We found 138394 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 138394 item(s)
    /page

Lot 17

Aynsley bone china pale green ground part tea service, printed crowned green marks, printed with bouquets of flowers, decorated with gilt fleur-de-lys, comprising: two two-handled cake plates, a milk jug, a sugar bowl, eleven teacups, twelve saucers, twelve side plates and a Wedgwood bone china part coffee service for six, painted by M. K. Peddie and dated 1949, printed green Wedgwood Etruria marks, signed and dated in black to the undersides, each piece painted with pink/purple flowers on a yellow ground within gold rims, comprising: a tapering oviform coffee pot and domed cover, a sugar bowl, a baluster milk jug, six coffee cans and saucers 

Lot 1140

Various items of gold and gold coloured metal jewellery to include a 9ct gold necklace with hoop fastener, length 48cm, weight 1.8g, a round double locket, an unmarked gold ring with torpedo shaped white opal, unmarked, size K, total weight .48g, and two pairs of gold earrings, a pair of Victorian style with tiny set diamonds to the centre and French crook fasteners, and a pair of 9ct gold set with white stones.Condition Report: Earrings with white stones are missing butterfly clips.

Lot 1175

An 18ct yellow gold diamond set three stone ring, the central stone approx 0.2ct, flanked by two further round brilliant cut stones, both approx 0.1ct, combined diamond weight approx 0.4ct, size K/L, approx 2.1g.

Lot 1157

A George V half sovereign, 1916, in 9ct yellow gold ring mount, size K, approx 9g.

Lot 1155

A 22ct yellow gold wedding band, size K, approx weight 7.6g.

Lot 1095

JOSEPH & ALBERT SAVORY; six Victorian hallmarked silver teaspoons, each with the initial 'K' to the handle, London 1840, length 14.5cm, combined approx 5ozt (6).

Lot 1194

Two 9ct yellow gold signet rings, sizes I and K, a 9ct yellow gold wedding band, size J/K, and a further 9ct yellow gold ring, size J, combined approx 4.6g (4).

Lot 1180

A 9ct yellow gold diamond five stone ring, size K, approx weight 1.2g.

Lot 1141

Four items of 9ct gold jewellery comprising a ring set with four small pink coral beads, size M, a small garnet cluster ring, size K, a rose gold bar brooch with central leaf design set with small amethyst, length 3.5cm, and a pink stone pear shaped drop pendant, suspended on gold chain, length 38cm, combined approx 8.6g (4).

Lot 1191

Three 9ct gold dress rings comprising a sapphire and cubic zirconia half hoop ring, size K, a 9ct gold sapphire and opal ring, size M, and a 9ct gold diamond and tiny diamond in ribbon form, size K, total weight 3.8g (3).

Lot 1042

Two 22ct gold wedding rings, thicker band (Birmingham 1926), the other (Birmingham 1951), both size K½Total weight 7.3 grams.

Lot 21

1920s three stone ring in 18ct cross-over setting, size K 1/2, and a 9ct gold diamond wishbone eternity ring, size H (2)18ct ring weighs 2.1g.9ct ring weighs 1.7g.

Lot 237

9ct gold cameo ring, size K, together with a yellow metal thin band, size L½ (2)9ct gold ring weighs 3 grams.Yellow metal band is very think and unmarked. Weight 0.4 grams

Lot 180

Trio of Elizabeth II silver dishes of shell form, raised on ball feet, (London 1972, 1973 & 1975), maker A Chick & Sons Ltd, all at approximately 8oz, largest dish 13.5cm in lengthAll in good condition with no obvious signs of any damage or repairs. Light surface wear commensurate with age. No obvious dents or distortions. K ear hallmarks. Needs a polish/clean!

Lot 131

Three gold gem set cocktail rings to include 9ct gold smoky quartz ring, size K½, yellow metal gem set bombé ring, size M and a yellow metal large oval gem stone ring, size K½9ct gold ring (Birmingham hallmarks) weighs 3.7 grams Yellow metal bombé ring is unmarked and weighs 6.8 gramsYellow metal large oval gem stone ring has mark rubbed, possibly '18K', weighs 7.7 grams

Lot 151

22ct gold wedding ring (Chester 1939), size KWeight 3.5 grams

Lot 102

of circular shape, the recessed centre well cast with a lion knop encircled by six smaller recumbent mythical beasts and grapevines, enclosed by a band of birds alternating with clusters of grapes, all between a ridged border and a further band of detached florets Dimension: D:13.5cm, weight 580g Provenance: From Geoffrey Middle Collection; From the collection of Anthony Du Boulay, no.P209, Bonhams New Bond Street, London, 10 November 2003, lot 178. Purchased from Douglas J. K. Wright Ltd., London in the early 1960s. Since 1945, Douglas J.K. Wright has been a renowned and well-respected auction specialist and London dealer in Chinese and Japanese works of art. He ran the Japanese department of Spink & Son before opening his own art gallery, Douglas J.K. Wright Oriental Art. Anthony du Boulay (label to back), acquired from the above. Anthony du Boulay served at Christie's from 1949 to 1980, for many years as the Director of the Ceramics Department and for 13 years as the President of Christie's, Geneva. From 1981, he served as Honorary Adviser on Ceramics to the National Trust, United Kingdom, on council of the Oriental Ceramic Society and as the Chairman of the French Porcelain Society. Condition: See photos Link of detail photos: https://we.tl/t-qywbEm242l

Lot 378

KOSTA BODA Glasvase "Tobago" Entwurf KJELL ENGMANN, farbloses Glas, leicht gelb unterfangen und mit orange-roter Farbeinschmelzung, unterseitig signiert "Kosta Boda K. Engman 7080228", Wandung mit Herstelleraufkleber, H 51cm

Lot 202

ROSENTHAL DeckelvaseEntwurf JULIUS-VILHELM GULDBRANDSEN (1869-1960), hochbauchige Form, leicht gehöhter Deckel, flächendeckendes floralornamentales Dekor in Blaumalerei mit reicher Goldstaffage, am Boden Malersignatur "K. Mainek", Manufakturmarke, 1920er Jahre, 31cm

Lot 1502

TOKO SHINODA (1913 Dalian/Republik China - 2021 Tokio)Farblithografie auf Bütten, "Light" (1996), am unteren Rand in Bleistift signiert "Toko Shinoda" und betitelt sowie bezeichnet "ED50 HC5", Ex. AP 2/10, gedruckt bei K. Kimura (Blindstempel), Motivmaß ca. 30x22cm, hinter Passepartout gerahmt (50,5x42cm)

Lot 1501

TOKO SHINODA (1913 Dalian/Republik China - 2021 Tokio)Farblithografie (mit handgewischtem Farbauftrag) auf Bütten, "Transient A", am unteren Rand in Bleistift signiert "Toko Shinoda" und betitelt, Ex. 6/55, gedruckt bei K. Kimura (Blindstempel), Motivmaß ca. 30x22cm, hinter Passepartout gerahmt (52,5x40,5cm)

Lot 1396

HAUPTMANN, KARL1880 Freiburg - 1947 TodtnauTitel: "Rüterhof im Münstertal". Winter. Datierung: 1931. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 51 x 70cm. Bezeichnung: Signiert unten links: "K. Hauptmann". Rahmen: Rahmen. Rückseitig:Auf dem Keilrahmen vom Künstler bezeichnet und datiert.Provenienz:Privatbesitz, Deutschland. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 92,00 Euro inkl. 14,69 Euro MwSt EU: 120,00 Euro inkl. 19,16 Euro MwSt Weltweit: 190,00 Euro inkl. 30,34 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Karl Hauptmann Deutschland Münchner Schule 1.H. 20.Jh. Gemälde Rahmen Winter Malerei

Lot 1398

HAUPTMANN, KARL1880 Freiburg - 1947 TodtnauTitel: "Mühle bei Hinterzarten". Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 90,5 x 70,5cm. Bezeichnung: Signiert unten links: "K. Hauptmann". Rahmen: Rahmen. Rückseitig:Auf dem Keilrahmen vom Künstler: "N.5. Mühle bei Hinterzarten / (...)".Provenienz:Privatbesitz, Deutschland. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Karl Hauptmann Deutschland Münchner Schule 1.H. 20.Jh. Gemälde Rahmen Winter Malerei Schwarzwald

Lot 1399

HAUPTMANN, KARL1880 Freiburg - 1947 TodtnauTitel: "Obermühle im Schwarzwald". Datierung: 1939. Technik: Öl auf Faserplatte. Maße: 70 x 80cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: "K. Hauptmann 1939". Rahmen: Rahmen. Rückseitig:Auf der Platte Künstleretikett.Provenienz:Privatbesitz, Deutschland. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Karl Hauptmann Deutschland Münchner Schule 1.H. 20.Jh. Gemälde Rahmen Winterlandschaft Malerei Schwarzwald

Lot 1373

STERL, ROBERT HERMANN1867 Grossdobritz - 1932 NaundorfTitel: "Steinbrecher". Fünf Arbeiter im Steinbruch beim Anheben eines Quaders. Datierung: 1926. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 90 x 90cm. Bezeichnung: Signiert und datiert oben rechts: "Robert Sterl / 26". Rahmen: Rahmen. Rückseitig:Inventaretikett der Bayer AG mit Nummer 5644.Literatur: K. Popova: Robert Sterl. Werkverzeichnis der Gemälde und Ölskizzen. Dresden 2011, Nr. 1130, S. 243 mit Abb. (hier mit den Maßangaben 70 x 70 cm und Hinweis auf Aufführung und Abbildung des Gemäldes in: Reclams Universum 45, 1929).Ausstellung: "Robert Sterl", Kunsthütte zu Chemnitz 1928, ohne Nummer, Tafel XXV.Provenienz:Sammlung Bayer AG, vermutlich erworben 1928. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Das Lot wird regelbesteuert verkauft (Versteigerungsbedingungen §V5.1)Erläuterungen zum Katalog Robert Hermann Sterl Deutschland Berliner Sezession Willingshäuser Schule Dresdner Sezession 1.H. 20.Jh. Gemälde Rahmen Arbeiter Malerei Figurengruppe

Lot 1372

STERL, ROBERT HERMANN1867 Grossdobritz - 1932 NaundorfTitel: Sylvesterball des sächsischen Hofes. Datierung: 1907. Technik: Öl auf Karton. Maße: 31,5 x 46,5cm. Bezeichnung: Datiert unten links: "1.I.07". Rahmen: Rahmen. Rückseitig:Auf dem Karton Nachlass- und Sammleretikett sowie Etikett der Kunstausstellung Kühl, Dresden.Literatur:K. Popova: Robert Sterl. Werkverzeichnis der Gemälde und Ölskizzen, Dresden 2011, Nr. 690 mit Abb;H. Zimmermann: Robert Sterl, Werkverzeichnis der Gemälde und Ölstudien, Rostock 1976, Nr. 586Ausstellungen:"Robert Sterl. Ein deutscher Impressionist". Kurpfälzisches Museum Heidelberg 20110/11;"Der deutsche Impressionismus". Kunsthalle Bielefeld 2009/10;"Robert Sterl (1867-1932) - ein Dresdener Maler zwischen Impressionismus und Realismus". Dresdener Bank, Köln 2002.Provenienz:Privatbesitz, Deutschland;Rheinischer Privatbesitz, Inv.Nr. 56, seit 1996;Privatbesitz, Dresden seit ca. 1945/50;Kunstausstellung Kühl, Dresden. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 63,00 Euro inkl. 10,06 Euro MwSt EU: 95,00 Euro inkl. 15,17 Euro MwSt Weltweit: 165,00 Euro inkl. 26,34 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Robert Hermann Sterl Deutschland Berliner Sezession Willingshäuser Schule Dresdner Sezession 1.H. 20.Jh. Gemälde Rahmen Höfisches Leben Studie Gesellschaft

Lot 1219

LIEVENS, JAN1607 Leiden - 1674 AmsterdamTitel: Susanna und die beiden Alten. Datierung: Um 1630/31. Technik: Öl auf Holz. Maße: 50 x 42cm. Rahmen: Rahmen. Rückseitig:Auf der Tafel altes Sammlungssiegel der Sammlung Buchenau sowie Etiketten Kunsthandel Agnew & Sons, London.Gutachten:Dendrochronologische Untersuchung durch Prof. Klein, Universität Hamburg 27.03.2023: als frühestes Fälldatum des Baumes wird das Jahr 1627 genannt; zuzüglich der Lagerzeit des Holzes ergibt dies ein Entstehungsdatum der Malerei ab 1629;Naturwissenschaftliche Untersuchung zur Bestimmung des Malschichtaufbaus durch Prof. Jägers, Bornheim 09.10.1994.Ausstellung:"Rembrandts Social Network", Museum Het Rembrandthuis, Amsterdam 01.02.-19.05.2019.Provenienz:Privatbesitz, Deutschland, seit 2023;Privatbesitz, Deutschland, seit 1994;Auktion Dorotheum, Wien 01.03.1994, Lot 124;Kunsthandel Agnews London;Auktion Christies, New York, Sale Mrs H.A Brooks et al 02.06.1998, Lot 86;Kunsthandel Agnews London, 1980, Kat.Nr. 2;Privatsammlung Schweiz, seit 1969;Wildenstock Gallery, New York, 1959;Sammlung Buchenau, Niendorf/Lübeck;Galerie Haberstock, Berlin;Sammlung Hermine Reuss zu Greiz (1887-1947), zweite Ehefrau Wilhelm II.Literatur:B. Schnackenburg: Jan Lievens: Freund und Rivale des jungen Rembrandt: mit einem kritischen Katalog des Leidener Frühwerks 1623-1632, Petersberg 2016, Nr. 154, S. 335ff mit Abb.;D. de Witt: Rembrandt and the Climate of religious Conflict in the 1620s. In: Jahrbuch der Berliner Museen, NF 51, 2009, Beiheft, S. 19ff, Abb. 3;W. Sumowski: Gemälde der Rembrandtschüler, Landau 1983, Bd III, Kat.nr 1192, S. 1781, Abb. S. 1831. (Hier aufgeführt als Arbeit des Jan Lievens und mit Angaben alter Literatur, in der das Gemälde als Arbeit Rembrandts geführt wird);R. Klessmann: Katalogtexte zur Ausstellung "Lievens, ein Maler im Schatten Rembrandts", Ausst. Braunschweig 1979, S 228, Anm. 1 (als Arbeit des Jan Lievens um 1630/31);A. Bredius: Rembrandt. The complete edition of paintings, revised by H. Gerson. London 1969, Nr. 493, Abb. 404;K. Bauch: Die Kunst des jungen Rembrandt. Heidelberg 1933, S. 88, Abb. 77 (als Rembrandt);W.R. Valentiner: Rembrandt. Wiedergefundene Gemälde. Stuttgart-Berlin 192, S. 26, Abb.S. XVII (als Rembrandt um 1632).Das Gemälde ist unter der Abb.Nr. 309004 in der online-Datenbank des RKD, Den Haag verzeichnet.Wie auf einer Bühne, angestrahlt von punktuellem, hellem Licht ist der Höhepunkt der Susannen-Geschichte dargestellt: Die schöne junge Frau, Susanna, wird bei der Körperpflege von zwei alten Männern - es sind zudem zwei Richter - sexuell genötigt. Susanna kann sie abwehren und schreit laut um Hilfe. Sie wird im Fortgang der Geschichte ihre Tugend bewahren können. Der weise junge Prophet Daniel wird die beiden Lüstlinge, die mit all ihrer Macht das Opfer verleumden werden, überführen. Aber hier wehrt sich die schreiende Susanna noch nach Kräften, greift mit ihrer Rechten dem einen Angreifer in den Bart, während ihre linke Hand den Arm des anderen Mannes wegzuschieben versucht. Alle drei Personen schauen deutlich zum rechten Bildrand hin. Naht dort schon die Hilfe, die Susannas Schrei herbeigerufen hat? Die Örtlichkeit, in der sich das Geschehen abspielt, ist nicht leicht zu fassen; so dunkel erscheint der Umraum, der die helle Nacktheit Susannas und ihr weißes Tuch, das der linke Mann ergriffen hat, umgibt. Im linken Vordergrund sprudelt ein Wasserstrahl; glitzernder Schmuck und ein Metall-Krug liegen am Boden. Der Hintergrund ist am linken Bildrand mit einem Rundbogen abgeschlossen, durch den eine Landschaft in der Abenddämmerung sichtbar ist. Am rechten Bildrand scheint der grottenartige Platz durch einen Baum begrenzt zu sein. Hier fällt ein Blumenbouquet am ungewöhnlichen Ort auf, das im Streiflicht aufleuchtet.Lange galt diese Bildtafel als authentisches Werk Rembrandts und befand sich in kaiserlichem Besitz. Die kunsthistorische Forschung (u.a. R. Klessmann und Werner Sumowski) hat dieses Gemälde schließlich aber als Werk des Leidener Malers Jan Lievens' erkannt und in die frühen 1630er Jahre datiert. Schnackenburg schließlich führt es in seinem 2016 herausgegebenen Werkverzeichnis zum Frühwerk Jan Lieves als Nr. 154. Er verweist auf die Nähe zu den Historienbildern Lievens' von 1631 und vermutet eventuell eine Entstehung im Jahr zuvor. Ein vorliegendes dendrochronologisches Gutachten kann diese Zeitangabe stützen. Auch van de Wetering hegt in einem Schreiben von 1994 keine Zweifel an der Urheberschaft von Jan Lievens an der Tafel.Jan Lievens ist als ein außergewöhnlich früh entwickelter Künstler bekannt. Seit seinem neunten Lebensjahr erlernt er den Beruf des Malers: zunächst in seiner Heimatstadt, dann von 1618 bis 1620 bei Pieter Lastman in Amsterdam. Zurück in Leiden geht Jan Lievens ab 1625 eine Atelier-Gemeinschaft mit dem nur wenig jüngeren Rembrandt Harmensz. van Rijn ein. Dieser stammt ebenfalls aus Leiden und hat auch - allerdings etwas später als Lievens und nur sechs Monate lang - bei Pieter Lastman gelernt. Die räumliche Gemeinschaft der beiden jungen Künstler dauert etwa fünf Jahre und beeinflusst auch ihr jeweiliges Werk. Beide spezialisieren sich auf Porträts und Historienbilder und arbeiten gelegentlich eng zusammen. Bis heute hat die kunsthistorische Forschung oft Mühe, die in dieser Phase entstandenen Werke eindeutig zuzuordnen.Der Hell-Dunkel-Kontrast des hier vorliegenden Werks, aber auch die Darstellungsart des Frauenkörpers sind aus gesicherten Rembrandt-Gemälden sehr ähnlich vertraut. Das Gemälde ist, nach der angenommenen Datierung, wohl unmittelbar nach der Zeit entstanden, in der Jan Lievens und Rembrandt sich in Leiden ein Atelier teilten und sich gegenseitig stilistisch beeinflussten.Nach dem Ende der Atelier-Gemeinschaft, etwa 1632, geht Jan Lievens zunächst für drei Jahre nach England. Dort findet er Kontakt zum königlichen Hof und wird wohl auch durch Anthonis van Dijck beeinflusst. 1635 ist er wieder in Antwerpen nachweisbar und erhält dort 1640 das Bürgerrecht. Weitere Stationen seines Lebenswegs sind Amsterdam, Den Haag, Berlin (Schloss Oranienburg) und schließlich ab 1655 wieder dauerhaft Amsterdam. Jan Lievens ist ein sehr erfolgreicher Künstler, der wichtige öffentliche und private Aufträge erhält. Wirtschaftliches Talent scheint der Maler aber nicht zu haben und seine gelegentlich notwendige Flucht vor Gläubigern mag auch ein Grund für seine vielen Ortswechsel sein. 1674 stirbt Jan Lievens verarmt in Amsterdam.2022 hat das "Wallraf-Richartz-Museum" in Köln die biblische Susannen-Geschichte als Bildthema in einer großen Ausstellung aufgearbeitet und mit zeitgenössischem, kritischem Blick untersucht. Die hier gezeigte Bildtafel zeigt eine fast 400 Jahre alte, gerade derzeit so aktuelle Darstellung von Macht- und Ohnmacht-Rollen der Geschlechter. Dieses nun nach 30 Jahren wieder in einer Privatsammlung aufgetauchte Werk aus der besten Schaffensperiode Lievens zählt neben den vielen qualitätsvollen Porträts zu den weitaus selteneren figurativen Gemälden die fast kaum noch am Markt auftauchen, da sie sich in festen Sammlungen oder Museumsbesitz befinden. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Jan Lievens Niederlande Rembrandt-Schule 17.Jh. Originale Rahmen Heiligendarstellung Malerei Akt

Lot 1395

HAUPTMANN, KARL1880 Freiburg - 1947 TodtnauTitel: Wintertag im Hausachtal im Schwarzwald. Technik: Gouache auf Papier. Montierung: Montiert. Maße: 18 x 29,5cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: "K. Hauptmann". Rahmen: Rahmen.Provenienz:Privatbesitz, Deutschland. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 44,00 Euro inkl. 7,03 Euro MwSt EU: 70,00 Euro inkl. 11,18 Euro MwSt Weltweit: 120,00 Euro inkl. 19,16 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Karl Hauptmann Deutschland Münchner Schule 1.H. 20.Jh. Handzeichnungen Rahmen Winterlandschaft Gouache

Lot 1397

HAUPTMANN, KARL1880 Freiburg - 1947 TodtnauTitel: Sonnenaufgang über dem Herzogenhorn. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 70,5 x 90cm. Bezeichnung: Signiert unten links: "K. Hauptmann". Rahmen: Rahmen. Provenienz:Privatbesitz, Deutschland. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Karl Hauptmann Deutschland Münchner Schule 1.H. 20.Jh. Gemälde Rahmen Winter Malerei Schwarzwald

Lot 43

Two 925 silver Blue John dress rings, M, with two sterling silver Blue John dress rings, K-N, 13g

Lot 404

ERII South Atlantic Falklands medal, with rosette, presented to R. K. Trowden. Appears to be an original medal, we have no further details, if proved to be a copy return for a refund with evidence please.

Lot 83

Caithness Glass, three 925 silver Caithness Glass rings, K-Q, 26g

Lot 283

An 18ct white gold and diamond solitaire ring - hallmarked Sheffield 2005, the 5.2 x 3mm brilliant cut diamond, approx. 0.50ct, in a four claw crown setting, good clarity, approx. SI1, colour approx. I/J, size K.

Lot 371

A vintage 9ct gold, pearl and diamond ring - 1960s-70s, unmarked (tests as 9ct gold), the pearl in a high, four claw setting above projecting shoulders each set with a small diamond, size K.

Lot 378

Two boxed Swarovski crystal dress rings - comprising a 935942 ring, pavé set with multi coloured gold, yellow, white and silver toned crystals, size K; and a 935392 Eclipse Sphere ring, both in the original box with outer sleeve and certificate, one with swing tag.

Lot 342

An 18ct yellow gold and diamond solitaire ring - the approx. 0.1ct brilliant cut diamond in a six claw setting over chenier shoulders, size K.

Lot 474

K. Sherratt (British, first quarter 20th century) A pair of portraits of fashionable ladies oval, watercolour, signed and dated Nov. 1919 lower right 8¾ x 6½in (22.25 x 16.5cm), modern gilt frames

Lot 354

Four 9ct yellow gold rings - comprising a wedding band, London 1983, size Q; two eternity rings set with white stones (probably sapphires, worn); and a citrine ring, stamped '9CT', size K/L (stone scratched).

Lot 165

SCHRAUBFLASCHE MIT VÖGELESDEKOR. Künersberg. Datierung: Um 1750. Technik: Sandfarbener Scherben mit lichtblauer Glasur mit dunkelblauem Dekor. Zinnmontierung. Beschreibung: Zylindrische Wandung mit gedrehten Zügen. Maße: Höhe 20cm. Marke: Bodenmarke K in Blau. Provenienz:Bayerische Privatsammlung. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 36,00 Euro inkl. 5,75 Euro MwSt EU: 55,00 Euro inkl. 8,78 Euro MwSt Weltweit: 110,00 Euro inkl. 17,56 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Künersberg Deutschland Keramik / Fayence / Steinzeug

Lot 271

MÄDCHEN MIT KATZE. Meissen. Datierung: Vor 1924. Meister/Entwerfer: Modell K. Hentschel, 1905. Material: Porzellan, farbig und gold staffiert. Maße: Höhe 12cm. Marke: Schwertermarke, W 121, 20 in Schwarz. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 36,00 Euro inkl. 5,75 Euro MwSt EU: 55,00 Euro inkl. 8,78 Euro MwSt Weltweit: 110,00 Euro inkl. 17,56 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Meissen Deutschland Jugendstil / Art Déco

Lot 268

MÄDCHEN MIT PUPPE. Meissen. Datierung: Ausformung vor 1924. Meister/Entwerfer: Entwurf K. Hentschel 1907. Material: Porzellan, farbig dekoriert. Beschreibung: Kleines Mädchen in einem langen, weißen Kleid mit Puffärmeln, eine Puppe neben sich herziehend. Maße: Höhe 17cm. Marke: Schwertermarke, X164. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 24,00 Euro inkl. 3,83 Euro MwSt EU: 40,00 Euro inkl. 6,39 Euro MwSt Weltweit: 75,00 Euro inkl. 11,97 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Meissen Deutschland Jugendstil / Art Déco

Lot 270

KLEINER JUNGE MIT ZWIEBELMUSTERKOPPCHEN. Meissen. Datierung: Ausformung vor 1924. Meister/Entwerfer: Modell K. Hentschel, 1905. Material: Porzellan, farbig staffiert. Beschreibung: Junge in weißem Hemd und Holzschuhen mit hinter ihm liegendem Spielzeugpferd,dabei Milch aus einer Meissner Schale trinkend. Maße: Höhe 17cm. Marke: Schwertermarke, Modell-Nr. W118. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 24,00 Euro inkl. 3,83 Euro MwSt EU: 40,00 Euro inkl. 6,39 Euro MwSt Weltweit: 75,00 Euro inkl. 11,97 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Meissen Deutschland Jugendstil / Art Déco 20.Jh

Lot 345

JAPANER MIT KESSELPAUKE. Meissen. Datierung: 20. Jh. Meister/Entwerfer: Modell F.E. Meyer. Technik: Porzellan, farbig staffiert, gold dekoriert. Maße: Höhe 13,5cm. Marke: Schwertermarke, Unterglasurblau, Bossierer- Nr. 35 K, Maler- Nr. 2801, Modelnummer: 65665. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Meissen Deutschland Porzellan Figur

Lot 363

A diamond five stone boat shaped ring 18ct gold size K 2.2 gms

Lot 7101

A pair of George III bright cut serving spoons, London 1796, maker's mark rubbed off, Capital letter A monogram to handle, and a pair of Thomas Wallis II silver serving spoons with "K" monogram to handle, 23.5cm and 23cm long. 238g

Lot 7099

Three George III John Lias silver ladles, one with "K" monogram to handle and one with "A" monogram, London 1808 and 1811 and Edinburgh example, largest is 17cm long. 148g

Lot 20

Art Déco Ring mit DiamantenUm 1930-40RM 52585/000 Weißgold (getestet) mit einem Brillanten im Altschliff ca. 0,80 ct I-K/P (Ø 5,8 mm, schwache Fluoreszenz) und acht Diamanten in vers. Altschliffen zus. ca. 0,85 ct H-I/SI-P, sowie 25 Diamantrosen zus. ca. 0,12 ct. Eine Diamantrose fehlt. Gewicht 4,5 g.Privatbesitz Rheinland

Lot 6

Historischer Ring, Smaragd und Diamanten (indische Arbeit), Ringschiene EuropaDer Kopf Indien 19.Jh., die Schiene aus späterer ZeitD. 21 mm - RM 53750/000 Rotgold mit Silberauflage, ein Smaragd ca. 1,00 - 1,45 ct wohl behandelt, 24 Diamanten in Altschliffen ca. 3,5-4,00 ct H-K/SI-P, Gewicht 6,6gPrivatsammlung Oberbayern

Lot 123

Art Déco Brosche mit Amethyst & Diamanten3,6 x 1,4 cm585/000 Weißgold mit einem Amethyst im Emeraldcut ca. 6,5 ct (9,7 x 13,6 x 6,8 mm), sowie 24 Brillanten und zwei Diamanten im Achtkantschliff zus. ca. 0,76 ct H-K/SI-P. Gewicht 6,8 g.Privatbesitz Rheinland

Lot 26

Art Déco BroscheUm 1920-30Ø 3,1 cm585/000 Gelbgold (getestet) mit 72 Saphiren im Baguette und Carreé Schliff zus. ca. 3,00 ct (3,20 ct laut Zertifikat) und 24 Diamanten im Achtkant Altschliff zus. ca. 0,40 ct I-K/SI-P (0,50 ct laut Zertifikat). Zertifikat von M. Hansen, 1980. Einige Saphire minimal bestoßen. Gewicht 5,7 g.Privatbesitz Baden-Württemberg

Lot 28

BrillantringRM 55585/000 Weißgold, 1 Brillant im Altschliff ca. 1,30ct K / L (laut Schreiben von 1978 1,32ct), Rundiste leicht beschädigt, Gewicht 2,7g, RM 55

Lot 114

Marquise Ring mit Rubin und DiamantenRM 55585/000 Gelbgold mit 16 Diamanten im Altschliff und Achtkantschliff zus. ca. 1,00 ct (geschätzt) P/H-K mit einem Rubin im Ovalschliff ca. 0,47 ct (wohl unbehandelt). Diamanten bestoßen. Gewicht 3,3 g.Privatbesitz Rheinland

Lot 162

GERMANY. LORDSHIP OF JEVER. Anton Günther, 1603-1667. Silver 28 Stüber, ND (1649-1651). Mint master Jürgen Detleffs. Obv: FLOR•AN•GV.C•O (28) E•D•D•I•IE•E•K, crowned shield of arms. Rev: FERD•III•D•G•ROM•IMP•SEMP•AV•, crowned Imperial double headed eagle having the value 28 in orb on breast within circle. Edge smooth.Reference: KM-40; Dav-714.Diameter: 41 mm.Weight: 17.90 g.Composition: 560/1000 Silver.PLEASE NOTE: A 22.50% buyer's premium will be charged separately. VAT on the buyer's premium may apply in accordance with UK regulations. Additional 6% fee charged on the Saleroom. Payment can be made in EUR, CHF, or USD for an exchange fee. Please contact us to find out more.

Lot 131

FRANCE. Third Republic, 1870-1940. Silver 5 Francs, 1871 K. Bordeaux. Obv: REPUBLIQUE FRANÇAISE., the Republic as Ceres left. Design by Eugène-André Oudiné. Rev: central denomination and date within wreath. Design by Joseph-François Domard. Edge DIEU ★ PROTEGE ★ LA FRANCE ★★★★★.Reference: KM-818.1; Gad-742; F-2014.332/8.Mintage: 604,313.Diameter: 37 mm.Weight: 24.72 g.Composition: 900/1000 Silver.PLEASE NOTE: A 22.50% buyer's premium will be charged separately. VAT on the buyer's premium may apply in accordance with UK regulations. Additional 6% fee charged on the Saleroom. Payment can be made in EUR, CHF, or USD for an exchange fee. Please contact us to find out more.

Lot 17

CHINA. KIANGNAN. Guangxu. Silver 7 mace 2 candareens (dollar), ND (1904). Nanking mint. Variety without dots under 'chia' and 'chen' and dragon with fewer spines.Obv.: KIANG-NAN-PROVINCE, dragon with pearl at centre, below; 7 MACE AND 2 CANDAREENS. Rev.: 造省南江 / 分二錢七平库; central Chinese and Manchu. Edge milled.Reference: LM-257; K-99; KM-Y145A.12; WS-0858Rarity: Scarce.Mintage: 44,725,000.Diameter: 39 mm.Weight: 27 g.Composition: 900/1000 Silver.PLEASE NOTE: A 22.50% buyer's premium will be charged separately. VAT on the buyer's premium may apply in accordance with UK regulations. Additional 6% fee charged on the Saleroom. Payment can be made in EUR, CHF, or USD for an exchange fee. Please contact us to find out more.

Lot 305

IRAQ. Faisal II. Banknote 1/2 Dinar, AD 1947 | Hijri 1366. Obv: King Faisal II as an adolescent at rightRev: Ruins of mosque and spiral minaret at Samara Lettering: NATIONAL BANK OF IRAQ / 1/2 DINAR IRAQ: Faisal II, 1939-1958, Half Dinar Banknote, 1947 - S/N: K 502105./nThe banknote if free from any repairs, paints, or oils . Few splits in the note. Fine .Reference: P# 38PLEASE NOTE: A 22.50% buyer's premium will be charged separately. VAT on the buyer's premium may apply in accordance with UK regulations. Additional 6% fee charged on the Saleroom. Payment can be made in EUR, CHF, or USD for an exchange fee. Please contact us to find out more.

Lot 18

CHINA. KIANGNAN. Guangxu. Silver 7 mace 2 candareens (dollar), ND (1904). Nanking mint. Variety without dots under 'chia' and 'chen' and dragon with fewer spines.Obv.: KIANG-NAN-PROVINCE, dragon with pearl at centre, below; 7 MACE AND 2 CANDAREENS. Rev.: 造省南江 / 分二錢七平库; central Chinese and Manchu. Edge milled.control marks, cleaned.Reference: LM-257; K-99; KM-Y145A.12; WS-0858Rarity: Scarce.Mintage: 44,725,000.Diameter: 39 mm.Weight: 26.86 g.Composition: 900/1000 Silver.PLEASE NOTE: A 22.50% buyer's premium will be charged separately. VAT on the buyer's premium may apply in accordance with UK regulations. Additional 6% fee charged on the Saleroom. Payment can be made in EUR, CHF, or USD for an exchange fee. Please contact us to find out more.

Lot 85

A 14ct yellow gold (marked 14K) Franklin Mint diamond set eternity ring by designer Stuart Devlin, (K). Approx. 6.7gr.

Lot 9

A 9ct gold carnelian shield-shape signet ring, engraved 'AW' initials to inner band, 9ct hallmark (rubbed), ring size K, 4.3g

Lot 1

A gold pink sapphire dress ring, with cultured pearl and imitation pearl accent shoulders and tapered band, ring size K, 3.6gProvenance: formerly the property of Annabella Parker, second wife of Maharana Bhagwat Singh of Mewar (Udaipur, India 1921-1984)

Loading...Loading...
  • 138394 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots