A pair of Nymphenburg boat-shaped bowls, modelled after Frankenthal models, one with a man and one with a woman at the tiller, the tiller ending in the mouth of a dolphin, polychrome painted with gold decoration, 13cm wide8cm highCondition ReportA hairline crack to the back of the neck of the gentleman. The foot rims with scuffs. Please see additional images.
We found 4286 price guide item(s) matching your search
There are 4286 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
4286 item(s)/page
Liegende Sphinx als Briefbeschwerer. Auf oktogonaler Plinthe, die Vorderpfoten gekreuzt. Kopftuch und Haarzöpfe. Weiß glasiert. Modell J.P. Melchior. Blindprägemarke Nymphenburg, um 1801. L 16,5cm. Ursprünglich war das Modell als Deckel eines Schreibzeugs gedacht, das in königlichen Ministerien und Staatsratszimmern der Münchner Residenz in Verwendung war.
SEVEN NYMPHENBURG PORCELAIN COMMEDIA DELL'ARTE FIGURES AFTER ORIGINALS BY FRANZ ANTON BUSTELLI (1723-1763) VARIOUS DATES MOSTLY THIRD QUARTER 20TH CENTURY Comprising: 'Pierrot', 21cm high, 'Corine', 20.5cm high, 'Dottore', 20cm high, 'Octavio', 18.5cm high, 'Anselmo', 18.5cm high, 'Lalage' 20.5cm high and 'Pantalone', 18.5cm high, all with impressed Wittelsbach shield marks and other painted and impressed marks and numeralsProvenance: From the Estate of the Late Geoffrey and Gina Oxborrow Condition Report: Anselmo's cane has been snapped and glued at the hand. Clean break.Condition Report Disclaimer
Swansea porcelain teacup and saucer, circa 1825, red SWANSEA/257 to saucer, painted with pink bell-shaped petals, gilt pinecones, on a buff coloured ground (saucer cracked), a Nymphenburg art nouveau coffee-cup and saucer decorated with iris and a Sevres-style footed teacup and saucer, printed with swags of pink roses within blue borders (3)
Tasse mit Untertasse und 3 Teller. Porzellan. Bunt bemalt, Goldrand. Unterschiedliche Dekore und Ausführungen. Tassenstand und 1 Teller mit Weichmalerei je best. Szeptermarke Berlin, Schwertermarke Meissen bzw. Rautenschildmarke Nymphenburg, 19./20. Jh. 1. bis 3. Wahl. Teller D. 18 bis 26 cm.
Theodor KÄRNER (1884-1966), elegant porcelain figure of a peacock with spread tail, richly detailed and finished in glossy cobalt blue and deep emerald green underglaze painting, Nymphenburg, Germany Bavaria with blind stamp 171Theodor KÄRNER (1884-1966), elegant porseleinen beeld van een pauw met uitgespreide staart, rijk gedetailleerd en afgewerkt in glanzend kobaltblauw en diep smaragdgroene onderglazuurschildering, Nymphenburg, Duitsland Beieren met blindstempel 17138.5 x 64 x 22 cm
Otto Dorfner - Fuchsiafarbener Oasenziegenlederband mit ornamentaler Linienvergoldung, signiert »O. Dorfner - Weimar MDE«. - Inhalt: Heinrich Heine. Italien. Mit dreißig Zeichnungen von Paul Scheurich. Berlin, Julius Bard 1919. Mit 30 kolorierten Federlithographien und einer Titelvignette.Beide Deckel mit expressiver Verzierung durch vergoldete Bogenlinien und kleine Zierstücke. - Rücken mit Titel und Bordüren, Innenkantenlinie und Kopfschnitt ebenfalls vergoldet. - Grau-goldene Marmorpapier-Vorsätze, zweifarbig handumstochene Kapitale. - Einer der wenigen Einbände, bei denen Otto Dorfner auch mit dem Signet des Bundes »Meister der Einbandkunst« signierte. Dorfner zählte 1923 zu den Gründungsmitgliedern und war für mindestens ein Jahrzehnt erster Vorsitzender. - Unnummeriert, aber wie 50 Vorzugsexemplare auf festem Bütten gedruckt. - Paul Scheurich (1883-1945) entwarf Porzellanmalereien für die bedeutendsten deutschen Manufakturen (Meißen, KPM, Nymphenburg). Auch als Bühnenausstatter war er tätig und illustrierte mit leichter Hand und viel Humor zahlreiche Bücher. - Sehr schönes Exemplar dieser herrlichen Heine-Interpretation in meisterhaftem Einband: »Das jubelnde Rot spiegelt die Sinnlichkeit, die Lebensfreude der südlichen Welt, die, blättert der Leser auf, Heines Wortzauber beschwört.« (Dieter Brinks, in Werkstatt Dorfner, S. 54).27,0 : 22,5 cm. 148, [4] Seiten.Von Van de Velde zum Bauhaus Abb. 145. - Katalog Wittockiana Brüssel 2003, 17. - Werkstatt Dorfner 2019, Abb. 18. - Sennewald 19,3
CONVOLUTE OF PORCELAIN MOCHA CUPS | LOKET - COPENHAGEN - NYMPHENBURG (CZECH / BOHEMIAN / DENMARK / DANISH / GERMANY / GERMAN 2ND HALF OF THE 20TH CENTURY) | 2nd half of the 20th century | height 4 cm - 5 cm | marked: marked below | provenance: JUDr. Matouš Mandl (1865-1948), Czech lawyer and politician, mayor of Pilsen, art collector | Lot description | A set of three porcelain mocha cups and saucers, originating from the important porcelain factories of Loket (Bohemia), Copenhagen (Denmark) and Nymphenburg (Germany), produced in the first half of the 20th century. Each cup is hand painted with floral decor and gilded details, | Bidders are requested to inquire about the condition of the lot prior to the auction. Any complaints will be disregarded. |
NYMPHENBURG 'Jagdhund mit erlegtem Hasen', 20. Jh. Weißporzellan in naturalistischen Farben staffiert, stehender Jagdhund mit einem erlegten Hasen im Maul, Entwurf von Sebastian Habenschaden, unterseitig gemarkt, H. ca. 15 cm, L. ca. 21,5. Altersspuren.| NYMPHENBURG ‘Hunting dog with hare’, 20th century. White porcelain painted in naturalistic colours, standing hunting dog with a hare in its mouth, design by Sebastian Habenschaden, marked on the underside, h. approx. 15 cm, l. approx. 21.5. Signs of age.
Nymphenburg - Figur "Lalage" aus der "Commedia dell' Arte" Porzellan farbig bemalt und leicht vergoldet, stehende Figur mit einem Löffelchen in der erhobenem rechten Hand in buntem Kostüm auf asymmetrischem Rocaillesockel, auf dem Sockel geprägte Manufakturmarke (Bindenschild), im Boden nochmals geprägte Manufakturmarke und "10" sowie unterglasurgrüne Manufakturmarke (Bindenschild) mit "NYMPHENBURG", H 20 cm, Entwurf Franz Anton Bustelli (1723 - 1763) 1760, Nymphenburg ~1912, minimal bestoßen (Löffelchen, Miederschleife und Pritsche) 0137 Lit.: Alfred Ziffer 1997, Nymphenburger Porzellan, Nr. Seite 69/70, Nr 109 und Seite 392 Marke RS48 und RS 52
Paar Mokkatassen mit UT, Jugendstil,Nymphenburg um 1900. Zylindr. Tasse m. Ohrenhenkel, UT m. schräger Fahne. Jeweils m. Pastell-Fond im Verlauf (rosa bzw. orange, jeweils ins Weiße auslaufend), da- rauf stilis. Blüten- und Blattbündel in geschweifter Anordnung, Henkel jeweils passend farbig staffiert. Am Boden jeweils blaues Rautenschild (unterglas.), an UT darüber roter Aufglasur- Stempel "Königlich Nymphenburg" m. Rauten- schild, Press- und Malernr. Best. aus: 2 Tassen, 2 UT (D 9,6 cm), zus. 4 Teile. Dekor an wenigen Stellen minimal berieben.blau, Floral, Königlich, Rautenschild, rot
JagdgruppeDrei Jäger mit erlegtem Hirsch, Nymphenburg 1976. Aus der "Gelben Jagd". Gr. Sockel m. Gras- Oberfläche und Rocaillenkante, darauf bewegte Szene m. Jäger zu Pferd sowie 2 weiteren, einen Hirschen zerlegend, von 2 Jagdhunden aufmerk- sam beobachtet. Am Boden Press-Rautenschild, blaue Marke für Frankenthal-Modelle m. "1976", Press- und Malernr. 1 Blattspitze am Hut des Reiters leicht bestoßen. H 20,2 cmFrankenthal, gelb, Jagd, München, Pferde, Rautenschild, Tiere
3-tlg. JagdgruppeJäger mit Pferden und Hunden, Nymphenburg um 1975. Aus der "Gelben Jagd". Jeweils Sockel m. Gras- Oberfläche und Rocaillenkante, darauf bewegte Szenen m. Jäger zu Pferd m. Jagdhorn bzw. ein Pferd führend sowie 2 eng beieinander jagende Hunde. Am Boden jeweils Press-Rautenschild, blaue Marke für Frankenthal-Modelle m. "1973" bzw. "1976", Press- und Malernr. Pferdeführer m. bestoßenem Zügelband/ 1 Pferdeohr-Spitze restaur. H 8,3 - 18,3 cmFrankenthal, gelb, Jagd, München, Pferde, Rautenschild, Tiere
Große Jagdgruppe als TafelaufsatzWeißporzellan. Unregelmäßig, stark rocaillefömig aufsteigender, teilw. durchbrochen gearbeiteter Sockel. Über einem Bau sitzendes, galantes Paar. Die Dame vor einer Säule mit Vasenbekrönung, der Herr mit erlegtem Wildschwein. Umlaufend des Sockels Waldhornbläser, verschiedene Jagdhunde und erlegtes Wild in parkähnlicher Umgebung. Entw. Franz Anton Bustelli. Unw. rest.; Minim. best.; Gepresste Manufakturmarke. H. 28 cm. 35 cm x 32 cm.A large porcelain centrepiece with hunting group. Insignificantly restored. Minor chipped. Impressed Manufacturer's mark.Nymphenburg. 20. Jh.
"Scaramuz" aus der Italienischen KomödieAuf Rocaillesockel, in Tanzschritt stehender Komödiant in blumig gemustertem, grauem Wams und schwarzer Hose, seinen Umhang im linken Arm haltend. Polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Franz Anton Bustelli, 1759/60. Haarriss. Manufakturmarke. H. 19,5 cm.A porcelain figure of Scaramouche from the Commedia dell'arte. Hairline crack. Manufacturer's mark.Nymphenburg. 2. Hälfte 20. Jh.
Mokkatasse mit Blumendekor und Goldstreifenmit Untertasse. Glockenfömig gewölbter Korpus mit leicht ausschwingender Lippe. Rocaillefömiger Ohrhenkel. Allseits Goldstreifenfond mit Blütenarrangements und Einzelblumen. Feine polychrome Malerei mit reicher Goldstaffage. Manufakturmarke. H. 5 cm.A porcelain mocha cup painted with gold stripes and flowers. Manufacturer's mark.Nymphenburg. 20. Jh.
Mokkatasse mit Tapetenmustermit Untertasse. Zylinderform mit vergoldetem Ohrenhenkel. Allseits der Wandung und im Spiegel dichtes Textil- bzw. Tapeten imitierendes Muster nach Alt-Frankenthaler Vorbild in feiner polychromer Malerei mit reicher Goldstaffage. Innen vergoldet. Manufakturmarke. H. 5 cm.A porcelain mocha cup with wallpaper pattern. Manufacturer's mark.Nymphenburg. 20. Jh.
Großes Konvolut Porzellan-Fachbücher13-tlg.; Martin Eberle, "Cris de Paris Meissner Porzellanfiguren des 18. Jahrhunderts", Leipzig, 2001; Kat. Porzellan Sammlung Dresden, "Führer durch die ständige Ausstellung im Zwinger", Meißen 1998; Elisabeth Kessler-Slotta, "Zweibrücker Porzellan 1767-1775", Saarbrücken, 1990; Marion Roehmer, "Ostfriesisches Teeporzellan vom Thüringer Wald an die Nordseeküste", Norden, 2010; Hans Sonntag, "Die Sprache der Blumen Meissner Porzellan", Leipzig, 1999; Ausstellungskat., "Alt-Ludwigsburger Porzellan Schloß Ludwigsburg", Stuttgart, 1959; Album der Erzeugnisse der ehemaligen Württembergischen Manufaktur Alt-Ludwigsburg, limitierte Auflage, Nr. 40 von 500, Stuttgart, 1991; Kat. "Königliches Porzellan aus Frankreich, Sammlerstücke und Service aus der Manufaktur Vincennes/Sèvres", Eichenzell, 1999; Sonderdruck aus dem Buch "Johann Peter Melchior 1747- 1825 Bildhauer und Modellmeister in Höchst, Frankenthal und Nymphenburg", Gelsenkirchen; Ausstellungskat. "Meissener Blaumalerei aus drei Jahrhunderten", Leipzig, 1989; Edgar Pelichet, "Merveilleuse Porcelaine de Nyon", Lausanne, 1985; Ausstellungskat. "Meissener Konturen 1960-1990", Leipzig, 1991; Emil Heuser, Faksimile "Porzellan aus Straßburg und Frankenthal im 18. Jahrhundert", Neustadt an der Haardt, 1988. Nicht kollationiert.A collection of 13 specialist books about porcelain. Not collated.
Putto als FortunaPorzellan, farbiger Aufglasurdekor, Vergoldung. Unglasierter offener Boden mit Ritzzeichen I, hinten geritztes Bossiererzeichen, ligiertes Doppel-C. Abbruch der Tuchdraperie älter restauriert, Teil der unteren Hand verloren. H 11,5 cm.Nymphenburg, das Modell von Franz Anton Bustelli, um 1755/57, die Ausformung zeitnah.ProvenienzRheinische Privatsammlung.LiteraturAbgebildet bei Schnorr v. Carolsfeld, Porzellan der europäischen Fabriken, Braunschweig 5/1956, Abb. 221 als Allegorie der Luft.Vgl. Eikelmann (Hg), Franz Anton Bustelli. Nymphenburger Porzellanfiguren des Rokoko. Das Gesamtwerk, München 2004, Kat. Nr. 27 f., die beiden Exemplare aus dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg (weiß) und dem Württembergischen Landesmuseum Stuttgart (farbig).
JUGENDSTIL VASE MIT NIXE. Nymphenburg. Datierung: 20. Jh. Meister/Entwerfer: Modell Ludwig Tischler, 1898. Material: Porzellan, weiß glasiert. Maße: Höhe 24,5cm. Marke: Manufakturmarke in Grün mit A (1976-97), Prägemarke, Nrn. 692, 28. Literatur:Ziffer, Alfred: Nymphenburger Moderne - Die Porzellan-Manufaktur im 20. Jahrhundert, Ausst. Kat. Münchner Stadtmuseum, München 1997. Zu dem Modell und Entwurf siehe S.51, Nr.61. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 36,00 Euro inkl. 5,75 Euro MwSt EU: 55,00 Euro inkl. 8,78 Euro MwSt Weltweit: 110,00 Euro inkl. 17,56 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Nymphenburg Deutschland Jugendstil / Art Déco
TEEDOSE MIT ATLASDEKOR & TEEDOSEN MIT BLUMENDEKOR. Datierung: 18. Jh. Meister/Entwerfer: Nymphenburg / Meissen. Technik: Porzellan, farbig staffiert. Maße: Höhe 15cm/ 14cm. Marke: a) Geprägte Schildmarke, 4. b) Schwache Schwertermarke. Beilage: Teedose Blumendekor. Rudolstadt. Provenienz:Sächsische Privatsammlung. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 24,00 Euro inkl. 3,83 Euro MwSt EU: 40,00 Euro inkl. 6,39 Euro MwSt Weltweit: 75,00 Euro inkl. 11,97 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Porzellan 18. Jahrhundert Teedose
JUBILÄUMSVASE ANLÄSSLICH DES BESUCHS DES SHA VON PERSIEN. Nymphenburg. Datierung: 1977. Technik: Porzellan, farbig staffiert, reich gold dekoriert. Maße: Höhe mit Sockel 30cm. Marke: Manufakturmarke in Gold. Inschrift 'LTD EDITION No. 106/300 BY ORDER OF ICB.TEHRAN FOR 50TH ANNIVERSARY OF PAHLAVI DYNASTY'. Einer der Säbel restauriert. Beilage: Kopie des Zertifikats. Dreifüßige Vase auf kleinem separaten Postament, die anlässlich des Besuchs des Shas von Persien entworfen wurde. Sie symbolisiert das 50-jährige Bestehen der Pahlavi Dynastie durch die Verbindung des Shah Reza Pahlavi mit der Kaiserin Farah. An den Seiten je zwei goldene Löwen mit Säbel. In den freien Seiten Dekor mit den Kronen des Shahs und der Kaiserin, darunter Inschrift in Farsi. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 36,00 Euro inkl. 5,75 Euro MwSt EU: 55,00 Euro inkl. 8,78 Euro MwSt Weltweit: 110,00 Euro inkl. 17,56 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Nymphenburg Deutschland Porzellan
JUGENDSTIL VASE MIT ELEFANTENKÖPFEN. Nymphenburg. Datierung: 20. Jh. Meister/Entwerfer: Modell wohl Ludwig Tischler, um 1896-99. Material: Porzellan, weiß glasiert. Maße: Höhe 33,5cm. Marke: Manufakturmarke in Grün mit A (1976-97), Prägemarke, Nrn. 690, 28. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 36,00 Euro inkl. 5,75 Euro MwSt EU: 55,00 Euro inkl. 8,78 Euro MwSt Weltweit: 110,00 Euro inkl. 17,56 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Nymphenburg Deutschland Jugendstil / Art Déco

-
4286 item(s)/page