We found 291 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 291 item(s)
    /page

Lot 267

Konvolut Rosenthal-Vasen, 50er Jahre Entw.: Vasen von Hanns Hoffmann-Lederer, Ascher Wagenfeld und Schälchen (unbekannt).Modell-Nr. 2159, 2193, 2663, 2675 und 2698. Henkel-Vase 24 cm mit hellblau-weiß, Henkel-Vase 17 cm taubenblau-weiß, hohe schräge Vase 25 cm weiß gestreift auf grünlich grauem Grund. Schälchen 11,5 x 10,5 cm grau-weiß. Pfeifen Ascher asymmetrisch 10 x 10 cm grau. Rosenthal Kunstabteilung Selb.

Lot 5381

Wagenfeld, Wilhelm (1900 Bremen - Stuttgart 1990), nach Herzvase. Rauchglas. Mitte 20. Jh. H. 20, D. 23 cm.

Lot 6745

Tischleuchte, einflammig. Nach dem Entwurf "WA 24" von Wilhelm Wagenfeld. Glasgestell mit Metallaplikationen, Schirm mit Opalglasüberfang. 20./21. Jh. H. 45 cm.

Lot 2924

Wagenfeld, Wilhelm (1900 Bremen - Stuttgart 1990) Teeservice für sechs Personen, 34-teilig. Farbloses Glas. Bestehend aus: Drei Teekannen je mit Sieb, Sahnegießer und Zuckerschale, sechs Teetassen, zehn Untertassen und sechs Tellern. Teils l. verschmutzt und Kratzer. Nach einem Entwurf von 1931. Gem. Jenaer Glaswerke für Schott und Gen. bzw. Jena Therm. Teekanne H. bis 13,5 cm. Beigegeben: Drei Gläser und Wasserkrug.

Lot 2995

Wagenfeld, Wilhelm (1900 Bremen - Stuttgart 1990) Paar Spiegelleuchten, je einflammig. Weiße Porzellanhalterung mit verschraubtem, zylindrischen, weißen Milchglasschirm. Entwurf aus dem Jahr 1955, zeitnahe Ausführung, wohl Lüdicke GmbH Bamberg. L. 36 cm.

Lot 420

Wilhelm Wagenfeld, Seltenes, großes Tablett mit Kubusgeschirr 12 teiligWilhelm WagenfeldVLG AG, WeißwasserEntwurf 1938. Ausführung VLG AG, Weißwasser bis 1948. Klares Pressglas. Tablett: 3 x 40,5 x 18 cm. Kubusgeschirr im Block: 20 x 36 x 18 cm. Bis auf eine kleine Kanne sind alle Teile mit einer Rautenmarke bezeichnet.

Lot 423

Wilhelm Wagenfeld, Seltene, große Bodenvase Modell BerlinWilhelm WagenfeldVLG AG, WeißwasserEntwurf 1937. Ausführung VLG AG, Weißwasser. Grünliches Glas mit aufgetriebenem Rand. H. 46, D. 40 cm.Beate Manske & Gudrun Scholz: Täglich in der Hand, Achim 1987, Abb. S. 103, S. 312.

Lot 421

Wilhelm Wagenfeld, Weinkühler + 2 VasenWilhelm WagenfeldVLG AG, WeißwasserEntwurf des Weinkühlers 1938. Ausführung VLG AG Weißwasser bis 1948. Grünliches Pressglas. 22 x 30 x 22 cm. Entwurf der Vasen 1936/37. Ausführung bis 1948. Grünliches und bräunlich/gelbes Pressglas. H. 9 / 14 cm. Die kleine Vase ist mit einer Rautenmarke bezeichnet.

Lot 424

Wilhelm Wagenfeld, Konvolut Glasteile der Vereinigten Lausitzer Glaswerke AGWilhelm WagenfeldVLG AG, WeißwasserKonvolut 2 Schalen, 1 Teller Modell Erbach, 2 Tabletts, Schalen mit Griff + Milchkännchen, Zuckerdose und Tablett. Entwürfe aus den 1930er Jahren. Ausführung u. a. VLG AG, Weißwasser bis 1948. Alle Objekte aus farblosem Glas / Pressglas, teilweise mit geriffelter Oberfläche. Durchmesser der Schalen Modell Erbach: 21 / 18 / 15,5 cm. Die Schalen und teilweise andere Teile mit Rautenmarke bezeichnet. Die beiden Henkelschälchen sind mit Schott & Gen bezeichnet.

Lot 1791

Wagenfeld,(J.L.).: Anleitung zur Pferdekenntniß. Tafelband. Königsberg, Borntraeger 1851. Qu.4°. Mit lithogr. Titel u. 12 lithogr. Tafeln. Lwd. d. Zt. Huth 181f. Nicht in Mannessier de la Lance. Erste Ausgabe. - Nur Tafelband, ohne das Handbuch. - Titel gestempelt, tls. etw. braunfleckig, Ebd. etw. berieben.

Lot 659

WAGENFELD WILHELM (1900 - 1990)Wagenfeld design teapot with the famous "Jena(er)" model - a design by Wagenfeld and Heinrich Löffelhardt dd 1932 - in colorless glass - with original box sold with six "Schott" marked glass cups WAGENFELD WILHELM (1900 - 1990) - SCHOTT & GEN./JENA - DUITSLAND theekan met het beroemde "Jena(er)"-model - een ontwerp van Wagenfeld en Heinrich Löffelhardt dd 1932 - in kleurloos glas - hoogte : 12 cm - met originele verpakking gemerkt wordt verkocht met zes bekers in kleurloos glas, gemerkt "Schott"

Lot 299

Two Wilhelm Wagenfeld smoked glass vases from the Tourmaline range, designed for WMF, designed in 1960s (2), 20.5cm tall. In good condition with no obvious damage or restoration. Light surface wear.

Lot 5025

Jonathan Monk (britisch, geb. 1969), Wagenfeld Sunsets I-IV, 2020, ein Inkjet-Print, verso signiert und datiert, Bildmaß: 50 x 37,5cm, Blattmaß: 61 x 47cm. Guter, altersbedingter Zustand.

Lot 169

Wagenfeld, Wilhelm (1900 Bremen - Stuttgart 1990) Tischleuchte "WA 24", einflammig, nach dem Entwurf von 1924. Vernickelter Metallfuß mit Montage und opalüberfangener Glasschirm. Gebrauchsspuren. Unterseite mit Hersteller-Plakette Tecnolumen und Num. 21751. H. 36 cm.

Lot 45

Wagenfeld, Wilhelm (1900 Bremen - Stuttgart 1990) Tischleuchte "WA 24", einflammig. Vernickelter Metallfuß mit Montage und opalüberfangenem Glasschirm. Gebrauchsspuren. Nach dem Entwurf von 1924. Unterseite mit Hersteller-Plakette Tecnolumen und num. 2522. H. 36 cm.

Lot 2993

Wagenfeld, Wilhelm (nach)Bremen 1900 - 1990 Stuttgart, in der Art der Tischleuchte "WG 24", Ausführung: Hersteller unbekannt/nicht gemarkt, scheibenförmiger Glasfuß mit rundem Glasschaft, Reflektorschirm aus Opalglas in leicht gedrückter Kalottenform, vernickelte Metallmontur, 1 Lampensockel E27, Schnurzugschalter, H: ca. 46 cm. Funktionstüchtig, Altersspuren/Oxydationsspuren.

Lot 5031

Wagenfeld, Wilhelm (1900 Bremen - Stuttgart 1990) Kaffeemaschine "Syntrax". Farbloses Glas mit schwarzem Holzgriff und Gummidichtring. Bez. "Jenaer Glas 1 Ltr.". Schott & Gen., Jenaer Glaswerke, 30er Jahre. H. 25 cm. Deckel des Aufsatzes fehlt. Beigegeben: Weitere Kanne für 1,5 Liter, mit gebogtem Griff und elektrische Heizplatte (Funktion nicht geprüft, da ohne Kabel).

Lot 3002

Wagenfeld, Wilhelm (1900 Bremen - Stuttgart 1990) Große Vase. Hellblaues Glas. H. 28 cm.

Lot 2937

Wagenfeld, Wilhelm (1900 Bremen - Stuttgart 1990) Paar Spiegelleuchten "Nr. 2", je einflammig. Türkisfarben glasiertes Porzellan (1x Haarriss an Aufhängung) mit weißen Opalglasschirmen (1x Gewinde mit Ausbruch, von Porzellanfassung verdeckt). Entwurf aus dem Jahr 1955, zeitnahe Ausführung Lindner GmbH, Bamberg (Modell-Nr. 6060). H. ca. 42 cm.

Lot 838

Wagenfeld, Wilhelm (1900 Bremen - Stuttgart 1990) 24 Teile Kühlschrankgeschirr "Kubus". Farbloses Glas. Bestehend aus: Tablett, 13 Gefäßen und zehn Deckeln in verschiedenen Größen. Überwiegend ohne Marke und wenige Teile mit Marke der Vereinigten Lausitzer Glaswerke, Entwurf aus dem Jahr 1938 für VLG Weisswasser, Ausführung wohl überwiegend zeitnah. Dosen D. 8,5x 8,5 bis 17,5x 17,5 cm in verschiedenen Höhen.

Lot 2981

Wagenfeld, Wilhelm (1900 Bremen - Stuttgart 1990) Paar Wandleuchten, je einflammig. Weißer Keramikkorpus mit Milchglasschirmen. Funktion nicht geprüft. Für Lindner, 50er Jahre. L. 25 cm.

Lot 3200

Wilhelm Wagenfeld, Tischleuchte "WA24"(Bremen 1900–1990 Stuttgart)Entwurf 1924, Bauhaus Weimar. Lizenzierte Reedition von Tecnolumen ab 1980. Fuss und Schaft aus vernickeltem Metall, Schirm aus opakweissem Glas. Am Boden bezeichnet "TECNOLUMEN BAUHAUS, 7290". Herstelleretikett. Funktionstüchtig. 1-flammig (E27). H 36 cm.- Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 859

Großes Design-Tafelbesteck. Carl Hugo Pott, Solingen. 800er Silber. Länge: 10-22 cm. 4447 Gramm (ohne Messer gewogen). Modell von Hermann Gretsch (1895-1950), nach seinem Tod von Wilhelm Wagenfeld fertiggestellt. Besteck-Muster-Nr. 83. 138 Teile: 12 Messer, 12 Gabeln, 12 Esslöffel, 12 Menü-Messer, 12 Menü-Gabeln, 12 Menü-Löffel, 10 Obstmesser, 16 Kuchengabeln, 12 Kaffeelöffel, 10 Dessert-Löffel, 6 Mokkalöffel, 1 Zuckerzange, 2 Pastetenheber, 1 Tortenheber, 1 Soßenkelle, 2 verschiedene Servier-Löffel, 3 Fleischgabeln, 1 Buttermesser, 1 Käsemesser. Design-Klassiker, massive qualitätvoller Arbeit, gravierte und reliefierte Monogramme F, LM, einige Teile ohne Monogramm. Messer mit originalen rostfreien Stahlklingen. Punzen: Halbmond und Krone, Feingehalt, Fabrikmarke. Die Besteck-Manufaktur wurde von Carl Hugo Pott 1904 als Damaszierwerkstätte in Solingen gegründet. Nach dem Eintritt des Sohnes Carl Pott 1932 entwickelte sich die Firma zu einer bedeutenden Manufaktur für Tafelbestecke. 1985 übernahm sein Sohn Hannspeter Pott den Betrieb. Die "Historischen Modelle" von Pott werden auch künftig nach Vorbestellung einmal im Jahr produziert * Partnerauktion Bergmann. Provenienz : Privatsammlung Baden-Württemberg. Aufrufzeit 26. | Feb. 2025 | voraussichtlich 19:47 Uhr (CET)Large designer cutlery set. Carl Hugo Pott, Solingen. 800 silver. Length: 10-22 cm. 4447 grams (weighed without knife). Model by Hermann Gretsch (1895-1950), completed by Wilhelm Wagenfeld after his death. Cutlery pattern no. 83. 138 pieces: 12 knives, 12 forks, 12 tablespoons, 12 dinner knives, 12 dinner forks, 12 dinner spoons, 10 fruit knives, 16 cake forks, 12 coffee spoons, 10 dessert spoons, 6 mocha spoons, 1 sugar tongs, 2 pie servers, 1 cake server, 1 sauce ladle, 2 different serving spoons, 3 meat forks, 1 butter knife, 1 cheese knife. Design classic, massive high-quality work, engraved and relief monograms F, LM, some pieces without monogram. Knives with original stainless steel blades. Hallmarks: Crescent and crown, fineness, factory mark. The cutlery manufactory was founded by Carl Hugo Pott in 1904 as a damascening workshop in Solingen. After his son Carl Pott joined the company in 1932, it developed into a major manufacturer of cutlery. In 1985, his son Hannspeter Pott took over the business. Pott's "Historical Models" will continue to be produced once a year by pre-order * Partner auction Bergmann. Provenance : Private collection Baden-Württemberg. Call time 26 | Feb. 2025 | probably 19:47 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 346

KERZENLEUCHTER.WMF, Geislingen, Mitte 20.Jh. 5-flammiger Leuchter aus versilbertem Metall. Entwurf Wilhelm Wagenfeld 1952. H.28,5cm. Versilberung teils abgerieben.

Lot 140062

Wilhelm Wagenfeld Glasdosenset Bauhaus Kubus, VLG, 1930er, eine große u. zwei kleine Dosen, aufeinander stapelbar, Gesamthöhe: 13,5 cm, Gesamtmaß: 18 x 18 cm, 4717 - 0055

Lot 2054

Box with plate, decorative glass bowl, Jenaer glass Wagenfeld Edition, crystal cut compote bowls and whisky glasses

Lot 274

TISCHLEUCHTE "WG 24". Wagenfeld, Wilhelm. Datierung: Entwurf 1924. Meister/Entwerfer: Tecnolumen, Bremen. Technik: Metallrohr, Metallblech, verchromt, Glasschaft und -fuß, weißer Glasschirm. Elektrifiziert. Maße: Höhe mit Schirm 36,5cm. Marke: Herstellerbezeichnung, Serien-Nr. 2524. Zustand C. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 52,00 Euro inkl. 8,30 Euro MwSt EU: 70,00 Euro inkl. 11,18 Euro MwSt Weltweit: 140,00 Euro inkl. 22,35 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Wilhelm Wagenfeld Design 20. Jahrhundert Lampe

Lot 141

BRAUN SK5. "Schneewittchensarg". 1957. HiFi Klassiker.Circa 25 cm x 58 cm x 29 cm. Radio Plattenspieler-Kombination. Phonosuper SK5. Mit getrennten Höhen- und Tiefenregler. Radio mit zusätzlichem Wellenbereich LW. Plattenspieler: Modell PC3 mit monophonen Kristallsystem Schumann SK 451. Plattenteller mit 5 Gummiauflagen. Entwurf: Hans Gugelot und Dieter Rams. Plattenspieler-Design: Wilhelm Wagenfeld. Altersbedingte Gebrauchsspuren. Minimaler Zahlen-/Buchstabenabrieb. Funktionsfähig. Zustand siehe Fotos. Kategorie: Audio u. HiFi / Design - Kein Versand durch das Auktionshaus möglich -

Lot 525

Wilhelm Wagenfeld (1900-1990) nach, Paar Tischleuchten "WA 24", einflammig. Glasgestell mit Metallapplikationen, Glasschirm, Schnurschalter. 1x Stellschraube für Schirm fehlend. Hersteller wohl Tecnolumen, H. ca. 37 cm. Eine am Schaft beschädigt-Glashülle fehlt. Alters- und Gebrauchsspuren, Funktion nicht geprüft.

Lot 1502

Ein Paar Tischleuchten nach der "Wagenfeld WG 24" Glas, Metall, vernickelt, Milchglas. Einflammig. H. 36,5 cm (1 Standchip). Nach dem Entwurf Wilhelm Wagenfeld von 1924. Unbezeichnet. (60967)

Lot 421

2 Vasen aus dünnwandigem, turmalinfarbenen Glas, Entwurf Wilhelm Wagenfeld, 1950er Jahre H.15,5cm und 16,5cm

Lot 422

Herz-Vase, Entwurf Wilhelm Wagenfeld (1900 Bremen-1990 Stuttgart), Ausführung wohl WMF, Mitte 20.Jh. Blauglas, H.16cm

Lot 9

Ludwig Hirschfeld-Mack. Komposition (Hügelige Landschaft). Aquarell und Monotypie. 1963. 20 : 23,5 cm (21 : 29 cm). Signiert, datiert und mit Widmung. Aus dem Spätwerk des Künstlers, von 1942 bis 1965 lebte und arbeitete Ludwig Hirschfeld-Mack (1893-1965) in Australien. »Die Landschaft Australiens beeinflusste Hirschfeld-Macks spätere Arbeiten entscheidend. Von seinen getreuen Darstellungen der Landschaft Victorias in den vierziger und fünfziger Jahren bis zu den abstrakteren Bildern metaphysischen Gehalts der späten fünfziger und der sechziger Jahre, ließ sich Hirschfeld-Mack von seiner Umgebung anregen. Auch dass er sich auf das australische Licht und die unerbittliche Sommerhitze einstellte, war Teil seiner Assimilierung und fand in seiner Arbeit Niederschlag.« (Rachel Kent, in: L. H.-M. Bauhäusler und Visionär, Ostfildern 2000, S. 158). - Die Widmung für seinen Weimarer Bauhaus-Kollegen Wilhelm Wagenfeld und dessen zweite Ehefrau Erika Helene. - Farbfrisch, auf dünnem Büttenpapier.An den Ecken in Passepartout montiert.

Lot 3129

Glasobjekt - Elsa FISCHER-TREYDEN (1901 Moskau - 1995 Selb) "Ohne Titel", rückseitig bezeichnet, um 1960, Maße Darstellung ca. 38x62 cm, Rahmen, Provenienz: aus Privatsammlung in Niederbayern, vgl Lit.: deutsche Produktdesignerin russischer Herkunft; Migrierte 1918 nach Berlin; 1923-32 Studium an den Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst; 1948-49 Studium für industrielle Formgebung bei Wilhelm Wagenfeld an der Hochschule der Künste Berlin; Ab 1952 war sie als Designerin für Rosenthal tätig; Ihre Werke sind u.a. im Porzellanikon in Selb, im Museum of Modern Art, im Dallas Museum of Art oder im Corning Museum of Glass ausgestellt.

Lot 602

Vase, Wilhelm Wagenfeld, turmalinfarbenes Glas, H. 14 cm

Lot 625

Bauhaus - - Bauhaus Weimar. Sonderheft. In: Junge Menschen. Monatshefte für Politik, Kunst, Literatur und Leben aus dem Geiste der jungen Generation. 5. Jahrgang (1924), Heft 8. Herausgegeben von Walter Hammer. Mit 15 Abbildungen auf 12 Tafelseiten. Hamburg, Junge Menschen, 1924. S. 169-192. 30,5 x 23 cm. Original-Broschur (hinterer Umschlag mit 2 Randeinrissen und kleinem braunen Fleck).Dietzel/Hügel 2, 1539 - Fleischmann, Druckschen, S. 90f. - Das Sonderheft stellt alle Bereiche des Bauhauses vor. Es enthält theoretische Beiträge und Beiträge zu einzelnen Arbeiten von Josef Albers, W. Wagenfeld, S. Ebeling, A. Fleischmann, M. Breuer, L. Fischer u.a. Mit Abbildungen von Prototypen, Modellen und Entwürfen von W. Molnar, J. Albers, M. Breuer, W. Gropius, W. Wagenfeld u. K. Junker u.a. - Titel und Layout wurden von Joost Schmidt gestaltet. - Text papierbedingt etwas gebräunt und 2 Bl. mit kleinem Randeinriss oben.

Lot 2932

Wagenfeld, WilhelmBremen 1900 - 1990 Stuttgart. 1 Tischleuchte "WG 24", Entwurf: 1924, Ausführung: Tecnolumen (gestempelt u. num.), Bremen, Glas-Tellerfuß mit rundem Glasschaft, Reflektorschirm aus Opalinglas, ein E27-Leuchtkörper, schwarzer Schnurzugschalter, Stoffkabel, H: ca. 36 cm. Schnurzugschalter gerissen/mit Ketter verlängert.

Lot 2934

Wagenfeld, WilhelmBremen 1900 - 1990 Stuttgart. Tischleuchte "WG 24", E: 1924, A: Tecnolumen (gestempelt u. nummeriert), Bremen, scheibenförmiger Glasfuß mit rundem Glasschaft, Reflektorschirm aus Opalinglas, vernickelte Metallmontur, ein Lampensockel E27, Schnurzugschalter, H: ca. 36 cm. Funktionstüchtig.

Lot 2935

Wagenfeld, WilhelmBremen 1900 - 1990 Stuttgart. Tischleuchte "WG 24", E: 1924, A: Tecnolumen (gestempelt u. nummeriert), Bremen, scheibenförmiger Glasfuß mit rundem Glasschaft, Reflektorschirm aus Opalglas, vernickelte Metallmontur, ein Lampensockel E27, Schnurzugschalter, textilummanteltes Kabel, H: ca. 36 cm. Funktionstüchtig. Gebrauchs- u. Altersspuren/Kabel spröde u. brüchig.

Lot 2936

Wagenfeld, WilhelmBremen 1900 - 1990 Stuttgart. 2 Tischleuchten WG 24, Entwurf: 1924, Ausführung: Tecnolumen (gestempelt u. numm.), Bremen, Glas-Tellerfuß mit rundem Glasschaft, Reflektorschirm aus Opalinglas, ein E27-Leuchtkörper, weißer und schwarzer Schnurzugschalter, Stoffkabel, H: ca. 36 cm. Funktionstüchtig.

Lot 1892

Zehn Teile eines Teeservices, Jenaer Glaswerke nach einem Entwurf von Wilhelm Wagenfeld, klares feuerfestes Glas, 4 Tassen mit UT, Kanne mit Einsatz und Untersetzer, Kannenh. 12 cm

Lot 4097

Bauhaus Tischlampe WG 24 Entwurf Wilhelm Wagenfeld 1924, Ausführung Tecnolumen. Glas, verchromtes Metall, Milchglasschirm, stoffummanteltes Kabel, H. 37 cm

Lot 4098

Bauhaus Tischlampe WG 24 Entwurf Wilhelm Wagenfeld 1924, Ausführung Tecnolumen. Glas, verchromtes Metall, Milchglasschirm, stoffummanteltes Kabel, H. 37 cm

Lot 465

Tecnolumen: Wagenfeld WG 24 Designer-TischleuchteGlas/Metall, am Boden schwerer Rundfuß aus Glas, ein Glas-Gestell mit vernickelten Teilen, kuppelartiger, mundgeblasener Opalglasschirm weiß. Design Wilhelm Wagenfeld; bereits 1923 in den Weimarer Metallwerkstätten d. Bauhauses entworfen, hat diese geschmackvolle Leuchtenkomposition die Zeit überdauert. Der Bremer Leuchtenhersteller Tecnolumen erhielt als einziger Produzent weltweit die Lizenz von W. Wagenfeld zur Produktion der Leuchte, die noch immer auf Basis der Originalpläne vollführt wird. H: 36cm, Dm: Schirm 18cm. Z1.

Lot 2776

Bauhaus-Tischleuchte WG 24 nach Wilhelm Wagenfeld. Klebeetikett "Made in Italy". Klarglas, Metall verchromt, Klarglas-Schirm mit weißem Innenfang, Schraubfassung. H 43 cm, Ø 21 cm. Design-Klassiker einer Tischlampe mit Rundfuß und Schaft aus Klarglas, Fassung mit Zugschalter und Kette sowie pilzförmigem Schirm. Funktioniert. Aufrufzeit 25. | Okt. 2024 | voraussichtlich 18:28 Uhr (CET)Bauhaus table lamp WG 24 after Wilhelm Wagenfeld. Adhesive label "Made in Italy". Clear glass, chrome-plated metal, clear glass shade with white inner rim, screw base. H 43 cm, Ø 21 cm. Design classic of a table lamp with round base and stem made of clear glass, socket with pull switch and chain as well as mushroom-shaped shade. Functioning. Call time 25 | Oct. 2024 | probably 18:28 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Lot 455

Teeservice, Jenaer Glas, Schott & Gen, Entwurf W. Wagenfeld ca. 1930, bestehend aus Teekanne, Sahnegießer, Zuckerschale, 6 Teetassen und 11 UT, dazu elektrische Warmhalteplatte "Alm"

Lot 1750

TECNOLUMEN WG 24 Bauhaus Tischlampe Entwurf WILHELM WAGENFELD, Klarglas-Stand auf Rundfuß, Milchglas-Kuppel, 1 Zugschalter, H ca. 35cm, leichte Gebrauchsspuren

Lot 1751

TECNOLUMEN Bauhaus WG24 Tischlampe Entwurf WILHELM WAGENFELD, Klarglas-Stand auf Rundfuß, Milchglas-Kuppel, 1 Zugschalter, H ca. 35cm, leichte Gebrauchsspuren

Lot 1752

TECNOLUMEN Tischlampe WG24 Bauhaus Entwurf WILHELM WAGENFELD, Opalglaskuppel auf Glas Säulenstand, runder Glasfuß, H 38cm, Funktion/Elektrifizierung ungeprüft und ohne Gewähr

Lot 2185

Tischlampe WG 24Tecnolumen/Bauhaus. Entwurf: Wilhelm Wagenfeld. Glas. Metall vernickelt. Milchglas Schirm. Herst.-Marke. H. 37 cm.

Lot 2992

Wagenfeld, Wilhelm (1900 Bremen - Stuttgart 1990) Paar Wandleuchten, je einflammig. Weißer Keramikkorpus mit Milchglasschirmen. Für Lindner, 50er Jahre. L. 25 cm.

Lot 1021

Bauhaus-Designer-Tischlampe "WA 24"- Entwurf: Wilhelm Wagenfeld 1924, Hersteller: Tecnolumen, Walter Schnepel, Bremen, Metallgestell, auf drei Halbkugelfüßen runde Scheibe mit geradem Schaft, weißer Opalglas-Schirm, Dm. ca. 17 cm, Zugschnur mit vernickeltem Kügelchen, unterseitig Hersteller-Stempel "TL original bauhaus modell 7586" sowie zwei Hersteller-Aufkleber, Funktion geprüft, leichte Gebrauchsspuren, Gesamthöhe ca. 36 cm

Lot 2044

Bauhaus-Tischlampe "WG 24" von Wilhelm Wagenfeld1-flg.; Vernickeltes Metall und Milchglas-Schirm. Entw. Wilhelm Wagenfeld in der Metallwerkstatt des Staatl. Bauhauses, Weimar, 1924. Herstellerzeichen sowie Seriennummer 8253. Elektrifiziert. H. 37 cm.A Bauhaus table-lamp "WG 24" designed by Wagenfeld. Manufacturer's mark.Bremen. Tecnolumen.

Lot 3433

WMF Gebäckdose Wilhelm WagenfeldEntwurf 1950 für die Württembergische Metallwarenfabrik WMF Geislingen, turmalinfarbenes Glas, ausgekugelter Abriss, übergreifender Deckel mit flachem Knauf, guter Zustand, H 18 cm. Quelle: Täglich in der Hand, Worpsweder Verlag, S. 331, Nr. 487.

Lot 3800

Charles Crodel, "Königlicher Garten in Athen"Besucherinnen mit freilaufendem Hund in einer Parkanlage, siehe Werksverzeichnis Steckner 258 sowie Söhn HDO 72718-3, Farblithographie auf Maschinenbütten, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Ch. Crodel" und links datiert "1925", kräftiger, nuancierter Druck, Darstellungsmaße ca. 23 x 30,5 cm, Blattmaße ca. 31 x 41 cm. Künstlerinfo: eigentlich Carl Fritz David Crodel, dt. Maler, Graphiker, Freskant, Kunstgewerbler und Entwerfer (1894 Marseille bis 1973 München), als Sohn des Konsuls und Meeresbiologen Richard Crodel Kindheit in Marseille, 1905-09 in Schwäbisch Hall, 1914 kurzzeitig Studium an der Kunstgewerbeschule München bei Richard Riemerschmid, 1914-18 Kriegsdienst, studierte 1918-23 an der Universität Jena Archäologie und Kunstgeschichte, parallel bis 1921 Lehre zum Drucker und Lithographen in der Druckerei Giltsch in Jena, autodidaktische Aneignung der Malerei, 1926 Aufenthalt in Paris, hier Schüler der Académie de la Grande Chaumière, unternahm Studienreisen nach Schweden, Frankreich, Dänemark und Griechenland, 1927-33 Lehrer an der Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein Halle, 1930 Aufenthalt in Barcelona, 1931 Villa-Romana-Preis und Aufenthalt in Florenz, zeitweise als Entwerfer Zusammenarbeit mit der Steingutfabrik Velten-Vordamm und der Staatlichen Porzellanmanufaktur Berlin, 1933 Entlassung, Zerstörung zahlreicher Werke und Fresken sowie als "entartet" diffamiert, nach 1933 verstärkt Hinwendung zum Design und baugebundener Kunst wie Zusammenarbeit mit Hedwig Bollhagen und den HB-Werkstätten für Keramik sowie mit Wilhelm Wagenfeld für die Vereinigten Lausitzer Glaswerke, 1945 Berufung an die Hochschule für angewandte Kunst in Dresden, parallel 1945-51 Professor an der Hochschule Burg Giebichenstein, ab 1948 Professor an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin-Charlottenburg, 1951 Übersiedlung nach München und 1951-63 Professor an der Akademie München, 1958-65 Gastprofessur an der University of Louisville und an der Pennsylvania State University in den USA, Mitglied im Deutschen Künstlerbund Weimar, Mitglied der Freien Secession und der Berliner Secession und der Juryfreien Kunstausstellung Berlin sowie ab 1953 Mitglied der "Neuen Gruppe" München, 1963 Ehrenmitglied der Akademie der Bildenden Künste München, Quelle: Vollmer, Dressler, Eisold "Künstler in der DDR" und Wikipedia.

Lot 1524

Fünfflammiger Leuchter, Deutsch, Mitte 20. Jh., wohl WMF Geislingen, Entwurf Wilhelm Wagenfeld (1900-1990) von 1952, plated, 4 gebogene Leuchterarme, in die konischen Tüllen übergehend, eingesteckte breite Traufschalen, Versilberung tlw. leicht ber., H. 28 cm

Lot 48

Bauhaus.- Junge Menschen. Sonderheft. Bauhaus Weimar, edited by Walter Hammer, title page design and layout by Joost Schmidt, photographic illustrations, browning to text, some cockling, modern cloth, Hamburg, 1924; and a volume of further 1924 issues of Junge Menschen, 4to (2)*** The rare Bauhaus issue of Junge Menschen, including contributions by Josef Albers, Wilhelm Wagenfeld and Ludwig Hirschfeld-Mack. 

Lot 700

Design Bauhaus tafellamp met glazenkap en deels glazen/ chromenvoet, model WG24, ontwerp Wilhelm Wagenfeld, voor Tecnolumen. In originele doos.

Lot 2514

Wagenfeld, WilhelmBremen 1900 - 1990 Stuttgart. Tischlampe, Tecnolumen Walter Schnepel GmbH in Bremen, Ausführung ab 1980, Milchglasglocke über Metallschaft und Tellerfuß, Boden mit Herstelleretikett, Stoffkabel, HxD: 36/18 cm.

Lot 3039

Wagenfeld, Wilhelm (1900 Bremen - Stuttgart 1990), nach Tischleuchte "WA 24", einflammig. Glasgestell mit Metallapplikationen, Schirm mit Opalglasüberfang. Schnurschalter. 1x Stellschraube für Schirm fehlend. Hersteller Tecnolumen, seitlich Etikett sowie im Boden mit Herstellermarke und Nr. H. ca. 37 cm.

Loading...Loading...
  • 291 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots