We found 2096 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 2096 item(s)
    /page

Lot 1272

STRAVINSKY IGOR: (1882-1971) Russian Composer, Conductor and Pianist. An excellent content, with harsh and heartfelt comments by Stravinsky, A.L.S., `I. Str´, two pages, to two postcards, New York, 26th November 1962, to Piotr Souvtchinsky, in Cyrillic. Stravinsky refers to several of his main works, both works of his youth and also new ones that he is performing at the time of this letter. He has learned with his correspondent´s letter that Pierre Boulez will be celebrating the 50th anniversary of the premiere of Le Sacre du Printemps (“The Rite of Spring”), stating in part `We are leaving tomorrow for Toronto where I will record Zvezdolikii, my little cantata BABEL and 4 studies for orchestra. I was delighted with your letter (November 23rd) in which you tell me that Boulez will be celebrating the 50th anniversary of the performance of the Rite [Sacre] with a concert in June in which he will also play the 4 studies and “Zvezdolikii”.´ Despite his joy for the news coming from Paris and for the forthcoming performances and registering, Stravinsky confesses his sadness for the treatment and incomprehension his new compositions receive in his new Homeland, the United States. Indeed, Stravinsky got the French citizenship in 1934 after leaving Russia, and would later get the American citizenship in 1945. He cannot understand why his new compositions are so badly welcomed in his new Homeland, and why the history repeats itself fifty years later, as it happened with his first works also very badly welcomed in his previous Homeland, France, and which are now worldwide acclaimed. With harsh words, Stravinsky states `These days Beb has brilliantly conducted "Rake's Progress" here, with wonderful singers and horrible obscurantist insults in the NY press. The rage of these musically illiterate ignorant people towards "Rake" and my current music is simply incomprehensible! There is something personal in this hatred against me and my music in my new "homeland´. The postcards, intentionally chosen by the Russian composer show two paintings of Paul Klee (1879-1940), the Swiss artist who was also a close friend of Stravinsky. VG to EX Piotr Souvtchinsky (1892-1985) Russian artistic Patron and Writer on music. The heir to a sugar fortune, he was the patron and co-publisher of the Saint-Petersburg musical journal Muzikalniy sovremennik founded in 1915. Souvtichinsky was a close friend of Prokofiev and Stravinsky and was the real author of the book La poétique musicale, published as by Stravinsky. Pierre Boulez (1925-2016) French Composer and Conductor. Boulez, in his policy of paying tribute to the great avant-garde composers, was going to celebrate the 50th anniversary of TLe Sacre du Printemps (“The Rite of Spring”) with the Paris Orchestra in 1963.Stravinsky was a young, virtually unknown composer when Diaghilev recruited him to create works for the Ballets Russes. Le Sacre du printemps was the third of such major projects, after the acclaimed Firebird (1910) and Petrushka (1911). Le Sacre du printemps is a ballet and orchestral concert work. The original choreography was by Vaslav Nijinsky. When first performed at the Theatre des Champs-Elysées on 29th May 1913, the avant-garde nature of the music and choreography caused what many have called a "riot". The music achieved greater recognition as a concert piece and is widely considered to be one of the most influential musical works of the 20th century.Zvezdolikii, or “The King of the Stars” is a cantata by Stravinsky, dedicated to Claude Debussy, and composed in 1911–12. It is set to a text by the Russian poet Konstantin Balmont. The original Russian title literally means "Star-face" or "The Star-Faced One". Long considered unplayable, the work is very rarely performed, primarily because it is written for an unusually large orchestra, (including quadruple woodwind, eight horns, three trumpets, three trombones, drums, tam-tam (the entire percussion section only plays in one measure), two harps and heavily divided strings, plus six-part men's chorus) and because it lasts barely five minutes and encompasses just 54 measures. The work was not performed in public until 1939.

Lot 158

§ Alan Munro Reynolds (1926-2014) 'June Structure, 1965' signed lower right, further signed, titled and dated verso, oil on board, 48cm x 45cm Provenance: Private collection, East Sussex Alan Munro Reynolds started out as a landscape painter but then came under influence of the artist Paul Klee, and his work became more abstract and constructive from the late 1950’s onwards. The Redfern Gallery gave him his first solo show in 1952 and he continued to have regular exhibitions with them thereafter as well as with the Leicester Galleries from 1958 and Annely Juda Fine Art from 1978. His work features in the permanent collections of The Museum of Modern Art, New York, The National Museum of Canada, The Victoria & Albert Museum and the Tate in London to name a few. Retrospectives were held in London in 1991 and 2001, and at Kettle’s Yard, Cambridge, in 2003.

Lot 116

Gabriele Münter 1877 Berlin - 1962 Murnau Stillleben mit Sommerblumen. Around 1940/50er Jahre. Öl auf Leinwand. Verso auf der Leinwand mit dem Nachlassstempel. Auf dem Keilrahmen auf einem Etikett mit der teils gestempelten, teils handschriftlichen Nachlassnummer 'S 35'. Verso auf der Leinwand zusätzlich mit der handschriftlichen Nachlassnummer 'S 35'. 50 x 40,5 cm (19,6 x 15,9 in). • Mit kräftigen hellen Farben, starken Konturlinien und interessanten, klaren, sachlichen Formen entwirft Gabriele Münter eine besonders raffinierte, reizvolle Komposition. • Im Hintergrund verweist die Künstlerin selbstreferenziell auf ihr Gemälde 'Stillleben mit Ostereiern' (1914, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München). • Vorder- und Hintergrund erzählen somit die Geschichte ihrer künstlerischen Weiterentwicklung: von der Zeit des 'Blauen Reiters' bis hin zu ihren emanzipierten, reifen Schaffensjahren. • 1955 ist Gabriele Münter als eine von nur sieben Künstlerinnen auf der ersten documenta vertreten. • Allein in den vergangenen drei Jahren sind die Werke der Künstlerin Teil bedeutender internationaler musealer Ausstellungen (Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid; Leopold Museum, Wien; Royal Academy of Arts, London; und Zentrum Paul Klee, Bern). Mit einer schriftlichen Bestätigung der Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung, München, vom 23. April 2025. Das Gemälde wird in das Werkverzeichnis der Gemälde von Gabriele Münter aufgenommen. PROVENIENZ: Nachlass der Künstlerin (verso mit dem Nachlassstempel). Galerie Vömel, Düsseldorf. Privatsammlung Bielefeld (wohl 1974 vom Vorgenannten erworben). Privatsammlung Süddeutschland (durch Erbschaft vom Vorgenannten). AUSSTELLUNG: Ölbilder von Gabriele Münter, Galerie Vömel, Düsseldorf (in Zusammenarbeit mit der Galerie Gunzenhauser, München), ab 25.11.1974, Kat.-Nr. 9 (m. Abb.). Aufrufzeit: 07.06.2025 - ca. 14.21 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.ENGLISH VERSIONGabriele Münter 1877 Berlin - 1962 Murnau Stillleben mit Sommerblumen. Around 1940/50s. Oil on canvas. With the estate stamp on the reverse of the canvas. With the estate number “S 35” partly stamped and partly handwritten on a label on the stretcher. With the handwritten estate number “S 35” on the reverse of the canvas. 50 x 40.5 cm (19.6 x 15.9 in). • With bold, bright colors, strong contours, and appealing, simple designs, Gabriele Münter creates an exceptionally sophisticated and charming composition. • In the background, the artist refers to her painting “Stilleben mit Ostereiern” (1914, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Munich). • Front and background tell the story of her artistic development: from her time with the group “Blauer Reiter” to her mature later creative years. • In 1955, Gabriele Münter was one of only seven female artists at the first documenta exhibition. • In the past three years alone, the artist's works have been part of major international museum exhibitions (Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid; Leopold Museum, Vienna; Royal Academy of Arts, London; and Zentrum Paul Klee, Bern).. Accompanied by ah written confirmation of authenticity issued by the Gabriele Münter and Johannes Eichner Foundation, Munich, dated April 23, 2025. The painting will be included in the catalogue raisonné of paintings by Gabriele Münter. PROVENANCE: From the artist's estate (with the estate stamp on the reverse). Galerie Vömel, Düsseldorf. Private collection, Bielefeld (probably acquired from the above in 1974). Private collection, South Germany (inherited from the above). EXHIBITION: Ölbilder von Gabriele Münter, Galerie Vömel, Düsseldorf (in cooperation with Galerie Gunzenhauser, Munich), from November 25, 1974, cat. no. 9 (illustrated). Called up: June 7, 2025 - ca. 14.21 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation, artist´s resale right compensation is due.

Lot 158

Albert Weisgerber 1878 St. Ingbert - 1915 Fromelles/Ypern Weiblicher Akt auf rotem Divan. 1914. Öl auf Leinwand. Verso auf der Leinwand handschriftlich bezeichnet 'Grete Weisgerber' und mit unleserlichem Stempel sowie auf dem Keilrahmen auf einem Etikett handschriftlich datiert und betitelt . 78,5 x 122 cm (30,9 x 48 in). [AW]. • Zwischen Impressionismus und Expressionismus ist Weisgerber ein wichtiger und zurecht wiederentdeckter Vertreter der modernen Kunst. • Bereits 1906 tätigen die Neue Pinakothek, München, und die Städtische Galerie in Frankfurt am Main Ankäufe. • 1912 folgen Ausstellungen bei Paul Cassirer in Berlin, im Kunsthaus Zürich und bei der 'Sonderbundausstellung' in Köln. • 1913 ist Weisgerber Gründungsmitglied und Präsident der 'Neuen Münchner Secession', der u. a. Alexej von Jawlensky, Paul Klee und Alexander Kanoldt angehören. • Der stimmungsvolle Akt wird bereits1922 auf der XIII. Biennale in Venedig ausgestellt. Wir danken Herrn Erwin Rehn, Nauroth, für die freundliche Auskunft. Das Werk wird in die in Vorbereitung befindliche Neuauflage des Werkverzeichnisses aufgenommen. PROVENIENZ: Sammlung Margarete Weisgerber (wohl bis Juli 1916 laut Vermerk im Nachlassalbum). Sammlung Martha Reuther, Mannheim/Heidelberg (wohl 1916 von Vorgenannter erhalten; bis 1998 im Nachlass). Privatsammlung Baden-Württemberg (bis 2003). Privatsammlung Rheinland-Pfalz (seit 2003). AUSSTELLUNG: Gedächtnis-Ausstellung, Neue Münchner Secession, München, 22.4. bis Ende Mai 1916, Kat.-Nr. 102. XIII Esposizione Internazionale d'Arte della città di Venezia, Venedig, 15.4.-31.10.1922 (verso auf dem Keilrahmen mit dem Ausstellungsetikett). Kunsthalle Mannheim, 1925, Kat.-Nr. 439. LITERATUR: Wilhelm Weber, Albert Weisgerber. Gemälde, Zeichnungen, Graphik, Heidelberg/Berlin 1962, WVZ-Nr. 354. Saskia Ishikawa-Franke, Albert Weisgerber. Leben und Werk. Gemälde, Saarbrücken 1978, WVZ-Nr. 449. - - Margarete Weisgerber, Nachlassalbum, dort Vermerk 'Juli 16. Reuther, Mannheim', 1916. Wilhelm Hausenstein, Albert Weisgerber, München 1918, S. 115 (als 'Nackte Frau in den Kissen', m. SW-Abb.). Stuttgarter Kunstauktionshaus Dr. Fritz Nagel, Stuttgart, 10. Spezialauktion Moderne Kunst, 25.4.1998, Los 867 (m. Farbabb.). Aufrufzeit: 07.06.2025 - ca. 15.17 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.ENGLISH VERSIONAlbert Weisgerber 1878 St. Ingbert - 1915 Fromelles/Ypern Weiblicher Akt auf rotem Divan. 1914. Oil on canvas. Handwritten inscription “Grete Weisgerber” on the reverse of the canvas, with an illegible stamp, and handwritten date and title on a label on the stretcher. 78.5 x 122 cm (30.9 x 48 in). [AW]. • Between Impressionism and Expressionism, Weisgerber is an important and deservedly rediscovered figure in Modern Art. • As early as 1906, the Neue Pinakothek in Munich and the Städtische Galerie in Frankfurt am Main purchased his works. • In 1912, he had exhibitions at Paul Cassirer in Berlin, the Kunsthaus Zurich, and the Sonderbundausstellung in Cologne. • In 1913, Weisgerber was a founding member and president of the “Neue Münchner Secession” (New Munich Secession), which also included Alexej von Jawlensky, Paul Klee, and Alexander Kanoldt. • The atmospheric nude was exhibited at the XIII Biennale in Venice in 1922. We are grateful to Mr. Erwin Rehn, Nauroth, for his kind support in cataloging this lot. The work will be included in the new edition of the catalog raisooné that is currently in preparation. PROVENANCE: Margarete Weisgerber Collection. Martha Reuther Estate, Heidelberg. Private collection, Mannheim (1925). Private collection, Baden-Württemberg (from 1998). Private collection, Rhineland-Palatinate (since 2003). EXHIBITION: Memorial exhibition, Neue Münchner Secession, Munich, April 22 to end of May 1916, cat. no. 102. XIII Esposizione Internazionale d'Arte della città di Venezia, Venice, April 15 to October 31, 1922 (exhibition label on the reverse of the stretcher). Kunsthalle Mannheim, 1925, cat. no. 439. LITERATURE: Wilhelm Weber, Albert Weisgerber. Gemälde, Zeichnungen, Graphik), Heidelberg/Berlin 1962, catalogue raisonné no. 354. Saskia Ishikawa-Franke, Albert Weisgerber. Life and Work. Paintings, Saarbrücken 1978, catalogue raisonné no. 449. - Margarete Weisgerber, estate album, note “July 16. Reuther, Mannheim,” 1916. Wilhelm Hausenstein, Albert Weisgerber, Munich 1918, p. 115 (as “Nackte Frau in den Kissen”, illustrated in black-and-white). Stuttgarter Kunstauktionshaus Dr. Fritz Nagel, Stuttgart, 10th Auction of Modern Art, April 25, 1998, lot 867 (illustrated in color). Called up: June 7, 2025 - ca. 15.17 h +/- 20 min. This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 466

MARIE-LOUISE VON MOTESICZKY* ( Wien 1906 - 1996 London )Wassersportler mit PaddelÖl/Leinwand 50,7 x 71,5 cmverzeichnet im Werkverzeichnis Schlenker, Nr. 333SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 400 - 800STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 400Österreichische Malerin des 20. Jahrhunderts. Vertreterin des Expressionismus, zählt zur vergessenen Generation. Der Vater stammt aus dem ungarischen Adel, die Mutter aus einer jüdischen Wiener Bankiersfamilie. Sie war die Schwester des Erfinders der Radioröhre Robert Hermann von Lieben, die Großmutter Anna von Lieben war eine der ersten Patientinnen von Sigmund Freund. Ihr Bruder Karl Motesiczky, Psychoanalytiker und Widerstandkämpfer, starb 1943 in Auschwitz-Birkenau. Sie besuchte ab 1922 die private Kunstschule der tschechischen Künstlerin Carola Machotka in Den Haar. Studierte an der Städelschule in Frankfurt am Main bei Max Beckmann, war ihr Mentor und Lebensfreund. Hielt große Stücke auf sie und sah sie als Nachfolgerin von Paula Modersohn-Becker. Nach dem Anschluss floh sie 1938 über die Niederlande und London nach Amersham, ab 1945 lebte sie in London. Vertiefte ihre Bekanntschaft mit Oskar Kokoschka. Wurde Freundin und Geliebte von Elias Canetti. Unternahm viele Reisen u.a. nach Mexiko, wo sie ihren Kinderheitsfreund Wolfgang Paalen kurz vor seinem Tod traf. Erhielt späte Anerkennung 1985 durch eine Ausstellung im Londoner Goethe-Institut auf Initiative von Hilde Spiel, eine weitere Ausstellung 1994 in der Österreichischen Galerie Belvedere. Schuf ungeschönte Bildnisse ihrer Mutter, eindringliche Selbstporträts und symbolträchtige Stillleben. Einfluss des Lehrers Max Beckmann auch in der rätselhaften Auswahl und Anordnung der Gegenstände sichtbar.„Wenn man nur ein einziges gutes Bild malt, solange man lebt, war es das ganze Leben wert.“ Davon ist Marie-Louise von Motesiczky mit 16 Jahren überzeugt. Drei Jahre zuvor beendet sie ihre schulische Laufbahn, um sich diesen Traum zu erfüllen. Da Motesiczky aus einer wohlhabenden, adeligen Familie stammt, steht ihrem Wunsch nichts im Weg und sie besucht eine private Malschule. Mit Kursen an der Frankfurter Städelschule, der Wiener Kunstgewerbeschule und der Pariser Académie de la Grande Chaumiere bildet sie sich fort. Prägend ist für die junge Malerin in dieser Zeit vor allem Max Beckmann, den sie mit 14 Jahren als Freund der Familie kennenlernt. Sie bewundert ihn sehr und beschreibt selbst, dass ein „geflügeltes Wesen vom Mars keinen größeren Eindruck auf sie hätte machen können.“ Auf Einladung von Beckmann geht die junge Malerin 1927 noch einmal als seine Schülerin an die Frankfurter Städelschule. In den nachfolgenden Jahren lebt und arbeitet sie in Wien, 1938 emigriert sie mit ihrer Mutter nach Amsterdam, etwas später nach England. Zu der Zeit lernt sie den Schriftsteller Elias Canetti kennen, mit dem sie sich auf eine über 50 Jahre andauernde Beziehung einlässt. Der publizierte Briefwechsel der beiden zeugt von einer intensiven Künstlerfreundschaft, aber auch von der tragischen Liebesbeziehung mit dem Egomanen und Frauenheld Canetti. Die Briefe lassen erkennen, dass die talentierte Künstlerin den Dichter bewundert, aber in eine Abhängigkeit von ihm gerät. Canetti ist verheiratet, unterhält mehrere Geliebte, benutzt und demütigt sie, einzig als Malerin spornt er sie an und spricht ihr Mut zu. Das hier abgebildete „Stillleben mit Zigaretten“ lässt nichts von dieser vermeintlich „schwachen Seite“ der Künstlerin erkennen. Es entsteht 1928, als sie bei Beckmann studiert, und zeigt deutlich den Einfluss ihres Lehrers. Motesiczky greift auf einzelne Elemente zurück, wie sie zum Beispiel im „Stillleben mit brennender Kerze“ aus 1921 von Beckmann zu sehen sind. Sie bricht mit der klassischen Perspektive und spielt mit dem Wechsel von Fläche und Raum. Die improvisierte Tischplatte auf dem hellen, brombeerfarbigen Stoff dient als stabile Unterlage für den üppig gefüllten Krug. Neben der Blumenvase liegen vier Zigaretten, die leicht über den Rand der Tischplatte ragen und direkt dem Betrachter zugewandt sind. Geschickt wiederholen sich in den Blüten die Farben der brombeer- und cremefarbigen Tücher. Auch wenn die Blumen nicht detailliert dargestellt sind, erkennt man aufgrund der markanten Farben und Formen Dahlien und Bartnelken. Wie viele ihrer Stillleben ist das Bild ausschnitthaft und der Hintergrund nur angedeutet. Spannend sind die Zigaretten, die neben den Blumen als wichtiges Element ins Bild gesetzt sind. Sie stehen in den 1920er und 1930er Jahren für ein neues Lebensgefühl der Frauen, das von Freiheit, Unabhängigkeit und einer neuen, offener gelebten weiblichen Erotik geprägt ist. Die finanziell unabhängige Malerin nimmt Zeit ihres Lebens kaum am Kunstbetrieb teil, ihr Werk entsteht im Verborgenen und wird erst spät entdeckt. 1966 werden ihre Arbeiten erstmals in ihrer Heimat präsentiert, 1994 findet in der Österreichischen Galerie Belvedere eine Einzelausstellung statt. Anlässlich ihres 100. Geburtstages 2006 zeigt das Wien Museum in Kooperation mit dem Londoner Motesiczky Trust rund 70 Ölgemälde der Malerin.Weiterführende Künstler und Begriffe: Expressionismus, Realismus, Neue Sachlickeit, Stillleben, Porträt, Max Beckmann, Otto Dix, Alice Neel, Paula Modersohn-Becker, Lotte Laserstein, Christian Schad, Figuration, Ernst Ludwig Kirchner, Wassily Kandinsky, Franz Marz, Gabriele Münter, Max Beckmann, Emil Nolde, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rotluff, Egon Schiele, Oskar Kokoschka, Brücke, Cuno Amiet, Max Pechstein, Alexei von Jawlensky, August Macke, Paul Klee, Der blaue Reiter. Friedrich Aduatz, Franz Bronstert, Marc Chagall, Lyonel Feininger, Fritz Fuhrken, Richard Gerstl, Anna Lesznai, Paula Modersohn-Becker, Edvard Munch, Emil Nolde, Max Oppenheimer, Marianne von Werefkin, Georg Philipp Wörlen, Neue Sachlichkeit, Lilly Pollatschek, Josef Gassler, Karl Hauk, Rudolf Dischinger, Otto Dix, Dodo Dörte Clara Wolff, August Wilhelm Dressler, Conrad Felixmüller, George Grosz, Sergius Pauser, Gerta Overbeck, Franz Radziwill, Otto Rudolf Schatz, Franz Sedlacek, Franz Sikora, Rudolf Wacker, Albert Birkle, Max Beckmann, Albin Egger-Lienz, Alfons Walde, Herbert Reyl-Hanisch, Josef Floch, Carry Hauser, Albert Paris Gütersloh, Lois Pregartbauer, Georg JungBitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 307

KARL HAUK* ( Klosterneuburg 1898 - 1974 Wien )Beweinung Christi, 1923Kohle/Papier 33,2 x 47,4 cmdatiert 23, Monogrammiert HKSCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 600 - 1200STARTPREIS / STARTING PRICE € 600Österreichischer Künstler des 20. Jahrhunderts, v.a. der Zwischenkriegszeit. Hauptvertreter der Neuen Sachlichkeit, des Expressionismus und sozialkritischen Realismus. Wuchs in Linz in Oberösterreich auf, studierte an der Akademie der bildenden Künste bei Alois Delug, Karl Sterrer und Josef Jungwirth. Mitglied des Hagenbundes und der Künstlervereinigung Maerz. Schuf neben Ölgemälden, Zeichnungen und Aquarellen viele Arbeiten für den öffentlichen Raum ("Kunst am Bau"). 1928 Fresken für die Arbeiterkammer in Linz, 1936 Fresken für den Hauptbahnhof in Linz und Glasfenster für die Pfarrkirche in Sandleiten in Wien. Befreundet mit Clemens Holzmeister. Wichtiger Repräsentant der christlichen Kunst, neben Kirchenfenstern und Mosaiken auch zahlreiche religiöse Gemälde und Aquarelle. Schuf Figurenbilder, Mosaike, Fresken und Landschaften mit Motiven aus dem Salzkammergut rund um den Attersee. Hauk studierte 1918 bis 1923 an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Jungwirth, Sterrer und Delug und stellte 1920 erstmals im Rahmen einer Gemeinschaftsausstellung der Vereinigung von Künstlern und Kunstfreunden des „Rings“ in Linz aus. Hauk pendelte ab 1923 zwischen Linz und Wien und arbeitete als freischaffender Künstler. Er stellte wiederholt in der Wiener Secession, im Hagenbund sowie im Rahmen der Künstlervereinigung Maerz, deren Mitglied er war, aus. Von 1927 bis 1938 war Hauk Mitglied des Hagenbundes und konnte später trotz des NS-Regimes unbehelligt arbeiten und ausstellen. Zwischen 1943 und 1945 wurde er zum Wehrdienst eingezogen. 1947 übernahm er das Direktorat der Kunstschule in Linz und leitete dort bis 1951 eine Meisterklasse für Malerei. Er stellte in den 1950er und -60er Jahren regelmäßig in Wien und Linz aus. Das Oberösterreichische Landesmuseum veranstaltete 1959 die Kollektivausstellung „Hauk-Dimmel-Hofmann“ mit über 40 Werken Hauks. Nach dem Krieg war er hauptsachlich als Gestalter von Fresken, Mosaiken und Wandgemälden tätig, die sich an über 50 öffentlichen Bauwerken, vorwiegend in Linz und Wien, befinden. Weiterführende Künstler und Begriffe: Neue Sachlichkeit, Porträt, Realismus, Expressionismus, Akt, Landschaft, Aquarell, Ölmalerei, Lithografie, MAERZ, Franz Sedlacek, Alfred Kubin, Franz von Zülow, Richard Serra, Daniel Spoerri, Margret Bilder, Hans Joachim Breustedt, Valie Export, Karl Hauk, Gottfried Höllwarth, Peter Huemer, Thomas Kröswang, Anton Peschka, Carl Anton Reichel, Alois Riedl, Günther Selichar, Norbert Trawöger, Walter Vopava, Aloys Wach, Manfred Wakolbinger, Othmar Zechyr. Ernst Ludwig Kirchner, Wassily Kandinsky, Franz Marz, Gabriele Münter, Max Beckmann, Emil Nolde, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rotluff, Egon Schiele, Oskar Kokoschka, Brücke, Cuno Amiet, Max Pechstein, Alexei von Jawlensky, August Macke, Paul Klee, Der blaue Reiter. Friedrich Aduatz, Franz Bronstert, Marc Chagall, Lyonel Feininger, Fritz Fuhrken, Richard Gerstl, Anna Lesznai, Paula Modersohn-Becker, Edvard Munch, Emil Nolde, Max Oppenheimer, Marianne von Werefkin, Georg Philipp Wörlen, Marie-Louise von Motesiczky. Neue Sachlichkeit, Lilly Pollatschek, Josef Gassler, Karl Hauk, Rudolf Dischinger, Otto Dix, Dodo Dörte Clara Wolff, August Wilhelm Dressler, Conrad Felixmüller, George Grosz, Sergius Pauser, Gerta Overbeck, Franz Radziwill, Otto Rudolf Schatz, Franz Sedlacek, Franz Sikora, Rudolf Wacker, Albert Birkle, Max Beckmann, Albin Egger-Lienz, Alfons Walde, Herbert Reyl-Hanisch, Josef Floch, Carry Hauser, Albert Paris Gütersloh, Lois Pregartbauer, Georg Jung, Marie-Louise von Motesiczky. Akademie der bildenden Künste, Johann Georg Platzer, Ferdinand Georg Waldmüller, Friedrich von Amerling, Otto Wagner, Eduard Ameseder, Carl O’Lynch of Town, Richard Gerstl, Max Domenig, Robin Christian Andersen, Egon Schiele, Paul Kassecker, Hans Kneslm Heinz Leinfellner, Rudolf Hausner, Joannis Avramidis, Maximilian Melcher, Alfred Hrdlicka, Friedensreich Hundertwasser, Arik Brauer, Wolfgang Hollegha, Anton Lehmden, Josef Mikl, Ernst Fuchs, Armin Pramstaller, Cornelius Kolig, Meina Schellander, Franz West, Gottfried Helnwein, Manfred Deix, Heimo Zobernig, Gunter Damisch, Daniel Richter, Monica Bonvicini, dorit Margreiter, Herbert Boeckl, Josef Dobrowsky, Albert Paris Gütersloh, Willy EisenschitzBitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 257

IRMGARD LOEW* ( tätig in den 1920er Jahren )Formschnitt II, 1924Gouache/Papier 44 x 32 cmsigniert Irmgard Steil, datiert 24SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 150 - 400STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 150Irmgard Loew, geb. Steil, war mit dem Bauhaus-Künstler Heinz Loew (1903-1981) verheiratet und namentlich in den 1920er Jahren künstlerisch tätig. Das Staatliche Bauhaus wurde 1919 von Walter Gropius ursprünglich in den Räumlichkeiten der 1908 von Henry van de Velde begründeten Großherzoglich-Sächsischen Kunstgewerbeschule Weimar ins Leben gerufen. 1925 erfolgte der Umzug nach Dessau. Heinz Loew unterhielt in Berlin, nach dem Umzug des Bauhauses aus Dessau nach Berlin 1932, gemeinsam mit Franz Ehrlich und Fritz Winter das Werbebüro Studio Z. Weiterführende Künstler und Begriffe: Bauhaus, Walter Gropius, Lyonel Feininger, Johannes Itten, Paul Klee, Oskar Schlemmer, Wassily Kandinsky, Laszlo Moholy-Nagy, Ludwig Mies van der Rohe, DessauBitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 317

GEORG EHRLICH* ( Wien 1897 - 1966 Luzern LU )Liegender Frauenakt, 1922Buntstift/Papier 62,7 x 44 cmsigniert Ehrlich, datiert 22SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 250 - 500STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 250Österreichischer Maler und Bildhauer des 20. Jahrhunderts. Hauptvertreter des Expressionismus. Vertreter der Exilkunst. Stammte aus einer jüdischen Familie. Studierte 1913 bis 1914 an der Wiener Kunstgewerbeschule bei Anton von Kenner und Oskar Strnad. 1920 bis 1922 in München und bis 1924 in Berlin. Vertrag mit Paul Cassirer, Bekanntschaft mit Oskar Kokoschka, Paul Klee und Max Beckmann. In Wien waren seine hauptsächlichen Förderer Hans Tietze und Erika Tietze-Conrat. 1925 bis 1928 Mitglied der Künstlervereinigung Hagenbund. Ab 1932 mit seiner Frau Teil der Zinkenbacher Malerkolonie am Wolfgangsee, wie auch Ferdinand Kitt, Josed Dobrowsky, Ernst Huber, Ludwig Heinrich Jungnickel, Oskar Laske, Georg Merkel, Louise Merkel-Romee, Lisel Salzer u.a.. 1937 Emigration nach England. 1947 bis 1949 Lehrtätigkeit in der USA. Verheiratet mit der Künstlerin Bettina Ehrlich-Bauer. Schuf Porträts, Landschaften, Bronzeplastiken und hinterließ ein bedeutendes grafisches und zeichnerisches Werk. Figurenideal geprägt von George Minne und Wilhelm Lehmbruck. V.a. auch Illustrationen von Literatur und Poesie, wie dem Gedicht "Gebet, mit den Eseln ins Himmelreich einzugehen" von Francis Jammes. Weiterführende Künstler und Begriffe: Realismus, Neue Sachlichkeit, Tusche, Lithografie, Porträt, Landschaft, Radierung, Expressionismus, Hochschule für Angewandte Kunst, Universität für angewandte Kunst, Christian Ludwig Attersee, Franz Barwig der Ältere, Wander Bertoni, Max Domenig, Adolf Frohner, Bruno Gironcoli, Zaha Hadid, Anton Hanak, Matthias Herrmann, Wolfgang Hutter, Martha Jungwirth, Erika Giovanna Klien, Gustav Klimt, Hans Knesl, Oskar Kokoschka, Brigitte Kowanz, Maria Lassnig, Bertold Löffler, Dorit Margreiter, Koloman Moser, Oswald Oberhuber, Michael Powolny, Pipilotti Rist, Gerwald Rockenschaub, Hans Schabus, Eva Schlegel, Vivienne Westwood, Eduard Josef Wimmer-Wisgrill, Erwin Wurm, Otto Zitko Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 41

GUSTAV JAGERSPACHER ( München 1879 - 1929 München )Bettler, 1912Lithografie/Papier 45 x 40 cmsigniert G. JagerspacherSCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 30 - 60STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 30Gustav Jagerspacher war ein deutscher Grafiker und Lithograf. Er der Sohn des Fotografen Carl Jagerspacher der 1880 in Gmunden ein Atelier eröffnet hatte. Die Familie verkehrte mit Peter Altenberg, von dem Gustav Jagerspacher mehrere Porträts malte. Gustavs Schwester, Maria Elisabeth Hausmann-Jagerspacher, faszinierte Altenberg und Karl Kraus. Gustav studierte Malerei bei Simon Hollosy an desser privater Malschule in München. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ging er nach Paris.1903 trafen er und Rudolf Grossmann in München Henri-Pierre Roché, der sich für die Münchner Secession interessierte. Als ehemaliges Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft (MKG) stellte Jagerspacher hauptsächlich in Deutschland und Wien aus. Der Münchner Galerist Georg Caspari war ein wichtiger Förderer. 1911 gründete Jagerspacher in München mit Paul Klee die Künstlervereinigung Sema. Es folgten mehrere Ausstellungen und die Veröffentlichung mehrerer Mappen. 1913 war Jagerspacher, mit Albert Weisgerber (Präsident), Paul Klee und Max Feldbauer, Mitbegründer der Münchener Neuen Secession (MNS). Die erste Ausstellung fand wenige Monate vor Ausbruch des Weltkriegs statt. Im Krieg setzte der Verein seine Tätigkeit fort Jagerspacher heiratete die Schweizerin Hélène Häfliger (1885 - vor 1922), die ebenfalls seine Schülerin war und Malerin wurde und mit ihm ausstellte. Der Schweizer Sammler Rudolf Staechelin (1881–1946) erwarb Werke von beiden. Jagerspacher ist in erster Linie als Porträtist bekannt. Er inszenierte aber auch Genreszenen mit Arbeitern, Ausgestoßenen und Gefangenen. Außerdem sind von ihm Akte und religiöse Szenen überliefert, die teilweise an El Greco erinnern. Als Lithograf arbeitete er im Stil des Expressionismus. Weiterführende Künstler und Begriffe: Realismus, KaffeehausliteraturBitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 418

PETER WALDNER* ( geboren 1948 in Innsbruck )Schifahrer am Hang Mischtechnik/Karton 28 x 23 cmmonogrammiert PW, verso KünstlerstempelSCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 1400 - 2000STARTPREIS / STARTING PRICE € 1400Der 1948 in Innsbruck geborene österreichische Künstler Peter Waldner steht mit seinen Holzschnitten in der Tradition des Expressionismus und der Tiroler Moderne der Zwischenkriegszeit. Seine Winterbilder mit ihrem Retro-Charme erinnern insbesondere an Alfons Walde oder Herbert Gurschner. Weiterführende Künstler und Begriffe: Edgar Jené, Arnulf Neuwirth, Franz Rogler, Rudolf Hoflehner, Rudolf Pointner, Rudolf Hausner, Wolfgang Hutter, Anton Lehmden, Arik Brauer, Ernst Fuchs, Arnulf Rainer, Friedenreich Hundertwasser, Günter Brus, Fritz Wotruba, Max Weiler, Kurt Kocherscheidt, Paul Flora und Bruno Gironcoli, Gottfried Helnwein, Wiener Aktionismus, Manfred Deix, Josef Mikl, Hermann Nitsch, Rudolf Schwarzkogler, Maria Lassnig, Otto Muehl, Valie Export, Alfred Hrdlicka, Wolfgang Hollegha, Markus Prachensky, Martha Jungwirth. Ernst Ludwig Kirchner, Wassily Kandinsky, Franz Marz, Gabriele Münter, Max Beckmann, Emil Nolde, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rotluff, Egon Schiele, Oskar Kokoschka, Brücke, Cuno Amiet, Max Pechstein, Alexei von Jawlensky, August Macke, Paul Klee, Der blaue Reiter. Friedrich Aduatz, Franz Bronstert, Marc Chagall, Lyonel Feininger, Fritz Fuhrken, Richard Gerstl, Anna Lesznai, Paula Modersohn-Becker, Edvard Munch, Emil Nolde, Max Oppenheimer, Marianne von Werefkin, Georg Philipp Wörlen, Marie-Louise von MotesiczkyBitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 422

HERBERT GURSCHNER* ( Innsbruck 1901 - 1975 London )Tiroler MusikerHolzschnitt/Papier 23,5 x 23,5 cmsigniert H. Gurschnermonogrammiert im Druck HGbeschriftet Handdruck Holzschnitt, TirolSCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 800 - 1200STARTPREIS / STARTING PRICE € 800Österreichischer Maler, Grafiker und Bühnenbildner des 20. Jahrhunderts v.a. der Zwischenkriegszeit. Vertreter der Tiroler Moderne wie Artur Nikodem, Ernst Nepo, Wilhelm N. Prachensky, Hans Tyrol-Weber, u.a. Stilistische Entwicklung zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit. Neffe der Bildhauer Emil und Gustav Gurschner. Besuchte die Kunstgewerbeschule in Innsbruck und studierte 1918 bis 1920 an der Akademie der bildenden Künste in München. 1920 wohnte er in Mühlau in Innsbruck, stellte mit dem Mühlauer Kreis rund um Alfons Schnegg, Rudolf Lehnert und Ernst Nepo aus. Frühe 1920er Landschaften und Stadtansichten von Reisen durch Tirol, Salzburg und Italien. 1924 Heirat mit der englischen Adeligen Dolores Cherwadsky-Damarkow, knüpfte Kontakte zu Londoner Künstler- und Sammlerkreisen. 1929 erste Ausstellung in der Londoner Fine Art Society. Kontakte zu Adel-, Diplomaten- und Wirtschaftskreisen, Ausstellungen in London und New York. Heirat mit der zweiten Frau Brenda Davidoff. Schuf neben Landschaften und Porträts auch Akte. Weiterführende Künstler und Begriffe: Ernst Nepo, Wilhelm Nicolaus Prachensky, Leo Sebastian Huemer, Rudolf Lehnert, Franz Santifaller, Hans Andre, Giorgio de Chirico, Lovis Corinth, Franz Defregger, Janosch, Hans Dressler, Helene Funke, Edgar Jené, Edmund Kalb, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Alfred Kubin, Hans Makart, Franz Marc, Alfons Mucha, Markus Oehlen, Sergius Pauser, Daniel Spoeri, Hito SteyerlBitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 465

MARIE-LOUISE VON MOTESICZKY* ( Wien 1906 - 1996 London )Stillleben mit Distel Öl/Leinwand 50,8 x 40,5 cm abgebildet in Lloyd (Hrsg.), The undiscovered Expressionist, A life of Marie-Louise Motesiczky 2007, S. 197 verzeichnet im Schlenker Nr. 261SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 2200 - 5000STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 2200Österreichische Malerin des 20. Jahrhunderts. Vertreterin des Expressionismus, zählt zur vergessenen Generation. Der Vater stammt aus dem ungarischen Adel, die Mutter aus einer jüdischen Wiener Bankiersfamilie. Sie war die Schwester des Erfinders der Radioröhre Robert Hermann von Lieben, die Großmutter Anna von Lieben war eine der ersten Patientinnen von Sigmund Freund. Ihr Bruder Karl Motesiczky, Psychoanalytiker und Widerstandkämpfer, starb 1943 in Auschwitz-Birkenau. Sie besuchte ab 1922 die private Kunstschule der tschechischen Künstlerin Carola Machotka in Den Haar. Studierte an der Städelschule in Frankfurt am Main bei Max Beckmann, war ihr Mentor und Lebensfreund. Hielt große Stücke auf sie und sah sie als Nachfolgerin von Paula Modersohn-Becker. Nach dem Anschluss floh sie 1938 über die Niederlande und London nach Amersham, ab 1945 lebte sie in London. Vertiefte ihre Bekanntschaft mit Oskar Kokoschka. Wurde Freundin und Geliebte von Elias Canetti. Unternahm viele Reisen u.a. nach Mexiko, wo sie ihren Kinderheitsfreund Wolfgang Paalen kurz vor seinem Tod traf. Erhielt späte Anerkennung 1985 durch eine Ausstellung im Londoner Goethe-Institut auf Initiative von Hilde Spiel, eine weitere Ausstellung 1994 in der Österreichischen Galerie Belvedere. Schuf ungeschönte Bildnisse ihrer Mutter, eindringliche Selbstporträts und symbolträchtige Stillleben. Einfluss des Lehrers Max Beckmann auch in der rätselhaften Auswahl und Anordnung der Gegenstände sichtbar.„Wenn man nur ein einziges gutes Bild malt, solange man lebt, war es das ganze Leben wert.“ Davon ist Marie-Louise von Motesiczky mit 16 Jahren überzeugt. Drei Jahre zuvor beendet sie ihre schulische Laufbahn, um sich diesen Traum zu erfüllen. Da Motesiczky aus einer wohlhabenden, adeligen Familie stammt, steht ihrem Wunsch nichts im Weg und sie besucht eine private Malschule. Mit Kursen an der Frankfurter Städelschule, der Wiener Kunstgewerbeschule und der Pariser Académie de la Grande Chaumiere bildet sie sich fort. Prägend ist für die junge Malerin in dieser Zeit vor allem Max Beckmann, den sie mit 14 Jahren als Freund der Familie kennenlernt. Sie bewundert ihn sehr und beschreibt selbst, dass ein „geflügeltes Wesen vom Mars keinen größeren Eindruck auf sie hätte machen können.“ Auf Einladung von Beckmann geht die junge Malerin 1927 noch einmal als seine Schülerin an die Frankfurter Städelschule. In den nachfolgenden Jahren lebt und arbeitet sie in Wien, 1938 emigriert sie mit ihrer Mutter nach Amsterdam, etwas später nach England. Zu der Zeit lernt sie den Schriftsteller Elias Canetti kennen, mit dem sie sich auf eine über 50 Jahre andauernde Beziehung einlässt. Der publizierte Briefwechsel der beiden zeugt von einer intensiven Künstlerfreundschaft, aber auch von der tragischen Liebesbeziehung mit dem Egomanen und Frauenheld Canetti. Die Briefe lassen erkennen, dass die talentierte Künstlerin den Dichter bewundert, aber in eine Abhängigkeit von ihm gerät. Canetti ist verheiratet, unterhält mehrere Geliebte, benutzt und demütigt sie, einzig als Malerin spornt er sie an und spricht ihr Mut zu. Das hier abgebildete „Stillleben mit Zigaretten“ lässt nichts von dieser vermeintlich „schwachen Seite“ der Künstlerin erkennen. Es entsteht 1928, als sie bei Beckmann studiert, und zeigt deutlich den Einfluss ihres Lehrers. Motesiczky greift auf einzelne Elemente zurück, wie sie zum Beispiel im „Stillleben mit brennender Kerze“ aus 1921 von Beckmann zu sehen sind. Sie bricht mit der klassischen Perspektive und spielt mit dem Wechsel von Fläche und Raum. Die improvisierte Tischplatte auf dem hellen, brombeerfarbigen Stoff dient als stabile Unterlage für den üppig gefüllten Krug. Neben der Blumenvase liegen vier Zigaretten, die leicht über den Rand der Tischplatte ragen und direkt dem Betrachter zugewandt sind. Geschickt wiederholen sich in den Blüten die Farben der brombeer- und cremefarbigen Tücher. Auch wenn die Blumen nicht detailliert dargestellt sind, erkennt man aufgrund der markanten Farben und Formen Dahlien und Bartnelken. Wie viele ihrer Stillleben ist das Bild ausschnitthaft und der Hintergrund nur angedeutet. Spannend sind die Zigaretten, die neben den Blumen als wichtiges Element ins Bild gesetzt sind. Sie stehen in den 1920er und 1930er Jahren für ein neues Lebensgefühl der Frauen, das von Freiheit, Unabhängigkeit und einer neuen, offener gelebten weiblichen Erotik geprägt ist. Die finanziell unabhängige Malerin nimmt Zeit ihres Lebens kaum am Kunstbetrieb teil, ihr Werk entsteht im Verborgenen und wird erst spät entdeckt. 1966 werden ihre Arbeiten erstmals in ihrer Heimat präsentiert, 1994 findet in der Österreichischen Galerie Belvedere eine Einzelausstellung statt. Anlässlich ihres 100. Geburtstages 2006 zeigt das Wien Museum in Kooperation mit dem Londoner Motesiczky Trust rund 70 Ölgemälde der Malerin.Weiterführende Künstler und Begriffe: Expressionismus, Realismus, Neue Sachlickeit, Stillleben, Porträt, Max Beckmann, Otto Dix, Alice Neel, Paula Modersohn-Becker, Lotte Laserstein, Christian Schad, Figuration, Ernst Ludwig Kirchner, Wassily Kandinsky, Franz Marz, Gabriele Münter, Max Beckmann, Emil Nolde, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rotluff, Egon Schiele, Oskar Kokoschka, Brücke, Cuno Amiet, Max Pechstein, Alexei von Jawlensky, August Macke, Paul Klee, Der blaue Reiter. Friedrich Aduatz, Franz Bronstert, Marc Chagall, Lyonel Feininger, Fritz Fuhrken, Richard Gerstl, Anna Lesznai, Paula Modersohn-Becker, Edvard Munch, Emil Nolde, Max Oppenheimer, Marianne von Werefkin, Georg Philipp Wörlen, Neue Sachlichkeit, Lilly Pollatschek, Josef Gassler, Karl Hauk, Rudolf Dischinger, Otto Dix, Dodo Dörte Clara Wolff, August Wilhelm Dressler, Conrad Felixmüller, George Grosz, Sergius Pauser, Gerta Overbeck, Franz Radziwill, Otto Rudolf Schatz, Franz Sedlacek, Franz Sikora, Rudolf Wacker, Albert Birkle, Max Beckmann, Albin Egger-Lienz, Alfons Walde, Herbert Reyl-Hanisch, Josef Floch, Carry Hauser, Albert Paris Gütersloh, Lois Pregartbauer, Georg JungBitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 316

GEORG EHRLICH* ( Wien 1897 - 1966 Luzern LU )Stehender Akt Bleistift/Papier 63,2 x 48,5 cm gewidmet Herrn Dr. Littmann herzlichst gewidmet Ehrlich.SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 100 - 200STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 100Österreichischer Maler und Bildhauer des 20. Jahrhunderts. Hauptvertreter des Expressionismus. Vertreter der Exilkunst. Stammte aus einer jüdischen Familie. Studierte 1913 bis 1914 an der Wiener Kunstgewerbeschule bei Anton von Kenner und Oskar Strnad. 1920 bis 1922 in München und bis 1924 in Berlin. Vertrag mit Paul Cassirer, Bekanntschaft mit Oskar Kokoschka, Paul Klee und Max Beckmann. In Wien waren seine hauptsächlichen Förderer Hans Tietze und Erika Tietze-Conrat. 1925 bis 1928 Mitglied der Künstlervereinigung Hagenbund. Ab 1932 mit seiner Frau Teil der Zinkenbacher Malerkolonie am Wolfgangsee, wie auch Ferdinand Kitt, Josed Dobrowsky, Ernst Huber, Ludwig Heinrich Jungnickel, Oskar Laske, Georg Merkel, Louise Merkel-Romee, Lisel Salzer u.a.. 1937 Emigration nach England. 1947 bis 1949 Lehrtätigkeit in der USA. Verheiratet mit der Künstlerin Bettina Ehrlich-Bauer. Schuf Porträts, Landschaften, Bronzeplastiken und hinterließ ein bedeutendes grafisches und zeichnerisches Werk. Figurenideal geprägt von George Minne und Wilhelm Lehmbruck. V.a. auch Illustrationen von Literatur und Poesie, wie dem Gedicht "Gebet, mit den Eseln ins Himmelreich einzugehen" von Francis Jammes. Weiterführende Künstler und Begriffe: Realismus, Neue Sachlichkeit, Tusche, Lithografie, Porträt, Landschaft, Radierung, Expressionismus, Hochschule für Angewandte Kunst, Universität für angewandte Kunst, Christian Ludwig Attersee, Franz Barwig der Ältere, Wander Bertoni, Max Domenig, Adolf Frohner, Bruno Gironcoli, Zaha Hadid, Anton Hanak, Matthias Herrmann, Wolfgang Hutter, Martha Jungwirth, Erika Giovanna Klien, Gustav Klimt, Hans Knesl, Oskar Kokoschka, Brigitte Kowanz, Maria Lassnig, Bertold Löffler, Dorit Margreiter, Koloman Moser, Oswald Oberhuber, Michael Powolny, Pipilotti Rist, Gerwald Rockenschaub, Hans Schabus, Eva Schlegel, Vivienne Westwood, Eduard Josef Wimmer-Wisgrill, Erwin Wurm, Otto Zitko Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 497

HANS JOACHIM BREUSTEDT* ( Steinach 1901 - 1984 Vevey )Kopf, 1974Aquarell/Papier 27,8 x 22 cmdatiert 74, monogrammiert HJBSCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 800 - 1600STARTPREIS / STARTING PRICE € 800Hans Joachim Breustedt war ein österreichischer Künstler. Er studierte ab 1919 am Bauhaus in Weimar und setzte sich dort mit den Gestaltungsprinzipien Paul Klees, Wassily Kandinskys und Lyonel Feiningers auseinander. Statt nach avantgardistischer Originalität strebte er jedoch nach einer harmonischen Synthese zwischen Gegenstandsdarstellung und Abstraktion. Der Großteil seines Frühwerkes ging bei einer Bombardierung Warschaus 1939 verloren. In den weiteren Wirren des Zweiten Weltkriegs gelangte er nach Oberösterreich, wo er 1953 die Grafikerin Margret Bilger heiratete. Wohn- und Arbeitsort des Paares war ein 1864 errichtetes Holzhaus in Taufkirchen an der Pram (seit 2004 als Museum zugänglich). In dieser Zeit wurde er auch Mitglied der Künstlervereinigung MAERZ. Weiterführende Künstler und Begriffe: Lyonel Feininger, Paul Klee, Wassily Kandinsky, MAERZ, Abstrakte Kunst, Surrealismus, Kubismus, Valie Export, Karl Hauk, Gottfried Höllwarth, Peter Huemer, Alfred Kubin, Anton Peschka, Carl Anton Reichel, Alois Riedl, Franz Sedlacek, Richard Serra, Günther Selichar, Daniel Spoerri, Walter Vopava, Aloys Wach, Manfred Wakolbinger, Franz von Zülow, Othmar ZechyrBitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 498

HANS JOACHIM BREUSTEDT* ( Steinach 1901 - 1984 Vevey )Komposition, 1980Aquarell/Papier 39,8 x 27 cm datiert 80, monogrammiert HJBSCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 800 - 1600STARTPREIS / STARTING PRICE € 800Hans Joachim Breustedt war ein österreichischer Künstler. Er studierte ab 1919 am Bauhaus in Weimar und setzte sich dort mit den Gestaltungsprinzipien Paul Klees, Wassily Kandinskys und Lyonel Feiningers auseinander. Statt nach avantgardistischer Originalität strebte er jedoch nach einer harmonischen Synthese zwischen Gegenstandsdarstellung und Abstraktion. Der Großteil seines Frühwerkes ging bei einer Bombardierung Warschaus 1939 verloren. In den weiteren Wirren des Zweiten Weltkriegs gelangte er nach Oberösterreich, wo er 1953 die Grafikerin Margret Bilger heiratete. Wohn- und Arbeitsort des Paares war ein 1864 errichtetes Holzhaus in Taufkirchen an der Pram (seit 2004 als Museum zugänglich). In dieser Zeit wurde er auch Mitglied der Künstlervereinigung MAERZ. Weiterführende Künstler und Begriffe: Lyonel Feininger, Paul Klee, Wassily Kandinsky, MAERZ, Abstrakte Kunst, Surrealismus, Kubismus, Valie Export, Karl Hauk, Gottfried Höllwarth, Peter Huemer, Alfred Kubin, Anton Peschka, Carl Anton Reichel, Alois Riedl, Franz Sedlacek, Richard Serra, Günther Selichar, Daniel Spoerri, Walter Vopava, Aloys Wach, Manfred Wakolbinger, Franz von Zülow, Othmar ZechyrBitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 424

HERBERT GURSCHNER* ( Innsbruck 1901 - 1975 London )Prozession, 1925Holzschnitt/Papier 14 x 10 cmsigniert H. Gurschner, datiert 1925beschriftet Handdruck Holzschnitt, TirolSCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 400 - 600STARTPREIS / STARTING PRICE € 400Österreichischer Maler, Grafiker und Bühnenbildner des 20. Jahrhunderts v.a. der Zwischenkriegszeit. Vertreter der Tiroler Moderne wie Artur Nikodem, Ernst Nepo, Wilhelm N. Prachensky, Hans Tyrol-Weber, u.a. Stilistische Entwicklung zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit. Neffe der Bildhauer Emil und Gustav Gurschner. Besuchte die Kunstgewerbeschule in Innsbruck und studierte 1918 bis 1920 an der Akademie der bildenden Künste in München. 1920 wohnte er in Mühlau in Innsbruck, stellte mit dem Mühlauer Kreis rund um Alfons Schnegg, Rudolf Lehnert und Ernst Nepo aus. Frühe 1920er Landschaften und Stadtansichten von Reisen durch Tirol, Salzburg und Italien. 1924 Heirat mit der englischen Adeligen Dolores Cherwadsky-Damarkow, knüpfte Kontakte zu Londoner Künstler- und Sammlerkreisen. 1929 erste Ausstellung in der Londoner Fine Art Society. Kontakte zu Adel-, Diplomaten- und Wirtschaftskreisen, Ausstellungen in London und New York. Heirat mit der zweiten Frau Brenda Davidoff. Schuf neben Landschaften und Porträts auch Akte. Weiterführende Künstler und Begriffe: Ernst Nepo, Wilhelm Nicolaus Prachensky, Leo Sebastian Huemer, Rudolf Lehnert, Franz Santifaller, Hans Andre, Giorgio de Chirico, Lovis Corinth, Franz Defregger, Janosch, Hans Dressler, Helene Funke, Edgar Jené, Edmund Kalb, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Alfred Kubin, Hans Makart, Franz Marc, Alfons Mucha, Markus Oehlen, Sergius Pauser, Daniel Spoeri, Hito SteyerlBitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 431

ALFONS SCHNEGG ( Mühlau 1895 - 1932 Innsbruck )Studie zu Christus und Teufel, 1922Kohle/Papier 27 x 17,5 cmmonogrammiert ASM, datiert 1922SCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 200 - 300STARTPREIS / STARTING PRICE € 200Alfons (auch: Alphons) war ein österreichischer Maler des Spätimpressionismus. Schnegg besuchte die Innsbrucker Gewerbeschule, war in der Tiroler Glasmalereianstalt in Wilten tätig und studierte ab 1914 Malerei an der Akademie der bildenden Künste München. 1915 bis 1918 diente Schnegg an der Südfront. Er ließ sich 1918 in Mühlau nieder. Gemeinsam mit Ernst Nepo, Rudolf Lehnert, Herbert Gurschner und Sidonius von Schrom bildete er den Mühlauer Kreis. 1925 war Schnegg Mitbegründer der Künstlervereinigung „Waage“. 1929 verbrachte er vier Monate in Dalmatien und Bosnien, 1930 besuchte er Italien. Schnegg schuf insbesondere Ölbilder, Holzschnitte und Wandmalereien (u. a. Kriegerdenkmal in Fiss, Tirol). Weiterführende Künstler und Begriffe:Ernst Nepo, Wilhelm Nicolaus Prachensky, Leo Sebastian Huemer, Rudolf Lehnert, Franz Santifaller, Hans Andre, Giorgio de Chirico, Lovis Corinth, Franz Defregger, Janosch, Hans Dressler, Helene Funke, Edgar Jené, Edmund Kalb, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Alfred Kubin, Hans Makart, Franz Marc, Alfons Mucha, Markus Oehlen, Sergius Pauser, Daniel Spoeri, Hito Steyerl.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 258

IRMGARD LOEW* ( tätig in den 1920er Jahren )Formschnitt I, um 1924Gouache/Papier 44 x 32 cmsigniert Irmgard SteilSCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 150 - 300STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 150Irmgard Loew, geb. Steil, war mit dem Bauhaus-Künstler Heinz Loew (1903-1981) verheiratet und namentlich in den 1920er Jahren künstlerisch tätig. Das Staatliche Bauhaus wurde 1919 von Walter Gropius ursprünglich in den Räumlichkeiten der 1908 von Henry van de Velde begründeten Großherzoglich-Sächsischen Kunstgewerbeschule Weimar ins Leben gerufen. 1925 erfolgte der Umzug nach Dessau. Heinz Loew unterhielt in Berlin, nach dem Umzug des Bauhauses aus Dessau nach Berlin 1932, gemeinsam mit Franz Ehrlich und Fritz Winter das Werbebüro Studio Z. Weiterführende Künstler und Begriffe: Bauhaus, Walter Gropius, Lyonel Feininger, Johannes Itten, Paul Klee, Oskar Schlemmer, Wassily Kandinsky, Laszlo Moholy-Nagy, Ludwig Mies van der Rohe, DessauBitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 425

HERBERT GURSCHNER* ( Innsbruck 1901 - 1975 London )Kirchgang, 1925Holzschnitt/Papier 8,6 x 8 cmsigniert H. Gurschner, datiert 1925beschriftet Handdruck Holzschnitt, TirolSCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 400 - 600STARTPREIS / STARTING PRICE € 400Österreichischer Maler, Grafiker und Bühnenbildner des 20. Jahrhunderts v.a. der Zwischenkriegszeit. Vertreter der Tiroler Moderne wie Artur Nikodem, Ernst Nepo, Wilhelm N. Prachensky, Hans Tyrol-Weber, u.a. Stilistische Entwicklung zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit. Neffe der Bildhauer Emil und Gustav Gurschner. Besuchte die Kunstgewerbeschule in Innsbruck und studierte 1918 bis 1920 an der Akademie der bildenden Künste in München. 1920 wohnte er in Mühlau in Innsbruck, stellte mit dem Mühlauer Kreis rund um Alfons Schnegg, Rudolf Lehnert und Ernst Nepo aus. Frühe 1920er Landschaften und Stadtansichten von Reisen durch Tirol, Salzburg und Italien. 1924 Heirat mit der englischen Adeligen Dolores Cherwadsky-Damarkow, knüpfte Kontakte zu Londoner Künstler- und Sammlerkreisen. 1929 erste Ausstellung in der Londoner Fine Art Society. Kontakte zu Adel-, Diplomaten- und Wirtschaftskreisen, Ausstellungen in London und New York. Heirat mit der zweiten Frau Brenda Davidoff. Schuf neben Landschaften und Porträts auch Akte. Weiterführende Künstler und Begriffe: Ernst Nepo, Wilhelm Nicolaus Prachensky, Leo Sebastian Huemer, Rudolf Lehnert, Franz Santifaller, Hans Andre, Giorgio de Chirico, Lovis Corinth, Franz Defregger, Janosch, Hans Dressler, Helene Funke, Edgar Jené, Edmund Kalb, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Alfred Kubin, Hans Makart, Franz Marc, Alfons Mucha, Markus Oehlen, Sergius Pauser, Daniel Spoeri, Hito SteyerlBitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 430

ALFONS SCHNEGG ( Mühlau 1895 - 1932 Innsbruck )Inntal mit Blick auf Innsbruck Öl/Leinwand 57,5 x 52,5 cm signiert Alphons Schnegg MühlauSCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 1000 - 2000STARTPREIS / STARTING PRICE € 1000Alfons (auch: Alphons) war ein österreichischer Maler des Spätimpressionismus. Schnegg besuchte die Innsbrucker Gewerbeschule, war in der Tiroler Glasmalereianstalt in Wilten tätig und studierte ab 1914 Malerei an der Akademie der bildenden Künste München. 1915 bis 1918 diente Schnegg an der Südfront. Er ließ sich 1918 in Mühlau nieder. Gemeinsam mit Ernst Nepo, Rudolf Lehnert, Herbert Gurschner und Sidonius von Schrom bildete er den Mühlauer Kreis. 1925 war Schnegg Mitbegründer der Künstlervereinigung „Waage“. 1929 verbrachte er vier Monate in Dalmatien und Bosnien, 1930 besuchte er Italien. Schnegg schuf insbesondere Ölbilder, Holzschnitte und Wandmalereien (u. a. Kriegerdenkmal in Fiss, Tirol). Weiterführende Künstler und Begriffe: Ernst Nepo, Wilhelm Nicolaus Prachensky, Leo Sebastian Huemer, Rudolf Lehnert, Franz Santifaller, Hans Andre, Giorgio de Chirico, Lovis Corinth, Franz Defregger, Janosch, Hans Dressler, Helene Funke, Edgar Jené, Edmund Kalb, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Alfred Kubin, Hans Makart, Franz Marc, Alfons Mucha, Markus Oehlen, Sergius Pauser, Daniel Spoeri, Hito Steyerl.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 421

PETER WALDNER* ( geboren 1948 in Innsbruck )SaalbachLinolschnitt/Papier 16,8 x 13,8 cmsigniert P. Waldner, beschriftet Saalbach orig. HanddruckSCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 300 - 600STARTPREIS / STARTING PRICE € 300Der 1948 in Innsbruck geborene österreichische Künstler Peter Waldner steht mit seinen Holzschnitten in der Tradition des Expressionismus und der Tiroler Moderne der Zwischenkriegszeit. Seine Winterbilder mit ihrem Retro-Charme erinnern insbesondere an Alfons Walde oder Herbert Gurschner. Weiterführende Künstler und Begriffe: Edgar Jené, Arnulf Neuwirth, Franz Rogler, Rudolf Hoflehner, Rudolf Pointner, Rudolf Hausner, Wolfgang Hutter, Anton Lehmden, Arik Brauer, Ernst Fuchs, Arnulf Rainer, Friedenreich Hundertwasser, Günter Brus, Fritz Wotruba, Max Weiler, Kurt Kocherscheidt, Paul Flora und Bruno Gironcoli, Gottfried Helnwein, Wiener Aktionismus, Manfred Deix, Josef Mikl, Hermann Nitsch, Rudolf Schwarzkogler, Maria Lassnig, Otto Muehl, Valie Export, Alfred Hrdlicka, Wolfgang Hollegha, Markus Prachensky, Martha Jungwirth. Ernst Ludwig Kirchner, Wassily Kandinsky, Franz Marz, Gabriele Münter, Max Beckmann, Emil Nolde, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rotluff, Egon Schiele, Oskar Kokoschka, Brücke, Cuno Amiet, Max Pechstein, Alexei von Jawlensky, August Macke, Paul Klee, Der blaue Reiter. Friedrich Aduatz, Franz Bronstert, Marc Chagall, Lyonel Feininger, Fritz Fuhrken, Richard Gerstl, Anna Lesznai, Paula Modersohn-Becker, Edvard Munch, Emil Nolde, Max Oppenheimer, Marianne von Werefkin, Georg Philipp Wörlen, Marie-Louise von MotesiczkyBitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 364

TRUDE WAEHNER* ( Wien 1900 - 1979 Wien )Alban Berg dirigiert WozzekHolzschnitt/Papier 27,7 x 18 cmsigniert Waehnerbeschriftet Prova d'Autore, "Alban Berg dirige Wozzek" del ciclo, "Fare e Sentire Musica" Trockenstempel Ediz. Arte, La Botega, RavennaSCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 150 - 300STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 150Österreichische Malerin des 20. Jahrhunderts. Studierte zwei Jahre an der Akademie für Musik, danach an der Wiener Kunstgewerbeschule bei Oskar Strnad und Josef Frank. Ab 1928 auf Empfehlung von Walter Gropius und Vermittlung von Josef Frank am Bauhaus in Dessau in der Klasse von Paul Klee. Besuchte Kurse von Wassily Kandinsky. Ging 1932 nach Berlin, Kontakt zu Bruno Cassirer und Kontakt zu Bert Brecht, Otto Dix, Klaus und Erika Mann. 1933 ging sie wieder nach Wien und floh nach dem Anschluss 1938 über Schweiz, Frankreich, England in die USA. Ihr Atelier in der Buchfeldgasse in Wien wurde von Heimito von Doderer übernommen, Albert Paris Gütersloh lebte dort als Untermieter. Stets kritisch gegenüber Antisemitismus und Faschismus, ihr zweiter Ehemann war jüdischer Herkunft. In der USA gab sie Kunstunterricht am Sarah Lawrence College in New York und am Moravian Seminary and College for Women in Pennsylvania. Nach dem Krieg lebte sie in Wien, Südfrankreich (Dieulefit) und Venedig. 1937 Personale in der Galerie Würthle, Mitglied im Österreichischen Werkbund. Begann in Venedig vermehrt Holzschnitte zu machen, viele Bildnisse und Porträts von Musikern, Cellisten, Komponisten und Dirigenten. Weiterführende Künstler und Begriffe: Holzschnitt, Alban Berg, Otto Klemperer, Gustav Mahler, Bruno Walter, Porträt, Expressionismus, Aquarell, Realismus, Neue Sachlichkeit, Stillleben, Hochschule für Angewandte Kunst, Universität für angewandte Kunst, Christian Ludwig Attersee, Franz Barwig der Ältere, Wander Bertoni, Max Domenig, Adolf Frohner, Bruno Gironcoli, Zaha Hadid, Anton Hanak, Matthias Herrmann, Wolfgang Hutter, Martha Jungwirth, Erika Giovanna Klien, Gustav Klimt, Hans Knesl, Oskar Kokoschka, Brigitte Kowanz, Maria Lassnig, Bertold Löffler, Dorit Margreiter, Koloman Moser, Oswald Oberhuber, Michael Powolny, Pipilotti Rist, Gerwald Rockenschaub, Hans Schabus, Eva Schlegel, Vivienne Westwood, Eduard Josef Wimmer-Wisgrill, Erwin Wurm, Otto Zitko, Bauhaus, Walter Gropius, Lyonel Feininger, Johannes Itten, Paul Klee, Oskar Schlemmer, Wassily Kandinsky, Laszlo Moholy-Nagy, Ludwig Mies van der Rohe, Dessau, Bauhaus, Walter Gropius, Lyonel Feininger, Johannes Itten, Paul Klee, Oskar Schlemmer, Wassily Kandinsky, Laszlo Moholy-Nagy, Ludwig Mies van der Rohe, Dessau, Hochschule für Angewandte Kunst, Universität für angewandte Kunst, Christian Ludwig Attersee, Franz Barwig der Ältere, Wander Bertoni, Max Domenig, Adolf Frohner, Bruno Gironcoli, Zaha Hadid, Anton Hanak, Matthias Herrmann, Wolfgang Hutter, Martha Jungwirth, Erika Giovanna Klien, Gustav Klimt, Hans Knesl, Oskar Kokoschka, Brigitte Kowanz, Maria Lassnig, Bertold Löffler, Dorit Margreiter, Koloman Moser, Oswald Oberhuber, Michael Powolny, Pipilotti Rist, Gerwald Rockenschaub, Hans Schabus, Eva Schlegel, Vivienne Westwood, Eduard Josef Wimmer-Wisgrill, Erwin Wurm, Otto ZitkoBitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 420

PETER WALDNER* ( geboren 1948 in Innsbruck )Schifahrer Parallelschwung Linolschnitt/Papier 26,6 x 13 cm signiert P. Waldner monogrammiert im Druck PW beschriftet Original HanddruckSCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 400 - 600STARTPREIS / STARTING PRICE € 400Der 1948 in Innsbruck geborene österreichische Künstler Peter Waldner steht mit seinen Holzschnitten in der Tradition des Expressionismus und der Tiroler Moderne der Zwischenkriegszeit. Seine Winterbilder mit ihrem Retro-Charme erinnern insbesondere an Alfons Walde oder Herbert Gurschner. Weiterführende Künstler und Begriffe: Edgar Jené, Arnulf Neuwirth, Franz Rogler, Rudolf Hoflehner, Rudolf Pointner, Rudolf Hausner, Wolfgang Hutter, Anton Lehmden, Arik Brauer, Ernst Fuchs, Arnulf Rainer, Friedenreich Hundertwasser, Günter Brus, Fritz Wotruba, Max Weiler, Kurt Kocherscheidt, Paul Flora und Bruno Gironcoli, Gottfried Helnwein, Wiener Aktionismus, Manfred Deix, Josef Mikl, Hermann Nitsch, Rudolf Schwarzkogler, Maria Lassnig, Otto Muehl, Valie Export, Alfred Hrdlicka, Wolfgang Hollegha, Markus Prachensky, Martha Jungwirth. Ernst Ludwig Kirchner, Wassily Kandinsky, Franz Marz, Gabriele Münter, Max Beckmann, Emil Nolde, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rotluff, Egon Schiele, Oskar Kokoschka, Brücke, Cuno Amiet, Max Pechstein, Alexei von Jawlensky, August Macke, Paul Klee, Der blaue Reiter. Friedrich Aduatz, Franz Bronstert, Marc Chagall, Lyonel Feininger, Fritz Fuhrken, Richard Gerstl, Anna Lesznai, Paula Modersohn-Becker, Edvard Munch, Emil Nolde, Max Oppenheimer, Marianne von Werefkin, Georg Philipp Wörlen, Marie-Louise von MotesiczkyBitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 176

GEORG EHRLICH* ( Wien 1897 - 1966 Luzern LU )Melancholie Mischtechnik/Papier 34,5 x 25,5 cm signiert Georg EhrlichSCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 250 - 500STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 250Österreichischer Maler und Bildhauer des 20. Jahrhunderts. Hauptvertreter des Expressionismus. Vertreter der Exilkunst. Stammte aus einer jüdischen Familie. Studierte 1913 bis 1914 an der Wiener Kunstgewerbeschule bei Anton von Kenner und Oskar Strnad. 1920 bis 1922 in München und bis 1924 in Berlin. Vertrag mit Paul Cassirer, Bekanntschaft mit Oskar Kokoschka, Paul Klee und Max Beckmann. In Wien waren seine hauptsächlichen Förderer Hans Tietze und Erika Tietze-Conrat. 1925 bis 1928 Mitglied der Künstlervereinigung Hagenbund. Ab 1932 mit seiner Frau Teil der Zinkenbacher Malerkolonie am Wolfgangsee, wie auch Ferdinand Kitt, Josed Dobrowsky, Ernst Huber, Ludwig Heinrich Jungnickel, Oskar Laske, Georg Merkel, Louise Merkel-Romee, Lisel Salzer u.a.. 1937 Emigration nach England. 1947 bis 1949 Lehrtätigkeit in der USA. Verheiratet mit der Künstlerin Bettina Ehrlich-Bauer. Schuf Porträts, Landschaften, Bronzeplastiken und hinterließ ein bedeutendes grafisches und zeichnerisches Werk. Figurenideal geprägt von George Minne und Wilhelm Lehmbruck. V.a. auch Illustrationen von Literatur und Poesie, wie dem Gedicht "Gebet, mit den Eseln ins Himmelreich einzugehen" von Francis Jammes. Weiterführende Künstler und Begriffe: Realismus, Neue Sachlichkeit, Tusche, Lithografie, Porträt, Landschaft, Radierung, Expressionismus, Hochschule für Angewandte Kunst, Universität für angewandte Kunst, Christian Ludwig Attersee, Franz Barwig der Ältere, Wander Bertoni, Max Domenig, Adolf Frohner, Bruno Gironcoli, Zaha Hadid, Anton Hanak, Matthias Herrmann, Wolfgang Hutter, Martha Jungwirth, Erika Giovanna Klien, Gustav Klimt, Hans Knesl, Oskar Kokoschka, Brigitte Kowanz, Maria Lassnig, Bertold Löffler, Dorit Margreiter, Koloman Moser, Oswald Oberhuber, Michael Powolny, Pipilotti Rist, Gerwald Rockenschaub, Hans Schabus, Eva Schlegel, Vivienne Westwood, Eduard Josef Wimmer-Wisgrill, Erwin Wurm, Otto Zitko Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 379

UNBEKANNTE KÜNSTLERIN/UNBEKANNTER KÜNSTLER ( Lebensdaten unbekannt )Blumenstillleben Öl/Leinwand 40,3 x 32,1 cm signiert T. TapatSCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 400 - 600STARTPREIS / STARTING PRICE € 400Dieses Blumenstillleben, signiert "T. Tapat", ist dem Expressionismus zuzuordnen. Ähnliche Stillleben stammen etwa von Margarete Berger-Hamerschlag, Willy Eisenschitz, Marianne Fieglhuber-Gutscher, Maria Hiller-Foell, Irene Hölzer-Weineck, Marie-Louise von Montesiczky oder Frederick Serger. Weiterführende Künstler und Begriffe: Ernst Ludwig Kirchner, Wassily Kandinsky, Franz Marz, Gabriele Münter, Max Beckmann, Emil Nolde, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rotluff, Egon Schiele, Oskar Kokoschka, Brücke, Cuno Amiet, Max Pechstein, Alexei von Jawlensky, August Macke, Paul Klee, Der blaue Reiter. Friedrich Aduatz, Franz Bronstert, Marc Chagall, Lyonel Feininger, Fritz Fuhrken, Richard Gerstl, Anna Lesznai, Paula Modersohn-Becker, Edvard Munch, Emil Nolde, Max Oppenheimer, Marianne von Werefkin, Georg Philipp Wörlen, Marie-Louise von Motesiczky.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 419

PETER WALDNER* ( geboren 1948 in Innsbruck )Schifahrer Parallelschwung Linolschnitt/Papier 23 x 13 cm signiert P. Waldner beschriftet Original Handdruck, monogrammiert im Druck PWSCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 400 - 600STARTPREIS / STARTING PRICE € 400Der 1948 in Innsbruck geborene österreichische Künstler Peter Waldner steht mit seinen Holzschnitten in der Tradition des Expressionismus und der Tiroler Moderne der Zwischenkriegszeit. Seine Winterbilder mit ihrem Retro-Charme erinnern insbesondere an Alfons Walde oder Herbert Gurschner. Weiterführende Künstler und Begriffe: Edgar Jené, Arnulf Neuwirth, Franz Rogler, Rudolf Hoflehner, Rudolf Pointner, Rudolf Hausner, Wolfgang Hutter, Anton Lehmden, Arik Brauer, Ernst Fuchs, Arnulf Rainer, Friedenreich Hundertwasser, Günter Brus, Fritz Wotruba, Max Weiler, Kurt Kocherscheidt, Paul Flora und Bruno Gironcoli, Gottfried Helnwein, Wiener Aktionismus, Manfred Deix, Josef Mikl, Hermann Nitsch, Rudolf Schwarzkogler, Maria Lassnig, Otto Muehl, Valie Export, Alfred Hrdlicka, Wolfgang Hollegha, Markus Prachensky, Martha Jungwirth. Ernst Ludwig Kirchner, Wassily Kandinsky, Franz Marz, Gabriele Münter, Max Beckmann, Emil Nolde, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rotluff, Egon Schiele, Oskar Kokoschka, Brücke, Cuno Amiet, Max Pechstein, Alexei von Jawlensky, August Macke, Paul Klee, Der blaue Reiter. Friedrich Aduatz, Franz Bronstert, Marc Chagall, Lyonel Feininger, Fritz Fuhrken, Richard Gerstl, Anna Lesznai, Paula Modersohn-Becker, Edvard Munch, Emil Nolde, Max Oppenheimer, Marianne von Werefkin, Georg Philipp Wörlen, Marie-Louise von MotesiczkyBitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 417

PETER WALDNER* ( geboren 1948 in Innsbruck )Skifahrer beim AbschwungLinolschnitt/Papier 15 x 15,5 cm signiert P. Waldner, monogrammiert im Druck PW beschriftet Original Handdruck, SCHÄTZPREIS / ESTIMATE € 400 - 600STARTPREIS / STARTING PRICE € 400Der 1948 in Innsbruck geborene österreichische Künstler Peter Waldner steht mit seinen Holzschnitten in der Tradition des Expressionismus und der Tiroler Moderne der Zwischenkriegszeit. Seine Winterbilder mit ihrem Retro-Charme erinnern insbesondere an Alfons Walde oder Herbert Gurschner. Weiterführende Künstler und Begriffe: Edgar Jené, Arnulf Neuwirth, Franz Rogler, Rudolf Hoflehner, Rudolf Pointner, Rudolf Hausner, Wolfgang Hutter, Anton Lehmden, Arik Brauer, Ernst Fuchs, Arnulf Rainer, Friedenreich Hundertwasser, Günter Brus, Fritz Wotruba, Max Weiler, Kurt Kocherscheidt, Paul Flora und Bruno Gironcoli, Gottfried Helnwein, Wiener Aktionismus, Manfred Deix, Josef Mikl, Hermann Nitsch, Rudolf Schwarzkogler, Maria Lassnig, Otto Muehl, Valie Export, Alfred Hrdlicka, Wolfgang Hollegha, Markus Prachensky, Martha Jungwirth. Ernst Ludwig Kirchner, Wassily Kandinsky, Franz Marz, Gabriele Münter, Max Beckmann, Emil Nolde, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rotluff, Egon Schiele, Oskar Kokoschka, Brücke, Cuno Amiet, Max Pechstein, Alexei von Jawlensky, August Macke, Paul Klee, Der blaue Reiter. Friedrich Aduatz, Franz Bronstert, Marc Chagall, Lyonel Feininger, Fritz Fuhrken, Richard Gerstl, Anna Lesznai, Paula Modersohn-Becker, Edvard Munch, Emil Nolde, Max Oppenheimer, Marianne von Werefkin, Georg Philipp Wörlen, Marie-Louise von MotesiczkyBitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 122

TRUDE WAEHNER* ( Wien 1900 - 1979 Wien )Keine PässeHolzschnitt/Papier 21,8 x 31 cmsigniert Waehner, signiert im Druck Waehner beschriftet Il servizio di "Niente Passaporti" del ciclo creazione Amientamento (Bistone)SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 100 - 200STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 100Österreichische Malerin des 20. Jahrhunderts. Studierte zwei Jahre an der Akademie für Musik, danach an der Wiener Kunstgewerbeschule bei Oskar Strnad und Josef Frank. Ab 1928 auf Empfehlung von Walter Gropius und Vermittlung von Josef Frank am Bauhaus in Dessau in der Klasse von Paul Klee. Besuchte Kurse von Wassily Kandinsky. Ging 1932 nach Berlin, Kontakt zu Bruno Cassirer und Kontakt zu Bert Brecht, Otto Dix, Klaus und Erika Mann. 1933 ging sie wieder nach Wien und floh nach dem Anschluss 1938 über Schweiz, Frankreich, England in die USA. Ihr Atelier in der Buchfeldgasse in Wien wurde von Heimito von Doderer übernommen, Albert Paris Gütersloh lebte dort als Untermieter. Stets kritisch gegenüber Antisemitismus und Faschismus, ihr zweiter Ehemann war jüdischer Herkunft. In der USA gab sie Kunstunterricht am Sarah Lawrence College in New York und am Moravian Seminary and College for Women in Pennsylvania. Nach dem Krieg lebte sie in Wien, Südfrankreich (Dieulefit) und Venedig. 1937 Personale in der Galerie Würthle, Mitglied im Österreichischen Werkbund. Begann in Venedig vermehrt Holzschnitte zu machen, viele Bildnisse und Porträts von Musikern, Cellisten, Komponisten und Dirigenten. Weiterführende Künstler und Begriffe: Holzschnitt, Alban Berg, Otto Klemperer, Gustav Mahler, Bruno Walter, Porträt, Expressionismus, Aquarell, Realismus, Neue Sachlichkeit, Stillleben, Hochschule für Angewandte Kunst, Universität für angewandte Kunst, Christian Ludwig Attersee, Franz Barwig der Ältere, Wander Bertoni, Max Domenig, Adolf Frohner, Bruno Gironcoli, Zaha Hadid, Anton Hanak, Matthias Herrmann, Wolfgang Hutter, Martha Jungwirth, Erika Giovanna Klien, Gustav Klimt, Hans Knesl, Oskar Kokoschka, Brigitte Kowanz, Maria Lassnig, Bertold Löffler, Dorit Margreiter, Koloman Moser, Oswald Oberhuber, Michael Powolny, Pipilotti Rist, Gerwald Rockenschaub, Hans Schabus, Eva Schlegel, Vivienne Westwood, Eduard Josef Wimmer-Wisgrill, Erwin Wurm, Otto Zitko, Bauhaus, Walter Gropius, Lyonel Feininger, Johannes Itten, Paul Klee, Oskar Schlemmer, Wassily Kandinsky, Laszlo Moholy-Nagy, Ludwig Mies van der Rohe, Dessau, Bauhaus, Walter Gropius, Lyonel Feininger, Johannes Itten, Paul Klee, Oskar Schlemmer, Wassily Kandinsky, Laszlo Moholy-Nagy, Ludwig Mies van der Rohe, Dessau, Hochschule für Angewandte Kunst, Universität für angewandte Kunst, Christian Ludwig Attersee, Franz Barwig der Ältere, Wander Bertoni, Max Domenig, Adolf Frohner, Bruno Gironcoli, Zaha Hadid, Anton Hanak, Matthias Herrmann, Wolfgang Hutter, Martha Jungwirth, Erika Giovanna Klien, Gustav Klimt, Hans Knesl, Oskar Kokoschka, Brigitte Kowanz, Maria Lassnig, Bertold Löffler, Dorit Margreiter, Koloman Moser, Oswald Oberhuber, Michael Powolny, Pipilotti Rist, Gerwald Rockenschaub, Hans Schabus, Eva Schlegel, Vivienne Westwood, Eduard Josef Wimmer-Wisgrill, Erwin Wurm, Otto ZitkoBitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 166

KARL HAUK* ( Klosterneuburg 1898 - 1974 Wien )FreskoentwurfGouache/Papier 56 x 37,5 cmSCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 250 - 500STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 250Österreichischer Künstler des 20. Jahrhunderts, v.a. der Zwischenkriegszeit. Hauptvertreter der Neuen Sachlichkeit, des Expressionismus und sozialkritischen Realismus. Wuchs in Linz in Oberösterreich auf, studierte an der Akademie der bildenden Künste bei Alois Delug, Karl Sterrer und Josef Jungwirth. Mitglied des Hagenbundes und der Künstlervereinigung Maerz. Schuf neben Ölgemälden, Zeichnungen und Aquarellen viele Arbeiten für den öffentlichen Raum ("Kunst am Bau"). 1928 Fresken für die Arbeiterkammer in Linz, 1936 Fresken für den Hauptbahnhof in Linz und Glasfenster für die Pfarrkirche in Sandleiten in Wien. Befreundet mit Clemens Holzmeister. Wichtiger Repräsentant der christlichen Kunst, neben Kirchenfenstern und Mosaiken auch zahlreiche religiöse Gemälde und Aquarelle. Schuf Figurenbilder, Mosaike, Fresken und Landschaften mit Motiven aus dem Salzkammergut rund um den Attersee. Hauk studierte 1918 bis 1923 an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Jungwirth, Sterrer und Delug und stellte 1920 erstmals im Rahmen einer Gemeinschaftsausstellung der Vereinigung von Künstlern und Kunstfreunden des „Rings“ in Linz aus. Hauk pendelte ab 1923 zwischen Linz und Wien und arbeitete als freischaffender Künstler. Er stellte wiederholt in der Wiener Secession, im Hagenbund sowie im Rahmen der Künstlervereinigung Maerz, deren Mitglied er war, aus. Von 1927 bis 1938 war Hauk Mitglied des Hagenbundes und konnte später trotz des NS-Regimes unbehelligt arbeiten und ausstellen. Zwischen 1943 und 1945 wurde er zum Wehrdienst eingezogen. 1947 übernahm er das Direktorat der Kunstschule in Linz und leitete dort bis 1951 eine Meisterklasse für Malerei. Er stellte in den 1950er und -60er Jahren regelmäßig in Wien und Linz aus. Das Oberösterreichische Landesmuseum veranstaltete 1959 die Kollektivausstellung „Hauk-Dimmel-Hofmann“ mit über 40 Werken Hauks. Nach dem Krieg war er hauptsachlich als Gestalter von Fresken, Mosaiken und Wandgemälden tätig, die sich an über 50 öffentlichen Bauwerken, vorwiegend in Linz und Wien, befinden. Weiterführende Künstler und Begriffe: Neue Sachlichkeit, Porträt, Realismus, Expressionismus, Akt, Landschaft, Aquarell, Ölmalerei, Lithografie, MAERZ, Franz Sedlacek, Alfred Kubin, Franz von Zülow, Richard Serra, Daniel Spoerri, Margret Bilder, Hans Joachim Breustedt, Valie Export, Karl Hauk, Gottfried Höllwarth, Peter Huemer, Thomas Kröswang, Anton Peschka, Carl Anton Reichel, Alois Riedl, Günther Selichar, Norbert Trawöger, Walter Vopava, Aloys Wach, Manfred Wakolbinger, Othmar Zechyr. Ernst Ludwig Kirchner, Wassily Kandinsky, Franz Marz, Gabriele Münter, Max Beckmann, Emil Nolde, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rotluff, Egon Schiele, Oskar Kokoschka, Brücke, Cuno Amiet, Max Pechstein, Alexei von Jawlensky, August Macke, Paul Klee, Der blaue Reiter. Friedrich Aduatz, Franz Bronstert, Marc Chagall, Lyonel Feininger, Fritz Fuhrken, Richard Gerstl, Anna Lesznai, Paula Modersohn-Becker, Edvard Munch, Emil Nolde, Max Oppenheimer, Marianne von Werefkin, Georg Philipp Wörlen, Marie-Louise von Motesiczky. Neue Sachlichkeit, Lilly Pollatschek, Josef Gassler, Karl Hauk, Rudolf Dischinger, Otto Dix, Dodo Dörte Clara Wolff, August Wilhelm Dressler, Conrad Felixmüller, George Grosz, Sergius Pauser, Gerta Overbeck, Franz Radziwill, Otto Rudolf Schatz, Franz Sedlacek, Franz Sikora, Rudolf Wacker, Albert Birkle, Max Beckmann, Albin Egger-Lienz, Alfons Walde, Herbert Reyl-Hanisch, Josef Floch, Carry Hauser, Albert Paris Gütersloh, Lois Pregartbauer, Georg Jung, Marie-Louise von Motesiczky. Akademie der bildenden Künste, Johann Georg Platzer, Ferdinand Georg Waldmüller, Friedrich von Amerling, Otto Wagner, Eduard Ameseder, Carl O’Lynch of Town, Richard Gerstl, Max Domenig, Robin Christian Andersen, Egon Schiele, Paul Kassecker, Hans Kneslm Heinz Leinfellner, Rudolf Hausner, Joannis Avramidis, Maximilian Melcher, Alfred Hrdlicka, Friedensreich Hundertwasser, Arik Brauer, Wolfgang Hollegha, Anton Lehmden, Josef Mikl, Ernst Fuchs, Armin Pramstaller, Cornelius Kolig, Meina Schellander, Franz West, Gottfried Helnwein, Manfred Deix, Heimo Zobernig, Gunter Damisch, Daniel Richter, Monica Bonvicini, dorit Margreiter, Herbert Boeckl, Josef Dobrowsky, Albert Paris Gütersloh, Willy EisenschitzBitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 246

MACKE, AUGUST1887 Meschede - 1914 Perthes-les-HurlusTitel: Am Raubtierhaus im Zoo. Datierung: 1913/14. Technik: Bleistift auf Zeichenpapier. Maße: 20,5 x 16,5cm. Bezeichnung: Nachlassstempel des Künstlers (Lugt L.1775b) verso unten links mit der eingetragenen Nummer: BZ 22/20. Hier zudem von fremder Hand bezeichnet: am Raubtierhäuschen im Zoo 1913. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:- Nachlass August Macke- Galerie Utermann, Dortmund- Privatsammlung SüdamerikaAusstellungen:- Galerie Utermann, Dortmund 1986/87 (Aufkleber)- Kunsthalle Emden, 1992 (Aufkleber)- Ulmer Museum, 1992- Kunstmuseum Bonn, 1993Literatur:- Heiderich, Ursula: August Macke - Zeichnungen - Werkverzeichnis, Stuttgart 1993, WVZ.-Nr. 1875, Abb.- Ausst.-Kat. August Macke. Zum 100. Geburtstag, Galerie Utermann, Dortmund 1986/87, Kat.-Nr. 40, Abb.- Ausst.-Kat. August Macke. Gesang von der Schönheit der Dinge - Aquarelle und Zeichnungen, Kunsthalle Emden/Ulmer Museum/Kunstmuseum Bonn, Köln 1992/93, Kat. Nr. 94, Abb.Der in Bonn aufgewachsene August Macke erreicht als junger Maler im Strudel der Stilrichtungen seiner Zeit eine bemerkenswerte Eigenständigkeit und Unverwechselbarkeit. Eine kurze Ausbildung an der Düsseldorfer Kunstakademie bricht August Macke 1906 ab. Nachdem er im Folgejahr impressionistische Gemälde in Paris im Original gesehen hat, besucht er ein halbes Jahr lang die Malschule Lovis Corinths in Berlin. 1909 heiratet der junge Künstler eine Jugendfreundin aus sehr wohlhabendem Haus. Ihr Vermögen und der Kontakt zu ihrem Onkel, der Kunstsammler und Mäzen ist, nehmen August Macke alle existenziellen Ängste. Im selben Jahr ist er wieder in Paris und nun beeindrucken ihn Werke von Henri Matisse, der Fauves sowie der Futuristen. Das Ehepaar Macke zieht an den Tegernsee; in München sieht der Maler erste kubistische Werke und kommt in Kontakt mit Franz Marc und Wassily Kandinsky. Mit ihnen gemeinsam gibt August Macke den Almanach "Der Blaue Reiter" heraus; den Onkel seiner Frau kann er zudem für die Finanzierung des Projekts gewinnen.1911 zieht der Künstler mit seiner jungen Familie zurück nach Bonn. Im Rheinland betätigt Macke sich nun auch intensiv als Organisator wichtiger Ausstellungen (u.a. "Sonderbund" Köln, 1912; "Rheinische Expressionisten" Bonn; 1913). Eine vierte Reise nach Paris bringt die persönliche Bekanntschaft mit Robert Delaunay und dem von ihm entwickelten "Orphismus". 1913 zieht August Macke in die Schweiz, wo er Paul Klee und Louis Moilliet kennenlernt, mit denen er 1914 die berühmte Tunisreise unternimmt. August Macke wird am 1. August 1914 zum Kriegsdienst eingezogen und stirbt im September in Frankreich.Neben Stillleben, Porträts und gelegentlich auch Landschaften malt August Macke überwiegend Motive, die die freundlichen Seiten des Alltagslebens zeigen. Diese Themen sind heute besonders berühmt und begehrt: flanierende Menschen auf der Straße und vor Schaufenstern, Spaziergänger im Park und Zoobesucher. Die vorliegende Zeichnung aus dem vorletzten Lebensjahr des Künstlers zeigt eine solche Szenerie, vermutlich im Kölner Zoo (Abb.1). Zwei Herren mit Hut nähern sich rechts im Vordergrund dem Raubtierhaus, wo bereits ein weiterer Mann neben einem Kind am Tigerkäfig steht. Das lange Gebäude erstreckt sich vom linken Blattrand in die Tiefe, während die rechte Seite der Arbeit von Blattwerk und hohen Bäumen dominiert wird. Offene Kontur und Schraffur - die typische "Macke-Handschrift" - macht diese Pflanzendarstellung aus. Die Menschen sind - wie meist in August Mackes Flaneur-Bildern - von hinten gezeigt oder undefiniert gesichtslos und fast figurinenartig. Diese Art der Menschendarstellung gibt den Werken August Mackes, wie auch dem vorliegenden Blatt, eine besondere Atmosphäre, die an Traumbilder erinnert. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion. Erläuterungen zum Katalog Herbert Böttger Deutschland Neue Sachlichkeit 1.H. 20.Jh. Unikate 1940er Rahmen Stillleben Gemälde Öl auf Leinwand Blumen

Lot 27

KLEE, PAUL1879 Münchenbuchsee - 1940 Muralto/ TessinTitel: "Die Eule wusste es". Datierung: 1940. Technik: Kleisterfarben auf Simili-Japan, Marke Bambou Japon Leysse. Montierung: Auf Karton montiert. Maße: 20,5 x 29cm. Bezeichnung: Signiert oben links in der Arbeit: Klee. Auf dem Unterlagekarton unten links datiert, bezeichnet und betitelt: 1940 K10 Die Eule wusste es. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Im Rahmen beschrieben. Zu diesem Werk liegt eine Fotoexpertise von Dr. Jürgen Glaesemer vom 1. Dezember 1987 vor.Provenienz:- Lilly Klee, Bern (1940-1946)- Klee-Gesellschaft, Bern (1946-1950)- Paul-Klee-Stiftung, Bern (1950-1952)- Felix Klee, Bern (1953-1981)- Carmine Benincasa, Rom (ab 1981)- Sotheby's, London, Auktion, 1.06.1987, Lot 513- Galerie Neher, Essen (Aufkleber)- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (1989 von Vorheriger erworben)- Selbstständige Stiftung in der Betreuung des Deutschen Stiftungszentrums, EssenAusstellungen:- Malmö Museum, 1965- Konstsalongen, Stockholm 1965- Konstmuseum, Göteborg 1965- Studio due ci Arte Moderna, Rom 1982 (Aufkleber)- Marisa del Re Gallery, New York 1983- Museo d'Arte Moderna Ca Pesaro, Venedig 1986- Galerie Neher, Essen 1987- Galerie Neher, Essen 1988- Kunstmuseum, Bern 1990Literatur:- Paul-Klee-Stiftung/Kunstmuseum Bern (Hrsg.): Paul Klee - Catalogue raisonné, Bd. 9, Bern 2004, WVZ.-Nr. 9309, Abb.- Paul-Klee-Stiftung/Kunstmuseum Bern (Hrsg.): Paul Klee, Verzeichnis der Werke des Jahres 1940, Stuttgart 1991, WVZ.-Nr. 1940, 290 (KK10), Abb.- Ausst.-Kat. Paul Klee, malningar-teckningar, Malmö/Göteborg/Stockholm, 1965, Kat.-Nr. 124- Ausst.-Kat. Paul Klee, Studio due ci Arte Moderna, Rom 1982, Kat.-Nr. VII, Abb.- Ausst.-Kat. Klee. 1914 - 1940, Marisa del Re Gallery, New York 1983, Abb.- Ausst.-Kat. Paul Klee nelle collezioni private, Museo d'Arte Moderna Ca' Pesaro, Venedig 1986, Kat.-Nr. 154- Ausst.-Kat. Deutsche Kunst im 20. Jahrhundert, Galerie Neher, Essen, 1987, Bd.1, S. 66/67, Abb.- Ausst.-Kat. Die Kunst der Aquarelle, Galerie Neher, Essen, 1988, S. 32, Abb.- Ausst.-Kat. Paul Klee - Das Schaffen im Todesjahr, Kunstmuseum Bern, Bern 1990, Kat.-Nr. 272, Abb.- Farbfrisches Blatt aus dem letzten Lebensjahr des Künstlers- Stilistisch besonders typische Arbeit, die lange im Besitz der Erben des Künstlers blieb- Beeindruckende AusstellunghistoriePaul Klee: der Einzigartige der AvantgardistenDie Biografie Paul Klees liest sich wie ein Abriss der avantgardistischen europäischen Kunst des frühen 20. Jahrhunderts: Münchener Akademie (flüchtig) - Blauer Reiter in München - Herwarth Waldens Galerie "Der Sturm" - DADA in Zürich - Bauhaus in Weimar und Dessau - Die blauen Vier - Surrealismus in Paris - Düsseldorfer Kunstakademie. Paul Klee ist immer mittendrin, teilweise als treibende Kraft und bleibt doch immer eine singuläre Erscheinung.Seine Arbeiten sind meist kleinformatig und häufig auf Papier ausgeführt. Zunächst als Grafiker ausgebildet, findet Klee erst 1914 mit der Tunis-Reise wirklich zur Farbe und empfindet sich als Maler. Was sein Werk so singulär macht, sind seine ausgeprägte, immer mitschwingende Rhythmik und sein lyrischer Zugang zur Sprache. Paul Klee ist Sohn einer Pianistin und eines Musiklehrers, spielt selbst virtuos Geige und heiratet eine Pianistin. (Farb-)Harmonie und Rhythmus bestimmen sein gesamtes künstlerisches Schaffen. Seine Kunst ist stark geprägt von der Reduktion zeichenhafter, archaisch wirkender Linien und dem Ideal der Kinderzeichnung als Ausdruck eines tieferen Bewusstseins. Paul Klee wirkt als Lehrer am Bauhaus und an der Düsseldorfer Kunstakademie unmittelbar auf jüngere Künstler. Sein Werk hat auch nach seinem Tod Generationen von Malern inspiriert; nicht zuletzt sind seine formatfüllenden, nicht räumlich verorteten Darstellungen von starkem Einfluss auf die amerikanischen abstrakten Expressionisten mit ihren All-Over-Paintings.Was wusste die Eule?Alle beschriebenen Eigenarten der Kunst Paul Klees weist dieses farbfrische Blatt auf, das aus seinem letzten Lebensjahr stammt. Der Künstler hat das Papier zunächst mit Kleisterfarben in Rot- und Gelbtönen formatfüllend gestaltet, so dass die roten Bereiche als unkonturierte Farbinseln in dem gelben Umraum stehen. Das Malmittel hat die Eigenschaft zugleich transparent zu sein und doch pastos zu wirken. Die Unmittelbarkeit des Farbauftrags bleibt erhalten und verleiht der Farbe den Anschein einer haptischen Oberfläche. Eine schwarze Umriss-Figur und stark abstrahierende Linien verteilen sich vermehrt über den roten Farb-Nuancen. Links die Eule, die im Titel des Blattes erwähnt wird. Sie schaut aus dem Bild heraus frontal auf den Betrachter. Rechts neben ihr eine Person, typisch Klee: Kopf-Arm-Hand-Bein-Bauch und ganz rechts - ein großer Vogel: Ein runder Bauch mit ausgespartem Flügel, darüber Auge und Schnabel. Die den Rand des Blattes berührende, gegabelte Linie, gehört auch sie noch zu dem Vogel? Zwischen den Mensch- und Vogel-Zeichen finden sich mit kurzem Pinselstrich gestaltete Punkte am unteren Rand des Blattes. Hier liegt das Vogelfutter, das der Mensch dem Vogel hinwirft. Was aber wusste die Eule? Der Titel suggeriert, dass "es" etwas Negatives ist. Ist das Futter vergiftet? Oder handelt es sich bei der gegabelten Linie in der oberen rechten Ecke um eine Falle, die die Freiheit des Vogels beenden wird, wenn dieser sich auf die Körner konzentriert? Paul Klee, der Sprach-Purist, hat den Titel des Blattes wohl nicht zufällig in die Vergangenheit gesetzt. Die Eule, das Symboltier für Weisheit, Gelehrsamkeit und Philosophie, scheint Zeuge der Szene, aber sie greift in das Geschehen nicht ein. Georg Friedrich Hegel brachte im 19. Jahrhundert den Gedanken auf, dass die Philosophie, symbolisiert durch die nachtaktive Eule, immer retrospektiv wirkt. Erst aus Phänomenen, die sich bereits ereignet haben, aus Geschichte, zieht sie die Lehre. Ob der in die Schweiz emigrierte Paul Klee diese Analogie kannte oder ob er die Eule als untätige, aber wissende Zeugin zeigt: Vor dem Hintergrund der Europäischen Geschichte im Jahr 1940 könnte dieses Blatt als politisches Statement gelesen werden. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion. Erläuterungen zum Katalog Paul Klee Deutschland Expressionismus Künstlergruppe "Der Blaue Reiter" Moderne Kunst Unikate 1940er Modellrahmen. Im Rahmen beschrieben Abstrakt Papierarbeit Gouache

Lot 526

WINTER, FRITZ1905 Altenbögge - 1976 HerrschingTitel: "Bewegung aus Weiss". Datierung: 1952. Technik: Öl auf Rupfen. Maße: 95 x 97cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: FWinter 52. Zudem betitelt und signiert verso mittig: Bewegung aus Weiss Winter. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:- Galerie Marbach, Bern (Aufkleber)- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (1972 von Vorheriger erworben)Ausstellungen:- Kunsthalle Basel, 1959- IKI. Internationaler Markt für aktuelle Kunst, Düsseldorf 1972 (Aufkleber)Literatur: - Lohberg, Gabriele: Fritz Winter - Leben und Werk, mit Werkverzeichnis der Gemälde und einem Anhang der sonstigen Techniken, München 1986, WVZ.-Nr. 1354, Abb.- Marbach-Verlag (Hrsg.): Fritz Winter - Werke aus den Jahren 1949-56, Katalog Marbach Nr. 147-581, Bern 1968, WVZ.-Nr. 347, Abb.- Ausst.-Kat. Deutsche Künstler der Gegenwart, Kunsthalle Basel, 1959, Kat.-Nr. 123- Seit 50 Jahren in Privatbesitz- Dynamische, gestische Komposition mit starken Farbkontrasten- Aus einer der intensivsten Schaffensphasen des Künstlers- In den 1950er Jahren stellt Winter bereits mehrfach im Museum of Modern Art, New YorkFritz Winter gehört zu den prägenden Künstlern der deutschen Nachkriegszeit, dessen Werk die Entwicklung der modernen, abstrakten Malerei maßgeblich beeinflusst. Besonders in den 1950er Jahren erreicht seine Kunst eine neue Intensität und zeugt sowohl von den traumatischen Erlebnissen des Krieges als auch von einem Aufbruch in eine neue künstlerische Sprache. Ein herausragendes Beispiel dieser Periode ist sein Gemälde "Bewegung aus Weiß", das die kreative Reife Winters widerspiegelt.Winter, der eine Ausbildung am Staatlichen Bauhaus in Dessau erhält, begibt sich nach dem Zweiten Weltkrieg auf eine intensive Suche nach einer eigenen künstlerischen Identität. Schon in den frühen Jahren seiner Karriere ist er von der expressiven Kraft der Farben und der formalen Reduktion fasziniert. Angeregt von seinen Lehrern Kandinsky, Klee und Schlemmer sowie von den romantisch-religiösen Ideen Marcs malt er zunächst ausgewogene, abstrakt geometrische Kompositionen. In den 1950er Jahren gelangt er dann in kosmisch-energetischen Bildern zu organisch-biomorphen Formen. Darin entwickelt Winter eine Sprache, in der er Natur, Bewegung und Struktur miteinander verbindet. Anders als die informellen Maler setzt Winter seine Pinselstriche weder um den eigenen Seelenzustand noch um seiner individuellen Handschrift auf der Leinwand Ausdruck zu verleihen. Vielmehr verwendet er sie als ein allgemeingültiges, regelmäßig wiederkehrendes grafisches Gestaltungsmittel, wobei er Improvisation und Intuition bewusst zulässt. Mit ihnen schafft er Kraftfelder auf transparentem Farbgrund, die er in eine kühne Balance bringt.In "Bewegung aus Weiß" zeigt sich seine Auseinandersetzung mit der organischen Form und der Dynamik der Farben. Geometrische Elemente, die an die Strukturen der Natur erinnern, treffen auf fließende Farbverläufe, die eine scheinbare Bewegung im Bild erzeugen. Das Werk ist eine Synthese aus Ordnung und Chaos, die den Betrachter in eine tiefere, fast meditative Auseinandersetzung mit den Elementen der Malerei hineinzieht. Als Fritz Winter das Gemälde malt, gehört er bereits zu den herausragenden Protagonisten der deutschen Nachkriegskunst. So wird er für seine abstrakten Bilder u.a. 1950 auf der XXV. Biennale von Venedig mit dem 2. Preis geehrt und im Jahr darauf mit dem 1. Preis des Deutschen Künstlerbundes Berlin ausgezeichnet. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion. Erläuterungen zum Katalog Dora Maurer Ungarn Konzeptkunst Nachkriegskunst Unikate 1970er Rahmen. Im Rahmen beschrieben Stadtansicht Papierarbeit Mischtechnik Alltag

Lot 153

Stella Steyn,  Irish 1907-1987 -  Reclining female nude;  oil on canvas, stamped with Studio Sale stamp on the reverse, 40 x 70.5 cm (ARR)  Provenance:  Thomson Roddick & Medcalf, Stella Steyn Studio Sale;  private collection  Note:  Steyn was part of a circle of Irish cultural figures in interwar Paris that included Samuel Beckett and James Joyce. Steyn would go on to make illustrations for a early version of Joyce's 'Finnegan's Wake' called 'Anna Livia Plurabelle'. She would later travel to Germany where she studied at the Bauhaus under Paul Klee and Joseph Albers. She settled in Post-War London, where she exhibited with the prestigious Leicester Galleries in 1951 and later alongside Ivon Hitchens. Her works are in public collections including the Government Art Collection and the Arts Council Collection, which has a similar work to the present lot 'Girl in a Blue Dress, 1951'.   

Lot 154

Lyonel Feininger, Straße und Viadukt in Meudon bei ParisKreidezeichnung auf gelochtem, dünnem Papier. 13,9 x 21,7 cm. Unbezeichnet. - In schöner Erhaltung.Achim Moeller, Direktor des Lyonel Feininger Project LLC, New York - Berlin, hat die Echtheit dieses Werks, das im Archiv des Lyonel Feininger Project unter der Nummer 1990-01-31-25 registriert ist, bestätigt. Ein Zertifikat liegt der Arbeit bei.ProvenienzGeschenk des Künstlers an Alois J. Schardt, Los Angeles; Privatsammlung USA durch Erbgang; Privatsammlung USAAusstellungenHalle 2016 (Kunstmuseum Moritzburg), Lyonel Feininger: Paris 1912. Die Rückkehr eines verlorenen Gemäldes, Kat. Nr. 31, mit Farbabb.Feininger_NaturnotizenAcht „Natur-Notizen“ von Lyonel Feininger aus der persönlichen Sammlung von Achim Moeller zugunsten des The Lyonel Feininger Project, New York – BerlinDie Grundlage von Lyonel Feiningers künstlerischem Schaffen bilden seine Skizzen vor der Natur, seine sogenannten „Natur-Notizen“. Bereits 1891, noch während seines Studiums, sprach Feininger von der „Lust am Draußen-Zeichnen“ und der Notwendigkeit, „die Natur solide und greifbar“ wiedergeben zu können. 1913 schrieb er, dass er „nach der Natur arbeite, um zu lernen und zu sammeln und mein Wissen zu erweitern.“Feiningers „Natur-Notizen“ zeigen, wie er sich in präzisen Strichen mit Bleistift oder Kreide auf Papier ein Motiv aneignete und den Genius loci einzufangen vermochte. Oftmals datiert und mit Ortsnamen versehen, entstanden aus ihnen über die Jahrzehnte eine Art „visuelles Tagebuch“, das er immer wieder auf der Suche nach Inspiration für seine Aquarelle und Gemälde durchblätterte – oder wie Feininger es ausdrückte – „das Bild steckt in der Notiz“.Wir freuen uns, hier acht besondere „Natur-Notizen“ aus vier Wendejahren in Feiningers künstlerischer und persönlicher Entwicklung präsentieren zu können. 1906 zog er mit seiner neuen Liebe Julia Berg (geb. Lilienfeld) nach Paris, 1911 lernte er in Paris den Kubismus kennen, und 1913 und 1914 erkundete er intensiv die Dörfer des Weimarer Landes mit ihren „immer charactervoll[en]“ Kirchen. Alle Blätter stammen aus der Sammlung des renommierten Kunsthistorikers und Museumsdirektors Alois J. Schardt (1889–1955), der ab 1919 eng mit Feininger befreundet war. Seit 1926 leitete er das Städtische Museum für Kunst und Kunstgewerbe in der Moritzburg in Halle (Saale) und wurde zu einem großen Förderer moderner Künstler, wie Klee, Kandinsky, Schlemmer und El Lissitzky, im allgemeinem und von Feininger im besonderem. Auf seine Initiative wurde Feininger 1929 beauftragt, eine Stadtansicht von Halle anzufertigen. Beeindruckt von der mittelalterlichen Architektur entstanden bis 1931 elf großformatige Gemälde und zahlreiche Fotografien und Arbeiten auf Papier. Feininger wohnte während dieser Zeit bei Schardt und seiner Frau Mary und erinnerte sich noch Jahrzehnte später an die „happy days together with you and Mary in the Händelstrasse and in the Museum during my labors on the Halle paintings.“ (Brief von Lyonel Feininger an Alois J. Schardt, New York, 15. Juni 1951 [Moeller Art Projects/The Lyonel Feininger Project, New York – Berlin]). Als 1931 zu Ehren von Feiningers 60. Geburtstag Retrospektiven im Folkwang Museum in Essen und in der Nationalgalerie in Berlin stattfanden, war auch die Halle-Serie zu sehen, die seine Stellung als angesehener Künstler noch weiter untermauerte. 1939 wanderte Schardt, wie Feininger zwei Jahre zuvor, in die USA aus.Das Lyonel Feininger Project wurde 1987 von Achim Moeller gegründet und widmet sich der Erforschung des Lebens und Oeuvres von Lyonel Feininger, erstellte das Werkverzeichnis und authentifiziert Werke des Künstlers.

Lot 206

Adolf Hoelzel, Ohne Titel (Bergdorf mit Figurengruppe)Pastell auf hellbraunem Velourspapier, auf Unterkarton montiert. 25,2 x 30 cm. Unter Glas gerahmt. Unten links mit Bleistift signiert 'A.HOELZEL.' - Farbfrisch erhalten, mit kleineren Farbverlusten in den kompakten Schichten. Schwache kleine Bereibungsspuren entlang eines früheren Passepartouts.Wir danken Alexander Klee, Wien, für die freundliche Information und wissenschaftliche Beratung.ProvenienzSeit drei Generationen Privatsammlung Nordrhein-Westfalen/Bayern

Lot 33

Horst Janssen. Zehn eigenhändige Briefe mit Unterschrift und mit achtzehn kleinen und größeren Zeichnungen. [Hamburg], 25. 8. 1964 - 28. 5. 1970. Zusammen 14 Seiten. Alle an seinen damaligen Drucker Herbert Jaeckel (1907-1998) in Worpswede. - Meist über Auflagen, Druckaufträge und Bezahlung. - 25.8.1964 (wohl nach einem Arbeitsunfall Jaeckels, mit entsprechender Zeichnung): »Einmal dachte ich, Sie würden in Terschelling in der Brandung hopsgehen [...] in Tirol per Sprengstoffattentat in die Lüfte gehen. Na, was ist der Witz? Zu Hause muss es passieren. [...] Pflegen Sie den teuren Daumen. Lieber länger als Sie vorhaben.« - 20.9.1964 (mit Zeichnung): Bittet um Entschuldigung, dass er vergessen habe, sich »auf der Eröffnung auch für die fabelhafte Druckerleistung [zu] bedanken.« Bittet um einige Radierungen für eine Ausstellung. Seien Sie doch so engelhaft + drucken Sie als erstes noch 2x das Ganze durch.« Von drei weiteren skizzierten Radierungen bestellt er Abzüge. - 27.10.1964: Erwähnt die Bestellungen von Herrn Pinkus und bestellt (mit kleinen Skizzen) Abzüge von drei Radierungen. - 13.11.1964: »Aufrichtigen Dank für die vielen + sehr guten Drucke! Meine Eröffnung hier in Hbg. ist definitiv am Dienstag 24. Nov. + wie ich schon letzthin schrieb, begleiche ich noch in derselben Woche meine Schulden [...]. Dazu Zeichnung einer Mäuse »druckenden« Druckerpresse. - 22.4.1965: Bestellt mit Skizze fünf Abzüge von »Klee und Ensor um einen Bückling streitend« (Brockstedt R 187). - 6.3.1965: Jaeckel soll sich vom Pinkus-Selbstbildnis noch ein oder zwei Abzüge ziehen. »Und dann zerschneiden Sie [die] Platte bitte.« Bestellt wieder mit Skizzen von drei Radierungen je zehn Abzüge und legt dem Brief 300 DM bei. - 10.8.1965: Bittet Jaeckel um Verständnis, dass die Drucke »immer nur abgeholt werden, und wir uns so selten sehen. Aber bei meiner etwas labilen Trinkernatur kann ich es mir einfach [nicht] leisten, nach auswärts zu fahren, ich bleibe dann gleich irgendwo hängen + das geht nicht im Moment, da ich ja stramm arbeiten muss. Bestellt wieder Abzüge von drei skizzierten Radierungen. - 18.8.1965: Ordert für Brockstedt mit großer Skizze die restlichen 20 Abzüge von »Josefine unterm Tisch« (Brockstedt R 293). - 30.3.1967: Zeichnung des brütenden Janssen. Fragt seinen »lieben Freund + Kupferdrucker« nach dessen Plänen für das Jahr, um die Arbeit planen zu können. - 28.5.1970: Bleistiftzeichnung, ankoloriert: Janssen an einer Druckerpresse, die als Boot umfunktioniert wurde: Bitte darum, dass Jaeckel 8 halbe Bögen anfeuchten möge. Er bringe 4 kleine Platten mit. - Dazu: Horst Janssen. Eigenhändiger Brief an Carl Vogel. 19.9.1963. Eine Seite und eine ganzseitige Zeichnung. Bittet Carl Vogel, sich wegen weiterer Abzüge von »Hommage a Willem« (Brockstedt R 46) direkt an den Drucker Herbert Jaeckel zu wenden. Dazu eigenhändiger Vermerk: »die alte (58) Platte ›Hommage a Willem‹ ist für Freund Herbert Jaeckel zum Präparieren + Aufhängen geschenkt«. - Der Briefwechsel wurde anlässlich der Ausstellung »Horst Janssen - Herbert Jaeckel - Worpswede« 2010 im Barkenhoff präsentiert und in einem Privatdruck vorgestellt. - Aus dem Nachlass des Druckers erworben und seit 1998 in Privatbesitz.

Lot 203

Kurt Pfister. Deutsche Graphiker der Gegenwart. Mit 23 Künstler-Originalbeiträgen und 8 Reproduktionen. Leipzig, Klinkhardt & Biermann 1920. Mit 23 Originalgraphiken, einem Gummidruck und sieben Lichtdrucken. Originalhalbleinenband mit Deckellithographie (von Richard Seewald).Die sicher großartigste Anthologie der expressionistischen Graphik, eingeleitet von Kurt Pfister, enthält folgende auf der Handpresse gedruckte Originalgraphiken: Lithographien: Lovis Corinth (Selbstbildnis, Schwarz 407), Max Liebermann (Selbstbildnis, Schiefler 307), Käthe Kollwitz (Selbstbildnis, Knesebeck 162 I c), Alfred Kubin (Auf der Flucht, Raabe 126), Paul Klee (Riesenblattlaus, Kornfeld 77 II b), George Grosz (Er hat Hindenburg verspottet, Dückers E 64), Otto Mueller (Badende, Karsch 110), Ludwig Meidner (Bildnis) und Max Beckmann (Pierrot und Maske, Hofmaier 173 B b) sowie August Gaul, Rudolf Grossmann, Max Unold, Karl Caspar, Richard Beeh und Adolf Schinnerer. - Holzschnitte: Ernst Barlach (Gruppe im Sturm, Schult 162), Richard Seewald (Die Ziege, Jentsch H 81 II), Heinrich Campendonk (Bauerngang, Engels 33), Erich Heckel (Jüngling/Krankes Mädchen, Dube 266 B), Max Pechstein (Weib vom Manne begehrt, Krüger H 224), Karl Schmidt-Rottluff (Frauenkopf, Schapire 191), Lyonel Feininger (Hansaflotte, Prasse W 115) und Conrad Felixmüller (Selbstbildnis, Söhn 189 b). - Die sieben Lichtdrucke entstanden nach Radierungen von Slevogt, Meid, Seehaus, Scharff, Lehmbruck und Nolde sowie einem Holzschnitt von Rohlfs und einer Lithographie von Kokoschka.33,0 : 24,5 cm. 41, [3] Seiten, 31 Graphiken und Tafeln. - Kleiner Nummernstempel auf Vorderdeckel und Vorsatzblatt. Ecken etwas bestoßen, Ränder leicht gebräunt. - Innen vereinzelte leichte Bräunungen, besonders auf den Seidenzwischenblättern und im Falz etwas gelockert.Söhn HDOG 108. - Jentsch 96. - Kat. Lindenau-Museum 5392-5409

Lot 568

Der Sturm. Sechs Werbesachen und zwei Briefe. Frühes Werbeplakat für die Zeitschrift. 26 : 27,5 cm. Beidseitig bedruckt mit Preisen, Anschriften, einem Manifest (»Der Sturm ist das Blatt der Unabhängigen«) und einer Namensliste bereits gewonnener Autoren. - II. Postbestellschein an das Kaiserliche Postamt. - III. Bestellkarte für Berliner Kunden. - IV. Werbeblatt für zwei Sturm-Publikationen von Karl Vogt (»Der Krieg« und »Praxis des Sprechchors«). - V. Werbebrief der Redaktion »Der Sturm«. Berlin 10.5.1926. Matrizendruck mit Verlagsstempel und Unterschrift. - VI. Eigenhändiger Brief von Herwarth Walden. Stockholm, 24.8.1935. Eine Seite. Auf Briefpapier Hotel Savoy. An Sandro Malmquist (1901-1992, schwedischer Theaterregisseur und Bühnenbildner). Walden würde sich freuen, ihn auf der Rückreise nach Moskau in Stockholm zu treffen. »Ich habe einen sehr guten Klee hier. Wissen Sie zufällig einen Interessenten?«.I horizontal durchgerissen.

Lot 202

Münchner Blätter für Dichtung und Graphik. Eine Monatsschrift in genossenschaftlicher Zusammenarbeit [...] verantwortlich herausgegeben von Renatus Kuno. Erstes [bis] Zwölftes Heft. München, Georg Müller 1919. Mit insgesamt 54 Originalgraphiken. Elf Originalbroschuren.Vollständige Folge aller erschienenen Hefte (mit Doppelheft 11/12). - Alle Hefte im Originalumschlag mit der Deckelvignette von Max Unold. - Enthalten sind allein fünf Lithographien von Paul Klee (»Drei Köpfe«, »Akrobaten«, »Zahlenbaumlandschaft« »Versunkenheit/Selbstbildnis« und »Der schreckliche Traum«; Kornfeld 70, 71-73 und 76) sowie 49 Lithographien und Holzschnitte von Richard Seewald, René Beeh, Karl Caspar, Adolf Schinnerer, Walter Teutsch, Heinrich Campendonk, Edwin Scharff, Max Unold, Alfred Kubin, Joseph Eberz und Hans Gött. - Die Textbeiträge stammen von d’Annunzio, Curt Corrinth, Ivan Goll, Georg Kaiser, E. von Sydow (über Paul Klee) und anderen. - Vollständige und so gut erhaltene Exemplare dieser wichtigen, aber kurzlebigen Zeitschrift sind selten.28,3 : 22,5 cm. 191, [1] Seiten, Hefte 2-11/12 mit Einhefter mit Inhalt und Werbeanzeigen. - Umschlag 1 vorn teils gebräunt.Söhn III, 339 und 340.01. - Dokumentations-Bibliothek VI, 797

Lot 377

Unframed and rolled Paul Klee and other posters

Lot 42

‡ATTRIBUTED TO BÉLA KÁDÁR (Hungarian 1877-1956) gouache - Bathers, signed, 20 x17cmsProvenance: Purchased from Stern Art Dealers, 1999; thence by descent private collection Monmouthshire since 2002.Auctioneer's Note: Heavily influenced by Hungarian folklore, Kádár became a distinctive voice in Modernist art, exhibiting at the celebrated Der Strum Gallery in Berlin in the 1920s, alongside Oscar Kokoschka, Paul Klee and fellow Jewish artist Marc Chagall. He would also be included as part of a pioneering show at the Brooklyn Museum in 1928, selected by Man Ray and Duchamp.Comments: framed ready to hang.

Lot 306

Üecht-Gruppe Stuttgart Will Baumeister, Gottfried Graf, Edmund Daniel Kinzinger, Albert Müller, Oskar Schlemmer, Hans Spiegel. (Text von Richard Herre). Stuttgart, Druck bei C. & A. Ulshöfer 1919. Seltenes Dokument der 1919 von den Mitgliedern der Stuttgarter Akademie gegründeten Künstlergruppe. Titelblatt mit eigenhändiger Widmung von Willi Baumeister. Wichtige programmatische Schrift der kurzlebigen Stuttgarter Künstlergruppe. 'Vor Ort übten sie Kritik an der Personalpolitik der Stuttgarter Kunstakademie und favorisierten Klee als Nachfolger von Hölzel .. ihr Ziel war es bildende Kunst und Alltagsleben zu verbinden und zu einem sozialeren und durch Kunst geistigeren Leben zu entwickeln. Die Berufung Schlemmers ans Bauhaus 1920 schwächte die Gruppe. So fanden nur 1920 und 1924 noch Ausstellungen statt, ehe die Gruppe auseinander ging.' (Wilhelmi). Die Illustrationen zeigen jeweils 3 Arbeiten der 6 Künstler. EINBAND: Orig.-Umschlag mit Umschlaggestaltung von O. Schlemmer. 7,5 : 12,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 18 Tafelseiten. LITERATUR: C. Wilhelmi, Künstlergruppen in Deutschland, Österreich und der Schweiz seit 1900 , 218. Important programmatic publication by the short-lived Stuttgart arist group. With 18 illustrations. Orig. wrappgers. - Signed by Willi Baumeister on title page. - Wrappers stained and rubbed, lower right corner with small torn off. Vollständige Beschreibung und Zustandsbericht https://www.ketterer-rarebooks.de/kunst/kd/details.php?detail=1&anummer=569&obnr=425000230 Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten. Complete description and condition report https://www.ketterer-rarebooks.com/details-e.php?detail=1&anummer=569&obnr=425000230 This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.

Lot 57

Sema Schieles erste Graphik 15 Originalsteinzeichnungen. München, Delphin-Verlag 1912. • Eine der wenigen vollständigen Mappen der nur für kurze Zeit bestehenden Sema-Gruppe • Mit der ersten druckgraphischen Arbeit Egon Schieles • 1 von 200 numerierten Exemplaren • Sämtliche Platten wurden nach dem Druck der Auflage abgeschliffen Die Sema war eine international besetzte Künstlervereinigung mit Sitz in München aus der Frühzeit des deutschen Expressionismus, die sich von 1911 bis 1912 einige Monate vor der Gründung des Blauen Reiters um den Maler Paul Klee gruppierte. Zu ihren bekanntesten Mitgliedern gehören Paul Klee, Alfred Kubin, Max Oppenheimer, Egon Schiele sowie der Bildhauer Edwin Scharff. - Die vorliegende, 1912 publizierte Mappe ist eines der ersten einer modernen Kunstauffassung verpflichteten gemeinschaftlichen Graphikprojekte und steht am Beginn einer langen Reihe von Mappenwerken des 20. Jahrhunderts. Sema bildete gewissermaßen eine Konkurrenz zum Blauen Reiter , an deren Projekten sich auch die Sema -Mitglieder Paul Klee und Alfred Kubin beteiligten. Die Konkurrenz und die unterschiedlichen künstlerischen Positionen der Gruppenmitglieder führten jedoch bereits 1913 zur Auflösung der Gruppe. - Die Mappe mit Graphiken von M. Casper-Filser, A. Fricke, R. Genin, F. S. Herrmann, F. Hofmann-Juan, G. Jagerspacher, A. Schinnerer, J. W. Schülein und C. Schwalbach, K. Casper, P. Klee, A. Kubin, M. Oppenheimer, E. Scharff und E. Schiele. - Herzvorzuheben ist das gesuchte Schiele-Blatt Männlicher Akt / Selbstbildnis (Kallir 1 b 2), bei dem es sich um die erste graphische Arbeit Egon Schieles handelt. Er nimmt sich selbst als Modell; sein gestreckter Körper und der zweifelnd-fragende Gesichtsausdruck zeugen von seiner künstlerischen Auseinandersetzung mit dem menschlichen Körper. Fern von aller Schönfärberei des Jugendstils zeigt Schieles Lithographie eine Drastik, die bei seinen Zeitgenossen meist Unverständnis und Ablehnung hervorgerufen hat. Das druckgraphische Werk Egon Schieles umfaßt insgesamt nur 17 Nummern. EINBAND: Lose Graphiken in privater Halbleinenmappe mit roteem Deckelschild. 46 : 41 cm. - ILLUSTRATION: Mit 15 signierten (1 datiertem) und mit dem gedruckten Sema-Signet versehenen Orig.-Lithographien, teils auch im Stein signiert und datiert. - KOLLATION: Titelblatt mit Druckvermerk sowie 2 Textblatt. LITERATUR: Söhn, HDO III, 355. - Wilhelmi 202. One of the few complete portfolios from the short-lived Sema group. Containing Egon Schiele's first print. 1 of 200 numbered copies. All plates were sanded after the edition was printed. Containing 15 signed (1 dated) orig. lithographs with the printed Sema signet, some also signed and dated in the stone. Loose prints in a private half-linen portfolio with a red cover label. 46 : 41 cm. - Some prints with minimal marginal wear and varying degrees of light browning. 2 text leaves and 8 prints have some brown staining in the lower, mostly white area (also affecting Schiele). Portfolio with signs of wear, spine detached. Vollständige Beschreibung und Zustandsbericht https://www.ketterer-rarebooks.de/kunst/kd/details.php?detail=1&anummer=569&obnr=425000057 Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R). Complete description and condition report https://www.ketterer-rarebooks.com/details-e.php?detail=1&anummer=569&obnr=425000057 This lot can only be purchased subject to regular taxation (R).

Lot 417

Hans Thiemann (Langendreer 1910 - Hamburg 1977). Versunken. 1971. Öl/Lw. 54 x 81 cm. R. u. sign. und dat. Hans Thiemann 71, sowie auf dem Keilrahmen sign., dat. und bet. Versunken. - Deutscher Maler, Grafiker und Bühnenbildner. Auf seine Teilnahme an der Freien Malklasse u.a. bei Wassily Kandinsky und Paul Klee am Bauhaus in Dessau, folgte ein Studium an der Kunsthochschule in Dresden und am Berliner Bauhaus. Von 1945 bis 1947 war T. Mitglied der Gruppe 'Die Fantasten' und 1949 Mitbegründer der Berliner 'Neuen Gruppe'. 1954 erhielt er den Berliner Kunstpreis. Von 1960 bis 1976 war T. Professor an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg. Kennzeichnend sind für T. akribisch durchdachte Kompositionen mit wiederkehrenden Metaphern, multiplen Anspielungen und Anleihen an die Pittura metafisica. Mus.: Berlin (Staatl. Mus. u. Bauhaus-Archiv) Lit.: AKL

Lot 418

Hans Thiemann (Langendreer 1910 - Hamburg 1977). Atelier des Porträtisten. 1960. Öl/Lw. 80 x 60 cm. R. u. sign. und dat. Hans Thiemann - 60 sowie auf dem Keilrahmen sign., dat. und bet. Atelier des Porträtisten. - Deutscher Maler, Grafiker und Bühnenbildner. Auf seine Teilnahme an der Freien Malklasse u.a. bei Wassily Kandinsky und Paul Klee am Bauhaus in Dessau, folgte ein Studium an der Kunsthochschule in Dresden und am Berliner Bauhaus. Von 1945 bis 1947 war T. Mitglied der Gruppe 'Die Fantasten' und 1949 Mitbegründer der Berliner 'Neuen Gruppe'. 1954 erhielt er den Berliner Kunstpreis. Von 1960 bis 1976 war T. Professor an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg. Kennzeichnend sind für T. akribisch durchdachte Kompositionen mit wiederkehrenden Metaphern, multiplen Anspielungen und Anleihen an die Pittura metafisica. Mus.: Berlin (Staatl. Mus. u. Bauhaus-Archiv) Lit.: AKL

Lot 1168

Klee, Paul (1879-1940) "Garten der Leidenschaft" 1913, Radierung, u. bez., freigestellt gerahmt, PM 9,7x14,5cm, BM 25x32,5cm (m.R. 33x43cm)

Lot 36

A striking piece of abstract expressionist art after Paul Klee, this color serigraph entitled Kettledrummer features bold, dynamic lines in black with an eye motif and vibrant red accents, characteristic of mid-20th-century modern art. The composition evokes a blend of surrealism and abstraction, capturing the viewer's imagination with its minimalistic yet powerful visual language. A celebrated modernist known for his avant-garde and innovative approach to art, Klee's works often bridged expressionism, surrealism, and cubism, making his art highly sought after by collectors and institutions worldwide. The piece is framed in a simple black frame, allowing the artwork to remain the focal point. The artwork bears the signature Klee in the upper right corner of the plate. Artwork dimensions with frame: 16.25"L x 20.50"H x 1"W.Artist: After Paul Klee (Swiss/German, 1879-1940)Dimensions: See DescriptionIssued: 20th centuryCountry of Origin: Switzerland/GermanyCondition: Age related wear.

Lot 1310

Kurt PfisterDeutsche Graphiker der GegenwartLeipzig, Klinkhardt & Biermann, 1920Vortitel, Titel, 35 pp., Verzeichnis, mit 23 Original-Holzschnitten und -Lithografien von Barlach, Beckmann, Campendock, Corinth, Grosz, Feininger, Heckel, Klee, Kokoschka, Kollwitz, Kubin, Liebermann, Otto Müller, Pechstein Rohlfs, Schmidt-Rottluff und anderen und 8 Reproduktionen; Einband leicht beschmutzt, 4° (33 x 25 cm)Geschäftsauflösung Wolfdietrich HassfurtherKlipstein und Kornfeld, Dokumentations-Bibliothek, I, Nr. 82

Lot 1059

Literatur DeutschlandBücher (Konvolut 29 Stück)18.-20. Jahrhundertzwischen 16° (14 x 10,5 cm) und Lex. 8° (26,5 x 18 cm)Geschäftsauflösung Wolfdietrich Hassfurther1. Conrad Ferdinand Meyer, Die Hochzeit des Mönchs. Novelle, Leipzig, H. Haessel, 1889;2. Amalie von Imhof, Die Schwestern von Lesbos, Frankfurt a.M., Augus Hermann d. J., 1801;3. Karl von Holtei, Die Vagabunden, Roman in drei Bänden, Erster Band / Zweiter Band / Dritter Band, Breslau, Eduard Trewendt, 1860;4. J.G. Seume, Mein Sommer 1805, o. O., 1806;5. Theodor Körner's sämmtliche Werke, Hrsg. und mit einem Vorwort begleitet von Karl Streckfuß, Berlin / Wien, Nicolai'schen Buchhandlung / Carl Gerold, 1835;6. Voltaire, Randische oder Die beste Welt, mit 26 Federzeichnungen von Paul Klee, Kurt Wolff, München, 1920;7. Gesammelte Werke des Grafen August von Platen, Stuttgart und Tübingen, J.G. Cotta'scher Verlag, 1839;8. Deutsche Classiker des Mittelalters. Mit Wort- und Sacherklärungen, begründet von Franz Pfeiffer, Siebenter Band. Gottfried's von Strassburg, Erster Theil, Hrsg. von Reinhold Bechstein, Leipzig, F. A. Brockhaus, 1890;9. Johann Pezzl, Marokkanische Briefe. Aus dem Arabischen, Frankfurt und Leipzig, Joh. Paul Krausische Buchhandlung, 1784;10. Friedrich Hebbel, Gedichte. Gesammt-Ausgabe, Stuttgart und Augsburg, J. G. Cotta'scher Verlag, 1857;11. A. v. Sternberg, Der Deutsche Gilblas. Ein komischer Roman, Erster Band, Bremen, Franz Schlodtmann, 1851;12. Guido Waldner, Zampa die Tochter der Wildniß oder: Das Räubermädchen im Böhmerwalde. Romantische Erzählung aus dem 15. Jahrhundert, Dresden, J. Breyer, o. D.;13. Die Novellen des Matteo Bandello, erster Band, München, Georg Müller, 1920;14. Die Novellen des Bandello, zweiter Band. Fortsetzung des ersten Teils der Novellen Bandellos, München, Georg Müller, 1920;15. Die Novellen des Bandello, dritter Band. Fortsetzung des ersten Teils der Novellen Bandellos, München, Georg Müller, 1920;16. C. W. Contessa, Schriften, Hrsg. von E. von Houwald, Erster Band, Leipzig, Georg Joachim Göschen, 1826;17. C. W. Contessa, Schriften, Hrsg. von E. von Houwald, Zweiter Band, Leipzig, Georg Joachim Göschen, 1826;18. C. W. Contessa, Schriften, Hrsg. von E. von Houwald, Dritter Band, Leipzig, Georg Joachim Göschen, 1826;19. C. W. Contessa, Schriften, Hrsg. von E. von Houwald, Vierter Band, Leipzig, Georg Joachim Göschen, 1826;20. Theodor Storm, Eckenhof. Im Brauer-Hause, Zwei Novellen, Berlin, Gebrüder Paetel, 1880;21. Theodor Storm, Gedichte, Berlin, Gebrüder Paetel, 1875;22. Traumbuch für gebildetet Leserinnen, Zur endlichen Befriedigung Aller welche die Bedeutsamkeit mancher Träume bezweifeln, oder auch unbedingt daran glauben, Quedlinburg, Gottfried Basse, 1815;23. Peter Cornelius, Lieder, Pest, Gustav Heckenast, 1861;24. Ludwig Börne, Gesammelte Schriften, Erster Band / Zweiter Band, Hamburg / Frankfurt a. M., Verlag der Börne'schen Schriften, 1862;25. Ludwig Börne, Gesammelte Schriften, Dritter Band / Vierter Band, Hamburg / Frankfurt a. M., Verlag der Börne'schen Schriften, 1862;26. Ludwig Börne, Gesammelte Schriften, Fünfter Band / Sechster Band, Hamburg / Frankfurt a. M., Verlag der Börne'schen Schriften, 1862;27. Ludwig Börne, Gesammelte Schriften, Siebenter Band / Achter Band, Hamburg / Frankfurt a. M., Verlag der Börne'schen Schriften, 1862;28. Ludwig Börne, Gesammelte Schriften, Neunter Band / Zehnter Band, Hamburg / Frankfurt a. M., Verlag der Börne'schen Schriften, 1862;29. Ludwig Börne, Gesammelte Schriften, Elfter Band / Zwölfter Band, Hamburg / Frankfurt a. M., Verlag der Börne'schen Schriften, 1862

Lot 1309

Kurt PfisterDeutsche Graphiker der GegenwartLeipzig, Klinkhardt & Biermann, 1920Vortitel, Titel, 35 S., Register, mit 23 Original-Holzschnitten und Lithographien von Barlach, Beckmann, Campendock, Corinth, Grosz, Feininger, Heckel, Klee, Kokoschka, Kollwitz, Kubin, Liebermann, Otto Müller, Pechstein Rohlfs, Schmidt-Rottluff u.a. und 8 Reproduktionen; Einband leicht angeschmutzt, beschädigt, 4° (33 x 25 cm)Geschäftsauflösung Wolfdietrich HassfurtherKlipstein und Kornfeld, Dokumentations-Bibliothek, I, Nr. 82

Lot 327

[Paul Klee] Voltaire [Arouet (François-Marie)] Candide, New York: Pantheon Books, [1944], 4to, publishers blue cloth and red leather spine, Paul Klee illustrator, limited edition numbered 'IV' of 50 copies bound by Gerhard Gerlach, New York, with separate prints after Paul Klee, one set of 26 prints on yellow paper and another set of 26 prints on ivory paper in a pasted envelope to back pasteboard, original worn slipcase

Lot 850

MEWES (Germany) Künstlerteppich nach PAUL KLEE "Südlicher Garten"Wolle (Velours), handgetuftet, mit flächendeckendem bunten Dekor nach dem Gemälde von Klee, ca. 125x107cm, rückseitig original Hersteller Aufkleber, sauberer Zustand, mit Metall-Stange für die Wandmontur

Lot 619

Kl. Schauplatte "Allegorie Asien",Renaissance-Stil, Hanau wohl 1. Hälfte 20. Jh. Silber 13-löt. Imitationsmarken m. Zapfen und Kleeblatt. Flache, ovale Form m. breiter Fahne und leicht vertieftem Spiegel, jeweils m. reichem Reliefdekor: Spiegel m. Wüstenlandschaft m. Palmen, darin Frau m. Weihrauchschwenker auf Kamel, Fahne umlaufend m. Maskerons und Früchtebouquets in Grotesken-Manier. Fein gewellte Kante. Oberfläche berieben, kl. Dellen, wenige Löchlein, kl. Lötstellen, ges. leicht verzogen. L 30,8 cm 418gFrau, Früchte, Kamele, Klee, Kleeblatt, Landschaft, Maskeron, Oval, Palmen, Relief

Lot 561

Avantgarde - Tschechien - - ReD. Mesicnik pro moderni kulturu. (Monatsschrift für moderne Kultur). Karel Teige (Redaktion). Jahrgang I-III, jeweils Hefte 1-10 (komplett; alles Erschienene). Mit zahlreichen Abbildungen. Prag, Odeon Verlag, 1927-31. 23 x 18 cm. Original-Leinwand (Jg. 2) und spätere Halbleinenbändne mit eingebundenen Broschüren nach Entwürfen von Karel Teige (Umschläge teils knapp beschnitten (teils mit leichtem Textverust) sowie teils etwas gebräunt, angestaubt bzw. fleckig, Vorderdeckel von Jg. 2 mit Leimspuren im oberen Bereich und Vorderdeckel von Heft 1 mit kleinem Papierabrieb, Leinen leicht berieben).Primus Abb. 35-53, Kat.-Nr. 189-208 - Dok.-Bibl. VI, 810 - "Neben den Beiträgen der gesamten tschechischen Avantgarde von Biebl bis Toyen finden sich auch zahlreiche Beiträge internationaler Künstler, soweit sie Einfluß auf die Entwicklung von Malerei, Dichtung, Musik, Architektur, Film, Fotografie, Fotomontage, Collage, Reklame u. Typografie gehabt haben (Albers, Arp, E. Atget, Duchamp, Gropius, Klee, Lautréamont, Le Corbusier, F. Picabia, Léger, Man Ray, H. Meyer, Moholy-Nagy, H. Richter, Tschichold etc.)." "Der zweite Jahrgang hat ... vier Hauptthemen; 10 Jahre Tschechoslowakei (Nr. 2), G. Apollinaire (Nr. 3), Futurismus (Nr. 6) und Foto Film Typo (Nr. 8) ... Die Hefte des letzten Jahrganges, der sich wegen der fortschreitenden wirtschaftlichen Krise in das vierte Jahr hinauszögerte, sind teilweise noch radikaler gestaltet." - Die Doppelnummer 6-7 ist der Soziologie der Architektur (ein Thema, das Teige einige Monate davor als Dozent am Bauhaus behandelte) gewidmet. Die Sonderausgabe Heft Nr. 9 mit dem "Manifest des Poetismus" von Vitezslav Nezval und Karel Teige. Im Hinblick auf Inhalt und Aufmachung war ReD die beste Avantgardezeitschrift in der Tschechoslowakei" (Primus). - Alle Hefte sind von Karel Teige typographisch gestaltet, inklusive der Reklameseiten und der Umschläge. - Es fehlt lediglich der Vorderdeckel des Umschlages von Heft 9 in Jg. 3. Die Umschläge in Jg. 2 sind alle am Ende eingebunden. - Papierbedingt etwas gebräunt bzw. braunfleckig, sonst gut erhalten. - Komplett sehr selten.

Lot 1215

Der Sturm. Monatsschrift für Kultur und Künste. Herausgeber: Herwarth Walden. 10. Jahrgang (12 Hefte) und 11. Jahrgang (6 Einzel- und 3 Doppelhefte) in 1 Band. Mit 22 Original-Graphiken in Jg. 10, 1 Original-Linolschnitt in Jg. 11 sowie zahlreichen Illustrationen. Berlin, 1919/20. 2 Bl., 176 S.; 2 Bl., 168 S. 28 x 20 cm. Halbleinenband der Zeit mit Rückenschild (etwas berieben und verstaubt).Raabe/Zeitschriften 1 - Söhn HdO 546/7. - Vollständige Folgen mit Haupttiteln und Inhaltsverzeichnissen. - 10. Jahrgang: Einer der wichtigsten Bände der Zeitschrift. Enthält Original-Graphiken von Johannes Molzahn, Jacoba van Heemskerk, Oswald Bauer, Rudolf Bauer, Arnold Topp, Stanislav Kubicki; die teils farbigen Reproduktionen nach Schwitters, Klee, Chagall, Kandinsky, Nell Walden, Baumeister, Schlemmer und anderen. - Unter den Textbeiträgen (meist in Erstdrucken) Molzahns "Manifest des absoluten Expressionismus", Schwitters' "An Anna Blume", "Die Merzmalerei" und neun weitere, ferner Lothar Schreyers "Die neue Kunst". - 11. Jahrgang: Enthält einen Original-Linolschnitt von Enrico Prampolini, zahlreiche Text- und Bildbeiträge von Kurt Schwitters sowie teils farbige Illustrationen nach Archipenko, Chagall, Kokoschka, Molzahn, Kandinsky, Marc. - Erster Haupttitel mit übermaltem Stempel verso, das Papier durchgehend gebräunt und mürbe, einige Randeinrisse.

Lot 571

Bauhaus - - Grune, Richard. Die rote Kinderrepublik. Ein Buch von Arbeiterkindern für Arbeiterkinder. Aus Briefen, Tagebuchblättern und Hordenaufzeichnungen zusammengestellt und ergänzt von Andreas Gayk, Kiel. Bildschmuck und Photomontage von Niels Brodersen und Richard Grune, Kiel. Mit zahlreichen Illustrationen, Photomontagen und Zeichnungen. Berlin, Arbeiterjugend-Verlag, 1929. 72 S. 29 x 22,5 cm. Illustrierter Original-Halbleinenband (Kanten etwas beschabt, leicht angestaubt).Erste Ausgabe. - Autopsie I, 369. - Die hervorragende typographische Gestaltung und die zahlreichen Photomontagen stammen von dem Graphiker und Redakteur Niels Brodersen (1895-1971) und dem Kieler Maler und Graphiker Richard Grune (1903-1984). Grune studierte ab 1922 am Bauhaus in Weimar, u.a. bei Klee, Kandinsky, Schlemmer und Feininger. - Berichtet wird über das Zeltlager von 2000 "Roten Falken" im Sommer 1927 in Seekamp. - Besitzvermerk und Besitzstempel auf Titelblatt, sonst schönes Exemplar.

Lot 1173

Pfister, Kurt. Deutsche Graphiker der Gegenwart. Mit 23 Original-Graphiken und 8 Abbildungen auf Tafeln. Leipzig, Klinkhardt & Biermann, 1920. 41 S., 1 Bl. 33 x 24 cm. Illustrierte (R. Seewald) Original-Halbleinwand mit Rücken- und Deckeltitel (leicht fleckig, Kanten etwas berieben). Söhn, HDO I, 108. - Bedeutende Sammlung expressionistischer Original-Graphik. - Komplettes Exemplar mit allen Graphiken und Tafeln. - Enthält drei Selbstporträts in Original-Lithographie von Lovis Corinth (Schwarz 409), Käthe Kollwitz (Klipstein 145) und Max Liebermann (Schiefler 307), dazu weitere Original-Lithographien und Original-Holzschnitte von E. Heckel "Jüngling" (Dube 226 B), O. Müller "Badende", M. Beckmann "Pierrot und Maske" (Gallwitz 146), E. Barlach "Gruppe im Sturm" (Schult 162), Schmidt-Rottluff "Frauenkopf" (Schapire 191), G. Grosz "Er hat Hindenburg verspottet", P. Klee "Riesenblattlaus" (Kornfeld 77 II b), L. Feininger "Hansaflotte" (Prasse W 115), A. Kubin "Auf der Flucht" (Raabe 126), Grossmann "Der Boxer", Pechstein "Weib vom Manne begehrt" (Fechter 157), Felixmüller "Selbstbildnis" u.a. - Sehr schönes sauberes Exemplar.

Lot 980

Der Ararat. Glossen, Skizzen und Notizen zur Neuen Kunst. 2. Jahrgang (von 2). Mit zahlreichen Abbildungen. Herausgegegeben von Hans Goltz. München, Goltz Verlag, 1920. 3 Bl., 340 S., 3 Bl. 29 x 22 cm. Halbleinenband der Zeit mit goldgeprägtem Lederrückenschild (berieben, bestoßen, fleckig, Gelenke angeplatzt).Zweiter und letzter Jahrgang der wichtigen Kunstzeitschrift. Mit Beiträgen über Archipenko, Klee, Schwitters, Kokoschka, Chagall, Klimt, Grosz, Kandinsky, Schiele, Kubin u.v.a. - Stellenweise etwas braunfleckig, Block nach Seite 2 gebrochen, Bindung etwas gelockert.

Lot 1212

Der Sturm. Dezember 1921 Hundertdritte Ausstellung. Erich Buchholz. Gemälde - Aquarelle - Holzbilder. Versteigerungsausstellung Werke der Meister des Staatlichen Bauhaus: Feininger, Itten, Klee, Marcks, Muche, Schlemmer, Schreyer. Mit 9 ganzseitigen Abbildungen. Berlin, Der Sturm, 1921. 16 S. (inkl. Umschlag). 20 x 15 cm. Original-Broschur, hinten mit Adressetikett von Eila Schrader-Buchholz (fünffache Lochung im Rand hinterlegt, etwas braunfleckig, Rücken etwas eingerissen).Sehr seltener Katalog zur Ausstellung von Buchholz und zur Versteigerungsausstellung der Meister des Staatlichen Bauhaus Weimar am 15.12.1921. - Von Buchholz werden 42 Werke aufgeführt, davon eins (Das jüngste Gericht) mit ganzseitiger Abbildung. - Links unten durchgehend gelocht und hinterlegt, unterer weißer Rand schwach wasserrandig, stellenweise leicht fleckig.

Lot 981

Der Ararat. Glossen, Skizzen und Notizen zur neuen Kunst. Herausgegeben von Hans Goltz. 1. Jahrgang, Flugblatt 1-3 und Heft 4-12 sowie 1. und 2. Sonderheft. Mit zahlreichen Abbildungen. München, Goltz Verlag, 1920. 191; 15; 39 S. 27 x 20 cm. Pappband der Zeit mit den eingebundenen Original-Vorderumschlägen.Vollständiger 1. Jahrgang. - 1. Sonderheft: George Grosz (auf Kunstdruckpapier). 2. Sonderheft: Paul Klee. - Die als erste 3 Nummern erschienenen jeweils 4-seitigen Flugblätter (45 x 29 cm) 2-fach gefaltet in Deckeltasche. - Papierbedingt etwas gebräunt, sonst gutes Exemplar.

Loading...Loading...
  • 2096 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots