MwSt Weltweit: 330,00 Euro inkl. 52,69 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Johannes Jacob Hartmann Tschechien 18.Jh. Originale Rahmen Fischer Malerei Landleben

Lot 1357

LOHR, AUGUST1843 München - um 1919 BerlinTitel: Mexikanische Gebirgslandschaft mit einem Wasserfall vor dem Iztaccíhuatl. Datierung: 1910. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 80,5 x 60cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: "August Lohr Mexico / 1910". Rahmen: Rahmen. Provenienz:Familienbesitz seit 1954, damals erworben in Mexiko.Der Lebenslauf des aus Österreich stammenden Landschaftsmalers August Lohr war durchaus außergewöhnlich:Nach einer akademischen Ausbildung in München, unter anderem beim Historienmaler Carl Theodor von Piloty und einer Zeit als selbständiger Maler, wurde er ab 1879 Mitarbeiter des Militärmalers und Akademieprofessors Louis Braun.Dieser stand vor der Aufgabe, für die Stadt Frankfurt ein monumentales Panoramagemälde der Schlacht bei Sedan anzufertigen. Nach dessen Fertigstellung, 1881, konnten Besucher das 1.800 Quadratmeter große Rundgemälde, von einem Podest in der Mitte des Raumes aus betrachten und sich ganz als Teilnehmer des sie umgebenden Schlachtgetümmels erleben. Solche gigantischen Rundum-Gemälde waren im 19. Jahrhundert, und speziell nach dem Deutsch-Französischen Krieg, Publikumsmagnete.Als der Deutsch-Amerikaner William Wehner das Frankfurter Panorama 1884 kaufte, reiste Lohr in die Vereinigten Staaten und beaufsichtigte den Aufbau des monumentalen Werks in New Orleans. Lohr wurde Wehners Berater und half ihm beim Aufbau seiner "American Panorama Company". Zurück in Deutschland warb er für das Projekt in Übersee und kehrte 1885 mit einigen, akademisch ausgebildeten Maler-Kollegen dauerhaft zurück zu Wehner in die USA. Dessen in Milwaukee angesiedeltes Unternehmen errichtete unter anderem gigantische Panoramen mit Schlachten der Sezessionskriege. 1887 - 1890 betrieb August Lohr gemeinsam mit seinem Malerkollegen Friedrich Wilhelm Heine eine eigene "Panorama Company". 1890 übersiedelte Lohr nach Mexiko, wo er bis zu seinem Tod als Landschaftsmaler lebte.Einige Aquarelle und Ölgemälde August Lohrs fanden den Weg in seine alte Heimat. Es ist ein seltenes Zusammentreffen, dass gleich fünf seiner Werke mit mexikanischen Motiven in diesem Katalog versammelt sind. Vier von ihnen wurden vom Großvater des jetzigen Eigentümers, der den Künstler vermutlich persönlich kannte, 1912 aus Mexiko nach Deutschland mitgebracht und blieben seitdem in Familienbesitz.Die beiden Landschaftsbilder "Wasserfall vor dem Iztaccíhuatl" (Lot 1166) und "Gebirgslandschaft vor dem Popocatépetl" (Lot 1167) verraten die Handschrift des geübten Panorama-Malers. In Schichten, mit hellen und dunklen Elementen, ist der Raum gestaffelt, gekrönt vom leuchtenden Weiß der schneebedeckten Gebirge. Eine spezielle, mit dem Reiz des Naiven spielende Atmosphäre geht von diesen Gemälden aus.Lot 1168 ist als Landschaft ähnlich konzipiert, doch der aus dem Vordergrund in die Tiefe, auf den Popocatépetl hin führende Sandweg ist mit einer kleinen Szene belebt: Eine Frau und ein Kind - in Rückenansicht - begegnen einem Reiter, der bei ihnen Halt gemacht hat. Die bunten, aus europäischer Sicht folkloristischen Kleidungsstücke und Kopfbedeckungen beleben und verorten das Gemälde. Sonst gibt nur die einzelne Agavenpflanze im Vordergrund einen Hinweis darauf, in welcher Region der Welt der im Hintergrund rauchende Vulkan zu finden ist.Das folkloristische Moment überwiegt bei dem August Lohr zugeschriebenen Gemälde Lot 1170, und dem Aquarell der Zuckerfabrik, Lot 1169. In letzterem gewähren die Ausschnitte der mächtigen Rundbögen einen Blick auf die dahinterliegende, hügelige Landschaft. Ochsengespanne ziehen mit Zuckerrohr beladene Karren in den Hof. Ein Mann und eine Frau stehen auf den momentan nicht genutzten, Schienen und unterhalten sich. Eine Szene des Arbeitsalltags, die durch die Komposition und die zurückgenommene Farbigkeit aber auch Ruhe und Gelassenheit ausstrahlt.In gleicher Weise harmonisch geht bei der Flusslandschaft mit Boot zu. In der Wasseroberfläche des schräg in die Bildmitte verlaufenden Flusses spiegelt sich der noch helle, frühabendliche Himmel. Zwei Männer und eine Frau sitzen auf dem flachen Kahn im Vordergrund, einer von ihnen spielt wohl eine Gitarre. Der rosige Abendhimmel findet einen farblichen Widerhall im Feuerschein, der das Gebäude auf der anderen Uferseite erhellt. In diesem harmonischen, in Rosa- Grün- und Brauntönen gehaltenen Gemälde hat der umfassend ausgebildete Kolorist mit dem leuchtend blauen Umhang der sitzenden Frau ein wunderbares "Ausrufungszeichen" gesetzt. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 92,00 Euro inkl. 14,69 Euro MwSt EU: 120,00 Euro inkl. 19,16 Euro MwSt Weltweit: 190,00 Euro inkl. 30,34 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog August Lohr Deutschland Münchner Schule Amerikanischer Realismus 2.H. 19.Jh. Gemälde Rahmen Amerika Malerei Gebirge

Lot 1234

GUARDI, GIACOMOVenedig 1764 - 1835Titel: Blick auf die Insel Cavallino. Technik: Aquarell und Gouache auf Papier. Montierung: Kaschiert. Maße: 10,5 x 18 cm (18 x 26,5 cm)cm. Bezeichnung: Signiert unterhalb der Darstellung: "Veduta della Chiesa del Cavalin Isola / G. de Guardi f". Rahmen: Rahmen. Provenienz:Privatbesitz, Deutschland.Wir danken Dario Succi, Treviso, der die Authentizität nach Prüfung des vorliegenden Werkes auf Grundlage einer hochauflösenden Digitalfotografie bestätigt hat. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 39,00 Euro inkl. 6,23 Euro MwSt EU: 60,00 Euro inkl. 9,58 Euro MwSt Weltweit: 110,00 Euro inkl. 17,56 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Giacomo Guardi Italien Rokkoko 18./19. Jh. Handzeichnungen Rahmen Venedig Aquarell

Lot 1362

GAUL, AUGUST1869 Großauheim - 1921 BerlinTitel: Sitzender junger Löwe. Datierung: Entwurf 1898. Technik: Bronze, schwarzbraun patiniert. Maße: 15 x 23,5 x 10,5cm. Bezeichnung: Bezeichnet auf der Plinthe: "Gaul 1898". Gießerstempel: Rückseitige Gießereibezeichnung: H. Noack Berlin. Sockel. Literatur:J. Gabler: August Gaul. Das Werkverzeichnis der Skulpturen. Berlin 2007, Nr. 41.Provenienz:Privatbesitz, Deutschland.Gabler erwähnt in ihrem Werkverzeichnis 10 Güsse dieser Bronze, die zwischen 1903 und 1906 bei Cassirer verkauft wurden. Posthum wurde vom Nachlasskuratorium eine Auflage von 20 Güssen beschlossen, daneben entstanden auch weitere Güsse.Sie schreibt zu diesem jungen Löwen, der auch unter dem Namen "Dusselchen" bekannt ist: "Diese sorgfältig beobachtete und liebevoll ausgeführte Figur wurde zu einer der beliebtesten Arbeiten von Gaul (...)"Für seine Tierbronzen wird August Gaul gefeiert: Mit einem Oeuvre, dass die Vielfalt des Tierreichs in all ihrer Pracht erscheinen lässt, begeistern seine Plastiken Liebhaber seit dem Ende des 19. Jahrhunderts und geben diesen die Möglichkeit, sich an einem sonst unnahbaren Tier, wie einem Löwen, zu erfreuen. Ob weiblich, männlich, in Gruppen oder allein, immer wieder tauchen diese im Werk Gauls auf. Noch hat dieses Löwenjunges sein erstes Lebensjahr nicht erreicht. Ein Welpe ist es jedoch auch nicht mehr: Die Kindheit wird deutlich durch die großen Pfoten und Ohren, sowie der ausgeprägteren Schnauze. Die baldige Muskelkraft des Tiers lässt sich durch die subtile Oberflächenverarbeitung erahnen. Und dennoch strahlt das Kleine nicht das üblicherweise mit Löwen assoziierte Selbstbewusstsein aus. Vielleicht hat es sich durch seine Unsicherheit und die noch fehlende Lebenserfahrung den Beinamen "Dusselchen" verdient. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog August Gaul Deutschland Berliner Sezession 1.H. 20.Jh. Bronzen Sockel Tier Bronze

Lot 1263

ACHENBACH, OSWALDDüsseldorf 1827 - 1905Titel: Abendstimmung an der Küste vor Sorrent. Am Wasser auf den Steinen drei Frauen. Datierung: 1879. Technik: Öl auf Leinwand. Montierung: Doubliert. Maße: 65,5 x 102cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten links: "Osw. Achenbach 1879". Rahmen: Rahmen. Provenienz:Privatbesitz, Deutschland, erworben 1998 bei Wilhelm Körs, Galerie an der Börse Düsseldorf.Oswald Achenbachs Gemälde, seine Visualisierungen des Sehnsuchtsorts Italien, sind zeitlos. Zum einen ist dies durch das Sujet selbst bedingt: Von dem "Land, wo die Zitronen blühen" geht für ein Publikum nördlich der Alpen bis heute eine besondere Magie aus. Zum anderen ist es Oswald Achenbachs spezielle und immer wieder faszinierende Fähigkeit, die Farben, das Licht und die Atmosphäre Italiens auf die Leinwand zu bringen, die seine Gemälde zu Klassikern macht.Zwischen 1845 und 1895 unternimmt der Maler sieben Reisen, die ihn manchmal nur bis zu den oberitalienischen Seen, manchmal bis nach Sizilien führen. Begleitet von Künstlerkollegen oder Familienmitgliedern sammelt Oswald Achenbach vor Ort besondere italienische Eindrücke. Wiedererkennbare Landmarken und Monumente ebenso wie typische Landschaften nimmt er in seinem Motiv-Vorrat mit zurück nach Düsseldorf, wo die Mehrzahl seiner großformatigen Gemälde entstehen. Der damals noch junge Kunstmarkt, die Presse und das Publikum feiern den Maler euphorisch und "ein italienischer Achenbach" wird ein absolutes Prestige-Objekt für das gehobene Bürgertum.Sieben Beispiele aus dem Motivschatz Oswald Achenbachs sind hier versammelt und belegen die Vielseitigkeit des gefeierten Stars der Düsseldorfer Malerschule. Einen besonderen Schwerpunkt in seinem Repertoire bilden die Ansichten der Bucht von Neapel, die hier zweimal vertreten sind (Kat. 1270 und Kat. 1271). Die abendliche Strandszene von 1879 ist zudem die früheste der hier gezeigten Arbeiten. Dieses Gemälde reflektiert auch deutlich Achenbachs Leidenschaft für das Theater; er war ein begeisterter Laienschauspieler und Theaterausstatter.In seiner dichten Atmosphäre fasziniert das religiös geprägte und zugleich bunte Leben Roms vor dem Hintergrund antiker Bauten, hier des Kolosseums (Kat. 1265). Die wiedererkennbare Silhouette Florenz' (Kat. 1267) und das typische Campagna-Bild (Kat. 1269) handeln hingegen von Weite und Licht. Auch die italienischen Inseln hat Oswald Achenbach besucht: Von Sizilien brachte er eine Straßenszene am Capo d'Orlando (Kat. 1266) und von Ischia den Blick auf das Castello Aragonese (Kat. 1271) mit. Mit den hier gezeigten Gemälden lädt Oswald Achenbach, der vor genau 120 Jahren gestorben ist, noch heute zu einer Rundreise durch Italien ein. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Oswald Achenbach Deutschland Düsseldorfer Schule Deutsch-Italiener 19.Jh. Gemälde Rahmen Neapel / Vesuv / Capri Malerei Nachtstück

Lot 1235

GUARDI, FRANCESCOVenedig 1712 - 1793Titel: Zwei Gemälde: Blumenstillleben mit einem Weidenkorb / Stillleben mit Blumen und Früchten sowie einem Vogel. Datierung: Um 1750. Technik: Jeweils: Öl auf Leinwand. Montierung: Doubliert. Maße: 69,5 x 106cm. Rahmen: Einzeln gerahmt. Gutachten:Dario Succi, Gorizia (ohne Datum).Vgl. Literatur:D. Succi: Guardi. Itinerario artistico. Catalogo dei dipinti e disegni inediti, 2021.Provenienz:Privatbesitz, Deutschland;Auktion Im Kinsky, Wien, 28.09.2010, Los. 34.Wir danken Dario Succi, Treviso, der die Zuschreibung der vorliegenden Gemäldes auf Grundlage einer hochauflösenden Digitalfotografie bestätigt hat. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Francesco Guardi Italien Venezianische Schule 18.Jh. Originale Einzeln gerahmt Stillleben Malerei Blumen

Lot 1267

ACHENBACH, OSWALDDüsseldorf 1827 - 1905Titel: Blick über Florenz. Familie auf der Terrasse oberhalb der Stadt. Datierung: 1891. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 120 x 151cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten links: "Osw. Achenbach 1891". Rahmen: Rahmen. Provenienz:Privatbesitz, Deutschland, erworben Auktion Sotheby's New York, Mai 2022;Privatbesitz, Frankreich, erworben Auktion Sotheby's New York, Februar 1997.Oswald Achenbachs Gemälde, seine Visualisierungen des Sehnsuchtsorts Italien, sind zeitlos. Zum einen ist dies durch das Sujet selbst bedingt: Von dem "Land, wo die Zitronen blühen" geht für ein Publikum nördlich der Alpen bis heute eine besondere Magie aus. Zum anderen ist es Oswald Achenbachs spezielle und immer wieder faszinierende Fähigkeit, die Farben, das Licht und die Atmosphäre Italiens auf die Leinwand zu bringen, die seine Gemälde zu Klassikern macht.Zwischen 1845 und 1895 unternimmt der Maler sieben Reisen, die ihn manchmal nur bis zu den oberitalienischen Seen, manchmal bis nach Sizilien führen. Begleitet von Künstlerkollegen oder Familienmitgliedern sammelt Oswald Achenbach vor Ort besondere italienische Eindrücke. Wiedererkennbare Landmarken und Monumente ebenso wie typische Landschaften nimmt er in seinem Motiv-Vorrat mit zurück nach Düsseldorf, wo die Mehrzahl seiner großformatigen Gemälde entstehen. Der damals noch junge Kunstmarkt, die Presse und das Publikum feiern den Maler euphorisch und "ein italienischer Achenbach" wird ein absolutes Prestige-Objekt für das gehobene Bürgertum.Sieben Beispiele aus dem Motivschatz Oswald Achenbachs sind hier versammelt und belegen die Vielseitigkeit des gefeierten Stars der Düsseldorfer Malerschule. Einen besonderen Schwerpunkt in seinem Repertoire bilden die Ansichten der Bucht von Neapel, die hier zweimal vertreten sind (Kat. 1270 und Kat. 1271). Die abendliche Strandszene von 1879 ist zudem die früheste der hier gezeigten Arbeiten. Dieses Gemälde reflektiert auch deutlich Achenbachs Leidenschaft für das Theater; er war ein begeisterter Laienschauspieler und Theaterausstatter.In seiner dichten Atmosphäre fasziniert das religiös geprägte und zugleich bunte Leben Roms vor dem Hintergrund antiker Bauten, hier des Kolosseums (Kat. 1265). Die wiedererkennbare Silhouette Florenz' (Kat. 1267) und das typische Campagna-Bild (Kat. 1269) handeln hingegen von Weite und Licht. Auch die italienischen Inseln hat Oswald Achenbach besucht: Von Sizilien brachte er eine Straßenszene am Capo d'Orlando (Kat. 1266) und von Ischia den Blick auf das Castello Aragonese (Kat. 1271) mit. Mit den hier gezeigten Gemälden lädt Oswald Achenbach, der vor genau 120 Jahren gestorben ist, noch heute zu einer Rundreise durch Italien ein. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Oswald Achenbach Deutschland Düsseldorfer Schule Deutsch-Italiener 19.Jh. Gemälde Rahmen Italien Malerei Familien

Lot 1219

LIEVENS, JAN1607 Leiden - 1674 AmsterdamTitel: Susanna und die beiden Alten. Datierung: Um 1630/31. Technik: Öl auf Holz. Maße: 50 x 42cm. Rahmen: Rahmen. Rückseitig:Auf der Tafel altes Sammlungssiegel der Sammlung Buchenau sowie Etiketten Kunsthandel Agnew & Sons, London.Gutachten:Dendrochronologische Untersuchung durch Prof. Klein, Universität Hamburg 27.03.2023: als frühestes Fälldatum des Baumes wird das Jahr 1627 genannt; zuzüglich der Lagerzeit des Holzes ergibt dies ein Entstehungsdatum der Malerei ab 1629;Naturwissenschaftliche Untersuchung zur Bestimmung des Malschichtaufbaus durch Prof. Jägers, Bornheim 09.10.1994.Ausstellung:"Rembrandts Social Network", Museum Het Rembrandthuis, Amsterdam 01.02.-19.05.2019.Provenienz:Privatbesitz, Deutschland, seit 2023;Privatbesitz, Deutschland, seit 1994;Auktion Dorotheum, Wien 01.03.1994, Lot 124;Kunsthandel Agnews London;Auktion Christies, New York, Sale Mrs H.A Brooks et al 02.06.1998, Lot 86;Kunsthandel Agnews London, 1980, Kat.Nr. 2;Privatsammlung Schweiz, seit 1969;Wildenstock Gallery, New York, 1959;Sammlung Buchenau, Niendorf/Lübeck;Galerie Haberstock, Berlin;Sammlung Hermine Reuss zu Greiz (1887-1947), zweite Ehefrau Wilhelm II.Literatur:B. Schnackenburg: Jan Lievens: Freund und Rivale des jungen Rembrandt: mit einem kritischen Katalog des Leidener Frühwerks 1623-1632, Petersberg 2016, Nr. 154, S. 335ff mit Abb.;D. de Witt: Rembrandt and the Climate of religious Conflict in the 1620s. In: Jahrbuch der Berliner Museen, NF 51, 2009, Beiheft, S. 19ff, Abb. 3;W. Sumowski: Gemälde der Rembrandtschüler, Landau 1983, Bd III, Kat.nr 1192, S. 1781, Abb. S. 1831. (Hier aufgeführt als Arbeit des Jan Lievens und mit Angaben alter Literatur, in der das Gemälde als Arbeit Rembrandts geführt wird);R. Klessmann: Katalogtexte zur Ausstellung "Lievens, ein Maler im Schatten Rembrandts", Ausst. Braunschweig 1979, S 228, Anm. 1 (als Arbeit des Jan Lievens um 1630/31);A. Bredius: Rembrandt. The complete edition of paintings, revised by H. Gerson. London 1969, Nr. 493, Abb. 404;K. Bauch: Die Kunst des jungen Rembrandt. Heidelberg 1933, S. 88, Abb. 77 (als Rembrandt);W.R. Valentiner: Rembrandt. Wiedergefundene Gemälde. Stuttgart-Berlin 192, S. 26, Abb.S. XVII (als Rembrandt um 1632).Das Gemälde ist unter der Abb.Nr. 309004 in der online-Datenbank des RKD, Den Haag verzeichnet.Wie auf einer Bühne, angestrahlt von punktuellem, hellem Licht ist der Höhepunkt der Susannen-Geschichte dargestellt: Die schöne junge Frau, Susanna, wird bei der Körperpflege von zwei alten Männern - es sind zudem zwei Richter - sexuell genötigt. Susanna kann sie abwehren und schreit laut um Hilfe. Sie wird im Fortgang der Geschichte ihre Tugend bewahren können. Der weise junge Prophet Daniel wird die beiden Lüstlinge, die mit all ihrer Macht das Opfer verleumden werden, überführen. Aber hier wehrt sich die schreiende Susanna noch nach Kräften, greift mit ihrer Rechten dem einen Angreifer in den Bart, während ihre linke Hand den Arm des anderen Mannes wegzuschieben versucht. Alle drei Personen schauen deutlich zum rechten Bildrand hin. Naht dort schon die Hilfe, die Susannas Schrei herbeigerufen hat? Die Örtlichkeit, in der sich das Geschehen abspielt, ist nicht leicht zu fassen; so dunkel erscheint der Umraum, der die helle Nacktheit Susannas und ihr weißes Tuch, das der linke Mann ergriffen hat, umgibt. Im linken Vordergrund sprudelt ein Wasserstrahl; glitzernder Schmuck und ein Metall-Krug liegen am Boden. Der Hintergrund ist am linken Bildrand mit einem Rundbogen abgeschlossen, durch den eine Landschaft in der Abenddämmerung sichtbar ist. Am rechten Bildrand scheint der grottenartige Platz durch einen Baum begrenzt zu sein. Hier fällt ein Blumenbouquet am ungewöhnlichen Ort auf, das im Streiflicht aufleuchtet.Lange galt diese Bildtafel als authentisches Werk Rembrandts und befand sich in kaiserlichem Besitz. Die kunsthistorische Forschung (u.a. R. Klessmann und Werner Sumowski) hat dieses Gemälde schließlich aber als Werk des Leidener Malers Jan Lievens' erkannt und in die frühen 1630er Jahre datiert. Schnackenburg schließlich führt es in seinem 2016 herausgegebenen Werkverzeichnis zum Frühwerk Jan Lieves als Nr. 154. Er verweist auf die Nähe zu den Historienbildern Lievens' von 1631 und vermutet eventuell eine Entstehung im Jahr zuvor. Ein vorliegendes dendrochronologisches Gutachten kann diese Zeitangabe stützen. Auch van de Wetering hegt in einem Schreiben von 1994 keine Zweifel an der Urheberschaft von Jan Lievens an der Tafel.Jan Lievens ist als ein außergewöhnlich früh entwickelter Künstler bekannt. Seit seinem neunten Lebensjahr erlernt er den Beruf des Malers: zunächst in seiner Heimatstadt, dann von 1618 bis 1620 bei Pieter Lastman in Amsterdam. Zurück in Leiden geht Jan Lievens ab 1625 eine Atelier-Gemeinschaft mit dem nur wenig jüngeren Rembrandt Harmensz. van Rijn ein. Dieser stammt ebenfalls aus Leiden und hat auch - allerdings etwas später als Lievens und nur sechs Monate lang - bei Pieter Lastman gelernt. Die räumliche Gemeinschaft der beiden jungen Künstler dauert etwa fünf Jahre und beeinflusst auch ihr jeweiliges Werk. Beide spezialisieren sich auf Porträts und Historienbilder und arbeiten gelegentlich eng zusammen. Bis heute hat die kunsthistorische Forschung oft Mühe, die in dieser Phase entstandenen Werke eindeutig zuzuordnen.Der Hell-Dunkel-Kontrast des hier vorliegenden Werks, aber auch die Darstellungsart des Frauenkörpers sind aus gesicherten Rembrandt-Gemälden sehr ähnlich vertraut. Das Gemälde ist, nach der angenommenen Datierung, wohl unmittelbar nach der Zeit entstanden, in der Jan Lievens und Rembrandt sich in Leiden ein Atelier teilten und sich gegenseitig stilistisch beeinflussten.Nach dem Ende der Atelier-Gemeinschaft, etwa 1632, geht Jan Lievens zunächst für drei Jahre nach England. Dort findet er Kontakt zum königlichen Hof und wird wohl auch durch Anthonis van Dijck beeinflusst. 1635 ist er wieder in Antwerpen nachweisbar und erhält dort 1640 das Bürgerrecht. Weitere Stationen seines Lebenswegs sind Amsterdam, Den Haag, Berlin (Schloss Oranienburg) und schließlich ab 1655 wieder dauerhaft Amsterdam. Jan Lievens ist ein sehr erfolgreicher Künstler, der wichtige öffentliche und private Aufträge erhält. Wirtschaftliches Talent scheint der Maler aber nicht zu haben und seine gelegentlich notwendige Flucht vor Gläubigern mag auch ein Grund für seine vielen Ortswechsel sein. 1674 stirbt Jan Lievens verarmt in Amsterdam.2022 hat das "Wallraf-Richartz-Museum" in Köln die biblische Susannen-Geschichte als Bildthema in einer großen Ausstellung aufgearbeitet und mit zeitgenössischem, kritischem Blick untersucht. Die hier gezeigte Bildtafel zeigt eine fast 400 Jahre alte, gerade derzeit so aktuelle Darstellung von Macht- und Ohnmacht-Rollen der Geschlechter. Dieses nun nach 30 Jahren wieder in einer Privatsammlung aufgetauchte Werk aus der besten Schaffensperiode Lievens zählt neben den vielen qualitätsvollen Porträts zu den weitaus selteneren figurativen Gemälden die fast kaum noch am Markt auftauchen, da sie sich in festen Sammlungen oder Museumsbesitz befinden. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Jan Lievens Niederlande Rembrandt-Schule 17.Jh. Originale Rahmen Heiligendarstellung Malerei Akt

Lot 1307

BEWER, CLEMENS1820 Aachen - 1884 BonnTitel: Loreley auf dem Felsen. Datierung: 1867. Technik: Öl auf Leinwand. Montierung: Doubliert. Maße: 147 x 109cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: "C. Bewer 1867". Rahmen: Rahmen. Literatur: F.v. Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts. Dresden 1891-1901, Band I.,1, S 95, Nr. 10 (hier mit Besitzerangabe: Alwin Adam, Boston).Provenienz:Privatbesitz, Deutschland, erworben aus einer amerikanischen Privatsammlung.Die Tragik liegt in ihrem Blick. Auf einem steilen Felsen, hoch über dem Wasser, sitzt die junge, unwirklich schöne Frau. Der Wind spielt in ihrem rotblonden, mit einem Diadem geschmückten Haar und in ihrem goldgelben Gewand. Es ist die Stunde der Abendröte aber es brauen sich auch gewittrige Wolken zusammen, durch die ein gleißender Sonnenstrahl die einsame Gestalt auf dem Felsen trifft. Das weiße Oberteil ist so über die Schultern der Schönen gerutscht, dass ihre linke Brust entblößt ist. Mit ihrer Linken hält sie eine elfsaitige Leier. Aber der Blick der Frau mit dem klassischen Profil ist nicht fröhlich. Er ist nach innen gerichtet, wirkt entrückt. Schatten liegen um ihre Augen, der fein geschnittene Mund ist ernst. Diese "Lore Ley", die der Maler Clemens Bewer 1867 malte, leidet an ihrer Rolle, die ursprünglich vom Dichter Clemens Brentano 1801 so tragisch angelegt wurde. Ihre Schönheit und ihr Gesang führen die Männer ins Verderben, den Einen, den sie begehrt, hat sie aber verloren. Brentanos romantische Personifikation der unerfüllten Liebe verselbständigte und wandelte sich schnell. Sie wurde ein volkstümliches Motiv, nicht zuletzt durch das, als Lied vertonte Gedicht Heinrich Heines. Den Unheil bringenden Gesang hat Bewers Lorelei unterbrochen, ihre Schönheit bleibt aber ihr Fluch.Der in Aachen gebürtige Carl Bewer absolviert ab 1837 zunächst eine Ausbildung an der Düsseldorfer Akademie bei Carl Ferdinand Sohn. 1841 geht er nach Paris, wo er seine Studien bei dem führenden Historienmaler Paul Delaroche und bei dem Porträtisten Ary Scheffer fortsetzt. Als Bewer 1847 nach Düsseldorf zurückkehrt, studiert er weiter bei Wilhelm von Schadow und wird schnell in die Gemeinschaft der Künstler integriert. Bewer wird Mitglied, später auch Präsident der Künstlervereinigung Malkasten und der Düsseldorfer Künstlergenossenschaft; 1869 wird ihm der Professorentitel der dortigen Akademie verliehen. Clemens Bewer malt überwiegend Themen mit literarischen, gelegentlich auch religiösen Inhalten, die er national, aber auch international am sich entwickelnden Kunstmarkt verkauft. Die Stofflichkeit seiner Darstellungen und sein großes Talent als Kolorist zeichnen ihn aus. Seit den 1870er Jahren erwirbt Clemens Bewer sich zudem einen hervorragenden Ruf als Porträtist.Schon bald nach seinem Entstehen fand das vorliegende Gemälde seinen Weg in die USA. Die Künstler der Düsseldorfer Malerschule unterhielten seit den späten 1840er Jahren enge Beziehungen über den Atlantik hinweg, auch mit einem regen Kunsthandel. Innerhalb der Vereinigten Staaten wechselte "Die Loreley" dann wohl mehrfach den Besitzer; damit ging wohl auch das Wissen um ihre Identität verloren. Zuletzt galt sie in den USA als "Muse mit einer Leier". Tatsächlich kann die von Clemens Bewer gemalte, ausdrucksstarke Frau auf dem Felsen vom heutigen Publikum auch als antik-mythologische Figur oder als moderne und überzeitliche Fantasygestalt ganz offen interpretiert und bewundert werden. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Clemens Bewer Deutschland Düsseldorfer Schule Historienmalerei 19.Jh. Gemälde Rahmen Romantik Malerei Literarische Themen

Lot 1311

ROUBAUD, FRANZ1856 Odessa - 1928 MünchenTitel: Reiterlager im Kaukasus. Technik: Öl auf Leinwand. Montierung: Doubliert. Maße: 105,5 x 142cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: "F. Roubaud". Rahmen: Rahmen. Rückseitig:Auf dem Keilrahmen Stempel des Münchener Händlers für Künstlerbedarf Hans Kellner.Literatur: E. Lingenauber / O. Sugrobova-Roth: Franz Roubaud catalogue raisonné. Düsseldorf 2012, Nr. A 26-P im digitalen Addendum.Provenienz:Seit Ende der 1920er Jahre im Privatbesitz, Deutschland.Im Jahr 2012 veröffentlichte VAN HAM die erste Monografie über den Maler Franz Roubaud, die in Zusammenarbeit mit Olga Sugrobova-Roth und Eckard Lingenauber entstand. Roubaud, 1856 in Odessa im damaligen Russischen Reich (heute Ukraine) geboren, zählt heute zu den bedeutendsten Künstlern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Mit dieser Veröffentlichung gelang es VAN HAM, eine entscheidende Lücke in der Kunstgeschichte zu schließen und sich als führendes Haus für das Studium und die Vermarktung von Roubauds Werken zu etablieren. Zahlreiche Kunstwerke, die nicht in diesem Katalog enthalten sind, wurden uns im Laufe der Jahre angeboten und erforderten schließlich die Erstellung einer digitalen Ergänzung.Im Rahmen der bevorstehenden Auktion FINE ART am 16. Mai freuen wir uns, zwei Werke von Roubaud präsentieren zu können, die sich in ihrer Ausführung und ihrem Kontext auf faszinierende Weise gegenüberstehen. Diese Werke, die aus verschiedenen Besitzverhältnissen stammen und über Jahrzehnte in den jeweiligen Familien bewahrt wurden, sind nicht im ursprünglichen Werkverzeichnis enthalten. Sie stellen nun eine spannende Entdeckung dar, die in die digitale Ergänzung aufgenommen wird.Die beiden Werke wurden in völlig unterschiedlichen Phasen von Roubauds Leben und Karriere geschaffen, was einen einzigartigen Einblick in die künstlerische Entwicklung des Malers gewährt. Roubaud, der heute zusammen mit seinem Lehrer Joseph von Brandt als einer der wichtigsten Vertreter der Münchener Malerschule gilt, zeigt in diesen Werken eine bemerkenswerte Wandlung von einem frühen, detailgetreuen Realismus hin zu einer expressiven, fast impressionistischen Herangehensweise an die Malerei. Kat. 1310 zeigt eines der allerersten Werke Roubauds aus dem Jahr 1882, ein kleines Kabinettgemälde, das seinen frühen, kontrollierten Stil widerspiegelt. Die präzise Ausführung, das militaristische Sujet und die Detailtreue deuten auf seine prägenden Jahre an der Münchener Akademie ab 1877 hin, wo er unter den Meistern Carl Theodor von Piloty, Otto Seitz, Wilhelm von Diez und Joseph von Brandt studierte. In dieser Zeit vertiefte Roubaud nicht nur seine malerischen Fähigkeiten, sondern entwickelte auch eine Leidenschaft für historischen Realismus, Militärmalerei und die ethnologische Vielfalt Zentralasiens.Dekaden später - nach einem intensiven künstlerischen Austausch zwischen Paris und St. Petersburg, wo er zwischen 1903 und 1912 als Professor an der Akademie tätig war - entstand "Das Zeltlager der Kosaken" (Kat. 1311). Dieses Werk misst etwa einen Meter mal eineinhalb Meter und markiert den Übergang von einem realistischen zu einem nahezu impressionistischen Malstil. Hier lässt Roubaud die Detailmalerei hinter sich und nutzt die Kraft der Farbe, um die optische Wirkung und die Dreidimensionalität der Szene zu erzeugen. Die Veränderung in seiner Technik verdeutlicht die tiefgreifenden Einflüsse, die er in den Kunstmetropolen der Jahrhundertwende aufnahm.Roubaud, der in dieser Zeit die Kunst der Komposition meisterte, schenkte seinen Werken nicht nur eine neue Tiefe, sondern verlieh den dargestellten Szenen auch eine dramatische Lebendigkeit. Das Licht spielt eine entscheidende Rolle, besonders bei der Darstellung der Pferde, die der Maler mit großer Sensibilität porträtierte. Diese Tiere, die er in seiner Kunst in die europäischen Künste einführte, waren eine seiner großen Leidenschaften.Olga Sugrobova-Roth, die das Gemälde im Februar 2025 im Original geprüft hat, bestätigt die Authentizität der Arbeit. Das Gemälde wird unter der WVZ.Nr. A 26-P in das das digitale Addendum des Werkverzeichnisses aufgenommen. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Franz Roubaud Russland Münchner Schule 2.H. 19.Jh. Gemälde Rahmen Pferde Malerei Militär

Lot 1207

GELDORP, GORTZIUS1553 Löwen - 1618 KölnTitel: Maria im Strahlenkranz. Technik: Öl auf Holz. Maße: 55 x 44cm. Bezeichnung: Monogrammiert (später?) oben rechts: "GG F". Rahmen: Rahmen. Rückseitig:Auf dem Keilrahmen und Tafel Schlagmarke sowie alte Sammlungs-, bzw. Ausstellungsetiketten, u.a. Ausstellung Haus der Rheinischen Heimat mit handschriftlicher Nummer 17.Provenienz:Privatbesitz, Deutschland;Sammlung Paul Esch (1875-1950) und Nachfahren, Köln, seit dem frühen 20.Jh. bis 2024.Wir danken Thomas Fusenig, der die Zuschreibung nach Prüfung des vorliegenden Gemäldes auf Grundlage einer hochauflösenden Digitalfotografie bestätigt hat. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 126,00 Euro inkl. 20,12 Euro MwSt EU: 190,00 Euro inkl. 30,34 Euro MwSt Weltweit: 480,00 Euro inkl. 76,64 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Gortzius Geldorp Flandern Flämische Schule 16./17. Jh. Originale Rahmen Religiöse Darstellung Malerei Marienleben

Lot 1270

ACHENBACH, OSWALDDüsseldorf 1827 - 1905Titel: Die Bucht von Neapel mit dem Vesuv. Blick aus den Straßen oberhalb der Stadt über die Küste. Datierung: 1881. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 140 x 198cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten links: "Osw. Achenbach 1881". Rahmen: Rahmen. Provenienz:Privatbesitz, Deutschland, erworben Auktion Lempertz, Mai 2017;Privatbesitz, Deutschland, seit 2004;Privatbesitz, Frankfurt, seit ca. 1970.Oswald Achenbachs Gemälde, seine Visualisierungen des Sehnsuchtsorts Italien, sind zeitlos. Zum einen ist dies durch das Sujet selbst bedingt: Von dem "Land, wo die Zitronen blühen" geht für ein Publikum nördlich der Alpen bis heute eine besondere Magie aus. Zum anderen ist es Oswald Achenbachs spezielle und immer wieder faszinierende Fähigkeit, die Farben, das Licht und die Atmosphäre Italiens auf die Leinwand zu bringen, die seine Gemälde zu Klassikern macht.Zwischen 1845 und 1895 unternimmt der Maler sieben Reisen, die ihn manchmal nur bis zu den oberitalienischen Seen, manchmal bis nach Sizilien führen. Begleitet von Künstlerkollegen oder Familienmitgliedern sammelt Oswald Achenbach vor Ort besondere italienische Eindrücke. Wiedererkennbare Landmarken und Monumente ebenso wie typische Landschaften nimmt er in seinem Motiv-Vorrat mit zurück nach Düsseldorf, wo die Mehrzahl seiner großformatigen Gemälde entstehen. Der damals noch junge Kunstmarkt, die Presse und das Publikum feiern den Maler euphorisch und "ein italienischer Achenbach" wird ein absolutes Prestige-Objekt für das gehobene Bürgertum.Sieben Beispiele aus dem Motivschatz Oswald Achenbachs sind hier versammelt und belegen die Vielseitigkeit des gefeierten Stars der Düsseldorfer Malerschule. Einen besonderen Schwerpunkt in seinem Repertoire bilden die Ansichten der Bucht von Neapel, die hier zweimal vertreten sind (Kat. 1270 und Kat. 1271). Die abendliche Strandszene von 1879 ist zudem die früheste der hier gezeigten Arbeiten. Dieses Gemälde reflektiert auch deutlich Achenbachs Leidenschaft für das Theater; er war ein begeisterter Laienschauspieler und Theaterausstatter.In seiner dichten Atmosphäre fasziniert das religiös geprägte und zugleich bunte Leben Roms vor dem Hintergrund antiker Bauten, hier des Kolosseums (Kat. 1265). Die wiedererkennbare Silhouette Florenz' (Kat. 1267) und das typische Campagna-Bild (Kat. 1269) handeln hingegen von Weite und Licht. Auch die italienischen Inseln hat Oswald Achenbach besucht: Von Sizilien brachte er eine Straßenszene am Capo d'Orlando (Kat. 1266) und von Ischia den Blick auf das Castello Aragonese (Kat. 1271) mit. Mit den hier gezeigten Gemälden lädt Oswald Achenbach, der vor genau 120 Jahren gestorben ist, noch heute zu einer Rundreise durch Italien ein. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Oswald Achenbach Deutschland Düsseldorfer Schule Deutsch-Italiener 19.Jh. Gemälde Rahmen Neapel / Vesuv / Capri Malerei Italien

Lot 1259

DAHL, JOHANN CHRISTIAN CLAUSEN1788 Bergen - 1857 DresdenTitel: "Larvik im Mondschein". Datierung: Um 1840. Technik: Öl auf Leinwand. Montierung: Auf Faserplatte gelegt. Maße: 22,5 x 36,5cm. Rahmen: Rahmen. Gutachten:Helmut Börsch-Supan, Berlin 2007.Vgl. Literatur:M. Lodrup Bang: Johann Christian Dahl 1788-1857. Life and Works. Oslo 1987, Band 2, Wvz.Nr. 877.Provenienz:Privatbesitz, Deutschland.Die zauberhafte Lichtstimmung einer skandinavischen sommerlichen Vollmondnacht hat der Maler dieses Werkes eingefangen. Als der gebürtige Norweger Johan Christian Dahl (auch J.C. Clausen Dahl) diese Ansicht des südnorwegischen Hafens von Larvik malt, lebt er bereits seit mindestens 16 Jahren in Dresden. Der Sohn eines Fischers und Fährmanns hatte durch sein auffallendes Talent eine märchenhafte Künstlerkarriere hingelegt. Sein Studium in Kopenhagen war noch durch Spenden finanziert worden, doch seine Kunst hatte ihm die Welt geöffnet. Auf Einladung des dänischen Kronprinzen konnte er Italien bereisen und seit 1824 war er Professor der Dresdener Kunstakademie. Dahl wohnt in Dresden in demselben Haus wie sein Freund und Kollege, der 14 Jahre ältere Caspar David Friedrich. Zu seinen Lebzeiten wird der Norweger kommerziell erfolgreicher als Friedrich und gilt heute als wichtigster norwegischer Landschaftsmaler und Romantiker.Die Atmosphäre des nächtlichen Zwielichts, die durch den auf der ruhigen Meeresfläche reflektierten Mondschein noch gesteigert wird, hat der Künstler anlässlich einer Reise in seine Heimat 1834 zunächst als Zeichnung zu Papier gebracht. Einige Jahre später diente diese Zeichnung als Grundlage für ein stimmungsvolles und großformatiges Nachtstück. Direkt nach der ersten öffentlichen Präsentation, während der Leipziger Ostermesse 1839, wurde dieses große Gemälde zur Ausschmückung des Königsschlosses in Kristiania vorgeschlagen. Letztlich ging es jedoch direkt in die Sammlung der dortigen, von Johan Christian Dahl mitbegründeten norwegischen Nationalgalerie über, wo es sich noch heute befindet. Das Gemälde war also zu kurz in Dresden verblieben, als dass es den Schülern Dahls als Kopier-Vorlage gedient haben könnte. So kommt Helmut Börsch-Supan 2007 in seinem Gutachten über das vorliegende Gemälde zu dem Schluss, dass es sich hierbei um eine eigenhändige, wenn auch nicht signierte Arbeit Johan Christian Dahls handelt.Ob dieses Gemälde eine Zwischenstufe in der Entwicklung hin zu dem großen Gemälde der Nationalgalerie Oslo darstellt oder ob es sich um eine spätere Variation des Themas handelt, bleibt ungeklärt. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 39,00 Euro inkl. 6,23 Euro MwSt EU: 60,00 Euro inkl. 9,58 Euro MwSt Weltweit: 110,00 Euro inkl. 17,56 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Johann Christian Clausen Dahl Deutschland Dresdener Schule Romantik Kopenhagener Schule 1.H. 19.Jh. Gemälde Rahmen Skandinavien Malerei Nachtstück

Lot 14

A pair of Continental porcelain anthropomorphic figural cat and dog spill vases - early 20th century, the cat and dog both carrying a wicker basket on their back and a basket on their arm, the dog in a hat with a sword at his side, the cat in a bonnet and carrying a parasol, green printed factory marks, 20.6cm high. (both with professional restorations)* The dog with professional restoration to both baskets and to one tip of his moustache. The cat with restoration to the parasol handle, to the tip of both ears and to the small basket on its arm. 

Lot 602

A honey oak coat, hat and stick stand in the Arts & Crafts style - late 20th century, the hexagonal column with a spoked wheel coat-rack over six hat-pegs and a conforming hexagonal, spoked stick-rail, on a dished circular base with three trestle feet, 172cm high.

Lot 603

A hat, coat and umbrella stand - white painted steel with four hat and four coat hooks, 181cm high.

Lot 925

A small collection of vintage riding / equestrian equipment - including two horse whips, one with a stag antler handle, the other a bone knop; another horse whip handle with silver mount (a/f); two riding crops; a bowler hat by Lincoln Bennett & Co, 162 Piccadilly, London, with leather and silk lining; and a black velvet riding hat. (7)

Lot 587

A branch-form hat and coat stand - the bark-stripped trunk supported by a square steel baseplate, 191cm high.

Lot 912

A good quality black silk top hat in a tan leather case - large size (internal measurements 21 x 17.3cm; the box also containing a pair of grey felt spats (the spats with some moth damage, strap to lid of case a/f).

Lot 407

Tiffany style lamp shade on column lamp base, gilt coloured pheasant, Rheingold ceramic pot and set of lidded hat/storage boxes

Lot 36

A collection of Japanese Hirado ware porcelain okimono, Meiji period (1868-1912), of a boar, a dog and a ram, 4.8 to 6.5cm long, a porcelain netsuke,probably Hirado, in the shape of a monkey, the nodding head with an open mouth and movable tongue, wearing a tall hat and a long robe,12cm high, anda rare Arita ram,c.1690, recumbent with its head turned back, with engraved hair and two horns, details picked out in cold-painted red and black, 13cm long (5)Provenance: The David and Sarah Battie Collection.Condition ReportNetsuke - chipped to tongue and collar of robe. Hirado ram - chipped to both ears. Arita ram - small chips in various locations, restored to ears and horns.

Lot 30

A Japanese Hirado teapot, Meiji period (1868-1912), modelled as a seated boy, wearing a robe painted with clouds and holding a puppy, its mouth forming the spout and a ribbon as the handle, the cover in the shape of a conical hat,22.5cm high (2)Provenance: The David and Sarah Battie Collection.Condition ReportNo obvious faults.

Lot 969

F.P. JOURNEChronomètre Optimum Black Label. Art der Uhr: Armbanduhr. Herkunft: Schweiz, Genf. Datierung: 2017. Werk: Handaufzug, Cal. 1510 aus massiven 750/- Gold. Gehäuse/Armband: 950/- Platin, Lederarmband mit Dornschließe, Zffbl. geschwärztes Gold und weißes guillochiertes Silber, Zeiger gebläuter und rhodinierter Sahl, arabische Ziffern schwarz. Gesamtgewicht: ca. 105 g. Größe: Ø 40 mm, Länge 20 cm. Gehäuse-Nr.: 150-CO. Beschreibung: 3-Zeiger-Armbanduhr mit dezentraler Minuten- und Stundenanzeige bei "3" Uhr, Gangreserveanzeige bei "6" Uhr, dezentraler Sekunde bei "9" Uhr und1-Sekunden-Hemmer bei 11 Uhr, sehr leicht aus Titan und ausbalanciert.Natürlicher ruhender Sekundenzeiger auf der Rückseite des Uhrwerks.Leistungsstarke biaxiale Hemmung mit Welle und Rädern aus Titan, funktioniert ohne Öl (inspiriert von der Hemmung von AL Breguet aus dem 18. Jahrhundert)."F. P. Journe" steht für Francois-Paul Journe, den Meisteruhrmacher hinter der Firma. Journe ist Mitglied der renommierten Uhrenkünstler-Vereinigung AHCI. Sein Wahlspruch »Invenit et Fecit«, der überall auf seinen Uhren zu finden ist, heißt "hat erfunden und gemacht" und verweist auf die Kompetenz zur eigenen praktischen Umsetzung der von ihm entwickelten Ideen.Leder-Armbänder geschützter Arten können nicht ins Ausland verschickt werden. In diesen Fällen wird vor dem Versand das Band entfernt. Box: Ja. Papiere: Ja. Accessoires: Ja. Bedienungsanleitung mit Funktionsbeschreibung, Reinigungstuch. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion. zzgl. VersandversicherungBitte beachten Sie, dass dieses Objekt aus Materialien besteht, für deren Export in Länder außerhalb des EU-Vertragsgebiets eine Genehmigung aufgrund der Cites-Bestimmungen erforderlich ist. Wir weisen darauf hin, dass eine solche Erlaubnis normalerweise nicht erteilt wird.Erläuterungen zum KatalogBewertungssytem Armband und Taschenuhren F.P. Journe Armband- & Taschenuhren Chronomètre Optimum Black Label

Lot 970

F.P. JOURNEOcta UTC Black Label. Art der Uhr: Armbanduhr. Herkunft: Schweiz, Genf. Datierung: 2016. Werk: Automatik, Cal. 1300.3 aus massiven 750/- Gold. Gehäuse/Armband: 950/- Platin, Lederarmband mit Dornschließe, Zffbl. schwarz/silbern, Zeiger gebläut, arabische Ziffern schwarz. Gesamtgewicht: ca. 110,5 g. Größe: Ø 40 mm, Länge 20 cm. Gehäuse-Nr.: 215-UTC. Beschreibung: 3-Zeiger-Armbanduhr mit dezentraler Stunden- und Minutenanzeige bei "3" Uhr, dezentraler Sekunde bei "4:30" Uhr, Erdzifferblatt mit Zeitzoneneinteilung bei "7:30" Uhr, Gangreserveanzeige bei "9" Uhr und Großdatumsanzeige bei "12" Uhr."F. P. Journe" steht für Francois-Paul Journe, den Meisteruhrmacher hinter der Firma. Journe ist Mitglied der renommierten Uhrenkünstler-Vereinigung AHCI. Sein Wahlspruch »Invenit et Fecit«, der überall auf seinen Uhren zu finden ist, heißt "hat erfunden und gemacht" und verweist auf die Kompetenz zur eigenen praktischen Umsetzung der von ihmentwickelten Ideen.Leder-Armbänder geschützter Arten können nicht ins Ausland verschickt werden. In diesen Fällen wird vor dem Versand das Band entfernt. Box: Ja. Papiere: Ja. Accessoires: Ja. Bedienungsanleitung mit Funktionsbeschreibung, Reinigungstuch, Kreditkartenbeleg. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion. zzgl. VersandversicherungBitte beachten Sie, dass dieses Objekt aus Materialien besteht, für deren Export in Länder außerhalb des EU-Vertragsgebiets eine Genehmigung aufgrund der Cites-Bestimmungen erforderlich ist. Wir weisen darauf hin, dass eine solche Erlaubnis normalerweise nicht erteilt wird.Erläuterungen zum KatalogBewertungssytem Armband und Taschenuhren F.P. Journe Armband- & Taschenuhren Octa UTC Black Label

Lot 102

CZECHOSLOVAKIA. KINGDOM OF BOHEMIA. Wolfgang von Schrattenbach,1711-1738. Silver Taler, 1722. Kroměříž. Obv: WOLFFG D G S R E PRESB CARD DE SCHRATTEMBACH EP OLO, capped bust right. Rev: DVX S R I P R C B COM CON GER S C R M CON IN ET ACTVAL, arms in an oval shield below a crown, a mitre and the cardinal's hat.Reference: KM-414.Diameter: 44 mm.Weight: 28.77 g.Composition: Silver.PLEASE NOTE: A 22.50% buyer's premium will be charged separately. VAT on the buyer's premium may apply in accordance with UK regulations. Additional 6% fee charged on the Saleroom. Payment can be made in EUR, CHF, or USD for an exchange fee. Please contact us to find out more.

Lot 121

A hallmarked silver and enamel mirror/photograph frame, H. 9cm, together with a silver mounted hat pin stand and hat pins.

Loading...Loading...
  • 111790 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots