We found 16204 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 16204 item(s)
    /page

Lot 785

Glashütte Kugeluhr Messinggehäuse mit 2seitigem Lupenglas. Made in GDR, VEB Glashütter Uhrenbetriebe, Nr. 375144. Ø ohne Krone 6,9 cm mit Krone 8,5 cm.

Lot 487

Design-Manschettenknöpfe 835er Silber. Bez. "S" im Rechteck mit Krone, im Etui.

Lot 44

Etui, Eierbecher und Löffel, Koch&Bergfeld, Bremen 800er Silber, 51,4 g, Halbmond und Krone, Herst.Z. Raithel, im Geschenkkarton der Firma J. Raithel, GERA.

Lot 135

Silberbecher, Schnauffer, Dresden 800er Silber. Wandung gegliedert und passig geschweift. Herst., Halbmond und Krone, 800. H.: 9 cm, Gew.: 95 g. Wandung mit kl. Beulen.

Lot 473

Offizierspickelhaube mit schwarzer Lederglocke. Augen- und Nackenschild. Ledernes Innenfutter, seitl. Kokarden mit Schuppenkette. Frontbeschlag: gekrönte Löwen mit Bayernkreuz unter Krone, Devise "in Treue fest". Kopfbeschlag in Messing, Kreuzblatt mit gekehlter Spitze. Konisch/zylindrische Helmschachtel. Bayern um 1900. H 22 cm

Lot 241

Feine silberne Spindeltaschenuhr. Glattes Gehäuse. Tadelloses Emailzifferblatt mit Habsburger Doppeladler inkl. den Insignien Zepter, Schwert und Krone. Spindelhemmung mit Kette und Schnecke. Ägyptische Werkpfeiler. Filigrane Spindelbrücke. Schlüsselaufzug. Ø 5 cm. Mitte 19. Jh.

Lot 7606

12 kleine Marionetten. Masseköpfe, Arme und Beine, Stoffkörper, Führungsstäbe aus Draht. Bespielt. Anf. 20. Jh. Figuren H. ca. 25 cm. Beigegeben: "Krone" mit umlaufenden Haken zum Anhängen der Marionetten.

Lot 1916

Britains 1/32 scale group of 10 farming implements and machinery to include No. 9577 Massey Ferguson 130 Seed Drill, No. 9538 Rotary Tedder, No. 9534 Krone Round Bale Wagon, No. 9547 Hose Drum Irrigator, No. 9537 Super Spray Tanker and others, all housed in plastic display pictorial card boxesSome boxes with visible wear, most boxes would benefit from a clean. No. 9547 with crushed plastic display.

Lot 1466

Sitzender Amitayus. Kupfrige Bronze mit teils beriebener Vergoldung, Steinbesatz (teils fehlend) und ikonographischer Bemalung. Dargestellt im Lotossitz auf doppeltem Lotossockel, auf seinem Haupt die fünfblättrige Krone der Tathagata tragend, die Flasche mit Lebenselixir in den Händen fehlend. Kupferplatte im Boden mit graviertem Doppelvajra. Tibeto-chinesisch, wohl 19. Jh. oder älter. H. 16 cm.

Lot 2187

Damenring. 750/000 GG,b rutto 11,8 g. Großer Ringkopf in Form einer Diestelblüte, die Krone (l. beweglich) der Staubblätter aus kleinen, rund facettierten, blauen Saphiren (1x fehlend). RW 53.

Lot 2557

Herrenarmbanduhr "ROLEX". Modell "Oyster Perpetual Date Submariner". Gehäuse und Fliplock-Band aus Edelstahl und 750/000 GG. Blaues Zifferblatt mit weißen Stundenindizes, Datumsfenster mit Lupe bei 3, Zentralsekunde und drehbarer Lunette. Verschraubte Krone mit Logo. Automatikwerk. Referenz-Nr. 16613. Ab Hersteller wasserdicht bis 300 Meter. L. Tragespuren. D. 4 cm, Armband-L. ca. 16 cm, beigegeben Verlängerungsglied. In Originalschatulle mit Booklet und Umkarton.

Lot 2578

Konvolut Ersatzteile für OMEGA Speedmaster 125. Dabei Zifferblatt NOS, komplettes Gehäuse mit Anstößen, komplettes Armband, zwei Mittelteile, 1x mit und 1x ohne Drücker, Armbandteile, drei Gläser, div. Dichtungen, vier Drücker, Krone, etc. Aus dem Nachlass eines Uhrmachers.

Lot 2587

Konvolut Ersatzteile ROLEX Airking. Dabei 14 Zifferblätter (3x rest.), drei Gehäuse 5500 (Explorer) 50er/60er Jahre, ein Boden 1002, eine Krone (minus), etc. Aus dem Nachlass eines Uhrmachers.

Lot 2606

Armbanduhr "LONGINES", "Hour Angle Watch". Rundes Gehäuse 18 kt. GG, "Zwiebel-Krone", drehbare Lunette. Weißes Zifferblatt mit schwarzen, römischen Ziffern, Eisenbahnminuterie, silberfarbene Innenscheibe mit roten und schwarzen, arabischen Ziffern, große Sekunde. Automatikwerk. Gehäuseboden bez. "Longines Hour Angle Watch, Designed by Col. Chs. A. Lindbergh, EFC LONGINES Swiss Made Waterresistant" und num. 24536193. Stärkere Tragespuren wie Kerben und Kratzer. D. 3,4x 3,3 cm. Braunes Lederarmband Jaeger Lecoultre (stärkere Tragespuren). Beigegeben: Certificate of origin vom 21.10.1989, weiteres Zertifikat in Lederetui, originale Holzbox mit Umkarton sowie zwei Teilstücke von weiteren braunen Lederarmbändern.

Lot 2609

Herrenarmbanduhr "CARTIER". Rechteckiges Gehäuse und Faltschließe 18 kt. GG, seitlich vierfach verschraubt. Weißes Zifferblatt mit schwarzen, römischen Ziffern, gebläuten Zeigern und großer Sekunde, Krone mit rund facettiertem, blauen Saphir. Automatikwerk (läuft nicht). Gehäuseboden bez. "Cartier, Paris, Automatic, Water Resistant Swiss Made" und num. 8172984 01740. Tragespuren wie kl. Kerben und Kratzer. D. 4,1x 2,4 cm. Schwarzes Lederarmband (Tragespuren) mit originaler Cartier-GG-Faltschließe. In originalem Etui mit Papikeren und Garantiezertifikat vom 11.03.1993.

Lot 2613

Herrenarmbandchronograph "Zenith", Modell "El Primero Rainbow". 750/000 GG-Gehäuse, brutto 90 g. Drehbare Lunette mit Tachymeterskala (sitzt fest). Weißes Zifferblatt mit goldenen Strichindizes, Datumsfenster zwischen 4 und 5, kleiner Sekunde und zwei Hilfszifferblättern für Chronographenfunktion. Verschraubte Krone und verschraubte Drücker für Chronographenfunktion. Automatikwerk. Tragespuren. D. 4 cm. Braunes Lederband (fleckig) mit originaler Dornschließe aus 750/000 GG.

Lot 736

Rapier. Zweischneidige Eisenklinge (gem. "ES" mit Krone und Sonne), am Ansatz mit geätztem Dekor. Gefäß mit Holzgriff, Eisen. Altersspuren, Rost. Wohl 17. Jh. L. 95 cm.

Lot 1019

Four boxed Britains 1/32 diecast farming models to include 42107 Ford FW30 Tractor, 00048 Spearhead Orbital Reach Mower, Elite 15040 Krone Big Pack and 9430 Honda TRX 300 4X4 All Terrain Vehicle and Logic VT 700 Trailer, ex

Lot 1057

Four boxed Schuco Krone diecast model Circus Bus sets and 3 x unboxed Schuco Krone diecast model buses, together with a Dinky 772 British Road Signs set (Complete)

Lot 376

Britains - A Group of Farm Vehicles & Accessories. Including 9534 'Krone Round Bale Wagon', boxed & others. Conditions generally appear Fair to Excellent Plus (9534), contained in a Fair set box. See photo. 

Lot 1190

Aalborg Krone Aquavit 70cl, 40%, one bottle; and Wolfschmidt Kummel Liqueur, 57cl, 39%, circa 1970s, one bottle (2)

Lot 252

Teekanne, Zuckerdose, Sahnegießer, Gebäckschale, Silber 84er, Sankt Petersburg, 1854, Meistermarke Vaillant bzw. J.V, Beschaumarke, Beschaumeister Eduard Fedorowich Brandenburg, teils vergoldet, bauchig-gebuckelte Gefäße auf Standring, je gravierte Allianzwappen unter Krone, u.a. der Freiherren von Lamezan, gerippte Henkel, Teekanne mit Isolierringen aus Elfenbein, Deckel mit Blütenknauf, zus. ca. 2.623 g, 9.5-19 cm hoch, geringe Altersspuren.CITES-Bescheinigung DE-K-240104-33 liegt vor. Verkauf, Versand und Lieferung nur innerhalb der EU möglich.

Lot 206

Chopard, Herrenarmbanduhr, Schweiz, 18k Weißgold, Ref. 1013, Zifferblatt mit Strichindizes bez. "L. U. Chopard & Co. / GENEVE", originales Milanaisearmband in der Schließe gepunzt "L.U.C. / 0,750", Gehäuse rückseitig bez. "6682 / 1013", Werk mit Handaufzug läuft an, ø 33 mm exkl. Krone, Gesamtgewicht ca. 61.8 g, originale Schatulle, nur geringe Tragespuren

Lot 204

Cartier, Santos Octagon, Damenarmbanduhr, Schweiz, 1984, Automatik, Gehäuse und Armband in Stahl sowie 18kt Gelbgold, massivgoldene Lünette mit Brillantbesatz, insgesamt ca. 0.40 ct., bordeauxrotes Zifferblatt mit vier Brillanten, Krone mit rotem Farbsteincabochon, Nr. 090759023, ø ca. 25 mm exkl. Krone, Gesamtgewicht 51.8 g, originales Cartier-Etui sowie Garantiekarte ausgefüllt durch Juwelier Mühlbacher in Regensburg, dazu ein Gutachten von 1986, demnach sei der Brillantbesatz nachträglich erfolgt, Werk läuft an, Tragespuren.Provenienz: 2012 Lempertz, davor erworben bei Jan van Kranendonk-Duffels, Antwerpen

Lot 372

Porzellanfigur, "Patrona Bavariae", mit Sockel, Nymphenburg, Modellnummer 918 / 6, Weißporzellan, Modellentwurf von Franz Xaver Lorch (1899-1979), gesamt 40.5 cm hoch, Zepter und Kreuz der Krone fehlen, Sockel mit Randchip

Lot 203

Rado Diastar Diamant, Damenarmbanduhr, Schweiz, 1990er Jahre, Ref. 160.0281.3.062, Keramik und Titan, teils vergoldet, rechteckiges Gehäuse, dunkelblaues Zifferblatt mit Punktindizes, kleinem Diamanten auf der "12" sowie Datum auf der "6", Quarzwerk, mit originaler Box, Begleit- sowie Garantieheft, 28 x 24 mm exkl. Krone, Gesamtgewicht 61 g, dazu zwei Band-Elemente, leichte Tragespuren, Batterie zu ersetzen

Lot 202

Omega de Ville, Schweiz, 1960er/1970er Jahre, Damenarmbanduhr, Gehäuse 14kt Gelbgold, goldenes Zifferblatt mit Strichindizes, Handaufzug, das Armband 14kt Gelbgold, im Boden nummeriert 7280, im originalen roten Omega-Etui, ø 20 mm exkl. Krone, Gesamtgewicht ca. 31 g, Werk läuft an, Tragespuren

Lot 2617

SPARKLING WINE To include three bottles of PRINCE DE BRABANT Brut Vin Mousseux, one KRONE BOREALIS 1988 75cl 11.5% vol, one TALTARNI BRUT TACHE 12 % vol 75cl, and one WHATLEY ST GEORGE 75cl 11% vol (6)Condition report:Available upon request

Lot 1640

Approximately 142g of Georgian, Victorian and later pre-1920 British silver coinage to include 1821, 1821, 1822 and 1890 crowns, together with an 1895 Austrian 1 Krone coin

Lot 712

Four Exceptional Antique Wood-Sculptured Figures of the Prophets Isaiah, Ezekiel, Jeremiah and David.Sculptured and polychrome patinated wood.Images of prophets from the Old Testament:Prophet Isaiah (with saw)Prophet (King) David (with crown)Prophet Ezekiel (with triptych)Prophet Jeremiah (with bunch of branches)Gothic Revival style.(25 x 37 x 12 cm)Vier außergewöhnliche antike Holzskulpturen der Propheten Jesaja, Hesekiel, Jeremia und David.Gebildetes und polychrom patiniertes Holz.Darstellungen von Propheten aus dem Alten Testament:Prophet Jesaja (mit Säge)Prophet (König) David (mit Krone)Prophet Hesekiel (mit Triptychon)Prophet Jeremia (mit Zweigbündel)Gotischer Revival-Stil.(25 x 37 x 12 cm)

Lot 417

Wolfers Frères, a Set of 17 Vermeil Ice Cream Spoons, Louis XV style, Germany. Silver.Gilded silver ice cream spoons, Louis XV style.Grade marked 800/1000.Marked for the German market with crescent moon and crown (German state marks, from 1888)Marker mark: Wolfers Frères, three stars in triangle.Total gross weight: 390g(0 x 0 x 13 cm)Wolfers Frères, ein Satz von 17 Vermeil-Eislöffeln im Stil Louis XV, Deutschland. Silber.Vergoldetes Silber Eislöffel, Louis XV-Stil.Grad markiert 800/1000.Markiert für den deutschen Markt mit Halbmond und Krone (deutsche Staatsmarken, ab 1888)Markierungszeichen: Wolfers Frères, drei Sterne im Dreieck.Gesamtbruttogewicht: 390 g(0 x 0 x 13 cm)

Lot 682

An Antique Oak Sculpted Statue, Madonna and Child, with Silver Crown, Flanders, 18th century.Sculpted oak.Silver crown, unclearly marked, silver tested.Flanders, 18th century.(25 x 68.5 x 18 cm)Antike Eichenholzstatue, Madonna mit Kind, mit Silberkrone, Flandern, 18. Jahrhundert.Geschnitzte Eiche.Silberne Krone, undeutlich markiert, Silber getestet.Flandern, 18. Jahrhundert.(25 x 68,5 x 18 cm)

Lot 703

An antique wood-sculptured Madonna with a Child', finished with embroideries and brocade.A wood sculptured Virgin with a Child, dressed in robes decorated with Cabochons, silk and embroideries.Both figurines are made of polychrome wood.Madonna: 80 x 30 cm.Including the crown: 85 cm.Total height: circa 130 cm.(30 x 80 x 0 cm)Eine antike holzgeschnitzte Madonna mit Kind", mit Stickereien und Brokat verziert.Eine holzgeschnitzte Madonna mit Kind, gekleidet in ein mit Cabochons, Seide und Stickereien verziertes Gewand.Beide Figuren sind aus polychromem Holz gefertigt.Madonna: 80 x 30 cm.Einschließlich der Krone: 85 cm.Gesamthöhe: ca. 130 cm.(30 x 80 x 0 cm)

Lot 402

A Silver Coffee Pot, Sugar Pot and Milk Jug. Germany, 1,016kg. Added a Delheid, A Table Mirror.Table mirror (serving tray) with solid silver rim.Marked Delheid, grade marked 800/1000.Silver coffee pot, sugar pot and milk jug. Rococo style.Marked Germany (crown and crescent, 1888 - present).Grade marked 800/1000.Makers mark of Wilhelm Binder Silberwarenfabrik Schwäbisch Gmünd (WTB)Height of the coffee pot: 25 cm.Height of the milk jug: 13,5 cm.Total gross weight (without table mirror):1,016kg(31 x 54 x 0 cm)Silberne Kaffeekanne, Zuckerkanne und Milchkännchen. Deutschland, 1,016kg. Hinzugefügt ein Delheid, Ein Tischspiegel.Tischspiegel (Serviertablett) mit massivem Silberrand.Gezeichnet Delheid, Grad markiert 800/1000.Silberne Kaffeekanne, Zuckerdose und Milchkännchen. Rokoko-Stil.Bezeichnet Deutschland (Krone und Halbmond, 1888 - heute).Grad markiert 800/1000.Herstellermarke der Wilhelm Binder Silberwarenfabrik Schwäbisch Gmünd (WTB)Höhe der Kaffeekanne: 25 cm.Höhe des Milchkännchens: 13,5 cm.Gesamtbruttogewicht (ohne Tischspiegel):1,016kg(31 x 54 x 0 cm)

Lot 744

Charles Michel Belleville (act.1850-1879) a Silver and Brass Sunburst Monstrance. Ghent. Silver.Crowned sunburst monstrance.Decorated with God the Father, ears of wheat, grape vines, Holy Spirit (dove) and angels.Finished with facetted glass.Silver base and ornamentation (God the Father, ears of corn, grape vines, dove).Grade mark: Double Janus, 833/1000 (Belgium, period 1832-1869).Guarantee mark: Helmeted Minerve (Belgium, period 1832-1869).Maker's mark: Charles Michel Belleville (act. 1850-1879, Ghent).Assayer's mark: Armand Joseph Vandenhende (2 above V) (act. 1836-1869, Ghent).Silver plated crown and angels.With matching chest.Total gross weight: 2.760kg(33 x 67 x 16.5 cm)Charles Michel Belleville (act.1850-1879) eine Monstranz aus Silber und Messing mit Sonnenschliff. Gent. Silber.Gekrönte Monstranz mit Sonnenschliff.Geschmückt mit Gottvater, Weizenähren, Weinreben, Heiligem Geist (Taube) und Engeln.Abgeschlossen mit facettiertem Glas.Silberner Sockel und Ornamente (Gottvater, Ähren, Weinreben, Taube).Punze: Doppel-Janus, 833/1000 (Belgien, Zeitraum 1832-1869).Garantiestempel: Behelmte Minerve (Belgien, Zeitraum 1832-1869).Herstellermarke: Charles Michel Belleville (act. 1850-1879, Gent).Prüferzeichen: Armand Joseph Vandenhende (2 über V) (act. 1836-1869, Gent).Versilberte Krone und Engel.Mit passender Truhe.Brutto-Gesamtgewicht: 2.760kg(33 x 67 x 16,5 cm)

Lot 411

Two Silver Sauce Boats. Grann & Laglaye (Denmark) en Bruckmann & Söhne (Germany). Art Deco. Silver.Silver sauce boat, with wooden accent in the handle.Marked with city mark Copenhagen, Denmark, dated 1959.Maker's mark Grann & Laglaye, Copenhagen, 1906-?.H: 6 cm x W: 8.5 cm x L: 13 cmSilver sauce boat, hammered.Marked with German state marks (crescent moon and crown, from 1888).Grade marked 835/1000.Maker's mark: Bruckmann & Söhne, Heilbronn, act. 1805-1973.H: 7.5 cm x W: 16 cm x L: 11 cmTotal gross weight: 268g(16 x 7.5 x 11 cm)Zwei silberne Saucenboote. Grann & Laglaye (Dänemark) und Bruckmann & Söhne (Deutschland). Art Deco. Silber.Silberne Sauciere, mit Holzakzent im Griff.Gekennzeichnet mit Stadtmarke Kopenhagen, Dänemark, datiert 1959.Herstellermarke Grann & Laglaye, Kopenhagen, 1906-?.H: 6 cm x B: 8,5 cm x L: 13 cmSilberne Sauciere, gehämmert.Gezeichnet mit deutschen Staatszeichen (Mondsichel und Krone, ab 1888).Note 835/1000.Herstellermarke: Bruckmann & Söhne, Heilbronn, act. 1805-1973.H: 7,5 cm x B: 16 cm x L: 11 cmGesamtbruttogewicht: 268g(16 x 7,5 x 11 cm)

