We found 8064 price guide item(s) matching your search
There are 8064 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
8064 item(s)/page
Rolex Daytona Cosmograph stainless steel chronometer wristwatch, model 16520, serial number A970202, Zenith El Primero 31 jewel automatic movement, black dial with three subsidiary dials recording the seconds, minutes and hours, fixed bezel, 40mm case, on original stainless steel bracelet. With original receipt of purchase from Watches of Switzerland dated 2nd September 2000, original Rolex perforated paper guarantee also dated 2/9/2000, original Rolex sticker to the back of the case and original bezel protector, booklets, calendar, wallet, Rolex cloth, swing tag, in original Rolex wooden box with inserts and original outer card box.The watch is an extremely clean example. It appears to be in almost un-worn condition. The watch winds smoothly and is currently running. The chronograph function works well and re-sets corrrectly. Any service history or replacement parts are unknown. The watch has it's original receipt of purchase, gaurantee, paperwork, swing tags etc. The boxes are also in excellent condition. The boxes are also in excellent condition.
ZENITH: A SILVER CASED TRENCH WATCHwith manual wind movement, the white enamel dial with subsidiary seconds dial, black Roman numerals, red 12 o'clock hour marker and dark blue steel hands, signed 'Zenith 2532882', the case no. 355970, circa 1940's, the case c.28mm diameter, on a black leather strap; and another silver cased trench watch (2)
1970's Zenith El Primero stainless steel automatic chronograph wristwatch with date on stainless steel bracelet with ZJ end links with signed deployment clasp with engraved safety, signed silvered dial with three subsidiary dials in blue, light grey and anthracite, central chronograph seconds with outer tachymetric scale, screw on case back, ref. A386 no. 538D967, D40.3mmShipping £23.00 plus vat (UK Only)
Seltener Herren-Armbandchronograph "MOVADO", Modell "Primero", so genannte "TV". Quadratisch gerundetes Gehäuse mit geschraubtem Boden und angesetztes Gliederband aus Edelstahl. Metallicblaues Zifferblatt und ansteigender Innenrand der Lunette mit weißen Strichindizes bzw. Tachymeterskala mit arabischen Ziffern, kleiner Sekunde und zwei Hilfszifferblättern für Chronographenfunktion, Chronograph mit Wippendrückern. Automatikwerk Zenith, Cal. 3019 PHC. Ref.-Nr. 01.0200.435. Gebrauchsspuren und Glas mit kleineren Kratzern. 70er Jahre. D. 4,5, L. 20 cm.
Herrenarmbandchronograph "Zenith", Modell "El Primero Rainbow". 750/000 GG-Gehäuse, brutto 90 g. Drehbare Lunette mit Tachymeterskala (sitzt fest). Weißes Zifferblatt mit goldenen Strichindizes, Datumsfenster zwischen 4 und 5, kleiner Sekunde und zwei Hilfszifferblättern für Chronographenfunktion. Verschraubte Krone und verschraubte Drücker für Chronographenfunktion. Automatikwerk. Tragespuren. D. 4 cm. Braunes Lederband (fleckig) mit originaler Dornschließe aus 750/000 GG.
Zenith - Defy Nautical Two Tone Quartz Watch. ETA Cal. 955.414 seven jewel quartz date movement. Case back reference code: 59.0050.387.Case and bracelet made from two tone stainless steel. Glass crystal. White enamel dial with black and gold hands, navy blue outer dial and Roman numerals with gold nautical logos at 12 and 6 o'clock. Quick set date function with the window at 3 o'clock. Watch is in full working order, no box or papers included.Sizing Information:Case Diameter (Incl. Crown) - 36mmLug To Lug Distance - 38mmLug Width - integratedStrap Length - 140mm
A gentleman's vintage 18ct gold cased Zenith wristwatch, comprising a signed cream dial with applied gilt Arabic markers, subsidiary dial at 6, cushion shaped case approx 28mm, inscribed tp reverse P.B Nov 27th 1940, to a later brown leather strap, retailed by W H May of Nottingham, total gross weight approx 31.7gms, together with gentleman's vintage a 9ct gold cased Eterna wristwatch, comprising a signed silvered dial with applied quarter Arabic and baton markers, subsidiary dial at 5, case aprox 32mm, to a later plated expander strap, total gross weight approx 59.9gms Further details: Zenith winds and ticking, some scratches to glass and case back later crown winder, Eterna dial foxed crown not winding or working Note: regarding watches/pocket watches please note movements untested, functionality untested, modifications and restorations may not be disclosed in the catalogue description, for more information on condition or any detail related to this lot please request a condition report with specific questions or view the lot in person
World. Seutter (George Matthaus), Diversi Globi Terr-Aquei, Statione Variante et Visu Intercendente, per Coluros Tropicorum, per Ambos Polos, et Particul. Sphaerae Zenith in Planum Delineati Orthographici Propectus, published Augsburg, circa 1730, engraved hemispherical map with contemporary hand colouring, eight additional circular projections of the world from different perspectives, all surrounded by numerous windheads, insular California, very slight worming to the central fold, 490 x 570 mmQTY: (1)
TWO 9CT VINTAGE WATCHES a gents Majex manual wind watch, with cream dial, gold coloured Arabic numerals and dauphin hands, 17 jewel mechanism, watch with 9ct gold BWC case hallmarked Edinburgh 1961 case back reference 66371. Case diameter 3.2cm, with black goatskin strap. 25.2gms Together with an automatic Zenith watch with a bumper style 20 jewel movement, watch has a cream dial with gold coloured Arabic numerals and dauphin hands, diameter of the case 3.4cm on a black leather Zenith strap. Inner case hallmarked London 1958, case reference number 31879. weight 41.4gms. Condition Report:Majex;- winds and is ticking, dial slightly discoloured.Zenith;- not winding at present, otherwise light general wear.
JEAN HUGO (FRENCH 1894-1984) ⊕ Works from the Estate of Alexander Iolas by Jean Hugo and Niki de Saint Phalle (lots 68-74) Introduction Born in Alexandria, Egypt, Alexander Iolas (1908-1987) was a renowned art dealer, gallerist and collector whose influence made a seismic impact on the New York art scene and internationally between the 1950s and 1980s. Iolas defied family expectations to follow his father into the cotton trade, instead he travelled widely throughout Europe and trained as a ballet dancer before starting to deal in art. Arriving in New York in 1935, he became manager of Hugo Gallery on East 55th Street founded by Elizabeth Arden, Robert Rothschild and Maria dei Principi Ruspoli Hugo in 1945. The gallery gained a reputation for Surrealist art after Iolas staged a pivotal exhibition of new work by Max Ernst, Dorothea Tanning and René Magritte in 1947. Five years later Iolas mounted the landmark show of the yet undiscovered Andy Warhol, staging his artistic debut Fifteen Drawings Based on the Writings of Truman Capote in 1952 and propelling the young American artist to stardom. Iolas and Warhol subsequently worked closely together, with Iolas credited for commissioning one of Warhol’s final print epics The Last Supper of 1986. Iolas also introduced the work of Ed Ruscha to the gallery, shepherding his reputation and market. In 1955, in partnership with Brooks Jackson, Iolas established his own independent gallery franchise across Paris, Milan, Rome, Geneva, Madrid and Athens. Famous for his bombastic claims and often amusing opinions (once dismissing Balthus and Cy Twombly as terrible painters in the same breath), his eye was informed by intuition, his theatrical nature inextricably linked to his professional undertakings. Speaking to art historian Maurice Rheims in 1965, Iolas stated: 'I don’t consider a gallery as a commercial occupation. It’s purely artistic… it’s a show in which the audience members are the dancers, and the scenery is made by the painter. Jean Hugo (lots 68 & 69) The small format gouaches by Jean Hugo (lots 68 & 69) are typical of the artist's colourful and playful style. Great-grandson of the Romantic novelist and politician Victor Hugo (1802-1885), Hugo was raised in a lively artistic environment, and began drawing and writing poetry from an early age. His artistic career spans the twentieth century, from his early sketches of the First World War to the creative fervour of his years in Paris. Part of an extensive artistic circle, he counted Picasso, Cecil Beaton (see lot 54) and Jean Cocteau among his friends. Niki de Saint Phalle (lots 70-74) Executed between 1968 and 1970 the following five lots capture the artist's Saint Phalle's idiosyncratic style in which she combines vibrant colours with a youthful spirit. Teeming with characters, quotations and annotations, the works shed light on the artist's personal state of mind, which later informed her illustrated book AIDS: You Can’t Catch It Holding Hands of 1986, an important work that delivers life-saving healthcare information about the transmission of HIV through colourful cartoons in an attempt to destigmatise the disease. Self-taught, in her early years Saint Phalle's work was dominated by feminist rage and destruction, but she gradually moved on to a period typified by the celebration of womanhood through sculptures of female bodies, often immense, in fibreglass and polyester resin. Her work reached its zenith in such monumental outdoor projects such as Dragon for the son of Roger Nellens, at Knokke-le-Zoute created in the early 1970s in collaboration with her long term creative and romantic partner Jean Tinguely (1925-1991), and The Tarot Garden, a sculpture garden in Pescia Fiorentina, Tuscany featuring twenty-two monumental figures inspired by Guadi's Parc Güell in Barcelona, that opened in 1998. JEAN HUGO (FRENCH 1894-1894) THE GAS TOWER; HARVEST TIME; WORKING LANDSCAPE (I-III) (i) signed Jean Hugo lower right; numbered no. 71 on the reverse (ii) signed Jean Hugo lower left (iii) signed Jean Hugo lower right each gouache and pen and ink on paper (i) 6 x 9cm; 2 1/4 x 3 1/2in (ii) 5.5 x 9cm; 2 1/4 x 3 1/2in (iii) 5.5 x 9cm; 2 1/4 x 3 1/2in 48 x 26cm; 19 x 10 1/4in (framed as one) (3) Property from the Estate of Alexander Iolas Each paper is attached to board with tape along all four edges from the reverse. There is some minor discolouration to the upper and lower edges of the paper (i); and minor discolouration to the sky area (ii), both visible in the image. There is also a very minor hair accretion, visible under very close inspection (ii). There are no apparent condition issues with (iii). Otherwise this work is in very good original condition. The work is framed under glass.
NIKI DE SAINT PHALLE (FRENCH-AMERICAN 1930-2002) ⊕ LETTRE D'AMOUR A MON AMOUR signed and numbered 45/75 Niki de Saint Phalle in pencil lower rightscreenprint in colours on coated paper with margins 50 x 70 cm; 19 3/4 x 27 1/2inunframed Property from the Estate of Alexander IolasNiki de Saint Phalle (lots 70-74)Executed between 1968 and 1970 the following five lots capture the artist's Saint Phalle's idiosyncratic style in which she combines vibrant colours with a youthful spirit. Teeming with characters, quotations and annotations, the works shed light on the artist's personal state of mind, which later informed her illustrated book AIDS: You Can’t Catch It Holding Hands of 1986, an important work that delivers life-saving healthcare information about the transmission of HIV through colourful cartoons in an attempt to destigmatise the disease.Self-taught, in her early years Saint Phalle's work was dominated by feminist rage and destruction, but she gradually moved on to a period typified by the celebration of womanhood through sculptures of female bodies, often immense, in fibreglass and polyester resin. Her work reached its zenith in such monumental outdoor projects such as Dragon for the son of Roger Nellens, at Knokke-le-Zoute created in the early 1970s in collaboration with her long term creative and romantic partner Jean Tinguely (1925-1991), and The Tarot Garden, a sculpture garden in Pescia Fiorentina, Tuscany featuring twenty-two monumental figures inspired by Guadi's Parc Güell in Barcelona, that opened in 1998.
NIKI DE SAINT PHALLE (FRENCH-AMERICAN 1930-2002) ⊕ GOLDEN HEADsigned and numbered 27/50 Niki de Saint Phalle in pencil lower right screenprint in colours on wove paper with margins88.5 x 60cm; 34 3/4 x 23 1/2inunframedProperty from the Estate of Alexander IolasNiki de Saint Phalle (lots 70-74)Executed between 1968 and 1970 the following five lots capture the artist's Saint Phalle's idiosyncratic style in which she combines vibrant colours with a youthful spirit. Teeming with characters, quotations and annotations, the works shed light on the artist's personal state of mind, which later informed her illustrated book AIDS: You Can’t Catch It Holding Hands of 1986, an important work that delivers life-saving healthcare information about the transmission of HIV through colourful cartoons in an attempt to destigmatise the disease.Self-taught, in her early years Saint Phalle's work was dominated by feminist rage and destruction, but she gradually moved on to a period typified by the celebration of womanhood through sculptures of female bodies, often immense, in fibreglass and polyester resin. Her work reached its zenith in such monumental outdoor projects such as Dragon for the son of Roger Nellens, at Knokke-le-Zoute created in the early 1970s in collaboration with her long term creative and romantic partner Jean Tinguely (1925-1991), and The Tarot Garden, a sculpture garden in Pescia Fiorentina, Tuscany featuring twenty-two monumental figures inspired by Guadi's Parc Güell in Barcelona, that opened in 1998.
NIKI DE SAINT PHALLE (FRENCH-AMERICAN 1930-2002) ⊕ MACHINE A REVERsigned and numbered Niki de Saint Phalle / 27/50 in pencil lower right screenprint in colours on wove paper with margins88 x 61 cm; 34 1/2 x 24in unframed Property from the Estate of Alexander IolasNiki de Saint Phalle (lots 70-74)Executed between 1968 and 1970 the following five lots capture the artist's Saint Phalle's idiosyncratic style in which she combines vibrant colours with a youthful spirit. Teeming with characters, quotations and annotations, the works shed light on the artist's personal state of mind, which later informed her illustrated book AIDS: You Can’t Catch It Holding Hands of 1986, an important work that delivers life-saving healthcare information about the transmission of HIV through colourful cartoons in an attempt to destigmatise the disease.Self-taught, in her early years Saint Phalle's work was dominated by feminist rage and destruction, but she gradually moved on to a period typified by the celebration of womanhood through sculptures of female bodies, often immense, in fibreglass and polyester resin. Her work reached its zenith in such monumental outdoor projects such as Dragon for the son of Roger Nellens, at Knokke-le-Zoute created in the early 1970s in collaboration with her long term creative and romantic partner Jean Tinguely (1925-1991), and The Tarot Garden, a sculpture garden in Pescia Fiorentina, Tuscany featuring twenty-two monumental figures inspired by Guadi's Parc Güell in Barcelona, that opened in 1998.
NIKI DE SAINT PHALLE (FRENCH-AMERICAN 1930-2002) ⊕ WHAT SHALL I DOsigned and numbered Niki de Saint Phalle 26/50 in pencil lower right screenprint in colours on wove paper with margins 89 x 61 cm; 35 x 24in unframedProperty from the Estate of Alexander IolasNiki de Saint Phalle (lots 70-74)Executed between 1968 and 1970 the following five lots capture the artist's Saint Phalle's idiosyncratic style in which she combines vibrant colours with a youthful spirit. Teeming with characters, quotations and annotations, the works shed light on the artist's personal state of mind, which later informed her illustrated book AIDS: You Can’t Catch It Holding Hands of 1986, an important work that delivers life-saving healthcare information about the transmission of HIV through colourful cartoons in an attempt to destigmatise the disease.Self-taught, in her early years Saint Phalle's work was dominated by feminist rage and destruction, but she gradually moved on to a period typified by the celebration of womanhood through sculptures of female bodies, often immense, in fibreglass and polyester resin. Her work reached its zenith in such monumental outdoor projects such as Dragon for the son of Roger Nellens, at Knokke-le-Zoute created in the early 1970s in collaboration with her long term creative and romantic partner Jean Tinguely (1925-1991), and The Tarot Garden, a sculpture garden in Pescia Fiorentina, Tuscany featuring twenty-two monumental figures inspired by Guadi's Parc Güell in Barcelona, that opened in 1998.Not laid down. The paper is in good fresh condition. The left edge is ragged. There is a triangular tear approx 1cm x 1cm to the left of the red heart on the upper left side, visible in the online illustration. There are some handling marks notably to the edges towards the lower right corner, and a very light surface crease / handling marks to the extreme top edge in the centre. Otherwise the work is in good original condition.
NIKI DE SAINT PHALLE (FRENCH-AMERICAN 1930-2002) ⊕ RAIN, CLOUDS, TIME, TEARSsigned and numbered Niki de Saint Phalle 12/75 in pencil lower leftscreenprint in colours on wove paper 50 x 65cm; 19 3/4 x 25 1/2inunframed Property from the Estate of Alexander IolasNiki de Saint Phalle (lots 70-74)Executed between 1968 and 1970 the following five lots capture the artist's Saint Phalle's idiosyncratic style in which she combines vibrant colours with a youthful spirit. Teeming with characters, quotations and annotations, the works shed light on the artist's personal state of mind, which later informed her illustrated book AIDS: You Can’t Catch It Holding Hands of 1986, an important work that delivers life-saving healthcare information about the transmission of HIV through colourful cartoons in an attempt to destigmatise the disease.Self-taught, in her early years Saint Phalle's work was dominated by feminist rage and destruction, but she gradually moved on to a period typified by the celebration of womanhood through sculptures of female bodies, often immense, in fibreglass and polyester resin. Her work reached its zenith in such monumental outdoor projects such as Dragon for the son of Roger Nellens, at Knokke-le-Zoute created in the early 1970s in collaboration with her long term creative and romantic partner Jean Tinguely (1925-1991), and The Tarot Garden, a sculpture garden in Pescia Fiorentina, Tuscany featuring twenty-two monumental figures inspired by Guadi's Parc Güell in Barcelona, that opened in 1998.
ZENITH EL PRIMERO DEFY REF. A783, ANNI '70 - Case: signed, n. 019E832, stainless steel, screw-down caseback stamped NA 50038-12. Bracelet/Strap: signed, steel, déployante clasp. Dial: signed, silvered, date, blue subdials for running seconds, 30-min and 12-hour registers, tachymeter scale on rehaut. Movement: signed, self-winding caliber 3019 PHC, 31 jewels. Accessories: – Diameter: 38 mm Note: running at the time of cataloguing.
ZENITH, 30s - Case: signed, n. 8196765, stainless steel, snap-on caseback, hinged lugs. Bracelet/Strap: – Dial: signed, silvered, printed indexes, small seconds. Movement: signed, manual-winding caliber 8-3/4'''-2, n. 3144043. Accessories: vintage box, service document dated 2025. Size: 24 x 32.5 mm Note: running at the time of cataloguing.
ZENITH GOLD SPLIT-SECOND CHRONOGRAPH, 1920s - Case: n. 52897, four-body, 18K gold, signed dome. Dial: white enamel, Arabic numerals, dials for running seconds and minute register. Movement: signed, key-less winding, n. 308-198, lever escapement, cut compensated bimetallic balance with screws. Accessories: – Diameter: 50 mm | Weight: 86.9 g Note: not running at the time of cataloguing, to be serviced.
ZENITH EL PRIMERO REF. G381 IN GOLD, CIRCA 1970 - Case: signed, n. 644D829, 18K gold, screw-down caseback. Bracelet/Strap: – Dial: signed, white, applied indexes, date, brown subdials for running seconds, 30-min and 12-hour registers, graduation up to 100 units on outer track, tachymeter graduation on the rehaut. Movement: signed, self-winding caliber 3019 PHC, 31 jewels. Accessories: – Diameter: 38 mm Note: running at the time of cataloguing, chronograph to be serviced.
ZENITH STELLINA IN GOLD, 60s - Case: signed, n. 256A323, 18K gold, snap-on caseback. Bracelet/Strap: – Dial: signed, silvered, applied indexes, small seconds. Movement: signed, manual-winding caliber 40T, n. 6023818, 17 jewels. Accessories: vintage box. Diameter: 35 mm Note: running at the time of cataloguing.
ZENITH EL PRIMERO REF. G582 IN GOLD, CIRCA 1970 - Case: signed, n. 485D738, 18K gold, snap-on caseback. Bracelet/Strap: – Dial: signed, gilt, applied indexes, date, black subdials for running seconds, 30-min and 12-hour registers, tachymeter graduation. Movement: signed, self-winding caliber 3019 PHC, 31 jewels. Accessories: – Diameter: 38 mm Note: running at the time of cataloguing, but a servicing is suggested.
ZENITH SINGLE-PUSH CHRONOGRAPH IN GOLD, 1920s - Case: signed, n. 523432, 18K gold, snap-on caseback, pusher coaxial to the crown. Bracelet/Strap: – Dial: signed, white enamel, Breguet numerals indexes, subdials for running seconds and 30-min register, snail tachymeter and outer telemetric graduations. Movement: signed, manual-winding caliber Valjoux 23. Accessories: – Diameter: 32 mm Note: not running at the time of cataloguing, to be serviced.
ZENITH IN GOLD, 50s - Case: signed, n. 946710, 18K gold, snap-on caseback. Bracelet/Strap: 18K gold, jewelry clasp. Dial: signed, silvered, applied indexes. Movement: signed, manual-winding caliber, n. 536152, 17 jewels. Accessories: – Diameter: 18 mm | Weight: 25 g Note: running at the time of cataloguing, but a servicing is suggested.
ZENITH OVERSIZE, 50s - Case: signed, n. 9386808, stainless steel, snap-on caseback. Bracelet/Strap: – Dial: signed, black, applied indexes, small seconds. Movement: signed, manual-winding caliber 40, n. 4763738, 17 jewels. Accessories: – Diameter: 38 mm Note: running at the time of cataloguing, but to be serviced.
ZENITH AUTOMATIC, 60s - Case: signed, stainless steel, screw-down caseback. Bracelet/Strap: in steel, unbranded. Dial: signed, silvered, applied indexes, date, centre seconds. Movement: signed, self-winding caliber 2532, n. 5684240, 30 jewels. Accessories: – Diameter: 33 mm Note: running at the time of cataloguing.
Zenith El Primero Chronomaster, 2000sStainless steel round case, stepped bezel, display back, rectangular pushers.Argenté dial, applied roman numerals and indexes, indication of the date, day of the week, month, moon phases and chronograph counters.Automatic movement, cal.410Z, n.166998.Stainless steel Zenith bracelet.Size: 39 mm.Accompanied by Zenith warranty, booklets, watch rate certificate and box.
Zenith El Primero Rainbow 01-0360-400 New-old-stock, 90sStainless steel round case and bezel, round screwed pushers.White enamel dial, applied indexes.Automatic movement, cal.400.Zenith leather strap and Zenith steel buckle.Size: 40 mm.Accompanied by Zenith tag, box and outer box.Watch with protective stickers.
A gent's 18ct gold manual wrist watch by Zenith bearing name Irvine Hindle, Halifax to face, movement no: 2979650, the watch having an Arabic dial with subsidiary seconds in a plain circular case bearng engraved name en verso, no strap, watch appears to work when wound but not tested for functionality, approx 24.7g gross
Bristol City Football Club Interest - George V 9ct gold 'Zenith' half hunter pocket watch, inscribed to Tom G. Ritchie, the signed white Roman dial with subsidiary seconds at VI, original crown-wind Zenith movement No. 2502139, currently ticking, in case numbered 3680 with black enamel chapter ring to front cover, London, 1924, FT, 94.9g gross approx, together with a yellow metal ('rose gold' curb link Albert, each link stamped 9 375, with T-bar and clip, 26.9g approx (2)Given to Thomas Gibb ('Tom') Ritchie, Bristol City F. C. club legend. Tom Ritchie (b. 1952) played for City from 1969 to 1981, returning for a second spell on a free transfer 1982-84, and scored 102 goals for the club in his 414 appearances (second at the time behind John Atyeo). He is one of the few players to play for the club in all four divisions, including promotion to the top flight (the old First Division) in 1976, and winning the Anglo-Scottish Cup vs St. Mirren in the 1977-78 season, the opponents managed at the time by a relatively unknown Alex Ferguson.
A rare Chinese Imperial yellow enamel flower basket, Qianlong mark and period. The basket features a five-colour palette of yellow, pink, blue, lime and purple. The lobed form is finely enamelled on a rich imperial yellow background. The decoration includes four prominent pink peony blossoms, along with two delicate blue and two delicate purple lotus flowers, all interspersed with variegated green leaf on a copper alloy core. The lobed gilt copper rim remains exposed, providing a frame for the turquoise blue-green enamel that graces the interior. The basket handle echoes the body decoration and features a matching turquoise underside seamlessly connecting to the body of the bowl. The base of the bowl is white with copper rim and foot rim left exposed, marked with a deep-pink four character Qianlong reign mark within double squares, approx. 16.5 x 14 h cms, 511.9 gms. Additional images via WeTransfer: https://we.tl/t-pdNbY7Hwh3Provenance: Private family, formerly residing in Chelsea, London, and later the Home Counties, passed down to the current vendor. The item was gifted to the vendor's father in the 1960' and 70's during his long-term service to Flora Shannon Campbell (1900-1983), the wife of Captain James H. Campbell. Captain Campbell was a partner in J.& W. Campbell & Co, a significant 19th-century wholesale warehouse business in Glasgow with an extensive global presence.Footnote:Painted enamels, known in China as 'yang cai' or foreign enamels, originated in Northern Europe, with Limoges, France, becoming a prominent center for their production by the late 15th century. As maritime trade expanded between East and West, these exquisite enamels were introduced to China. The technique of enamelling on metal was brought to Guangzhou (Canton) in the 17th century through Jesuit missionaries. Subsequently, skilled artisans were sent to Beijing to establish the Imperial Enamel Workshops under various emperors. This industry thrived and reached its zenith during the reign of Emperor Qianlong. Two comparable enamel baskets were exhibited at the Hong Kong Palace Museum Exhibition in May 2025. This exhibition, titled "Forbidden City and the Palace of Versailles," juxtaposes an 18th-century French enamel basket with a strikingly similar basket crafted in Guangzhou (Canton). https://www.hkpm.org.hk/en/visit/virtual-museum/past-exhibition#special-exhibitionThe creation of these enamel pieces involved a meticulous process. Initially, the object would be coated with a white enamel surface and fired at a low temperature to ensure its adhesion to the metal base. Following this, decorators would meticulously paint the design using colored enamels, which would then be fired again at a low heat. The final touch involved gilding the rims where the copper was exposed. Evidence of this gilding can still be observed on the rim, handle, and foot of this particular basket. Despite its seemingly simple design, this basket elegantly showcases the intricate stages involved in the art of enamelling on metal.Sources: https://www.hkpm.org.hk/en/visit/virtual-museum/exhibition/the-forbidden-city-and-the-palace-of-versailles-china-france-cultural-encounters-in-the-seventeenth-and-eighteenth-centuries.European contributions to Chinese Glass of the early Qing period E.B Curtis, Journal of Glass Studies, 1993. Chinese Glass of the early Qing period E.B Curtis, Journal of Glass Studies, 1993. Further reading: Bates, Kenneth F. Enameling Principles and Practice, Cullen Press, 2013. Trần,Sơn. (2005), See another example of this basket exhibited at the Hue museum. https://www.youtube.com/shorts/psz391m4Ibs Condition ReportThere is damage to one enamel petal on one purple lotus - see close up images. Where the handle meets the body of the basket there are signs of enamel loss on each corner, surface scratches and light pitting evident, light craquelure evident to the base white enamel.
LEOPOLD LÖWY ( Wien 1871 - 1940 Wien )FetischfigurBleistift/Papier 14 x 6,5 cmSCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 600 - 1200STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 600Der Künstler und Schachspieler Leopold Löwy Jr. wurde als Sohn einer Wiener Industriellen-Familie geboren. Auf Wunsch der Eltern sollte er studieren und den Familienbetrieb übernehmen. Löwy studierte stattdessen Astronomie, wobei er zusätzlich Vorlesungen in verschiedensten Wissensgebieten besuchte. Er widmete sich ganz dem Selbststudium und seinen Zeichnungen und lebte in bescheidenen Verhältnissen. Löwy häufte Wissen an und beherrschte fünf Sprachen in Wort und Schrift. Eine große Leidenschaft war das Schachspiel; 1893 trat er in den Neuen Wiener Schachclub ein. Er konnte in Windeseile große Erfolge erzielen und brachte Großmeister, wie Tarrasch, Réti und Tartakower, ins Wanken. Dennoch schaffte er es nie, in den Zenith der Schachwelt aufzusteigen. Als Stammgast im Café Central kam er dort mit der Prominenz Wiens in Kontakt. Der Großteil seines grafischen Werks ist zwischen 1900 und 1916 entstanden und stellt Prominente und Schachspieler dar. 1920 veröffentlichte Löwy eine Sammlung von Fabeln, für welche er auch die Umschlagsillustration schuf. Seine künstlerische Tätigkeit setzte er in Entwürfen für Postkarten, aber auch in Illustrationen verschiedenster Wiener Zeitschriften fort und schuf eine Vielzahl bizarrer Karikaturen. Sein Oeuvre phantastischer, humorvoller und ausgefallener Figuren kann mit mittelalterlichen Drolerien oder auch den Werken Pieter Bruegels d.Ä. und Hieronymus Boschs verglichen werden, wobei sie doch eine einzigartige Qualität aufweisen. Der Jude Leopold Löwy wurde am 1. März 1940 von den Nazis enteignet und aus seiner Wohnung in der Praterstraße vertrieben. Um dem Schrecken einer Deportation zu entkommen, entschied er sich für den Freitod. Weiterführende Künstler und Begriffe: Karikatur, Zeichnung, Grafik, Surrealismus, phantastischer Realismus, Alfred Kubin, Josef Engelhart, Ferdinand Schmutzer, Rudolf Jettmar, Josef Hoffmann, Carl Moll, Koloman Moser, Heinrich Lefler, Jules Pascin, Wiener ModerneBitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
LEOPOLD LÖWY ( Wien 1871 - 1940 Wien )HarmonieBleistift/Papier 10,1 x 7 cmSCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 600 - 1200STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 600Der Künstler und Schachspieler Leopold Löwy Jr. wurde als Sohn einer Wiener Industriellen-Familie geboren. Auf Wunsch der Eltern sollte er studieren und den Familienbetrieb übernehmen. Löwy studierte stattdessen Astronomie, wobei er zusätzlich Vorlesungen in verschiedensten Wissensgebieten besuchte. Er widmete sich ganz dem Selbststudium und seinen Zeichnungen und lebte in bescheidenen Verhältnissen. Löwy häufte Wissen an und beherrschte fünf Sprachen in Wort und Schrift. Eine große Leidenschaft war das Schachspiel; 1893 trat er in den Neuen Wiener Schachclub ein. Er konnte in Windeseile große Erfolge erzielen und brachte Großmeister, wie Tarrasch, Réti und Tartakower, ins Wanken. Dennoch schaffte er es nie, in den Zenith der Schachwelt aufzusteigen. Als Stammgast im Café Central kam er dort mit der Prominenz Wiens in Kontakt. Der Großteil seines grafischen Werks ist zwischen 1900 und 1916 entstanden und stellt Prominente und Schachspieler dar. 1920 veröffentlichte Löwy eine Sammlung von Fabeln, für welche er auch die Umschlagsillustration schuf. Seine künstlerische Tätigkeit setzte er in Entwürfen für Postkarten, aber auch in Illustrationen verschiedenster Wiener Zeitschriften fort und schuf eine Vielzahl bizarrer Karikaturen. Sein Oeuvre phantastischer, humorvoller und ausgefallener Figuren kann mit mittelalterlichen Drolerien oder auch den Werken Pieter Bruegels d.Ä. und Hieronymus Boschs verglichen werden, wobei sie doch eine einzigartige Qualität aufweisen. Der Jude Leopold Löwy wurde am 1. März 1940 von den Nazis enteignet und aus seiner Wohnung in der Praterstraße vertrieben. Um dem Schrecken einer Deportation zu entkommen, entschied er sich für den Freitod. Weiterführende Künstler und Begriffe: Karikatur, Zeichnung, Grafik, Surrealismus, phantastischer Realismus, Alfred Kubin, Josef Engelhart, Ferdinand Schmutzer, Rudolf Jettmar, Josef Hoffmann, Carl Moll, Koloman Moser, Heinrich Lefler, Jules Pascin, Wiener ModerneBitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
LEOPOLD LÖWY ( Wien 1871 - 1940 Wien )ZwitterwesenÖl/Karton 15 x 10,5 cmmonogrammiert L.L, beschriftet 66SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 800 - 1600STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 800Der Künstler und Schachspieler Leopold Löwy Jr. wurde als Sohn einer Wiener Industriellen-Familie geboren. Auf Wunsch der Eltern sollte er studieren und den Familienbetrieb übernehmen. Löwy studierte stattdessen Astronomie, wobei er zusätzlich Vorlesungen in verschiedensten Wissensgebieten besuchte. Er widmete sich ganz dem Selbststudium und seinen Zeichnungen und lebte in bescheidenen Verhältnissen. Löwy häufte Wissen an und beherrschte fünf Sprachen in Wort und Schrift. Eine große Leidenschaft war das Schachspiel; 1893 trat er in den Neuen Wiener Schachclub ein. Er konnte in Windeseile große Erfolge erzielen und brachte Großmeister, wie Tarrasch, Réti und Tartakower, ins Wanken. Dennoch schaffte er es nie, in den Zenith der Schachwelt aufzusteigen. Als Stammgast im Café Central kam er dort mit der Prominenz Wiens in Kontakt. Der Großteil seines grafischen Werks ist zwischen 1900 und 1916 entstanden und stellt Prominente und Schachspieler dar. 1920 veröffentlichte Löwy eine Sammlung von Fabeln, für welche er auch die Umschlagsillustration schuf. Seine künstlerische Tätigkeit setzte er in Entwürfen für Postkarten, aber auch in Illustrationen verschiedenster Wiener Zeitschriften fort und schuf eine Vielzahl bizarrer Karikaturen. Sein Oeuvre phantastischer, humorvoller und ausgefallener Figuren kann mit mittelalterlichen Drolerien oder auch den Werken Pieter Bruegels d.Ä. und Hieronymus Boschs verglichen werden, wobei sie doch eine einzigartige Qualität aufweisen. Der Jude Leopold Löwy wurde am 1. März 1940 von den Nazis enteignet und aus seiner Wohnung in der Praterstraße vertrieben. Um dem Schrecken einer Deportation zu entkommen, entschied er sich für den Freitod. Weiterführende Künstler und Begriffe: Karikatur, Zeichnung, Grafik, Surrealismus, phantastischer Realismus, Alfred Kubin, Josef Engelhart, Ferdinand Schmutzer, Rudolf Jettmar, Josef Hoffmann, Carl Moll, Koloman Moser, Heinrich Lefler, Jules Pascin, Wiener ModerneBitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
LEOPOLD LÖWY ( Wien 1871 - 1940 Wien )Wesen mit SchnabelnaseBleistift/Papier 11 x 9,6 cmSCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 600 - 1200STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 600Der Künstler und Schachspieler Leopold Löwy Jr. wurde als Sohn einer Wiener Industriellen-Familie geboren. Auf Wunsch der Eltern sollte er studieren und den Familienbetrieb übernehmen. Löwy studierte stattdessen Astronomie, wobei er zusätzlich Vorlesungen in verschiedensten Wissensgebieten besuchte. Er widmete sich ganz dem Selbststudium und seinen Zeichnungen und lebte in bescheidenen Verhältnissen. Löwy häufte Wissen an und beherrschte fünf Sprachen in Wort und Schrift. Eine große Leidenschaft war das Schachspiel; 1893 trat er in den Neuen Wiener Schachclub ein. Er konnte in Windeseile große Erfolge erzielen und brachte Großmeister, wie Tarrasch, Réti und Tartakower, ins Wanken. Dennoch schaffte er es nie, in den Zenith der Schachwelt aufzusteigen. Als Stammgast im Café Central kam er dort mit der Prominenz Wiens in Kontakt. Der Großteil seines grafischen Werks ist zwischen 1900 und 1916 entstanden und stellt Prominente und Schachspieler dar. 1920 veröffentlichte Löwy eine Sammlung von Fabeln, für welche er auch die Umschlagsillustration schuf. Seine künstlerische Tätigkeit setzte er in Entwürfen für Postkarten, aber auch in Illustrationen verschiedenster Wiener Zeitschriften fort und schuf eine Vielzahl bizarrer Karikaturen. Sein Oeuvre phantastischer, humorvoller und ausgefallener Figuren kann mit mittelalterlichen Drolerien oder auch den Werken Pieter Bruegels d.Ä. und Hieronymus Boschs verglichen werden, wobei sie doch eine einzigartige Qualität aufweisen. Der Jude Leopold Löwy wurde am 1. März 1940 von den Nazis enteignet und aus seiner Wohnung in der Praterstraße vertrieben. Um dem Schrecken einer Deportation zu entkommen, entschied er sich für den Freitod. Weiterführende Künstler und Begriffe: Karikatur, Zeichnung, Grafik, Surrealismus, phantastischer Realismus, Alfred Kubin, Josef Engelhart, Ferdinand Schmutzer, Rudolf Jettmar, Josef Hoffmann, Carl Moll, Koloman Moser, Heinrich Lefler, Jules Pascin, Wiener ModerneBitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
LEOPOLD LÖWY ( Wien 1871 - 1940 Wien )Der LauscherÖl/Karton 14 x 9 cmbeschriftet 663SCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 1000 - 2000STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 1000Der Künstler und Schachspieler Leopold Löwy Jr. wurde als Sohn einer Wiener Industriellen-Familie geboren. Auf Wunsch der Eltern sollte er studieren und den Familienbetrieb übernehmen. Löwy studierte stattdessen Astronomie, wobei er zusätzlich Vorlesungen in verschiedensten Wissensgebieten besuchte. Er widmete sich ganz dem Selbststudium und seinen Zeichnungen und lebte in bescheidenen Verhältnissen. Löwy häufte Wissen an und beherrschte fünf Sprachen in Wort und Schrift. Eine große Leidenschaft war das Schachspiel; 1893 trat er in den Neuen Wiener Schachclub ein. Er konnte in Windeseile große Erfolge erzielen und brachte Großmeister, wie Tarrasch, Réti und Tartakower, ins Wanken. Dennoch schaffte er es nie, in den Zenith der Schachwelt aufzusteigen. Als Stammgast im Café Central kam er dort mit der Prominenz Wiens in Kontakt. Der Großteil seines grafischen Werks ist zwischen 1900 und 1916 entstanden und stellt Prominente und Schachspieler dar. 1920 veröffentlichte Löwy eine Sammlung von Fabeln, für welche er auch die Umschlagsillustration schuf. Seine künstlerische Tätigkeit setzte er in Entwürfen für Postkarten, aber auch in Illustrationen verschiedenster Wiener Zeitschriften fort und schuf eine Vielzahl bizarrer Karikaturen. Sein Oeuvre phantastischer, humorvoller und ausgefallener Figuren kann mit mittelalterlichen Drolerien oder auch den Werken Pieter Bruegels d.Ä. und Hieronymus Boschs verglichen werden, wobei sie doch eine einzigartige Qualität aufweisen. Der Jude Leopold Löwy wurde am 1. März 1940 von den Nazis enteignet und aus seiner Wohnung in der Praterstraße vertrieben. Um dem Schrecken einer Deportation zu entkommen, entschied er sich für den Freitod. Weiterführende Künstler und Begriffe: Karikatur, Zeichnung, Grafik, Surrealismus, phantastischer Realismus, Alfred Kubin, Josef Engelhart, Ferdinand Schmutzer, Rudolf Jettmar, Josef Hoffmann, Carl Moll, Koloman Moser, Heinrich Lefler, Jules Pascin, Wiener ModerneBitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
LEOPOLD LÖWY ( Wien 1871 - 1940 Wien )Mann mit dickem HalsKohle/Papier 11 x 10 cmSCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 600 - 1200STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 600Der Künstler und Schachspieler Leopold Löwy Jr. wurde als Sohn einer Wiener Industriellen-Familie geboren. Auf Wunsch der Eltern sollte er studieren und den Familienbetrieb übernehmen. Löwy studierte stattdessen Astronomie, wobei er zusätzlich Vorlesungen in verschiedensten Wissensgebieten besuchte. Er widmete sich ganz dem Selbststudium und seinen Zeichnungen und lebte in bescheidenen Verhältnissen. Löwy häufte Wissen an und beherrschte fünf Sprachen in Wort und Schrift. Eine große Leidenschaft war das Schachspiel; 1893 trat er in den Neuen Wiener Schachclub ein. Er konnte in Windeseile große Erfolge erzielen und brachte Großmeister, wie Tarrasch, Réti und Tartakower, ins Wanken. Dennoch schaffte er es nie, in den Zenith der Schachwelt aufzusteigen. Als Stammgast im Café Central kam er dort mit der Prominenz Wiens in Kontakt. Der Großteil seines grafischen Werks ist zwischen 1900 und 1916 entstanden und stellt Prominente und Schachspieler dar. 1920 veröffentlichte Löwy eine Sammlung von Fabeln, für welche er auch die Umschlagsillustration schuf. Seine künstlerische Tätigkeit setzte er in Entwürfen für Postkarten, aber auch in Illustrationen verschiedenster Wiener Zeitschriften fort und schuf eine Vielzahl bizarrer Karikaturen. Sein Oeuvre phantastischer, humorvoller und ausgefallener Figuren kann mit mittelalterlichen Drolerien oder auch den Werken Pieter Bruegels d.Ä. und Hieronymus Boschs verglichen werden, wobei sie doch eine einzigartige Qualität aufweisen. Der Jude Leopold Löwy wurde am 1. März 1940 von den Nazis enteignet und aus seiner Wohnung in der Praterstraße vertrieben. Um dem Schrecken einer Deportation zu entkommen, entschied er sich für den Freitod. Weiterführende Künstler und Begriffe: Karikatur, Zeichnung, Grafik, Surrealismus, phantastischer Realismus, Alfred Kubin, Josef Engelhart, Ferdinand Schmutzer, Rudolf Jettmar, Josef Hoffmann, Carl Moll, Koloman Moser, Heinrich Lefler, Jules Pascin, Wiener ModerneBitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
LEOPOLD LÖWY ( Wien 1871 - 1940 Wien )NasenmannBleistift/Papier 10 x 10,5 cmSCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 600 - 1200STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 600Der Künstler und Schachspieler Leopold Löwy Jr. wurde als Sohn einer Wiener Industriellen-Familie geboren. Auf Wunsch der Eltern sollte er studieren und den Familienbetrieb übernehmen. Löwy studierte stattdessen Astronomie, wobei er zusätzlich Vorlesungen in verschiedensten Wissensgebieten besuchte. Er widmete sich ganz dem Selbststudium und seinen Zeichnungen und lebte in bescheidenen Verhältnissen. Löwy häufte Wissen an und beherrschte fünf Sprachen in Wort und Schrift. Eine große Leidenschaft war das Schachspiel; 1893 trat er in den Neuen Wiener Schachclub ein. Er konnte in Windeseile große Erfolge erzielen und brachte Großmeister, wie Tarrasch, Réti und Tartakower, ins Wanken. Dennoch schaffte er es nie, in den Zenith der Schachwelt aufzusteigen. Als Stammgast im Café Central kam er dort mit der Prominenz Wiens in Kontakt. Der Großteil seines grafischen Werks ist zwischen 1900 und 1916 entstanden und stellt Prominente und Schachspieler dar. 1920 veröffentlichte Löwy eine Sammlung von Fabeln, für welche er auch die Umschlagsillustration schuf. Seine künstlerische Tätigkeit setzte er in Entwürfen für Postkarten, aber auch in Illustrationen verschiedenster Wiener Zeitschriften fort und schuf eine Vielzahl bizarrer Karikaturen. Sein Oeuvre phantastischer, humorvoller und ausgefallener Figuren kann mit mittelalterlichen Drolerien oder auch den Werken Pieter Bruegels d.Ä. und Hieronymus Boschs verglichen werden, wobei sie doch eine einzigartige Qualität aufweisen. Der Jude Leopold Löwy wurde am 1. März 1940 von den Nazis enteignet und aus seiner Wohnung in der Praterstraße vertrieben. Um dem Schrecken einer Deportation zu entkommen, entschied er sich für den Freitod. Weiterführende Künstler und Begriffe: Karikatur, Zeichnung, Grafik, Surrealismus, phantastischer Realismus, Alfred Kubin, Josef Engelhart, Ferdinand Schmutzer, Rudolf Jettmar, Josef Hoffmann, Carl Moll, Koloman Moser, Heinrich Lefler, Jules Pascin, Wiener ModerneBitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
LEOPOLD LÖWY ( Wien 1871 - 1940 Wien )MelancholikerKohle/Papier 7 x 10,5 cmSCHÄTZPREIS / ESTIMATE °€ 600 - 1200STARTPREIS / STARTING PRICE °€ 600Der Künstler und Schachspieler Leopold Löwy Jr. wurde als Sohn einer Wiener Industriellen-Familie geboren. Auf Wunsch der Eltern sollte er studieren und den Familienbetrieb übernehmen. Löwy studierte stattdessen Astronomie, wobei er zusätzlich Vorlesungen in verschiedensten Wissensgebieten besuchte. Er widmete sich ganz dem Selbststudium und seinen Zeichnungen und lebte in bescheidenen Verhältnissen. Löwy häufte Wissen an und beherrschte fünf Sprachen in Wort und Schrift. Eine große Leidenschaft war das Schachspiel; 1893 trat er in den Neuen Wiener Schachclub ein. Er konnte in Windeseile große Erfolge erzielen und brachte Großmeister, wie Tarrasch, Réti und Tartakower, ins Wanken. Dennoch schaffte er es nie, in den Zenith der Schachwelt aufzusteigen. Als Stammgast im Café Central kam er dort mit der Prominenz Wiens in Kontakt. Der Großteil seines grafischen Werks ist zwischen 1900 und 1916 entstanden und stellt Prominente und Schachspieler dar. 1920 veröffentlichte Löwy eine Sammlung von Fabeln, für welche er auch die Umschlagsillustration schuf. Seine künstlerische Tätigkeit setzte er in Entwürfen für Postkarten, aber auch in Illustrationen verschiedenster Wiener Zeitschriften fort und schuf eine Vielzahl bizarrer Karikaturen. Sein Oeuvre phantastischer, humorvoller und ausgefallener Figuren kann mit mittelalterlichen Drolerien oder auch den Werken Pieter Bruegels d.Ä. und Hieronymus Boschs verglichen werden, wobei sie doch eine einzigartige Qualität aufweisen. Der Jude Leopold Löwy wurde am 1. März 1940 von den Nazis enteignet und aus seiner Wohnung in der Praterstraße vertrieben. Um dem Schrecken einer Deportation zu entkommen, entschied er sich für den Freitod. Weiterführende Künstler und Begriffe: Karikatur, Zeichnung, Grafik, Surrealismus, phantastischer Realismus, Alfred Kubin, Josef Engelhart, Ferdinand Schmutzer, Rudolf Jettmar, Josef Hoffmann, Carl Moll, Koloman Moser, Heinrich Lefler, Jules Pascin, Wiener ModerneBitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° beim Schätzpreis gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer hinzu. Diese beträgt 13% bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Grafiken sowie Skulpturen und 20% bei Fotografien und allen anderen Objekten. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

-
8064 item(s)/page