Handel (George Frideric).Six Sonatas for Two Violins, Two Hautboys, or Two German Flutes, & a Violoncello.Amsterdam: no publisher/printer, 1731, 60pp., including engraved title and one blank, engraved throughout, [bound with:] Seven Sonatas or Trios For Two Violins or Two German Flutes and a Violoncello. No place, no publisher/printer, 1739, 59pp., including engraved title and one blank, later half calf gilt, rubbed, joints split at head and foot, together with:A small quantity of other volumes of printed musical notation/scores, including Mozart and Rossini.(qty)
We found 1680 price guide item(s) matching your search
There are 1680 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
1680 item(s)/page
CELLO 'ANTON KREUZINGER' Znaim, Tschechien, 1936 Zweiteilige Fichtenholzdecke und Ahornboden, hellbraun-oranger Lack. 4/4 Violoncello, L. 122 cm, Korpusl. 76,3 cm. Cellozettel: 'Anton Kreuzinger Geigenmacher in Znaim fecit anno 1936'. Part. best. und ber., rest. Provenienz: Privatsammlung Münster.
CELLO 'JOANES GAGLIANO' Wohl Italien, 19. Jh. Zweiteilige Fichtenholzdecke und Ahornboden, hellbrauner Lack. 4/4 Violoncello, L. 120,5 cm, Korpusl. 75,5 cm. Cellozettel: 'Joanes Gagliano Nepos Januari fecit Neapoli 1800'. Part. best. und besch., rest., Zargenrisse. Provenienz: Privatsammlung Münster.
CELLO 'JANOS STOWASSER' Budapest, 1906 Zweiteilige Fichtenholzdecke und Ahornboden, dunkelbraun-oranger Lack. 4/4 Violoncello, L.123, Korpusl. 75,4 cm. Cellozettel: 'Stowasser J. cs. es. kir. advari hangszergyár Budapest 1906' und 'Berghuber György Musikinstrumentenerzeuger'. Besch., part. best., Zargen- und Deckenrisse, Lackschäden. Provenienz: Privatsammlung Münster.
CLASSICAL LP RARITIES PACK - a collection of 9 Classical LP rarities. Collection to include: DvoÅ™ák - Concerto for Violin and Orchestra A Minor - Deutsche Grammophon Gesellschaft (DGM 18152), Haydn/Schumann - Concerto For Violoncello and Orchestra, D Major /A Minor - Deutsche Grammophon Gesellschaft (DGM 18222), Bruch/Glazunoff - Violin Concerto No. 1 G Minor/A Minor - Deutsche Grammophon Gesellschaft (LPM 18577), Benjamin Britten - Noye's Fludd - Argo (NF 1), Khachatuian - Concerto For Violin & Orchestra - Decca (LXT 5259), Handel - Organ Concertos No. 1 Op. 4 - Decca (SXL 2115), Birgit Nilsson - Sings German Opera - Decca (SXL 6077), Handel - Arias From Julius Caesar - Decca (SXL 6116), Britten - Cantata Misericordium & Sinfonia Da Requiem - Decca (SXL 6175), The collection is generally in VG to Ex condition.
° ° Thomson (George, editor). A Select Collection of Original Scottish Airs for the Voice, with Introductory and Concluding Symphonies & Accompaniments for the Piano Forte, Violin and Violoncello by Pleyel, Kozeluch and Haydn [...] including upwards of One Hundred New Songs by Burns, [First Volume], folio, half red morocco, (worn and scuffed), engraved frontispiece 'The Birks of Invermay' by Paton Thomson after Hamilton, title page with editor's signature to foot 'G Thomson' in ink, preface, indices, 100pp of engraved music and printed text, T. Preston, London, 1797-99, together with Illustrated Songs of Robert Burns, frontispiece portrait after Nasmyth, folio, original green cloth, 1861, (2).
Music Collection of volumes of engraved music including Scottish Highland music, 18th-19th century Gow, Niel, of Dunkeld. A Collection of Strathspey Reels with a Bass for the Violoncello or Harpsichord. Edinburgh: printed for the author, c.1800. 36 pp., engraved throughout, bound with other works including: A New and Complete Collection of Scots Songs. Edinburgh: Corri & Sutherland, c.1790; A Collection of Highland Vocal Airs never hitherto published … by Patrick McDonald, Minister of Kilmore in Argyleshire, Edinburgh: for the publisher, c.1790; Urbani, Peter. A Selection of Scots Songs. Harmonized, improved with Simple and Adapted Graces. Book 1st [-2nd]. Edinburgh: printed for the author, [1792-4]. 2 parts in 1 volume, folio, contemporary half calf, book 1st list of subscribers repaired, bound with at rear, A Select Collection of Original Scotish Airs for the Voice, London: Preston & Co., c.1800, and a fragment. Together with: 5 further volumes of music, including a volume containing Beethoven's Egmont Overture (Mainz: B. Schott, 19th century) and similar pieces, and a volume of manuscript music, a few covers detached; and 2 large-format 19th-century Murray family photograph albums (10) From the library of the Murrays of Dollerie, Crieff, Perthshire.
Harp and Violoncello. Blue and brown glaze; depicts two mice playing musical instruments. Doulton Lambeth impressed stamp. George Tinworth monogram. Model no. X1109. Artist: George TinworthIssued: c. 1885Dimensions: 3"L x 2.5"W x 3.75"HManufacturer: Doulton LambethCountry of Origin: EnglandCondition: Age related wear.
Egerländer Verein.: Wien 3. 3. 1900. Album mit zahlr. Orig.-Zeichnungen und Eintragungen. Wien 1900-1902. Quer-4° (25,5 x 34 cm.). [50] Bl. mit ca. 85 Original-Zeichnungen, meist Blei- oder Kohlestift, teils mit Farbstift oder Tusche. Leinenband der Zeit. Fest-Album des 1881 gegründeten Wiener Egerländer-Vereins mit professionellen Zeichnungen, vorwiegend Portraits, meist mit Signaturen der Dargestellten oder vom Künstler bezeichnet. Porträtiert sind u. a. Dr. Anton Buberl, J. Hochmuth, Josef Stowasser, Anton Würschnitzer (am Klavier) und mehrfach der Vorsitzende der â•”Cellist, Dirigent, Komponist und Musikpädagoge Anton Barthlméâ•— (1867-1943). "1882-88 Ausbildung am Konservatorium in Wien bei F. Hellmesberger. Mitglied des Duesberg-Quartetts. 3 Jahre Militär-Kapellmeister beim IR 25. Solocellist der Symphoniekonzerte des Wiener Konzertvereins und der Gesellschaft der Musikfreunde. 1901-05 Dirigent der populären Konzerte des Konzertvereins. Ab 1911 Chordirektor der Pfarrkirche St. Florian (Wien V.). 1914-32 Lehrer für Violoncello an der Staatsakademie für Musik. Komponierte zahlreiche Lieder, die äußerst populär wurden" (Oesterreichisches Musiklexikon online). - "Waren es früher zumeist Studenten und Handwerksburschen, die einige Lebensjahre fern der Heimat verbrachten, so brachten jetzt das bequemere Reisen und der starke Bedarf an Arbeitskräften in den Großstädten und Industriegebieten breitere Bevölkerungsschichten in Bewegung und vielfach für ständig aus dem geborgenen, heimatlichen Bereich. Es mußte allerdings auch erst ein Revolutionsjahr 1848 geben, das die Voraussetzungen für diese Freizügigkeit, für freie Berufswahl, für freie Meinungsäußerung und für vereinsmäßige Zusammenschlüsse schuf. Erst das Zusammentreffen all der aufgezählten Voraussetzungen schuf die Situation, aus der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts landsmannschaftliche Vereinigungen besonders außerhalb der Heimat erwuchsen. In der Heimat bestand dafür naturgemäß kein dringendes :Bedürfnis. Aber in der Fremde freute man sich über jedes Zusammentreffen mit Landsleuten, mit denen man in der vertrauten heimatlichen Mundart plaudern und in deren Gemeinschaft man heimatliche Lieder singen konnte. Man vereinbarte bestimmte Abende, bestimmte Lokale und so bildeten sich als erste Keimzellen heimatlicher Vereine Tischgesellschaften oder landsmannschaftlich gebundene Stammtischrunden. Fast durchwegs waren "Stammtische" die Vorläufer der landsmannschaftlichen Vereinsgründungen. Die älteste, bisher bekanntgewordene Stammtischrunde bestand schon in den 60er-Jahren in Wien, aus der im Jahre 1881 der "Egerländer Verein" begründet wurde. ... Der führende Geist dieser Gemeinschaft war der Alt-Egeraner Dr. Kempf der Mentor der Jungmannschaft, Helfer und Berater in allen Nöten, in die wir Studenten gerieten. Leiblich und seelisch verarztete er uns mit unendlicher Güte und Geduld. Er war ein wahrer Wohltäter und brachte mit materieller Unterstützung manchen armen Egerer Studenten durch die Lehrjahre, worin ihm der jüngere Egerer Arzt Dr. Buberl treulich half. Diese beiden waren auch meine ersten Mäzene. Oft reichte der elterliche Monatswechsel nicht und dann wurde schon von den Freunden dafür gesorgt, daß es dem getreuen Ekkehard zu Ohren kam. Ich wurde von Zeit zu Zeit aufgefordert, Ausstellungen meiner Arbeiten im Verein zu veranstalten, und da kauften dann Dr. Kempf und Dr. Buberl und alle Mitglieder, die in Amt und Würden waren ... So originelle echt Egerländer Typen wie Prof. Pistl, der wahrhaftige Gambrinus von zwingender Gutmütigkeit, und der Dirigent Barthlme, der mit Saugrobheit ein allzu weiches Musikerherz panzerte, und viele andere Unvergeßliche ergänzten glücklich den Kreis von Heimatgenossen in der Fremde, sofern ich überhaupt Wien und sein stammverwandtes Volk als "Fremde" bezeichnen kann"." (Loiß Eißner, Die Arbeit der Eghalanda Gmoin bis zum Jahre 1945). - Interessantes Dokument zur Geschichte des Bund der Eghalanda Gmoin e.V. (Bund der Egerländer). R
Schwarz, Linda. Tintenfrass Suite III - Suiten für Violoncello Solo von J. S. Bach. Fotolithographie, Collagraph und Collage auf Sekischu-Japanpapier, unten in Bleistift signiert und bezeichnet "TT-Variationen III". 59 x 39 cm. Unter Glas in Holzleiste. 74 x 52 cm. 2000.Eines von 30 Unikat-Exemplaren. Die großformatige Arbeit erscheint zunächst als geometrische Abstraktion, entpuppt sich jedoch bei näherer Betrachtung als eine chiffrierte Interpretation einer Bach-Suite, deren musikalische Struktur in eine raffinierte, gegenwärtige Bildsprache überführt wurde.Im Zuge ihrer Leidenschaft für die Druckgraphik entwickelte Linda Schwarz (geb. 1963) komplexe neue Drucktechniken, wie in der vorliegenden Arbeit. Linda Schwarz studierte zunächst in Stuttgart, dann in Berlin Bildhauerei, Freie Kunst und Musikwissenschaften. In Berlin war sie Studentin bei Joachim Schmettau, Isa Genzken, Eva-Maria Schön und Christina Kubisch. Anschließend ging sie nach Minnesota/Minneapolis, wo sie sich auf Druckgraphik konzentrierte und Assistentin von Karl Bethke wurde. Sie war zudem als Mitarbeiterin der Universal Limited Art Editions tätig und kam dadurch in Kontakt mit Robert Rauschenberg und Jasper Johns. Ihre Arbeiten sind in zahlreichen internationalen Sammlungen und Museen vertreten, wie beispielsweise im Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin und dem Museum of Fine Arts in Boston. - Einwandfrei (nicht ausgerahmt). Versand nur ohne Rahmen.
MONTBLANC, DONATION PEN, ARTURO TOSCANINI A SPECIAL EDITION FOUNTAIN PEN, 2008 Cap and Barrel: Black resin cap and barrel, the cap with a clip in the form of a tailpiece and strings of a violoncello, a cap band with facsimile signature and 1867 - 1957 Nib and Filling System: Medium white gold coloured nib, stamped 18K and 750, piston filling system, uninked Accessories: Original Arturo Toscanini box, Arturo Toscanini booklet, Arturo Toscanini medallion, service guide and white card packagingProvenance: A Single Owner Collection of Fine and Limited Edition Montblanc Pens and Accessories Condition Report: Like new conditionCondition Report Disclaimer
MONTBLANC, DONATION PEN, ARTURO TOSCANINI A SPECIAL EDITION BALLPOINT PEN, 2008 Cap and Barrel: Black resin barrel with a clip in the form of a tailpiece and strings of a violoncello, facsimile signature and 1867 - 1957 Accessories: Original Arturo Toscanini box, Arturo Toscanini booklet, Arturo Toscanini medallion, service guide and white card packagingProvenance: A Single Owner Collection of Fine and Limited Edition Montblanc Pens and Accessories
CELLO FRANCOIS MÉDARD SCHULE UND CELLOBOGEN Frankreich, um 1690 oder später Einteilige Fichtendecke und zweiteilige Ahornboden, rotbräunlicher Lack, mit Hartschalenkoffer. 4/4 Cello, L. 124,5cm, Korpusl. 74,3 cm. Ungemarkt. Cellobogen, deutsch, 20. Jh. runde Stange, Pariser Auge, Wicklung, Daumenleder, Knochenkopfplatte, ungemarkter Cellobogen, part. best. und ber. Violoncello part. best. und ber., besch., Decken-, Boden- und Zargenrisse, alt rest.. Provenienz: Erworben beim Geigenbauer Hans Josef Thomas Aachen 20.11.1980, Original Rechnung, Privatsammlung Rheinland.
CELLO ITALIENISCHE SCHULE 'MONTINI' Wohl Rom, 1899 Zweiteilige Fichtendecke und geflammter Ahornboden, rotbräunlicher Lack, mit Tasche. 4/4 Violoncello, L. 127 cm, Korpusl. 76 cm. Cellozettel unleserlich bez. 'Montini Roma 1899'. Part. ber. und best., spielbereit. Provenienz: Privatsammlung Nordrhein Westfalen.
Französisches 4/4 Violoncello von Laberte 1919 geschweifter fein lackierter Korpus aus edle geflammtem Ahorn-und Fichten-Holz mit 2 f-Löchern, Korpus Länge 76,5 cm, obere Breite 36 cm, untere Breite 44,5 cm, Zargenhöhe 12,2 cm, Mensur 27,8/40,8 cm, mit teils handschriftlich vervollstänigtem Klebezettel *Marc Laberte Maitre Luthier Mirecourt 1919 (Vosges)*, Marc Laberte Sohn des Mitgründers Pierre Alexis Auguste Laberte der sich neben der Manufakturarbeit mit einer eigene Linie von Instrumenten gehobener Qualität, die von ausgewählten Meistern gefertigt wurde, etablierte und nach dem Zusammenschluss mit dem Geigenbauer Fourier Magnié in 1919 als *Laberte et Magnié* firmierte, Quelle Internet, Gesamtlänge ca. 133 cm, Bespannung komplett, mit Bogen, ungemarkt, ca. 79 Gramm, L ca. 71 cm, gepflegtes und spielbereites Violoncello
W. M. Cahusac (Publishers) 'New Instructions for the Violoncello,' 'Containing the best & easiest method for learners to obtain a proficiency To which is added a favourite Collection of Songs, Minuetts, Marches, & Duetts....,' original publishers thin card wraps, string bound, Cornwall Record Office stamp to verso of frontis engraving, engraved calligraphic title page, fold out 'Scale for the Fingerboard' engraving, plate mark throughout, pp.29-32 with crease marks, vg, scarce, W. M. Cahusac, London, [n.d c.1800].The work measures 19.5cm x 29cm
Joseph Haydn A good collection of scores 'Three Sonatas for the Piano-Forte, with an accompaniment for the Violin & Violoncello. Composed & Dedicated to Mrs Batolozzi,' no wraps, string bound, contemporary ink signature to engraved calligraphic title page, Cornwall Record Office stamp, Printed & Sold by Preston, London, [c.1780]; Bound with two others; 'Haydn's celebrated Symphonies composed for and performed at Mr Salomon's and the Opera Concerts, adapted for the Piano-forte, with an Accompaniment for a violin & Violoncello ad libitum,' original publishers thin card wraps, string bound with six other symphonies, watermark to first symphony otherwise vg to fine, Printed & Sold by Richard Birchall at his Musical Circulating Library, London, [c.1780]; With one other sammelband of Haydn's Celebrated Symphonies' published by Richard Birchall and one Giuseppe Haydn. A very good collection in fantastic condition.
A late 19th-century French violoncello, labelled 'Copie de Franciscus Gobetti fecit Venitus Anno', total length 122 cm, with a cello bow, stamped Schicker, plain ebony and abalone frog, ebony and mother of pearl adjuster, 72 cm long, both in a Chenonceaux hard travel case.Ivory certification reference C3XMLGA5 Genreal wear throughout commensurate with use. No obvious damage.
Thomson (George, editor). A Select Collection of Original Scottish Airs for the Voice, with Introductory and Concluding Symphonies & Accompaniments for the Piano Forte, Violin and Violoncello by Pleyel, Kozeluch and Haydn [...] including upwards of One Hundred New Songs by Burns, London: T. Preston, [1797-1799], [First Volume], engraved frontispiece 'The Birks of Invermay' by Paton Thomson after Hamilton, title page with editor's signature to foot 'G Thomson' in ink, preface, indices, 100pp of engraved music and printed text, bound together with the Second Volume, [1801], engraved frontispiece by Paton Thomson after Allan 'John Anderson my Jo', title page with editor's signature at foot, indices, 100pp of engraved music and printed text, bearing printed Armorial bookplate of Thomas Fitzherbert Esq. (dated 1749) to front pastedown, some offsetting, and the Third and Fourth Volumes, circa early 19th-century, bound together, both with engraved frontispieces, title pages signed by the editor, bearing printed Armorial bookplate 'Fitzherbert of Swynnerton Park, Co. Stafford' to front pastedown, areas of offsetting, both volumes contemporary full calf with gilt owner's name to upper covers, gilt decorated spine, rubbed and some wear with joints cracked, folio QTY: (2)NOTE:Volume 1, RISM K 1404; Volume 2, RISM K 1405.Between 1792 and his death in 1796, the poet Robert Burns contributed (for little or no remuneration) over 100 songs to the project, including hallmark productions such as 'My Luve is like a Red Red Rose' and 'Is There for Honest Poverty'. Other 'librettists' in the original first volume include Allan Ramsay, Peter Pindar, Andrew Erskine, Earl Kellie, Richard Brinsley Sheridan, as well as traditional song.
Wolfgang Amadeus Mozart Adagio und Fuge Fuga per 2 violini, viola é violoncello composta dal Signore Wolfg. Amad. Mozart. Maestro die Cappella. Wien, Hoffmeister [Juni/Juli 1788]. • Erste Ausgabe • Vollständig mit den vier Einzelstimmen Adagio und Fuge in c-Moll für 2 Violinen, Viola und Baß. Selten, Haberkamp nennt nur 7 Exemplare in öffentlichen Bibliotheken. Auf den internationalen Auktionen der letzten 30 Jahre wurden lediglich 3 vollständige Exemplare angeboten. - Der titelgebende zweite Satz Fuga Allegro basiert auf der 1783 von Mozart komponierten Fuge in c-Moll für 2 Klaviere (KV 426), die Anfang 1788 bei Hoffmeister in Wien erschien; Mozart selbst schrieb wenige Monate später das Arrangement für Streichquartett oder Streichorchester, und stellte das neu komponierte Adagio als einleitenden 1. Satz voran. EINBAND: Eine lose Lage und 3 lose Bll. (unbeschnitten). 32 : 24 cm. - KOLLATION: [3], 2, 2, 2 S. mit gestochenem Titel und gestochenen Noten (Plattennr. 159). - ZUSTAND: Auf Anfrage. - PROVENIENZ: Titel unten mit hs. Besitzvermerk 'K. Zappe': evtl. Karl Josef Z., 1812-1871, Linzer Violinist und Domkapellmeister (also solcher zeitweise direkter Vorgesetzter von A. Bruckner), gründete 1842 mit seinem Streichquartett die Linzer öffentl. Kammermusikabende. - Zuletzt süddeutsche Privatsammlung. LITERATUR: KV 546. - Haberkamp S: 309. - RISM M 5551. First edition of Adagio and Fugue in c-minor (KV 546), an arrangement for strings by Mozart of his composition Fugue in c-minor for 2 pianos (KV 426), completed with a new original composition, the introductionary Adagio. Rare complete copy with all 4 parts; Haberkamp lists only 7 copies in public libraries, and there are only 3 complete copies to be found in international auctions for the last 30 years. - Loose sheets with engr. title and engr. notes (plate no. 159). - Margins foxed, recto in the upper corners with ms. numb. by an old hand, the part of the 1st violin (2 ll., incl. engr. title ) with some rodent damage to upper corner, with loss of paper and partly of the score. - Title at the bottom with ms. ownership entry 'K. Zappe', probably Karl Josef Z. (1812-1871), violinist, Domkapellmeister at Linz cathedral (and as such for some years supervisor of Anton Bruckner), 1842 founder of a string quartet. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
Mayseder,J.: Sammlung von 4 Erstausgaben. Wien, Steiner (2) bzw. Artaria (2) 1816. 4°. Musiknoten in Kupferst. (Stimmen). Jwls. ausgebunden. â•”Enthält:â•— Fünftes Quartett für zwey Violinen, Viole und Violoncello. Op. 9. Pl.-Nr. 2499. - Variations pour le Violon sur un theme Grec... Op. 4. Pl.-Nr. 2501. - Seconde Polonoise pour le Violon... Op. 11. Pl.-Nr. 2435. - Variations pour le Violon... Partant pour le Syrie. Op. 15. Pl.-Nr. 2473. - Gebrauchsspuren.
1804 A Select Collection of Original Scottish Airs for the Voice, with Introductory and Concluding Symphonics & Accompaniments for the Piano Forte, Violin & Violoncello by Pleyel Kozeluch & Haydn. Volume I entd. at Stationer's Halll. Printed & sold by T. Preston, also by G. Thomson the Editor & Proprietor, Edinburgh. Signed G. Thomson to base of title page by music publisher George Thomson. Including verses by Robert Burns, Allan Ramsay and others. Orig. full calf binding appearing rebacked to spine, edgewear to extremities & spine is loosening, rubbed at hinges and the odd mark to the boards. Binding generally firm, occ. offsetting to sheet music. Folio.

-
1680 item(s)/page