Lot 273

Victor Paillard (1805 - 1886) An Ormolu Bronze Candelabra, 'Allegory of Geometry' and Decorated with Figurative Plaques. Circa 1880.Ormolu bronze.Candlabra with six candle holders, decorated with flowers.Mounted with a sculpture of a lady, Allegory of Geometry.Base decorated with figurative plaques, with classical scenes.Signed VP under a crown, forVictor Paillard (1805 - 1886).Circa 1880(35 x 84 x 26 cm)Victor Paillard (1805 - 1886) Ormolu-Bronzekronleuchter, "Allegorie der Geometrie" und mit figürlichen Plaketten verziert. Um 1880.Ormolu-Bronze.Candlabra mit sechs Kerzenhalter, mit Blumen verziert.Montiert mit einer Skulptur einer Dame, Allegorie der Geometrie.Basis mit figurativen Plaketten verziert, mit klassischen Szenen.Signiert VP unter einer Krone, fürVictor Paillard (1805 - 1886).Um 1880(35 x 84 x 26 cm)

Lot 601

A modernist monstance with matching Shrine, brass. 20th C.A brass monstrance in a modernist style.Marked on the base Bastiaenssens Panis, Antwerpen.Standing under a brass shrine finished with a crown.Both items are with a matching wood storage cabinet.Monstrance: 45 x 27 cm.Shrine: 72 x 40 x 25 cm.Cabinet: 76 x 48 x 30 cm.(27 x 45 x 0 cm)Eine modernistische Monstranz mit passendem Schrein, Messing. 20. Jahrhundert.Eine Monstranz aus Messing im modernistischen Stil.Auf dem Sockel markiert Bastiaenssens Panis, Antwerpen.Stehend unter einem mit einer Krone versehenen Messingschrein.Beide Artikel sind mit einem passenden Holzschrank.Monstranz: 45 x 27 cm.Heiligtum: 72 x 40 x 25 cm.Kabinett: 76 x 48 x 30 cm.(27 x 45 x 0 cm)

Lot 464

Miscellaneous, CHILE, Copiapó, uniface Peso, undated (1859) (KM 2); ITALY, Naples, Charles II, Tari, 1694 (MIR 300; KM 117); LIECHTENSTEIN, Johann II, 2 Kronen, 1915, Krone, 1904 (KM Y.2, 3); ROMANIA, Carol I, 5 Lei, 1883b, Bucharest (Dav. 274; KM 17); Carol II, 100 Lei, 1932, London (KM 52); Michael I, 100,000 Lei, 1946, Bucharest (Dav. 277; KM 71); together with similar [9]. Varied state, some scarce £200-£300

Lot 11

MODERSOHN-BECKER, PAULA1876 Dresden - 1907 WorpswedeTitel: Birke vor Herbstlandschaft. Datierung: 1899. Technik: Öl auf Karton. Montierung: Auf Karton kaschiert. Maße: 54,5 x 40cm. Bezeichnung: Monogrammiert unten links: PMB. Sowie schwer leserlich datiert unten links (wohl von fremder Hand): 1899. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Verso befindet sich eine handschriftliche Echtheitsbestätigung von Otto Modersohn: "Hiermit bestätige ich, daß dieses Bild von der Hand Paula Modersohn-Beckers stammt, 17. Juni 1926."Provenienz:- Privatsammlung Israel (1930er Jahre)- Kunsthaus Lempertz, Köln, 9./10.12.86, Lot 797- Privatbesitz- Galerie Neher, Essen (Aufkleber)- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen (2002 von Vorheriger erworben)- Selbstständige Stiftung in der Betreuung des Deutschen Stiftungszentrums, EssenLiteratur: - Busch, Günter/Schicketanz, Milena/Werner, Wolfgang: Paula Modersohn-Becker, 1876-1907 - Werkverzeichnis der Gemälde, Bd. II, München 1998, WVZ.-Nr. 138, Abb.- Paula Modersohn-Becker ist eine der ersten wirklich emanzipiert malenden Frauen in Deutschland- Typisches Beispiel der radikalen Reduktion im Werk der Künstlerin- Frühes Werk, wohl aus der ersten Zeit in Worpswede"Es brennt in mir ein Verlangen, in Einfachheit groß zu werden." (Paula Modersohn-Becker zit. nach www.aphorismen.de: Modersohn-Becker - Tagebuchblätter. April 1903)Von Dresden und Berlin - über Worpswede - nach ParisPaula Becker wächst zunächst in Dresden auf, bevor ihre Familie 1888 nach Bremen übersiedelt. Die bürgerlichen Eltern von insgesamt sieben Kindern sind nicht sehr wohlhabend, aber kulturell interessiert. Als Paula ihre Leidenschaft für das Zeichnen und die Kunst entdeckt, wird ein Kompromiss ausgehandelt: Die Tochter soll eine solide Ausbildung zur Lehrerin machen, darf aber daneben privaten Malunterricht nehmen. 1896, nach erfolgtem Examen, erhält die 20-jährige Paula Becker die Möglichkeit, ihre künstlerischen Studien an der Malschule des Vereins der Berliner Künstlerinnen fortzusetzen. Berliner Verwandte unterstützen sie dabei. Eine kleine Erbschaft befähigt Paula Becker ab 1898, ihre Ausbildung zur Malerin selbständig voranzutreiben. Sie zieht in das Künstlerdorf Worpswede, wo sie Unterricht bei Fritz Mackensen nimmt. Dort kommt sie auch in Kontakt mit Otto Modersohn, Heinrich Vogeler und Fritz Overbeck. Im Jahr 1900 macht die junge Frau eine erste Reise in die Kunst-Metropole Paris. Hier wird sie an der privaten Académie Colarossi unterrichtet, kommt aber vor allem mit der zeitgenössischen Avantgarde in Kontakt. Werke Paul Cézannes und der Künstler des Nabis-Kreises beeindrucken sie. Im folgenden Jahr kehrt Paula Becker nach Worpswede zurück, heiratet den verwitweten Otto Modersohn und nimmt den Doppelnamen Modersohn-Becker an. Aber Paris bleibt ihre zweite Heimat. Dreimal verbringt die junge Malerin aus der Norddeutschen Provinz lange Aufenthalte in der quirligen französischen Metropole. Sie belegt Kurse an der Académie Julian und an der École des Beaux Arts, ist am künstlerischen Puls der Zeit und setzt sich mit Werken Paul Gauguins, aber auch mit japanischen Holzschnitten auseinander. 1907 stirbt Paula Modersohn-Becker im Alter von 31 Jahren nach der Geburt ihrer Tochter in Worpswede.Der Baum. Das Land.Hatten Maler zu allen Zeiten einen komponierten Ausschnitt der Realität auf die meist rechteckige Malfläche gebracht, so änderte sich dies im 19. Jahrhundert. Die Maler, die sich als "Realisten" verstanden, wollten den Bildausschnitt nicht komponieren, sondern den tatsächlichen Blick auf die Welt abbilden. Zudem änderten sich im Zusammenhang mit der neuen Technik der Fotografie die Sehgewohnheiten. Auch die verstärkte Rezeption japanischer Holzschnitte in Künstler- und Sammlerkreisen war zugleich Ursache und Ausdruck dieser Entwicklung. Um 1900, in der Strömung des Jugendstils, kommt ein beliebtes Motiv immer wieder zur Geltung: Ein oder mehrere schlanke Baumstämme, die vor einer Landschaft stehen. Überschnitten von den realen Begrenzungen des Gemäldes erscheinen sie wie durch ein Fenster gesehen, ohne Wurzel und Krone. Sie versperren den Blick und betonen doch das Nah und Fern, das Davor und Dahinter.Um 1900 widmet sich auch Paula Becker intensiv diesem Motiv. Einzelne Bäume oder Baumgruppen, mal mit einem Ansatz von Blattwerk, mal ohne jegliches Laub oder Äste, macht sie zu Protagonisten ihrer Gemälde. Auch in der vorliegenden Arbeit versperrt der Stamm den Blick in die Weite der Landschaft, betont aber zugleich die horizontale Schichtung der landwirtschaftlich genutzten Fläche. Als abstrakte Farbstreifen bauen sich Dunkelgrün, Rot- und Brauntöne in der unteren Bildhälfte auf. Das wolkenlose, leicht milchige Hellblau des Himmels nimmt die obere Bildhälfte ein. Die Horizontlinie verzichtet fast völlig auf Silhouette. Hier zeigt sich Paula Becker als Meisterin der radikalen Reduktion. Allein der Baum mit seinem herbstlich gefärbten Laub gibt einen jahreszeitlichen Kontext an. Der Stamm selbst ist in zwei Farbzonen geteilt: unten grünlich grau, darüber ocker-beige. So einfach macht die Malerin den Stand der Sonne deutlich, während sie auf jede naturalistische Schilderung der Schatten verzichtet.Die junge Paula Becker stellt den Betrachter dieses Gemäldes in den kühlen Schatten eines Herbsttages und lässt ihn die Weite des Himmels über der Worpsweder Landschaft genießen. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion. Erläuterungen zum Katalog Paula Modersohn-Becker Deutschland Expressionismus Norddeutscher Expressionismus Moderne Kunst Unikate 1900er Modellrahmen Worpswede Gemälde Öl Baum

Lot 721

Various old world coinage to include 1866 1 markka, 1874 1 Mark, 1881 Chile 20 cents, 1862 Portugal 200 Reis, 1892 Portugal 200 Reis, 1858 Portugal 500 Reis, 1884 Half Rupee, 1913 One Krone, 1687 James II Threepence, 1852 American Three Cent, 1864 Roma 20 Raiocchi along with other coinage.

Lot 6

A group of Farm Model issues comprising 1) USK scale models 1/32 Krone Big Pack Baler. 2) Britains Elite Series John Deere 680 Baler. 3) Britains John Deere L340 Baler and Siku Krone Easy Cut 6210 CV Mower. No obvious sign of notable faults, albeit have been displayed.

Lot 50

A group of 1/32 farm model issues comprising Britains New Holland BB960A Big Baler plus Vicon FastBale. Also includes ROS Feraboli Round Baler and Siku Krone BigPack. All have been displayed. Note does not include UH Massey Ferguson round baler (this is in next lot). Some models come with original boxes, as shown in additional images.

Lot 36

A group of 4 x Balers from Britains / Ertl and Siku plus Replicagri. Includes Claas Markant, New Holland 560 round baler, John Deere 100 and Krone Big Pack. All have been displayed. Some models come with original boxes, as shown in additional images.

Lot 54

ROS 1/32 farm model duo comprising Krone BigPack 1290 Baler plus Feraboli Extreme round baler. Both displayed but no obvious sign of fault. Some models come with original boxes, as shown in additional images.

Lot 21

A group of Britains and Siku Farm Models to include Various balers including Krone, Kuhn, Claas, John Deere and Vicon etc. Does also include a custom Massey Ferguson 187 Baler (Britains based). As shown. All displayed albeit no obvious sign of fault. Some models come with original boxes, as shown in additional images.

Lot 61

Siku 1/32 farm model duo comprising Claas Lexion 600 combine harvester plus Krone Big X 580 Forage Harvester. Both displayed but no obvious sign of faults.

Lot 227

Universal Hobbies 1/32 farm model issue comprising Krone Big M Self Propelled Mower. Excellent in box, not previously removed. Box with some storage wear.

Lot 104

Friedrich Nietzsche - Essbesteck, dreiteilig, Silber, mit Monogramm »E. N.« Um 1890. Länge 20,2 - 25,5 cm. Rückseitig gestempelt. Das Monogramm stammt von Nietzsches Schwester Elisabeth Förster-Nietzsche. - Stempel: »800, Halbmond, Krone«, Gabel und Löffel zudem mit »TH MÜ« (für den Juwelier Theodor Müller, Weimar). - Aus dem Nachlass in den Familienbesitz Richard Oehler übergegangen. - Seit 1994 Sammlung Martin Burger, Hamburg. - Mit Bestätigung von Richard Oehlers Erben.

Lot 1125

Armbanduhr, Edelstahl, BlancPain, Villeret, Mondphasenkalender, Datum, Wochentag und Monat, Dm 3,3 ohne Krone, Ref. 6595-1127-58, Nr.736, Automatikwerk, bei Prüfung funktionstüchtig, Original Lederarmband, beigeg. BlancPain Stahlarmband, Box und Schlüssel, Gebrauchsanweisung, Garantieschein 1991, aus Sammlungsauflösung

Lot 1134

Armbanduhr, Stahl/Gold, Marke: Baume & Mercier, Modell: Riviera, A.5221.018, 1187887, Lünette mit Brillantbesatz, Dm 2,5 ohne Krone, Quarzwerk, funktionstüchtig, Gebrauchsspuren, neue Batterie 02/25, L des Armbands ca. 17/18 cm, beigeg. Ersatzglieder, 41,8g

Lot 313

Arnold N Gauge 0152 Circus Wagen set - 25 Years of Arnold 1960 - 1985, Featuring Circus Krone covered hoppers & caravans on flatbed wagons. Conditions: Excellent to Excellent Plus in Good box.

Lot 1187

Oesterreichisch-Ungarische Bank, a group comprising 1 Krone (3), 2 Kronen (4), 10 Kronen (6), 20 Kronen, 1000 Kronen (16), all 1919, the vast majority extremely fine to uncirculated, the larger notes showing the most handling (30 notes) BNB B101a, B102a, B103b, B105a, B110a, Pick 49, 50, 51a, 53a, 59 £100-£150

Lot 5082

Dürer, Albrecht -- Vier Engel, die Winde aufhaltend. Holzschnitt. 39,3 x 28,1 cm. Um 1496-1498. B. 66, Meder 169, lateinische Ausgabe von 1511. Wz. Turm mit Krone und Blume (Meder 259). Blatt 7 der Folge. Ganz ausgezeichneter Druck an bzw. knapp auf die Einfassung geschnitten. Insgesamt etwas fleckig, verso weitere vertikal verlaufende, recto nicht sichtbare Braunflecken, links im Flügel des äußeren Engels kurze Bruchstelle, auf Fensterpassepartout montiert, sonst gut erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5098

Franco, Giovanni Battista -- Sechs Tiere: drei Löwen, ein Leopard, eine Ziege und ein Greif; Ein Engel, auf einem Löwen sitzend, eine Krone haltend. 2 Kupferstiche mit Radierung, recto und verso auf einem Bogen gedruckt. 32,8 x 47,8 cm. B. XVI, S. 145, 78, verso: B. XVI, S. 142, 70. Franco fertigte in seinen römischen Jahren eine große Anzahl an Zeichnungen nach der Antike, die für Gemälde, seine Majolika und Graphiken dienten. Es ist ungewöhnlich, einen weiteren Abzug eines Einzelblattes auf der Rückseite zu finden. Interessanterweise befindet sich im British Museum auch ein doppelseitig bedruckter Bogen Francos, der ebenfalls aus der Sammlung Burleigh James stammt. - Prachtvoller und prägnanter Abzug mit sehr feinem Rändchen, links teils an die Facette geschnitten, rechts minimal knapp, verso die weiterhin im linken Blattbereich angebrachte Radierung ebenfalls in einem prachtvollen, klaren Abzug. Vertikale Mittelfalte, dort minimal fleckig bzw. schwache Spuren alter Bindung, weitere vertikale Falzspuren nahe der Ränder, Rostfleckchen, dünne Stellen, rechts unten Randbestoßung hinterlegt, sonst sehr schön erhalten. Aus der Sammlung Reverend John Burleigh James (Lugt 1425). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5665

Rembrandt Harmensz. van Rijn -- Petrus und Johannes an der Pforte des Tempels, einen Krüppel heilend. Radierung. 17,8 x 21,5 cm. 1659. B. 94, White/Boon (Hollstein) 94 IV, Nowell-Usticke 94, Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 312 VI. Wz. Krone (Fragment eines bekrönten Wappens). Ausgezeichneter, gegensatzreicher und in den dunklen Partien teils kräftiger Abzug rechts und links mit feinem, sonst mit schmalem Rand um die Plattenkante. Geringfügig fleckig, rechts knapp oberhalb der Bäume winziger Papiereinschluss, vereinzelte Nadellöchlein, in den Figuren teils leichte Lavierungen in Grau, geringe Gebrauchsspuren, sonst tadellos. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5135

Leyden, Lucas van -- Prudencia. Kupferstich. 16,5 x 11 cm. 1530. B. 130, Volbehr 128 I (von III), Filedt Kok (New Hollstein) 130 I b (von IV). Wz. Krüglein (Filedt Kok 4a).Ganz ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck mit der sichtbaren Einfassungslinie vor der Adresse von Petri, mit dem für die Frühdrucke beschriebenen Krüglein-Wasserzeichen. Schwache diagonale Knickfalte unten rechts, Sammlerstempel unten schwach durchschlagend, kleine Oberflächenbereibung über dem "C" von Prudencia, leichte Altersspuren, sonst sehr schönes Exemplar. Aus einer unbekannten Sammlung "Wappen mit zwei heraldischen Tieren und Krone" (nicht bei Lugt). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5153

Taschenuhr: extrem seltene Art déco Frackuhr aus Platin, Agassiz Geneve, um 1925: Ca. 38 × 36mm, ca. 46g, Platingehäuse mit Diamantbesatz, Präzisionsankerwerk mit Genfer Streifen, signiert Agassiz No. 306418, signiertes Zifferblatt mit Diamant-Indexen, Bügel und Krone ebenfalls mit Diamantbesatz, gangbar und sehr gut erhalten, extrem selten. Georges Agassiz gründete 1876 in Saint-Imier und Genf die Schweizer Uhrenfirma Agassiz Watch Co., Fabr.d´horlogerie du Vallon. Die Firma produzierte erstklassige Taschenuhren. Vor dem Zusammenschluss mit der Touchon & Co. in Genf war der Haupt-Lieferant der Werke über lange Zeit die Schweizer Spitzenmanufaktur Jaeger-LeCoultre in Le Sentier. Nach der Fusion mit der Genfer Firma Touchon & Co. spezialisierte sich Agassiz auf die eigene Entwicklung und Herstellung besonders flacher Werke in Genfer Spitzenqualität!

Lot 5173

Armbanduhr: Attraktive, seltene vintage Schmuckuhr von Jaeger LeCoultre, besetzt mit Rubinen/Diamanten: Ca. 18cm lang, ca. 67,9g, 18K Gold, ca. 23mm breit, Handaufzug, Krone auf der Rückseite, sog. Backwinder, Lünette mit kleinen Diamanten besetzt und diese wiederum umrandet von Rubinen, signiertes Zifferblatt, goldene Zeiger und Indizes, originales Armband mit Sicherheitsacht, gangbar, sehr seltene vintage Goldschmiedearbeit.

Lot 5007

Ring: außergewöhnlich gearbeiteter Goldschmiedering " Krone" mit Diamantbesatz: Ca. Ø19mm, RG59, ca. 6,3g, 14K Gelbgold, Ringkopf in Form einer Krone, ca. 16mm breit, besetzt mit kleinen Diamanten und Brillanten von zusammen ca. 0,25ct, zudem eine kleine Perle, dekorative Goldschmiedearbeit.

Loading...Loading...
  • 16204 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots