We found 4158 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 4158 item(s)
    /page

Lot 201

JUGENDSTIL VASE MIT NIXE. Nymphenburg. Datierung: 20. Jh. Meister/Entwerfer: Modell Ludwig Tischler, 1898. Material: Porzellan, weiß glasiert. Maße: Höhe 24,5cm. Marke: Manufakturmarke in Grün mit A (1976-97), Prägemarke, Nrn. 692, 28. Literatur:Ziffer, Alfred: Nymphenburger Moderne - Die Porzellan-Manufaktur im 20. Jahrhundert, Ausst. Kat. Münchner Stadtmuseum, München 1997. Zu dem Modell und Entwurf siehe S.51, Nr.61. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 36,00 Euro inkl. 5,75 Euro MwSt EU: 55,00 Euro inkl. 8,78 Euro MwSt Weltweit: 110,00 Euro inkl. 17,56 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Nymphenburg Deutschland Jugendstil / Art Déco

Lot 293

TEEDOSE MIT ATLASDEKOR & TEEDOSEN MIT BLUMENDEKOR. Datierung: 18. Jh. Meister/Entwerfer: Nymphenburg / Meissen. Technik: Porzellan, farbig staffiert. Maße: Höhe 15cm/ 14cm. Marke: a) Geprägte Schildmarke, 4. b) Schwache Schwertermarke. Beilage: Teedose Blumendekor. Rudolstadt. Provenienz:Sächsische Privatsammlung. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 24,00 Euro inkl. 3,83 Euro MwSt EU: 40,00 Euro inkl. 6,39 Euro MwSt Weltweit: 75,00 Euro inkl. 11,97 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Porzellan 18. Jahrhundert Teedose

Lot 369

JUBILÄUMSVASE ANLÄSSLICH DES BESUCHS DES SHA VON PERSIEN. Nymphenburg. Datierung: 1977. Technik: Porzellan, farbig staffiert, reich gold dekoriert. Maße: Höhe mit Sockel 30cm. Marke: Manufakturmarke in Gold. Inschrift 'LTD EDITION No. 106/300 BY ORDER OF ICB.TEHRAN FOR 50TH ANNIVERSARY OF PAHLAVI DYNASTY'. Einer der Säbel restauriert. Beilage: Kopie des Zertifikats. Dreifüßige Vase auf kleinem separaten Postament, die anlässlich des Besuchs des Shas von Persien entworfen wurde. Sie symbolisiert das 50-jährige Bestehen der Pahlavi Dynastie durch die Verbindung des Shah Reza Pahlavi mit der Kaiserin Farah. An den Seiten je zwei goldene Löwen mit Säbel. In den freien Seiten Dekor mit den Kronen des Shahs und der Kaiserin, darunter Inschrift in Farsi. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 36,00 Euro inkl. 5,75 Euro MwSt EU: 55,00 Euro inkl. 8,78 Euro MwSt Weltweit: 110,00 Euro inkl. 17,56 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Nymphenburg Deutschland Porzellan

Lot 202

JUGENDSTIL VASE MIT ELEFANTENKÖPFEN. Nymphenburg. Datierung: 20. Jh. Meister/Entwerfer: Modell wohl Ludwig Tischler, um 1896-99. Material: Porzellan, weiß glasiert. Maße: Höhe 33,5cm. Marke: Manufakturmarke in Grün mit A (1976-97), Prägemarke, Nrn. 690, 28. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 36,00 Euro inkl. 5,75 Euro MwSt EU: 55,00 Euro inkl. 8,78 Euro MwSt Weltweit: 110,00 Euro inkl. 17,56 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Nymphenburg Deutschland Jugendstil / Art Déco

Lot 39

Continental and English ceramics including Herend, Dresden, Makkum, Wedgwood urn, Copenhagen and a Nymphenburg vase, tallest 18cm

Lot 472

Nymphenburger Porzellanservice "Blumen- & Golddekor", Form "Welle gerippt" für 10 PersonenPorzellanmanufaktur Nymphenburg Heißgetränke-Service aus 39 Teilen für 10 Personen oder als Restservice zum Ergänzen. Alle Stücke sind mit Schildmarke in grüner Unterglasur gemarkt, welche von 1910 bis 1975 verwendet wurde. 10 Tee- oder Mokkatassen (1 mit Chip, 1 mit kleinem Haarriss) inkl. 10 Unterteller (2 davon mit dickerem Goldrand, 1 mit Chip), 10 kleine Kuchenteller klein (2 davon mit dickerem Goldrand), 1 Milchkännchen, 1 Tee- oder Kaffeekanne mit Deckel und Rosenknospenknauf (kleiner Chip an einem Blütenblatt), Zuckerdose mit Deckel und Rosenknospenknauf. Alle Teller scheinen individuell handbemalt mit unterschiedlichen floralen Motiven. Form: "Welle gerippt" Dekor: "Blumen- & Golddekor"

Lot 371

Five Continental porcelain chinoiserie figure groups, 19th and 20th centuries, two Meissen and depicting Chinese families in domestic settings, a pair Samson in the Meissen style of a Chinese couple raised on scrolled bases, the last after Bustelli at Nymphenburg and modelled with a reclining Chinese or Ottoman figure with a long moustache, 17.5cm max. (5)Provenance: from the collection of Aubrey Furniss (b.1932), and thence by descent.

Lot 77

Small collection of KPM, Meissen and Nymphenburg porcelain, including KPM; chocolate pot, covered jug, four small plates, large saucer, cup and saucer, two cans and saucers, Meissen; cushion shaped box, two section salt, Nymphenburg small tureen, cover, ladle and stand, cup and saucer, all pieces variously hand painted with flowers.

Lot 293

Collection of English and continental porcelain plates, 18th/19th Century including a Tournai example, blue and white design, two plates decorated in Sevres style, probably Paris, further ribbon plate and a 19th Century Nymphenburg botanical plate (rim chip), the Tournai plate 24cm diameter

Lot 113

NYMPHENBURG / THEODOR KÄRNER PORCELAIN MODEL of a Sitzender Serval

Lot 425

Four Victorian Staffordshire models, to include a pair of dogs, and a Nymphenburg whippet, largest 25cm high. Condition - fair/good

Lot 293

Elefant (Nymphenburg, Entwurf: 1914)Weißporzellan; Entwurf Paul Zettler; Bauchunterseite mit Prägemarke und Modell-Nr.: 507 8, darunter 8; Fußunterseite mit grünem Manufakturstempel; tadelloser, nicht beschädigter und nicht restaurierter Zustand; 24 x 29 cm.

Lot 276

Commedia dell'arte Nymphenburg Figuren (20. Jh.)5 Figuren: Leda, Lucinda, Octavio, Julia und Pantalone; Weißporzellan; alle in sehr gutem Zustand, nicht restauriert, Finger und Hände unbeschädigt; lediglich sehr kleine Bestoßungen der Blütenspitzen; Bodenunterseite jeweils mit Pressmarke Nymphenburg und Modellnummern: 85, 69, 55, 11 und 57; H: zwischen 18,5 cm - 22 cm.Provenienz: Privatsammlung Familie Herder (Herder Verlag, Freiburg).

Lot 6110

Antique German Nymphenburg porcelain teapot with floral decoration. Circa 1900. Spout restored. Dimensions: 14 x 21 x Ø 13 cm. In reasonable/good condition.

Lot 1002

Nymphenburg, Porzellanmanufaktur, Rautenmarke/Blindmarke, A für 1976 - 1997: Piquer mit 2 Jagdhunden - Entwurf, Th. KärnerFigur eines Treibers zu Fuss auf Rocaille-Plinthe, aus der Serie "Nymphenburger Rote Jagd", entworfen v. Theodor Kärner (1884 - 1966), natural, polychr. bemalt, Modell 376-9, Höhe 18x18 cm, Z2.

Lot 1001

Nymphenburg, Porzellanmanufaktur, Rautenmarke/Blindmarke, A für 1976 - 1997: Reiter mit 2 Hunden, Entwurf Th. KärnerFigur eines Treibers auf Rocaille-Plinthe, aus der Serie "Nymphenburger Rote Jagd", entworfen v. Theodor Kärner (1884 - 1966), natural, polychr. bemalt, Modell 332-9, Fehlstelle an einem Zügel, Höhe 22 cm, Z2.

Lot 1000

Nymphenburg, Porzellanmanufaktur, Rautenmarke/Blindmarke, A für 1976 - 1997: Falkner aus der "Roten Jagd", Entwurf Th. KärnerFigur eines Falkners auf Rocaille-Plinthe, aus der Serie "Nymphenburger Rote Jagd", entworfen v. Theodor Kärner (1884 - 1966), natural, polychr. bemalt, Modell 536-9, Höhe 23 cm, unbeschädigt Z1-2.

Lot 565

Diewock, Rudolf Dekorationsteller "Perl" mit Münchner Ansicht Für Porzellanmanufaktur Nymphenburg. Zwölfeckige Form mit Perlrand. Porzellan mit polychromer Bemalung und Goldstaffage. Am Boden grüne Stempelmarke, geprägter Rautenschild, betitelt und bez. "Künstlerhaus v. München v. Rolf Diewock". Ø 26 cm. -Vgl. Abb. in A. Ziffer: Nymphenburger Moderne, S. 307, Kat. 414.

Lot 554

Vier Mokkatassen mit Untertassen Nymphenburg, 20. Jh. Zylindrisch mit C-Henkel; Bemalung mit Blütengirlanden. Porzellan mit farbiger Bemalung und Goldstaffage. Grüne bzw. blaue Stempelmarke mit Dekornummern am Boden. H. 4,8 cm, Ø 9,5 cm.

Lot 549

Drei Mokkatassen mit Untertassen Nymphenburg, 20. Jh. Eine konisch, zwei bauchig mit C-Henkel; Form "Gerippt" mit farbiger Bemalung aus Blütenzweigen, Goldrand. Porzellan. Grüne und blaue Stempelmarken sowie Dekornummern am Boden. H. 3,8 - 5,5 cm, Ø 11 - 12,5 cm.

Lot 545

Sieben Mokkatassen mit Untertassen Nymphenburg, 20. Jh. Zylindrisch mit C- bzw. J-Henkel; bemalt mit Blumen, Landschaften, teils auf monochromem Fond. Porzellan mit farbiger Malerei und Goldstaffage. Grüne Stempelmarken und Dekornummern am Boden. H. 4,8 cm, Ø 9,5 cm.

Lot 558

Sieck, Rudolf Dekorationsteller "Perl" mit Landschaft (Rosenheim 1877-1957 Prien) Für Porzellanmanufaktur Nymphenburg, Entwurf ab 1906. Zwölfeckige Form mit Perlrand. Porzellan mit polychromer Bemalung und Goldstaffage. Am Boden blaue Stempelmarke, geprägter Rautenschild, betitelt und bez. "Rud. Sieck / Abend" und "gesetzlich geschützt", Malerzeichen. Ø 22 cm. - Lit. Thieme/Becker 30, Vollmer 4. Abb. in A. Ziffer: Nymphenburger Moderne, S. 141 ff.

Lot 551

Fünf Mokkatassen mit Untertassen Nymphenburg, 20. Jh. Zylindrisch mit J- bzw. C-Henkel; flächendeckende Bemalung mit "Tapetenmuster". Porzellan mit farbiger Bemalung und Goldstaffage. Grüne bzw. blaue Stempelmarke mit Dekornummern (u.a. 797, 852) am Boden. H. 4,7 cm, Ø 9,8 cm.

Lot 548

Drei Mokkatassen mit Untertassen Nymphenburg, 20. Jh. Zylindrisch mit C- bzw. J-Henkel; bemalt mit Rosen und violetten Blüten. Porzellan mit farbiger Malerei und Goldstaffage. Grüne Stempelmarken und Dekornummern am Boden. H. 4,8 cm, Ø 9,5 cm.

Lot 555

Fünf Mokkatassen mit Untertassen Nymphenburg, 20. Jh. Zylindrisch mit C- bzw. J-Henkel; florale Bemalung. Porzellan mit farbiger Bemalung und Goldstaffage. Grüne Stempelmarken und Dekornummern am Boden. H. 4,8 cm, Ø 9,5 cm.

Lot 553

Drei Mokkatassen mit Untertassen Nymphenburg, 20. Jh. Zylindrisch mit C- bzw. J-Henkel; bemalt mit Tieren wie Pfau, Pferd und Schwan. Porzellan mit farbiger Malerei und Goldstaffage. Grüne und blaue Stempelmarken mit Dekornummern am Boden. H. 4,8 cm, Ø 9,5 - 10,8 cm. - Dabei eine mit Blumendekor auf gelbem Fond, nicht Nymphenburg.

Lot 540

Dekorationsteller "Perl" mit Gockel Porzellanmanufaktur Nymphenburg, 20. Jh. Dekorentwurf wohl Rudolf Sieck. Zwölfeckige Form mit Perlrand. Porzellan mit polychromer Bemalung und Goldstaffage. Am Boden grüne Stempelmarke, geprägter Rautenschild, betitelt, Modell- und Dekornummer. Ø 25 cm.

Lot 556

Sieck, Rudolf Dekorationsteller "Perl" mit Winterlandschaft (Rosenheim 1877-1957 Prien) Für Porzellanmanufaktur Nymphenburg, Entwurf ab 1906. Zwölfeckige Form mit Perlrand. Porzellan mit polychromer Bemalung und Goldstaffage. Am Boden grüne Stempelmarke, geprägter Rautenschild, betitelt und bez. "Grünes Haus im Schnee / Rudolf Sieck", Maler- und Dekorzeichen. Ø 24,5 cm. - Lit. Thieme/Becker 30, Vollmer 4. Abb. in A. Ziffer: Nymphenburger Moderne, S. 141 ff.

Lot 564

Vase mit Kapuzinerkresse Nymphenburg, 20. Jh. Dekor-Entwurf von Rudolf Sieck, nach 1910. Ovoide Form mit schmalem Rand; umlaufende Bemalung mit Blumen und Schmetterlingen, Goldränder. Porzellan. Am Boden grüne Stempelmarke, Namenszug "Rud. Sieck" und Dekornummer. H. 17 cm.

Lot 550

Zwei Mokkatassen mit Untertassen Nymphenburg, 20. Jh. Zylindrisch mit C-Henkel; Bemalung mit roten und gelben Blüten im Stil von Hermann Gradl. Porzellan mit farbiger Bemalung und Goldstaffage. Blaue Stempelmarke mit Dekornummern (679) am Boden. H. 4,8 cm, Ø 9,5 cm.

Lot 547

Drei Mokkatassen mit Untertassen Nymphenburg, 20. Jh. Konische mit C-Henkel; Bemalung mit Nadelzweigranken in Gold auf blauem Fond (2x), eine mit umlaufenden Blüten in Rot, Blau und Gold. Porzellan. Grüne Stempelmarken, Modell- und Dekornummern am Boden. H. 3,8 - 4 cm, Ø 9,5 - 10,5 cm.

Lot 541

Fünf Mokkatassen mit Untertassen Nymphenburg, 20. Jh. Zylindrisch mit J-Henkel, eine konisch; Bemalung mit umlaufenden Blumenbändern. Porzellan mit farbiger Bemalung und Goldstaffage. Grüne Stempelmarken, geprägte Modellnummer, teils Dekornummern am Boden. H. 4,8 cm, Ø 9,5 cm.

Lot 335

Antique A set of four porcelain Italian Greyhounds [a] An Italian Greyhound stretching, stamped and signed Michael Sutty beneath [b] An Italian Greyhound playing with its puppy and ball, stamped 'Nymphenburg' and stamped with model mark '760 / 10' [c] An Italian Greyhound with front right leg half raised, signed 'Nymphenburg' and stamped with model mark '437 / 31' [d] An Italian Greyhound with front right leg half raised, signed 'Nymphenburg' and stamped with model mark 'P / 437' From the Fane Collection Dimensions:

Lot 4

Bell, Robert Michael (Berlin 1891-1966) Narzissenstrauß in grüner Glasvase, Mispelzweig und Christrose in Glaskrug Auf dem Tisch kleine Nymphenburg-Chinesenjungenfigur. Sign. u. dat. 1944. Öl auf Lwd. (1x besch.) 54×45 cm. R. (56486)

Lot 506

Kärner, TheodorGroßer Pfauhahn Nymphenburg, nach 1911 Auf Natursockel stehender Pfau mit langer Federschleppe. Bunt bemalt. H. 38 / L. 71 cm (1 Sporn u. Sockel rest., Sockel Spr., Glasursprünge). Modelljahr 1906. Modellnr. 171. Blaue Rautenschildmarke. Blindstempel Rautenschild. (61233)

Lot 515

Neuhäuser, WilhelmSitzender Pelikan Nymphenburg, ab 1911 Unterglasur staffiert in Gelb, Rosa und Hellbraun. H. 8,5 / L. 18,8 cm. Modellnr. 324. Modelljahr 1911. Prägesign. Blindstempel Rautenschild. (61233)

Lot 641

Deckelterrine in klassizistischer Form Nymphenburg, um 1900/12 Weiß. Profilierter Stand. Hochgezogene Schlaufenhenkel mit doppelter, stilisierter Blattendung. Deckel mit Zapfenknauf. H. 30 cm. Blaue Stempelmarke. Blindstempel Rautenschild. (61233)

Lot 468

Charles André van Loo, 1705 Nizza – 1765 Paris, und WerkstattGemäldepaarMUSEALE GEMÄLDE EINER KÖNIGLICHEN HOCHZEITSKUTSCHE Öl auf Eichenholz.61,5 x 54 cm.Die beiden Bilder museal und höchst selten. Sie bildeten ursprünglich die Türbemalungen einer vergoldeten Prunkkutsche, wie sie in Paris für königliche Staatsprozessionen und Hochzeiten gefertigt wurden. In der Pariser Kutschen-Werkstatt arbeitete Van Loo zusammen mit seinen Mitarbeitern für die malerische Dekoration. Dabei sind die Hauptfiguren stets von der Hand des Meisters, die Nebendekoration von den Mitarbeitern. In der Regel enthalten die Darstellungen allegorische Bezüge zu Hochzeiten oder Krönungen. So sind auch hier die beiden bemalten Türverkleidungen mit Krönungsmotiven entsprechend allegorisch bemalt. Vor Blattgold-Hintergrund erscheinen jeweils fünf Putten auf Wolkenbänken. Sie stellen verniedlichte mythologische Götter und agieren entsprechend einem Hochzeitsereignis: In einem der Bilder vertritt ein Putto den Bräutigam als Gott Jupiter mit Blitzbündel und Helm. Er weist auf sein königliches ovales Wappen mit Krone. Links daneben Mars mit Schwert, darüber Flora, die die Krone hält. Links unten sitzt Amor im roten Umhang, Merkur mit einem Buch neben seinem Stab rechts auf der Wolke. Das Gegenstück ist der königlichen Braut gewidmet. Hier sind ebenfalls fünf Putten auf Wolken zu sehen. Eine mädchenhafte Puttenfigur mit rosafarbenem Velum oberhalb des noch unbekrönten Wappenrahmens erwartet die Krone. Im Zentrum unterhalb des Ovalwappens die weibliche Allegorie der Fortuna, mit einer ansehnlichen Mitgift in Form herabregnender Goldmünzen.Links darunter tragen zwei weitere Putten die Krone des Bräutigams nach oben, rechts daneben ist der Adler, Attribut des Zeus (des Bräutigams), flankiert von einem Putto mit Posaune (Ruhm). Die Innenflächen der ovalen Wappenrahmen sind mit Goldauflage überzogen. Es ist zu erkennen, dass sich darunter Adelswappen befinden. Der Grund liegt darin, dass derlei Prachtkarossen und Hochzeitskutschen mehrfach verwendet wurden, wobei jeweils neue Wappen eingesetzt werden konnten. Diese prächtigen Staatskutschen wurden in Paris gefertigt. In Deutschland war Frankfurt am Main traditionell die Wahl- und Krönungsstadt. Eine solche Prunkkarosse wurde laut Quellen für 100.000 rheinische Gulden erworben. So etwa die goldene Kutsche für die 1722 mit dem bayerischen Kurfürsten Karl Albrecht (1697-1745) vermählte, alsdann Kaiserin Maria Amalia (1701-1756) oder für den Kurfürsten Clemens August von Köln (1700-1761). Charles van Loo, in Paris für die Bemalung dieser Prunkkutschen zuständig, erhielt als Peintre le plus habile 1.200 Louis d‘or, sowie „une tabatiére et montre“ in Gold als Gratifikation.Die Abbildung (Rudolf H. Wackernagel, München 2022, S. 66ff) zeigt die Prunkkarosse für Maria Amalia (Marstallmuseum, Schloss Nymphenburg), die ebenfalls mit Gemälden von Van Loo dekoriert ist. Die Malweise der hier vorliegenden Bilder stimmt mit den Malereien der Kutsche völlig überein. Charles van Loo entstammte einer flandrischen Malerfamilie. Er ging 1720 nach Paris, arbeitete zunächst mit seinem Bruder Jean-Baptiste zusammen und erhielt 1724 den Prix de Rome. 1732 in Turin, dann ab 1733 wieder in Paris, von Madame Pompadour als Rivale von Boucher gefördert. Noch vor seinem Tod wurde er als erster Maler des Königs in den Adel erhoben. Van Loo war Lehrer des Jean-Honoré Fragonard. A.R.Literatur: Vgl. Rudolf H. Wackernagel, Staats- und Galawagen der Wittelsbacher. Kutschen, Schlitten und Sänften aus dem Marstallmuseum Schloss Nymphenburg, München 2002, Bd. 2 S. 66 ff. (1381841) (11)Charles André van Loo, 1705 Nice – 1765 Paris, and workshopA pair of paintingsDEPICTIONS FROM A ROYAL WEDDING CARRIAGE Oil on oak panel.61.5 x 54 cm.The two paintings of museum-quality are extremely rare. Originally, they were the door paintings of a gilt state carriage. Together with his assistants, Van Loo painted the decorations in the Paris carriage workshop.

Lot 693

Liegende deutsche Dogge. Unterglasurbemalung. Modellnummer 151. Entwurf Theodor Kärner (1885-1966). Blindprägemarke Nymphenburg, um 1908. L 25 cm

Lot 588

Hummerplatte und vier Fingerschalen. Dekor mit Hummer. Nymphenburg, Mitte 20. Jh. Platte L 60 cm.

Lot 694

Bachstelze. Ovaler Landschaftssockel. Unterglasurbemalung. Formnummer 293. Min. St. Schnabelspitze. Blindprägemarke Nymphenburg, Anf. 20. Jh. H 12 cm

Lot 587

Sitzender Affe. Unterglasurbemalt. Formnummer 191. Entwurf Albert Bäuml oder Theodor Kärner. Boden-/Blindprägemarke Nymphenburg nach 1945. H 14 cm

Lot 577

Paar Nymphenburg Moccatassen aus dem Königsservice. Nymphenburg, 20. Jh..

Lot 532

A Nymphenburg covered cup and saucer circa 1780, painted with floral garlands with the letter R to the cup, and the number 2 to the saucer, each with a floral diadem above, the cover surmounted with a large blue flower, impressed shield mark to the saucerAbrasions and chips to the footrim of the cup, but these really are not visible from the front. Rubbing the gilding of the footrim to the cup. The gilding to the saucer is quite rubbed.

Lot 406

Two white-glazed Nymphenburg equestrian figures from the Red Hunt series by Theodor Kärner The first a hunter on horseback with two hounds, impressed shield stamp to the base and the underside, numbered 382 9, with a green stamp mark; together with a horseman leading a horse, impressed shield mark to the underskirt of the saddle and to the base, numbered 553, with a green stamp mark.The first 20cm wide x 19cm high. The second 20cm wide x 19cm high.Qty: 2In generally good condition. Slight surface dirt and some very minor scuffing to extremities.

Lot 5532

2 Dosen und Konfektschälchen. Porzellan. Dosen in gedrückter Kugellform, Schälchen "Kurland". Unterschiedliche, bunte Blumenmalereien (Schälchen Hausmalerei), Goldränder. Je 1x Stempelmarke Nymphenburg, Schwertermarke Meissen bzw. Szeptermarke Berlin, 20. Jh. 1. Wahl. D. 9 bis 12,5 cm.

Lot 5422

Ovale Deckelterrine, Nymphenburg. Porzellan, weiß. Aufglasurmalerei mit polychromen Blumenbouquets und Goldstaffage (l. berieben). Plastisch geformter Knauf in Form einer Zitrone. Henkel rest. Stempelmarke Nymphenburg, 20. Jh. L. 24 cm.

Lot 5583

4 Teile Porzellan: Nymphenburg-Tablett, Meissen-Sauciere (grünes Weinlaubdekor), "Kurland"-Dessertteller und "Rocaille"-Teller von KPM. Porzellan. Blindprägung Nymphenburg, Schwertermarke Meissen bzw. Szeptermarke, 2x mit Reichsapfel, Berlin, 20. Jh. 1. bzw. 2. Wahl. D. 15,5 bis 34 cm. Beigegeben: Art Deco-Vase. Villeroy & Boch. H. 23 cm.

Lot 5417

3 Mokkatassen mit Untertassen, Nymphenburg. Porzellan. Unterschiedliche, bunte Blumenmalerei, Goldrand. 1 Tassenrand best. Stempelmarke Nymphenburg, 1. Hälfte 20. Jh. 3. Wahl.

Lot 5550

Bustelli, Franz Anton Skulptur eines Chinesen. Porzellan, weiß. Prägemarke Nymphenburg, 1. Hälfte 20. Jh. 1. Wahl. H. 14,5 cm.

Lot 5703

12 Teile Porzellan mit Weichmalerei, Nymphenburg. Geschweifte Fahne mit Muschelrelief. Qualitätvolle, naturalistische Blumenmalerei in so genannter "Weichmalerei". Goldränder und -staffage (teils berieben). Bestehend aus: 4 Speisettellern, Suppenteller, 5 Desserttellern, 4-passiger Schale und runder, gemuldeter Platte. Lippenränder bzw. Standringe überwiegend min. bis l. best. Prägemarke Rautenschild mit Stern und blaue Stempelmarke, Nymphenburg, um 1895-1900. 1. Wahl. Speiseteller D. 25 cm.

Lot 614

Porzellanfigur "Fangenspiel", Höchst, Darstellung von einer Dame und einem Herren in barocker Kleidung auf Grassockel, polychrom bemalt, bodenseitig unterglasurblaue Radmarke, Entwurf Johann Peter Melchior (1747 Lintorf - 1825 Neuhausen-Nymphenburg), Höhe ca. 14,5cm *2453/2842/009(intern)

Lot 720

Porzellanfigur, "Venus vor dem Bad", Höchst, blaue Radmarke, nach Entwurf von Johann Peter Melchior (1747 Lintorf - 1825 Nymphenburg), nach der Marmorplastik "La Baigneuse" von Etienne-Maurice Falconet (1716 Paris - 1791 ebenda) von 1757, farbig staffiert, bodenseitig gemarkt, Höhe 16cm

Lot 710

Drei Porzellanfiguren, Hunde, bestehend aus Nymphenburg, Jagdhund mit erlegtem Hasen, Entwurf Sebastian Habenschade (1813 München - 1868 ebenda), Höhe 15cm, Schwanzspitze abgebrochen, Nymphenburg, Deutscher Schäferhund, Entwurf von Theodor Kärner (1884 Hohenberg an der Eger - 1966 München), Höhe 14cm, und Metzler & Ortloff, 2 Jagdhunde, Höhe 7cm

Lot 707

Porzellangruppe "Flora und Pomona", Nymphenburg, 20. Jahrhundert, nach Frankenthaler Modell von Joh. Adam. Weiß, Modellnummer 71, Weißporzellan, Maße ca. 20x24cm, teilweise kleinere Fehlstellen

Lot 607

Porzellanfigur "Piquer mit Hunden", Nymphenburg, aus der Serie "Rote Nymphenburger Jagd", Jäger in barocker Kleidung mit Dreispitz, Schwert, Peitsche und zwei angeleinten Hunden, auf Rocaillesockel, polychrom bemalt mit Goldstaffage, Rautenschildbodenmarke, Modellnummer 276 und 8, Entwurf Theodor Kärner (1884 Hohenberg an der Eger - 1966 München), Maße ca. 17x15x8cm, Leine an einer Stelle beschädigt *1932/2181/002(intern)

Lot 835

Hirsch. Nymphenburg um 1914. Porzellan, weiß glasiert, am Boden grüne Stempel- und Pressmarke, Entwurf von Sebastian Habenschaden, H=30 cm.

Lot 214

Liegender Rehbock. Nymphenburg 20. Jh. Porzellan, weiß glasiert, naturalistisch modelliert; am Boden eingepresste Rautenschildmarke, H=9 cm. (ein Gehörn fehlt, eine Ohrspitze best.)

Lot 528

24-tlgs. Speiseservice. Nymphenburg 20. Jh. Porzellan, prächtig bunt bemalt mit Obstdekor, Lippenrand mit gezahnter Goldstaffierung; verso grüne Stempelmarke. Bestehend aus: Sechs Speiseteller (D=25 cm), sechs Suppenteller (D=24 cm), große runde Platte (D=36 cm), große ovale Platte (H=7,5 cm, B=47 cm, T=34 cm), sechs Nierenschalen (23,5 x 16,2 cm), eine quadratische Schüssel (H=11,5 cm, B=26,5 cm, T=26,5 cm), ovale Terrine (H=19 cm, B=27 cm, T=17 cm) und ein Paar Saucièren (H=11 cm, B=24 cm, T=19 cm).

Lot 410

Kratervase. Wohl Nymphenburg 19. Jh. Porzellan, ohne Marke; seitl. mit je einer Frauenkopfmaskarone unterhalb der Henkel, matter kobaltblauer Fond mit goldfarbener Beschriftung, teilw. gold staffiert, H=25 cm. (best.)

Loading...Loading...
  • 4158 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots