We found 3331 price guide item(s) matching your search
There are 3331 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
3331 item(s)/page
AFTER PETER PAUL RUBENS HELENA FOURMENT WITH HER CHILDREN Oil on canvas board Signed indistinctly (lower right) 34 x 24.5cm (13¼ x 9½ in.) After the painting in the Louvre Museum. Condition Report: Please Note: All Lots In This Auction Are Not Available To View Surface dirt throughout. Abrasions to the framed edged. There is a loss of canvas at the lower left tip. At the top centre there is an uneven paint surface patch, possibly caused by the laying down of canvas. UV inspection revels scattered retouching with an uneven varnishing layer throughout. The picture is indistinctly signed. High resolution images are available upon request, please contact the department directly at pictures@dreweatts.com PLEASE NOTE: ALL LOTS WILL BE AVAILABLE TO COLLECT FROM SACKVILLE WEST STORAGE IN ANDOVER SP10 3SA. Condition Report Disclaimer
Hot Wheels "Racing", a boxed F1 1:18 Scale Ferrari group to include F2001 Rubens Barrichello 50203, F2001 Michael Schumacher 50202 and others. Although not checked for completness conditions generally appear Good in generally Fair to Good boxes. Please note models and boxes would benefit from further cleaning. See photo.
Lessius (Leonardo) De Justitia et Jure..., fifth edition, engraved title after Peter Paul Rubens (tightly bound, with tiny loss at gutter), woodcut initials and ornamentation, woodcut printer's device to final f. verso, small wormhole at gutter to initial ff., some browning, repairs to hinges, contemporary calf, gilt, rebacked, covers rubbed, Antwerp, ex Officina Plantiniana, 1621.*** First published in 1605, the engraved title after Rubens first appeared in this 1621 edition. Lessius' most important work, fundamentally of moral theology, it is notable for its analysis of contemporary commercial practice and is recognised as one of the earliest treatises to consider the ethics of economics.
School of Fontainebleau 16th century The Contest of Apollo and Pan Oil on panel Provenance: Anon. Sale, Christie’s, London, 9 April 2003, lot 69, as ‘School of Fontainebleau, late 16th / early 17th Century’ (£44,215 to the late husband of the present owner). Exhibited: Paris, Wildenstein, L’Ecole de Fontainebleau, December 1939, no. 22. New York, Wildenstein, The School of Fontainebleau, 31 October – 30 November 1940, pp. 76-7, no. 22, illustrated. Literature: R. Huyghe, ‘L’Ecole de Fontainebleau’, Beaux-Arts, 1 December 1939, p. 13. A. Watt, ‘Notes from Paris’, Apollo, XXXI, no. 182, February 1940, p. 46. A.P. de Mirimonde, ‘A Propos de l’iconographie du Duel musical d’Apollon et de Pan de P.-P. Rubens’, Bulletin des Beaux-Arts de Belgique, 1971, nos. 1-4, p. 62, fig. 5, as ‘Anonyme franco-flamand de l’École de Fontainebleau’. J. Foucart in the catalogue of the exhibition Le siècle de Rubens dans les collections publiques françaises, Grand Palais, Paris, 1977-78, p. 40, under no. 4, as Jacques de Backer. Taken from Book XI of Ovid’s Metamorphoses, this painting shows the musical contest between Pan and Apollo, witnessed by the mountain god Tmolus and King Midas. After being declared the winner, Apollo, angered by Midas’ delight in Pan’s music, punished the king by changing his ears into those of an ass. The narrative is here conflated to show Apollo playing his lyre, while Midas can be seen gesturing toward Pan as his ears transform. Dimensions: 39.5 in. (H) x 50.25 in. (W)
THOMAS HUDSON (BRITISH 1701 - 1779) PORTRAIT OF CATHERINE 'KITTY' JERVIS (1733-1756), MRS. JEREMIAH SMITH Oil on canvas 127 x 101.6cm (50 x 40 in.) In a period eighteen century swept and pierced, carved and gilded frame Painted circa 1755. Provenance: The sitter's brother, Admiral of the Fleet John Jervis, 1st Earl of St Vincent (1735-1823), Meaford Hall, Staffordshire removed from Meaford Hall when the house was sold in 1943 by descent to Edward Swynfen Parker-Jervis Exhibited: Birmingham, City Museum and Art Gallery, Exhibition of Treasures from Midland Homes, 2nd November - 2nd December 1938 (lent by Mr Robert St Vincent Parker-Jervis) Catherine Margaret Jervis, known to her family as Kitty, was the second daughter of Swynfen Jervis (1700-1771) of Meaford Hall, near Stone, Staffordshire and his wife Elizabeth Parker, daughter of George Parker of Park Hall. Both of Kitty's parents came from long-established Staffordshire gentry families; the Jervises had been established in the county since the days of Edward III (reg.1327-77). Swynfen Jervis practised as a lawyer, becoming Counsel to the Admiralty and Auditor to Greenwich Hospital; the family divided their time between Greenwich and their estates. On 18th March 1755 Kitty married at St Alphege, Greenwich a Staffordshire neighbour, Jeremiah Smith of Great Fenton Hall, which was situated eight miles north of Meaford. This portrait was probably made around the time of her marriage. Thomas Hudson was clearly the portraitist of choice for the family: he painted Jeremiah Smith, by then High Sheriff of Staffordshire, in 1762 (Staffordshire County Buildings, Stafford). The Smiths were prominent landowners in Great Fenton, today a suburb of Stoke-on-Trent. By the mid-eighteenth century the area was becoming part of the heartland of the Industrial Revolution, with ceramic producers that would later bear famous names such as Spode, Copeland and Minton. The country was rich in ironstone and coal, essential for the firing of the kilns. Jeremiah Smith obtained mining rights in Fenton which were developed by his descendants. By 1840, a land 'once the pure and peaceful domicile of [the owners'] ancestry [was] but now the black and noisy seat of Cyclopean labours'. Naturally, no hint of this gradual industrialisation is apparent in Hudson's portrait of Kitty Jervis. She is portrayed leaning against a rock with a woodland sunrise beyond. Her elegant, broad-brimmed hat, which gives her a dashing air, puffed sleeves and the feather in her hand are inspired by a Rubens portrait then thought to be of his wife, but which probably depicts his sister-in-law, Susanna Fourment (Gulbenkian Museum, Lisbon). It was acquired by Sir Robert Walpole and hung in the Van Dyck Drawing Room at Houghton, but was well known from James McArdell's mezzotint after it. The Rubens portrait sparked a vogue for painting ladies in 'van Dyck' dress, much employed by Hudson in the 1730s and 40s, as well as the use of van Dyck dress in masquerade costumes. Horace Walpole wrote to his friend Horace Mann in 1742 of seeing at the Duchess of Norfolk's masquerade 'quantities of pretty Vandykes, and all kinds of old pictures walked out of their frames' (1). Kitty's costume is a charming fantasy, a hybrid of 'van Dyck' dress and mid-eighteenth century high fashion. The lace choker at her throat is in contemporary vogue, as is her jewellery. A locket probably containing a likeness of her husband is strung from the rubies and pearls at her waist. Hudson repeated this model, down to the rocky background and soft blue silk dress, in a full-length portrait of Mary Bertie, Duchess of Ancaster and Kesteven, painted in 1757 (Grimsthorpe Castle, Lincolnshire). The same format is employed in a portrait of Lady Oxenden (Art Gallery of New South Wales), recently reattributed to Hudson's pupil Joseph Wright of Derby. Sadly, Kitty's marriage was short-lived: she died giving birth to her son Charles in 1756. Her portrait was inherited by her younger brother John Jervis (1735-1823), whose brilliant naval career led to his creation as 1st Earl of St Vincent for his victory over the French at Cape St Vincent on 14th February 1797, an action which also brought Captain Horatio Nelson to prominence. A just, well-loved and reforming officer, Jervis crowned his career as Admiral of the Fleet. Kitty's painting remained at Meaford Hall until the house was sold in 1943 and has descended in the Parker-Jervis family. 1) Quoted in London, The Iveagh Bequest, Kenwood, Thomas Hudson 1701-1779, 1979, exh. cat. by Ellen Miles, under n. 15 Condition Report: The canvas has been relined. There is very fine surface cracking across the picture but the paint layer is stable and the impasto is well preserved. Under UV light there are some very minor touches of inpainting to the edges, these are very minor and not visible to the naked eye. It has been cleaned and revarnished.Condition Report Disclaimer
Henri IV (1553-1589-1610), Marie de Medici (1575-1642) and the Dauphin (later Louis XIII), cast silver medal, 1603, by Guillaume Dupré conjoined busts right, Henri in decorated armour with sash and wearing the St Ésprit, Marie with hair high and lace collar, HENR IIII R CHRIST MARIA AVGVSTA, rev. Henri as Mars and Marie as Minerva, clasp hands, the infant Dauphin stands between, foot on dolphin, placing helmet on head, PROPAGO IMPERI, beaded border to both sides, 67mm, 77.33g (BMC [Jones] II, 15; Kress 556; Maz II, 656 ). Extremely fine.Provenance:Bought Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG, Auction 401, 5 February 2024, lot 1035There is a consensus that Rubens used this medal as inspiration in his Marie de' Medici Cycle, a series of twenty-four paintings originally commissioned for the Palais du Luxembourg in Paris and now on display at the Louvre. Rubens's was awarded the commission in 1621 by Marie de' Medici, widow of Henri IV. The composition of The Consignment of the Regency, the ninth work in Ruben's series, shows clear parallels to that of the reverse of Dupré's medal. In Rubens's painting, Henri IV and Marie de' Medici's hands meet to clasp around an orb, symbolising his handing over of the guardianship of the French regency and care of their son, Louis XIII, to his wife. The Dauphin stands, contrapposto as in the medal, between them. The allegorical depiction of Marie as Minerva, a recurring theme in Dupré's medals featuring Marie, is also echoed in Ruben's series.
Cigarette cards, 12 sets, Carreras (3, Amusing Tricks, Figures from Fiction, Kings & Queens England), SCWS Burns, Ardath Rubens Series, Wills Naval Dress & Badges, Lea Old P&P 5th, L&B Empire Air Routes, Hill Crystal Palace, Phillips How to Build 2 valve set, Ogden's Flags & Funnels (fair/gd mainly gd some series better condition than others)
Gustaaf (Baron) Wappers (1803-1874) (Attr.) 'The Lamentation of Christ', After Peter Paul Rubens. Oil on canvas.Oil on canvas.Not signed.(122 x 107.5 cm)(93 x 103.5 x 0 cm)Gustaaf (Baron) Wappers (1803-1874) (Attr.) 'Die Beweinung Christi', nach Peter Paul Rubens. Öl auf Leinwand.Öl auf Leinwand.Nicht signiert.(122 x 107,5 cm)(93 x 103,5 x 0 cm)
Rubens (Bernice) The Elected Member, reprint, signed presentation inscription from the author "to Hilda Shipman, with very best wishes from Bernice Rubens" on front free endpaper, light stain on fore-edge, original boards, dust-jacket, nicks and creasing to extremities, 8vo, 1970. *** A rare signed copy of the second ever book to win the Booker Prize.
GERHART FRANKL* ( Wien 1901 - 1965 Wien )Bildhauer Beni FerencyRadierung/Papier 24,1 x 16,1 cmSCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 100 - 200STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 100Der österreichische Künstler Gerhart Frankl entstammte einer assimilierten jüdischen Wiener Familie. Sein Vater, der Jurist Emil Frankl, war Advokat und Geschäftsführer einer Bank. Als Sammler und Mäzen förderte er besonders Anton Kolig, das spätere Haupt des Nötscher Kreises. Auch die Mutter Else (Elise) Frankl, geb. Kerner, war kulturell aufgeschlossen. Mit fünf Jahren wurde Gerhart Frankl getauft. 1919 begann er ein Chemie-Studium an der Technischen Hochschule, das er nach einem Jahr abbrach. Im Sommer 1920 ging er erstmals als Malschüler zu Anton Kolig nach Nötsch ins Kärntner Gailtal. Mit Bohdan Heřmanský und Johann Wolfgang Schaukal gehörte Frankl zu den ersten Mitgliedern der Werkstattgemeinschaft, die Kolig um sich scharte. Bis 1923 hielt sich Frankl mehrmals in Nötsch auf. Frankl unternahm ferner Studienreisen nach Nordafrika, Frankreich, Italien, die Niederlande und Deutschland, wo er seine malerischen Fertigkeiten an der Natur und an den Vorbildern alter Meister in den Museen schulte. Paul Cézanne beeinflusste sein Schaffen nachhaltig. Die Beschäftigung mit Cézanne brachte Frankl in Kontakt mit dem Kunsthistoriker Fritz Novotny. Es entwickelte sich eine enge Freundschaft.1936 heiratete Gerhart Frankl Christine Büringer, eine Nichte des Nötscher Malers Sebastian Isepp. Nach dem „Anschluss“ flohen Gerhart und Christine Frankl im Sommer 1938 nach London. Frankls Eltern blieben in Wien zurück und kamen später im Konzentrationslager um. In London bemühte sich Frankl, auch Fritz Novotny und dessen Kollegen Otto Demus zu einer sicheren Ausreise zu verhelfen. Der Kunsthistoriker Otto Demus konnte sich 1939 so nach England absetzen, während sich Novotny entschloss, in Wien zu bleiben. In England gab Frankl Zeichenunterricht an Mittelschulen und übernahm Aufträge für Bilderrestaurierungen, während sein malerisches Schaffen gänzlich ruhte und er lediglich graphisch tätig war. Nach Kriegsende nahm er den Briefverkehr mit Fritz Novotny wieder auf und versuchte, in Wien einen Lehrauftrag an der Akademie der bildenden Künste zu erhalten. 1947 kam Frankl mit seiner Frau nach Wien, wo er sich mit Novotnys Unterstützung sechzehn Monate lang aufhielt und mehrere Gemälde aus der Umgebung des Schlosses Belvedere schuf, Novotnys Arbeitsplatz, untergebracht war. Eine dauerhafte Anstellung fand Frankl in Wien nicht, sodass das Ehepaar Frankl im Jänner 1949 abermals nach England übersiedelte, diesmal ohne den Status politischer Flüchtlinge. 1950 erhielt Gerhart Frankl die britische Staatsbürgerschaft. 1961 wurde ihm anlässlich seines 60. Geburtstages vom österreichischen Bundespräsidenten der Berufstitel "Professor" verliehen; im Jahr darauf veranstaltete Novotny in der Österreichischen Galerie eine große Personale seines Freundes. Im Juni 1965 schließlich wurde Gerhart Frankl zu Verhandlungen über eine Professur an der Akademie der bildenden Künste nach Wien eingeladen und in einem Gästezimmer im Kunsthistorischen Museum einquartiert, wo er unerwartet starb. Nach der anfänglichen Orientierung an seinem Lehrer Anton Kolig widmete sich Gerhart Frankl dem Studium der alten Meister und paraphrasierte u. a. Bilder von Peter Paul Rubens, Konrad Witz, Abraham van Beyeren, Pieter Bruegel d. Ä, und Jan Fyt. Entscheidend für seine weitere Entwicklung wurde die Malerei Paul Cézannes, von deren Einfluss Frankls Landschaften und Stillleben der 1920er und 1930er Jahre geprägt sind. In London konzentrierte sich Frankl auf Landschaftszeichnungen. Die Bilder des ersten Nachkriegsaufenthaltes in Wien reflektieren die Stadt in einer kubistisch bis konstruktivistisch ausgerichteten Formensprache. Um 1960 fand Frankl zu einer pastellhaften, malerischen Bildstruktur, die an die Grenzen der Gegenständlichkeit geht. Seine letzte Werkgruppe 1964/65 ist der Bildzyklus „In Memoriam“, in dem er in drastischem Realismus die Gräuel der nationalsozialistischen Konzentrationslager verarbeitet. Weiterführende Künstler und Begriffe: Expressionismus, Realismus, Stillleben, Stadtansicht Landschaft, Porträt, Johann Georg Platzer, Ferdinand Georg Waldmüller, Friedrich von Amerling, Otto Wagner, Eduard Ameseder, Carl O’Lynch of Town, Richard Gerstl, Max Domenig, Robin Christian Andersen, Egon Schiele, Paul Kassecker, Hans Kneslm Heinz Leinfellner, Rudolf Hausner, Joannis Avramidis, Maximilian Melcher, Alfred Hrdlicka, Friedensreich Hundertwasser, Arik Brauer, Wolfgang Hollegha, Anton Lehmden, Josef Mikl, Ernst Fuchs, Armin Pramstaller, Cornelius Kolig, Meina Schellander, Franz West, Gottfried Helnwein, Manfred Deix, Heimo Zobernig, Gunter Damisch, Daniel Richter, Monica Bonvicini, dorit Margreiter, Herbert Boeckl, Josef Dobrowsky, Albert Paris Gütersloh, Herbert Boeckl, Oskar Kokoschka, Egon Schiele, Jean Egger, Franz Wiegele, Willy EisenschitzBitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
ERNST FUCHS* ( Wien 1930 - 2015 Wien )Kunstmappe Art-Club-ÖsterreichLithografie/Papier 32 x 23 cmsigniert Ernst Fuchs, datiert aus den Jahren 1946 - 1950nummeriert 99/150beschriftet im Druck Original LithografieSCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 100 - 200STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 100Ernst Fuchs war ein österreichischer Maler, Grafiker, Bildhauer, Bühnenbildner, Komponist und Autor. Er gilt als ein Mitbegründer der Wiener Schule des Phantastischen Realismus. Bereits in der Kindheit erhielt er den ersten Unterricht im Malen und Zeichnen durch den Maler und Restaurator Alois Schiemann. Danach erhielt er Unterricht in Bildhauerei und Malerei bei Emmy Steinböck und Fritz Fröhlich an der Malschule St. Anna in Wien. Der Lieblingsmaler des jungen Ernst Fuchs war der Barockkünstler Peter Paul Rubens. 1946 bis 1950 studierte er an der Akademie der bildenden Künste, zuerst bei Robin Christian Andersen und dann bei Albert Paris Gütersloh. 1949 gab es die erste Einzelausstellung in Paris, wohin er 1950 auch übersiedelte. Er unternahm Reisen nach Amerika, Italien, Spanien und England und hielt sich 1957 längere Zeit im Dormitio-Kloster am Berg Zion in Israel auf, wo er sich mit Ikonenmalerei beschäftigte. 1962 kehrte er nach Wien zurück und erhielt eine Professur an der Akademie. Zusammen mit Wolfgang Hutter, Arik Brauer, Rudolf Hausner und Anton Lehmden zählt er zu den Gründern der Wiener Schule des Phantastischen Realismus. 1972 erwarb er die Otto-Wagner-Villa und verwirklichte dort rund um die Brunnenanlage Nymphäum Omega seine architektonischen Vorstellungen. In den 1970er Jahren entstanden Skulpturen und Opernausstattungen zu Parsifal, zur Zauberflöte und zu Lohengrin, aber auch philosophische Essays und Lyrik. Fuchs sang und spielte mystische Lied- und Textwerke, in denen er auch seine spirituellen Ideen umsetzte. In den 1980er Jahren wurden seine biblischen, mystischen und astrologischen Werke auf Ausstellungen in Österreich, Deutschland, Italien, Japan und Russland gezeigt. Er pflegte Freundschaften unter anderem zu Salvador Dali, Arno Breker, Mati Klarwein, Leonor Fini und Eva Nagy. In den 1990er Jahren entwarf er mehrere Bauwerke, wie die Pfarrkirche Thal oder eine Hotelanlage in St. Veit an der Glan. Die Werke von Fuchs sind von einem anfangs surrealistischen und manieristischen Stil geprägt, häufig fließen religiöse und mystische Symbole in seine Arbeiten ein. Nach eigener Aussage liegen vielen Werken visionäre Erfahrungen zu Grunde. Weiterführende Künstler und Begriffe: Edgar Jené, Arik Brauer, Wolfgang Hutter, Rudolf Hausner und seine Tochter Xenia Hausner, Anton Lehmden und Franz RadziwillBitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
EMIL BÖHM* ( München 1873 - 1958 München )Mädchen mit HutAquarell/Papier 20,7 x 13 cmSCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 150 - 300STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 150Deutscher Maler des 20. Jahrhunderts. Er inskribierte 1891 an der privaten Kunstschule von Simon Hollósy in München, 1891 bis 1901 studierte er an der Akademie der Bildenden Künste München bei Johann Caspar Herterich, Paul Hoecker und Franz Defregger. Reisen führten ihn nach Venedig, Florenz, Rom, Budapest und Thüringen. Bis 1939 war er Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft. Böhm war bekannt für seine Kopien alter Meister, u. a. Peter Paul Rubens, Tizian, Albrecht Dürer. Er schuf auch humorvolle Porträts und erzählerische Darstellungen, inspiriert von der Arbeitsweise der alten Meister. Weiterführende Künstler und Begriffe: Aquarell, Realismus, Nuee Sachlichkeit, Karikatur, Adolf Michael Boehm, Hans Böhler, Koloman Moser, Wiener Moderne, JahrhundertwendeBitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
G. P. Dodgson after Peter Paul Rubens 'Portrait of Susanna Lunden' or 'Le Chapeau de Paille', signed and dated lower left 'G. P. Dodgson 1881-1882', watercolour on paper.52.5cm x 35cmQty: 1Notable losses to the paper across the middle. Slight warping to the paper throughout. A strip of apparently replaced paper running across the bottom.
Bolswert, Schelte Adams -- Landschaft mit Hirte und Schafen am Wasser. Radierung mit Kupferstich nach Peter Paul Rubens. 31,5 x 45,2 cm. Hollstein, aus 305-325 IV (von V). Wz. Nebenmarke.Ganz ausgezeichneter, sehr kräftiger und prägnanter Druck mit schmalem Rändchen. Leicht angeschmutzt, Spuren von Vertikalfalten verso, ausgebesserte Randmängel, weitere Gebrauchsspuren, sonst in guter Erhaltung. Beigegeben aus derselben Folge "Landschaft mit Milchmagd und Jägern". Beide mit unbekannter Sammlermarke. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Watson, James -- Rubens and Family (eigentlich Jordaens und seine Familie). Schabkunstblatt nach Jacob Jordaens. 40,2 x 55,1 cm. 1780. Le Blanc 125, Hollstein 55, Chaloner Smith 128 III. Wz. Ovales Schild mit Nebenmarke Schrift. Das fälschlicherweise als "Rubens and Family" bezeichnete Blatt zeigt eigentlich den jungen Jacob Jordaens mit seinen Eltern und insgesamt acht seiner Geschwister. Prachtvoller, samtener und ausgewogener Druck mit breitem Rand. Lediglich im weißen Rand geringfügig stockfleckig, schwache geglättete Mittelfalte verso, sonst in sehr schöner und tadelloser Erhaltung. Selten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Bolswert, Schelte Adams -- Landschaft mit Bauern am Fluss vor einer Ruine; Landschaft mit einem Bauern zu Pferd an einer Tränke; Weite pastorale Landschaft. 3 Kupferstiche mit Radierung nach Peter Paul Rubens. Je ca. 32,5 x 44,8 cm. Hollstein aus 305-325, je IV (von V). Aus der 21-teiligen Folge "Kleine Landschaften". Ausgezeichnete bis prachtvolle und kräftige Drucke mit feinem bzw. schmalem Rändchen um die Facette. Lediglich geringfügig angestaubt und fleckig, zwei Blätter minimal gebräunt und altersspurig, weitere Handhabungs- und Gebrauchsspuren, kleine Montierungsreste, sonst gut. Beigegeben von demselben nach Jacob Jordaens "Jupiter als Knabe" (Hollstein 283 II von III). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Hollar, Wenzel -- Fünf Jagdhunde; Fünf Jagdhörner; Köcher und Jagdhörner. 3 Radierungen. Je ca. 14 x 19,9 cm. 1647. Parthey 2043, 2053 und 2055, Turner (New Hollstein) 893, 898, 900. Wz. Flügeltier im doppelten Kreis mit Blumen. Aus einer insgesamt zu 20 Blatt addierten Folge mit Motiven der Jagd, die u. a. nach eigenen, aber auch nach Vorlagen von Pieter Avont und Peter Paul Rubens entstanden. Ganz ausgezeichnete, klare Drucke mit zartem Plattenton. Sämtlich mit gleichmäßig feinem Rändchen um die Plattenkante. Vereinzelt unbedeutend fleckig, entlang des linken Randes auf Untersatzpapier montiert, sonst in ganz vorzüglicher und originaler Erhaltung. Selten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Witdoeck, Hans -- Die Kreuzaufrichtung. Kupferstich mit Radierung von drei Platten auf drei zusammengefügten Bögen nach Peter Paul Rubens. 61,6 x 126,2 cm. 1638. Wurzbach 8, Hollstein 5 IV (von V). Die Darstellung gibt Rubens' Altar-Triptychon der Kreuzaufrichtung von circa 1610 in der Liebfrauenkathedrale in Antwerpen wieder. Vor der Adresse von Chereau. Ausgezeichneter, gleichmäßiger und klarer kräftiger Druck mit schmalem, unten mit feinem Rand um die Plattenkante. Etwas fleckig und angestaubt, stärkere vertikale Mittelfalz, dort minimal berieben, geringe Erhaltungsmängel, winzige Nadellöchlein, die Ränder mit leichten Alters- und Gebrauchsspuren, auf Leinwand aufgezogen, sonst insgesamt in guter Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Jegher, Christoffel -- Herkules erschlägt die Furie der Zwietracht. Holzschnitt nach Peter Paul Rubens. 59,5 x 35,3 cm. Hollstein 15 I (von II).Noch mit der Adresse von Rubens. Ausgezeichneter Druck mit schmalem Rändchen um die Einfassungslinie. Am rechten Rand ein schmaler Streifen (ca. 31 cm lang, ca. 3 cm breit) ergänzt und mit Retuschen ebenda, bräunliche, teils durchschlagende Leimspuren verso, zwei horizontale sowie eine vertikale Knickfalte, weitere leichte Gebrauchsspuren, sonst gut. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Alexandre Olivier Exquemelin Fluch der Karibik Bucaniers of America; or, a true account of the most remarkable assaults committed of late years upon the coasts of the West-Indies by the bucaniers of Jamaica and Tortuga, both English and French. The second edition, corrected and inlarged with two additional relations, viz. the one of Captain Cook and the other of Captain Sharp. 4 Teile in 1 Band. London, W. Crooke 1684-1685. • Meilenstein der Seeräuberliteratur des 17. Jahrhunderts • Vom Autor teils nach eigenen Erlebnissen als Schiffsarzt erzählt • Bis heute Inspiration für zahlreiche Hollywoodproduktionen 'The prototype for all the literature ever printed, in all languages, on pirates and buccaneers' (Rubens Borba de Moraes) Teile I-III in zweiter Ausgabe, Teil IV in erster Ausgabe. - In seinem berühmten Werk schildert der Arzt und Schriftsteller Alexandre Olivier Exquemelin (auch Esquemelin(g), um 1645 bis ca. 1707) die abenteuerlichen Seefahrten und Beutezüge berüchtigter englischer und französischer Freibeuter wie Barholomeus de Portugues, Rock Brasiliano und Francois L'Olonnais. Vor allem von Leben und Taten des walisischen Kaperkapitäns Henry Morgan (um 1635-1688) jedoch konnte Exquemelin aus erster Hand berichten, da er sich einige Jahre als Leibarzt in dessen Diensten befunden hatte; darunter z. B. die Plünderung von Puerto del Principe auf Kuba 1668, der Überfall auf die Städte Maracaibo und Gibraltar mit Sieg gegen die übermächtige spanische Armada auf dem Maracaibo-See in Venezuela 1669, oder der Angriff Morgans und seiner Crew auf Panama-Stadt 1671 (jeweils anschaulich mit Kupfertafel illustriert). - Die populären Erzählungen, deren niederländische Erstausgabe De Americaensche Zee-Roovers 1678 erschien, wurden innerhalb kurzer Zeit ins Deutsche, Spanische, Englische und Französische (teils recht frei) übertragen und gelten als das Hauptquellenwerk über die Freibeuter, welche die Karibik im 17. Jahrhundert unsicher machten und noch im 20. Jahrhundert die Phantasie manches Filmemachers anregten. - Morgan, der ab 1674 das Amt des Vizegouverneurs von Jamaika innehatte und in England aufgrund seiner Erfolge gegen die Spanier durchaus als Held gefeiert wurde, sah durch die in den Erzählungen geschilderten und ihm zugeschriebenen Greueltaten seine Reputation geschädigt, und strengte gegen die Verleger der englischen Ausgabe W. Crooke und T. Malthus erfolgreich einen Prozeß an. - Teil III erstmals erweitert um den Bericht über den Freibeuter Captain Cook. Teil IV in erster Ausgabe mit Basil Ringroses The dangerous voyage and bold attempts of Captain Bartholomew Sharp, and others; performed upon the coasts of the South Sea .. from the original journal of the said voyage , mit der mehrfach gefalteten Kupferkarte von Südamerika. EINBAND: Lederband der Zeit mit Rückenschild. 22,5 : 18 cm. - ILLUSTRATION: Mit 4 gestochenen Porträts, 4 Kupfertafeln, 3 Kupferkarten (1 mehrfach gefaltet) und 15 Textkupfern sowie einigen Textholzschnitten. - KOLLATION: 6 Bll., 47 (recte 55) S.; 80 S.; 84 S, 6 Bll.; 8 Bll., 212 (recte 216) S., 12 Bll. - PROVENIENZ: Flieg. Vorsatz und Titel mit hs. Besitzvermerken von Sir Lyon Pilknigton (York, ca. 1660-1714), tlw. dat. 1690. LITERATUR: Sabin 23481. - Alden/L. 684/55. - Church 689 Anm. - Hill 579. - Wing E 3896 und E 3897. - Borba de Moraes I 299f. The prototype of all pirate and bucaneer literature, inspiration for many Hollywood productions to the present day. Exquemelin accompanied Henry Morgan on some of his travels as the ship's surgeon and was thus eyewitness to some of his adventures and raids. 4 parts in 1 volume (parts I-III in enlarged second edition, part IV with the account about Captain Barthelemew Sharp by B. Ringrose in first edition). With 4 engr. portraits, 4 copperplates, 3 engr. maps (1 folding) and 15 text engravings as well as some woodcut illustrations in the text. Contemp. calf with label on spine. - Slightly stained and with few paper faults, inner book only slightly going. Binding rubbed. - Flying endpaper and title page with inscription by Sir Lyon Pilknigton (York, ca. 1660-1714), partly dated 1690. Vollständige Beschreibung und Zustandsbericht https://www.ketterer-rarebooks.de/kunst/kd/details.php?detail=1&anummer=569&obnr=425000121 Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten. Complete description and condition report https://www.ketterer-rarebooks.com/details-e.php?detail=1&anummer=569&obnr=425000121 This lot can be purchased subject to differential or regular taxation.
Peter Paul Rubens, nach, Die Anbetung der Heiligen drei KönigeÖl auf Holz (parkettiert). 105 x 170 cm.ProvenienzAlte belgische Privatsammlung.Die Komposition basiert auf einem Stich aus dem Jahr 1621 von Lucas Vorsterman nach einem Gemälde von Peter Paul Rubens, das sich heute im Musée des Beaux-Arts Lyon befindet (251 x 328 cm) und um 1616-1617 datiert wird.
Abraham Janssens, Meleager und AtalanteÖl auf Holz. 123,5 x 94 cm.Spanischer Rahmen des 17. Jahrhunderts.ProvenienzGalerie Marcus, Paris, 1961. - Slg. Baron Christian de Meester de Ravestein (1940-2023), dann in Erbfolge.Abraham Janssens war in den ersten Jahren des 17. Jahrhunderts der bedeutendste Maler in Antwerpen und wurde nach der Rückkehr von Peter Paul Rubens aus Italien Ende 1608 dessen Rivale. Während seines Aufenthaltes in Rom zwischen 1598 und 1601 studierte Janssens die Skulpturen der Antike und der Renaissance, darunter die Werke Michelangelos. Zurück in seiner Heimatstadt schuf er große Altarbilder, religiöse und mythologische Szenen aber auch Kabinettstücke und Porträts, in denen er einen monumentalen, plastischen Figurenstil mit der Formensprache des Nordens verband.Vorliegendes monumentales Halbfigurenbild zeigt das Liebespaar Meleager und Atalante. Janssens hat dieses Thema in die niederländische Malerei eingeführt. Joost Vander Auwera, der eine umfangreiche Studie zu Janssens verfasst hat, sieht in dem Gemälde eine wichtige Hinzufügung zum Œuvre des Künstlers. Das aus belgischen Adelsbesitz stammende Tafelbild befand sich 1961 in der Galerie Marcus, Paris, und ist in der Datenbank des RKD unter der Nummer 40786 registriert. Es ist eine eigenhändige Wiederholung eines verschollenen Gemäldes, das sich bis 1945 im Kaiser-Friedrich-Museum in Berlin befand (118 x 93 cm). Zum verlorenen Berliner Gemälde gab es ein Gegenstück, Vertumnus und Pomona (Abb. 1). Beide Bilder stammen aus der Sammlung Solly und kamen 1821 in das Königliche Museum in Berlin (siehe Joost Vander Auwera, Leven, Milieu en Œuvre van Abraham Janssen van Nuyssen…, Proefschrift, Universität Gent, Gent 2003, Nr. 26, S. 857-861).In der Berliner Ur-Fassung hat wahrscheinlich Frans Snyders die Tiere gemalt. Im vorliegenden Gemälde wurden sie laut Vander Auwera von Janssens selbst ausgeführt. Sie gehen konform mit der hellen und blanken Malweise der Figuren. Auwera datiert beide Fassungen in den Zeitraum 1613/14. Damit stimmt er in etwa mit Erik Larsens Datierung der Berliner Fassung um 1614 überein, der das Bild stilistisch vergleicht mit Janssens „Friede und Fülle die Pfeile des Krieges zusammenbündelnd“ in der Wolverhampton Art Gallery (siehe E. Larsen, „Meleager und Atalanta“ in der Konzeption von Abraham Janssens, Rubens und Jordaens, in: Jaarboek Koniklijk Museum voor Schone Kunsten Antwerpen, 1995, S. 177-194, S. 183). Die kraftvollen, raumfüllenden Figuren Meleagers und Atalantes füllen mit dem Eberkopf und den Jagdhunden den gesamten Bildraum aus. Der Augenblick der Begegnung und erwachenden Leidenschaft der beiden Akteure wird so dramatisch zugespitzt. Eine leuchtende, mit feinen Lasuren abgestimmte Farbpalette unterstreicht diese Wirkung. Die warmen Farbtöne und das bräunlich-ockergelbe Inkarnat Atalantes unterscheidet sich von der späteren kühlen Farbigkeit der Gemälde Abraham Janssens'. Eine weitere Version, die sich 1998 im Kunsthandel befand (122 x 95,3 cm, Christie’s, New York, 29. Januar 1998, Lot 154) und einige Kopien zeugen vom Erfolg dieser Darstellung. Wir danken Prof. Dr. Joost Vander Auwera, der das vorliegende Gemälde am 12. Juli 2024 in Brüssel untersucht hat, für seine Hilfe bei der Katalogisierung dieses Lots.
3 Hot Wheels and 2 Atlas Williams Renault racing cars. Plus 4 other die-cast (1:43 scale) (1300g)Hot Wheels Ferrari F2001 - Micheal Schumacher (G9732)Hot Wheels Ferrari F2005 - Rubens Barrichello (55573)Hot Wheels Jordan EJ10 - Heinz Harald Frentzen (26754)Atlas Williams Renault FW148 - Nigel Mansell 1992Atlas Williams Renault FW148 - Nigel Mansell 1992Schabak Metall DC-3 (1:250) Condition Report - Diecast - Good/Very GoodBoxes - Fair/Good
Paar museale ReliefsSilber, teilweise vergoldet. Aus einem Tazzenpaar. Runde, leicht aufgewölbte Plaques mit profiliertem Rand. Die eine mit einer getriebenen und äußerst fein ziselierten, vielfigurigen Darstellung von Bauern bei der Getreideernte, beobachtet von einem adeligen Herrn zu Pferd; ihr Gegenstück zeigt denselben Adelsherrn beim Betrachten von Weinbauern bei verschiedenen Verrichtungen der Lese. Unterseitig kurze zentrale Schrauben zum Einsetzen in eine Tazza. Alte Papieretiketten mit handschriftlichem Inventarvermerk "No. 13153, 2 Stck. lnnn (?) / S. Gessner". Ungemarkt. Durchmesser 12,5 cm, Gewicht 66 und 72 g.Wohl Niederlande um 1600, nach Vorlagen von Hans Jamnitzer.Das vorgestellte Plakettenpaar zeigt, beispielsweise bei der Darstellung der Sonne und der Bäume etc., bemerkenswerte Ähnlichkeiten mit Entwürfen der Nürnberger Silberschmiede Jonas Silber (um 1572 - 1588) und Hans Jamnitzer (um 1561 - 1603), deren Plaketten zu Beginn des 17. Jahrhunderts in ganz Europa verbreitet waren. Details der Darstellungen wurden noch lange von anderen Silberschmieden für deren Entwürfe übernommen. Die hier dargestellten Adelsherren zu Pferd tragen Mühlsteinkragen, wie sie vor allem in den südlichen und nördlichen Niederlanden ab 1580 bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts in Mode waren und uns u. a. bei Porträtgemälden, etwa bei Rubens und Jordaens, begegnen.Vor diesem Hintergrund erscheint eine Zuschreibung an einen niederländischen Meister um 1600 sinnvoll, der Motive aus früheren deutschen Plaketten übernommen hat, vgl. dazu auch J. W. Frederiks, Dutch Silver, Band I, Embossed Plaquettes Tazze and Dishes from the Renaissance until the End of the Eighteenth Century, Den Haag 1952, S. 48, Abb.28.Wir bedanken uns bei Prof. Dr. Johan ter Molen, Apeldoorn, für freundliche Auskünfte.ProvenienzItalienische Privatsammlung.LiteraturVgl. Nürnberger Reliefs im Kat. Wenzel Jamnitzer und die Nürnberger Goldschmiedekunst 1500 - 1700, München 1985, S. 430 ff. Ein Relief Hans Jamnitzers in der Sammlung des Bayerischen Nationalmuseums, abgebildet im Kat. GNM 2007, Nr. 130. Vgl. auch dem Meister zugeschriebene Reliefs bei Weber, Deutsche, niederländische und französische Renaissanceplaketten, München 1975, Nr. 272, 275. Eine dem Nürnberger Silberschmied Jonas Silber zugeschriebene Plakette mit Darstellung des Parnass abgebildet ebd. Nr. 299.
A large collection of vintage and modern wrist watches AF. The watches to include a vintage Smiths Empire 5 jewels wristwatch in box, Lorus Mickey Mouse watch, Timex, Benson & Hedges watch, Rubens, Citron, infinite, Sekonda, Reflexm, Oriosa, Smiths Astral, Reflex, Cussi, Sorana, Talis, Samba, Klox, Regency, Skagen Denmark - Boxed, Andre Mouch - Boxed. Amadeus - Boxed.
A collection of loose prints and engravings, including two etchings after Rubens: ‘Variae Leonum Icones' by Nicolaus Visscher and another by A. Bloteling; engravings of Bishop Latimer and Bishop Hooperby Thomas Trotter; ‘Paysanne de la Bourgogne’ after H.W. Bunbury; ‘Graf Souvorow - Rimniksky' by John Neill after Joseph Kreutzinger, various sizes, all unframed (qty).
Ardath cigarette card collection, sleeved in four albums, Britain's Defenders (22), Cricket, Tennis & Golf Celebrities (81), Empire Fling Boat (10), Empire Personalities (80), Famous Film Stars (82), Famous Footballers (84), Famous Scots (19), Figures Of Speech (50), Film Stage And Radio Stars (71), Gainsborough Series (12), Camera Studies (19), Camera Studies (13), Film Stage And Radio Stars (16), Photo Cards Topical Interest (23) Photo cards General Interest (29), Photo Cards Film Stars Small (24), Photo cards Film Stars Large (18), Photo cards (30), Modern Aircraft (6), Photo Cards Film Stars (50) Real Photographs Series 2 (5), Real Photographs General Interest (19), Series 4 (5),Series 7 (14), Series 8 (16), Series (15), Series 10 (10) Series 11 (12), Series 12 (33), Series 13 (5), Dog Studies (14), From Screen And Stage ( 3), Famous Landmarks (16), Speed (7), Fighting And Civil Aircraft (17), World Views (16). Life in The Services (88), National Fitness (72), Proverbs (59), Silver Jubilee (74), Stamps (83), Raphael (4) Rubens (1), Sports Champions (73), Speed Land Sea And Air (30), Trooping The Colour (4), Your Birthday Tells Your Fortune (60). Over 1400 cards some duplication.
GRAND TOUR: After BARTHÉLÉMY PRIEUR, French (1536-1611), Narsissus, (Standing Youth), probably 19th century, bronze, brown patina, mounted on a stepped tortoiseshell and picqué work arabesque decorated plinth, figure 20.8cm high, 34.5cm high. Literature: See Fitzwilliam Museum, Cambridge, Accession: M.3-1938 for same figure with identical size, Note: Comparisons between the present work and Michelangelo’s ‘a Dying Slave’ for the unfinished tomb of Pope Julius II have been made by Historians. The pose however clearly is influenced by classical prototypes, in particular a figure of Narcissus also called The Genius of Eternal Rest, a Roman marble of the late 2nd / early 3rd century AD (currently at the Louvre). A cast of this model appears prominently in a painting by Rubens, A Bearded Man in profile holding a bronze figure. Condition report
Attributed to Angelino Medoro (Rome, circa 1565 - Seville, 1632)"Our Lady of Silence" Oil on copper. With a chased and embossed silver 18th century frame.23 x 19 cm. Frame measurements: 54,5 x 38 cm. Italian painter who settled in the Viceroyalty of Peru, via Spain. His art was especially influential in that territory, fundamentally in the painting of Cuzco.In 1587 he moved to Santafé where he painted a Virgin of Antigua for the church of Santo Domingo, which was characterized by having a Sevillian style and being accompanied by figures such as San Francisco and the donors Diego Hernández Hervalle and his wife Polonia de Roa. It is one of the first portraits painted in New Granada, a fact that gives it immense value for the history of Colombian art, as noted by the Royal Academy of History. In addition, other important works are attributed to him, such as a Descent from the Cross, inspired by a painting by Pedro Pablo Rubens, and a Lamentation, which belong to the Convent of Santo Domingo de Tunja. He also painted a penitent Mary Magdalene for the church of San Francisco and was master of Fray Pedro Bedón in Tunja. In 1598 he finished his paintings for the chapel of Mancipe and in 1599 he moved to Cali, where he made works for the Franciscans, such as a San Antonio de Padua and a sculpture of Nuestra Señora del Socorro.In 1600, he traveled to Lima, where he made several paintings, including a Señor de la Columna and works for the chapel of the Ánimas in the cathedral.He taught in Lima in 1604 and was appointed painter to the Inquisition. In 1617 he painted the Portrait of Isabel Torres de Oliva, known as Santa Rosa de Lima. After being widowed, Medoro remarried María de Mesta y Pareja. He made several paintings for the Mercedarian Fathers and the Augustinians, some of which are still preserved. In 1623, he painted a Santa Margarita which is now in Bogotá. In 1629, he returned to Spain and settled in Seville. Despite being around seventy years old, he was still examined as a painter. He made a will in 1631 and died on February 22 of the following year. It also has a significant value another portrait made in Lima in 1617, “Portrait of Isabel Torres de Oliva”, who was the first saint of America, Santa Rosa de Lima. “It was widely disseminated not only in the American continent but even in Europe, through engraving.” Reference bibliography:- Fajardo de Rueda, Marta (n.d.). Real Academia de la Historia. https://dbe.rah.es/biografias/52375/angelino-de-medoro
Italien.: 16.-18. Jahrhundert. 72 Illustrationen der Skulpturenreliefs der Trajanssäule in Rom. Eine zusammengesetzte Gruppe mit Zeichnungen von mindestens zwei verschiedenen Händen, die Szenen zeigen, die die Ereignisse der Dakerkriege, wie sie auf der Trajanssäule dargestellt sind, illustrieren. Feder- und Tintenzeichnungen mit Lavierung, auf verschiedenen Büttenpapieren. Einige Bl. mit Wasserzeichen aus dem späten 17. und 18. Jh., verschiedene Formate zwischen 275 x 285 und 280 x 430 mm (11 x 17 in), alle sauber auf Albumblätter aus Velin des frühen 19. Jahrhunderts montiert. Die früheren Zeichnungen mit Verlusten und umfangreichen Reparaturen, einige auf Unterlage aufgelegt, durchgehend stark gebräunt und verschmutzt. Einband aus Marokko des 18. Jahrhunderts, neu aufgebunden, Vdeckel mit dem goldgepr. königlichen Wappen Philipps V. von Spanien, (um 1580 bis 1780). (Stärker beschabt). Provenienz: Privatsammlung, Somerset, Großbritannien ? Zusammenhängende Sammlung von Zeichnungen zweier Künstler aus leicht unterschiedlichen Epochen. Italienische Schule (wahrscheinlich spätes 16. bis 18. Jahrhundert). Album mit 72 Zeichnungen nach Girolamo Muziano (1528-1592), die von Francesco Villamena (ca. 1565-1624) gestochen und 1576 veröffentlicht wurden. Die Zeichnungen im vorliegenden Album lassen vermuten, dass es den Künstlern weniger darum ging, den Fries der Säule akkurat abzubilden, sondern vielmehr darum, die historischen Kompositionen in einem zeitgenössischen Stil zu illustrieren, den sie im Querformat darstellten. Die plastischen Reliefs der Trajanssäule sollten so unterschiedliche Künstler wie Amico Aspertini, Francesco Primaticcio, Rubens, Nicolas Poussin, Giovanni Battista Piranesi und viele andere faszinieren und inspirieren. - Italian School (probably late 16th century to 18th century) Album containing 72 illustrations of the sculptural reliefs on Trajan's Column, a composite group with drawings by at least two variant hands, showing scenes illustrating the events of the Dacian Wars as depicted on Trajan's Column, pen and ink with wash, on various laid papers, some late 17th century and 18th century watermarks present, various sizes between 275 x 285 and 280 x 430 mm (11 x 17 in), all neatly mounted onto early 19th century wove paper album leaves, the earlier drawings with losses and extensive repairs, some laid onto support, heavy toning and surface dirt throughout, remboitage in 18th century morocco, rebacked, upper cover gilt with royal coat of arms of Phillip V of Spain, worn, oblong folio, [probably circa 1580 to 1780] Provenance: Private collection, Somerset, UK ? Cohesive collection of drawings by two artists from slightly different periods, both presumably familiar with the drawings of Girolamo Muziano (1528-1592), which were engraved by Francesco Villamena (c.1565-1624) and published in 1576. The drawings in the present album suggest that the artists were less interested in accurately recording the Column's frieze, but moreover illustrating the historic compositions with a contemporary style, which they presented in a horizontal format. The sculptural reliefs of Trajan's Column were to fascinate and inspire artists as diverse as Amico Aspertini, Francesco Primaticcio, Rubens, Nicolas Poussin, and Giovanni Battista Piranesi amongst many others.

-
3331 item(s)/page