Lot

4650

Eugène Boudin, attr., Northern French Coastline

In Summer Auction A119

Please log in or sign up to place a bid.
This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +49 3741 221005 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
1/7
Eugène Boudin, attr., Northern French Coastline - Image 1 of 7
Eugène Boudin, attr., Northern French Coastline - Image 2 of 7
Eugène Boudin, attr., Northern French Coastline - Image 3 of 7
Eugène Boudin, attr., Northern French Coastline - Image 4 of 7
Eugène Boudin, attr., Northern French Coastline - Image 5 of 7
Eugène Boudin, attr., Northern French Coastline - Image 6 of 7
Eugène Boudin, attr., Northern French Coastline - Image 7 of 7
Eugène Boudin, attr., Northern French Coastline - Image 1 of 7
Eugène Boudin, attr., Northern French Coastline - Image 2 of 7
Eugène Boudin, attr., Northern French Coastline - Image 3 of 7
Eugène Boudin, attr., Northern French Coastline - Image 4 of 7
Eugène Boudin, attr., Northern French Coastline - Image 5 of 7
Eugène Boudin, attr., Northern French Coastline - Image 6 of 7
Eugène Boudin, attr., Northern French Coastline - Image 7 of 7
This auction shows Current bids
Loading... Loading...
Register to bid online Register to bid online
You're registered for this auction
Waiting for registration approval
Registration has been declined
to
Plauen
Passed EUR
Plauen

Eugène Boudin, Northern French Coastline Stony, rugged coastline with massive stone houses under an effectively cloudy sky, staffage of people in the foreground, as soon as spring arrived, Boudin could be seen setting up his easel on the coasts of northern France, to capture the play of clouds over the sea that was unfolding before his eyes, he travelled to the coasts of his homeland, Normandy, and Brittany every year, Boudin is considered a pioneer of plein-air painting and Impressionism, oil on canvas, 2nd half of the 19th century, painted on canvas. Half 19th cent, signed "E. Boudin" lower left, label fragment and stamp numbering probably from an earlier exhibition "13" on the reverse, some handwritten annotations, backed canvas area, craquelure, minimal loss of colour, especially in the margins, in need of cleaning, unframed on stretcher with first mounting, dimensions approx. 29.5 x 48 cm. Not in the WVZ Schmit. Artist information: French painter, draughtsman and precursor of Impressionism (1824 Honfleur to 1898 Deauville), from the age of 22 a freelance painter. From 1851 he studied in Paris on a scholarship from the city of Le Havre, travelled to Flanders, Venice, Brittany and the south of France, befriended the painters Constant Troyon, Johan Barthold Jongkind and Gustave Courbet, in 1858 he met Claude Monet, whom he introduced to plein-air painting, Monet paid Boudin his highest respect, judging that he owed his development into a painter to Boudin, from 1859 regular participation in the Paris Salon, 1974 participation in the first Impressionist exhibition in the studio of Parisian photographer Nadar, from 1881 teacher of Louis Braquaval, today the Musée Eugène Boudin is located in his home town of Honfleur, Boudin had a decisive influence on modern painting, including above all the introduction of plein-air painting and the development of Impressionism, source: Benezit, Thieme-Becker and Musée Eugène Boudin website.

Eugène Boudin, attr., Nordfranzösische Küstenpartie
steinige raue Küste mit massiven Steinhäusern unter effektvoll bewölktem Himmel, im Vordergrund Personenstaffage, sobald das Frühjahr anbrach, konnte man Boudin an den Küsten Nordfrankreichs sehen, wie er seine Staffelei aufstellte, um das sich unmittelbar vor seinem Auge vollziehende Spiel der Wolken über der See festzuhalten, die Küsten seiner Heimat, der Normandie, sowie der Bretagne suchte er jährlich auf, Boudin gilt als Pionier der Plein-air-Malerei sowie des Impressionismus, Öl auf Leinwand, 2. Hälfte 19. Jh., links unten signiert "E. Boudin", rückseitig Etikettfragment sowie Stempelnummerierung wohl früherer Ausstellung "13", dazu einige handschriftliche Annotationen, hinterlegte Leinwandstelle, Craquelure, minimale Farbverluste insbesondere im Randbereich, reinigungsbedürftig, ungerahmt auf Keilrahmen mit Erstbespannung, Maße ca. 29,5 x 48 cm. Nicht im WVZ Schmit. Künstlerinfo: frz. Maler, Zeichner und Vorläufer des Impressionismus (1824 Honfleur bis 1898 Deauville), ab seinem 22. Lebensjahr als freischaffender Maler tätig, durch Stipendium der Stadt Le Havre ab 1851 Studium in Paris, Studienreisen nach Flandern, Venedig, in die Bretagne und nach Südfrankreich, Freundschaft mit den Malern Constant Troyon, Johan Barthold Jongkind und Gustave Courbet, 1858 machte er Bekanntschaft mit Claude Monet, dem er die Plein-air-Malerei näherbrachte, Monet zollte Boudin seinen höchsten Respekt, indem er urteilte, dass er seine Entwicklung hin zum Maler Boudin schulde, ab 1859 regelmäßige Teilnahme am Pariser Salon, 1974 Teilnahme an der ersten Ausstellung der Impressionisten im Studio des Pariser Fotografen Nadar, ab 1881 Lehrer von Louis Braquaval, in seinem Heimatort Honfleur befindet sich heute das Musée Eugène Boudin, Boudin hatte maßgeblichen Einfluss auf die malerische Moderne, darunter vor allem für den Einzug der Plein-air-Malerei und die Entwicklung des Impressionismus, Quelle: Benezit, Thieme-Becker und Website Musée Eugène Boudin.

Eugène Boudin, Northern French Coastline Stony, rugged coastline with massive stone houses under an effectively cloudy sky, staffage of people in the foreground, as soon as spring arrived, Boudin could be seen setting up his easel on the coasts of northern France, to capture the play of clouds over the sea that was unfolding before his eyes, he travelled to the coasts of his homeland, Normandy, and Brittany every year, Boudin is considered a pioneer of plein-air painting and Impressionism, oil on canvas, 2nd half of the 19th century, painted on canvas. Half 19th cent, signed "E. Boudin" lower left, label fragment and stamp numbering probably from an earlier exhibition "13" on the reverse, some handwritten annotations, backed canvas area, craquelure, minimal loss of colour, especially in the margins, in need of cleaning, unframed on stretcher with first mounting, dimensions approx. 29.5 x 48 cm. Not in the WVZ Schmit. Artist information: French painter, draughtsman and precursor of Impressionism (1824 Honfleur to 1898 Deauville), from the age of 22 a freelance painter. From 1851 he studied in Paris on a scholarship from the city of Le Havre, travelled to Flanders, Venice, Brittany and the south of France, befriended the painters Constant Troyon, Johan Barthold Jongkind and Gustave Courbet, in 1858 he met Claude Monet, whom he introduced to plein-air painting, Monet paid Boudin his highest respect, judging that he owed his development into a painter to Boudin, from 1859 regular participation in the Paris Salon, 1974 participation in the first Impressionist exhibition in the studio of Parisian photographer Nadar, from 1881 teacher of Louis Braquaval, today the Musée Eugène Boudin is located in his home town of Honfleur, Boudin had a decisive influence on modern painting, including above all the introduction of plein-air painting and the development of Impressionism, source: Benezit, Thieme-Becker and Musée Eugène Boudin website.

Eugène Boudin, attr., Nordfranzösische Küstenpartie
steinige raue Küste mit massiven Steinhäusern unter effektvoll bewölktem Himmel, im Vordergrund Personenstaffage, sobald das Frühjahr anbrach, konnte man Boudin an den Küsten Nordfrankreichs sehen, wie er seine Staffelei aufstellte, um das sich unmittelbar vor seinem Auge vollziehende Spiel der Wolken über der See festzuhalten, die Küsten seiner Heimat, der Normandie, sowie der Bretagne suchte er jährlich auf, Boudin gilt als Pionier der Plein-air-Malerei sowie des Impressionismus, Öl auf Leinwand, 2. Hälfte 19. Jh., links unten signiert "E. Boudin", rückseitig Etikettfragment sowie Stempelnummerierung wohl früherer Ausstellung "13", dazu einige handschriftliche Annotationen, hinterlegte Leinwandstelle, Craquelure, minimale Farbverluste insbesondere im Randbereich, reinigungsbedürftig, ungerahmt auf Keilrahmen mit Erstbespannung, Maße ca. 29,5 x 48 cm. Nicht im WVZ Schmit. Künstlerinfo: frz. Maler, Zeichner und Vorläufer des Impressionismus (1824 Honfleur bis 1898 Deauville), ab seinem 22. Lebensjahr als freischaffender Maler tätig, durch Stipendium der Stadt Le Havre ab 1851 Studium in Paris, Studienreisen nach Flandern, Venedig, in die Bretagne und nach Südfrankreich, Freundschaft mit den Malern Constant Troyon, Johan Barthold Jongkind und Gustave Courbet, 1858 machte er Bekanntschaft mit Claude Monet, dem er die Plein-air-Malerei näherbrachte, Monet zollte Boudin seinen höchsten Respekt, indem er urteilte, dass er seine Entwicklung hin zum Maler Boudin schulde, ab 1859 regelmäßige Teilnahme am Pariser Salon, 1974 Teilnahme an der ersten Ausstellung der Impressionisten im Studio des Pariser Fotografen Nadar, ab 1881 Lehrer von Louis Braquaval, in seinem Heimatort Honfleur befindet sich heute das Musée Eugène Boudin, Boudin hatte maßgeblichen Einfluss auf die malerische Moderne, darunter vor allem für den Einzug der Plein-air-Malerei und die Entwicklung des Impressionismus, Quelle: Benezit, Thieme-Becker und Website Musée Eugène Boudin.

Summer Auction A119

Sale Date(s)
Lots: 1-1375
Lots: 1400-3322
Lots: 3400-4943

Für Informationen zum Versand kontaktieren Sie bitte unsere Versandabteilung.

For informations about shipping please contact our shipping department.

versand@mehlis.eu

Versand von Elfenbein ist nur innerhalb der EU möglich.

Shipping of ivory is only possible within the EU.

Important Information

Den detaillierten Zeitplan können Sie als PDF-Broschüre einsehen.
Aufgeld 24 %, Live 5 %, jeweils plus 19 % USt.

Terms & Conditions

§ 1 – Geschäftsgegenstand

 

Die Auktionshaus Mehlis GmbH (im Folgenden: „Auktionshaus“), eingetragen im Handelsregister des AG Chemnitz unter Nr. HRB 23193, Vertretungsberechtigt: Jens Mehlis, Sitz: Hammerstraße 30, 08523 Plauen, verkauft Gegenstände im Namen und für Rechnung ihrer Einlieferer. Kaufverträge kommen nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen zustande.

 

§ 2 - Ablauf der Versteigerung

 

Voraussetzung für die Teilnahme an einer Auktion als Bieter ist die Erteilung einer Bieternummer durch das Auktionshaus. Voraussetzung für die Erteilung einer Bieternummer ist, dass die betreffende Person vor dem Auktionstermin ihren Namen und eine inländische Anschrift angibt und sich entsprechend ausweist oder eine ausreichende Sicherheit leistet. Die zu versteigernden Gegenstände werden im Auktionstermin aufgerufen. Die Reihenfolge des Aufrufs liegt im Ermessen des Auktionators. Der Auktionator hat ferner das Recht, mehrere einzelne Gegenstände zusammen aufzurufen oder mehrere zusammengefasste Gegenstände einzeln aufzurufen. Schließlich kann der Auktionator einen Aufruf jederzeit zurückziehen. Der erste Aufruf erfolgt zu dem vom Einlieferer angegebenen Limit. Fehlt ein solches Limit, liegt der erste Aufruf im Ermessen des Auktionators. Gesteigert wird nach Ermessen des Auktionators, in der Regel in Schritten von 10%. Gebote können bis zum Zuschlag jederzeit abgegeben werden. Sie sind unwiderruflich. Wird nach dreimaligem Wiederholen des letzten Höchstgebots kein höheres Gebot abgegeben, so erfolgt der Zuschlag zu diesem Höchstgebot. Wenn mehrere Personen dasselbe Gebot abgegeben haben, entscheidet das Los. Bestehen Zweifel darüber, ob oder an wen ein Zuschlag erfolgt ist, oder ist ein rechtzeitig abgegebenes Gebot übersehen worden, so kann der Versteigerer den Zuschlag zugunsten eines bestimmten Bieters wiederholen oder den Gegenstand erneut aufrufen. In diesen Fällen wird ein vorangegangener Zuschlag unwirksam. Der Zuschlag kann auch unter Vorbehalt erfolgen. Jeder Zuschlag unter dem Limitpreis steht automatisch unter Vorbehalt. In diesem Fall ist der Bieter drei Wochen lang an sein Gebot gebunden, für den Auktionator bleibt der Zuschlag jedoch freibleibend. Erhält der Bieter, der unter Vorbehalt den Zuschlag erhalten hat, innerhalb von drei Wochen keine entgegenstehende Nachricht, so gilt der Zuschlag als widerrufen. Schriftliche Gebote müssen dem Auktionshaus spätestens um 7:00 Uhr morgens am Auktionstag vorliegen. Sie müssen die Katalognummer und die Beschreibung des Gegenstandes (Titel) enthalten. In Zweifelsfällen ist die angegebene Katalognummer maßgeblich. Schriftliche Gebote werden nur ausgeführt, wenn gleichzeitig erstklassige Referenzen, ein bankbestätigter Scheck in ausreichender Höhe oder eine vergleichbare Form der Sicherheit vorgelegt werden. Eine Garantie für die Berücksichtigung schriftlicher Gebote kann aber nicht übernommen werden. Telefonische Gebote sind nur bei einem Limit von mehr als 200,00 EUR zulässig. Das Auktionshaus übernimmt keine Gewähr für das Zustandekommen oder für die Aufrechterhaltung der Telefonverbindung. Im Übrigen gelten die Regelungen für schriftliche Gebote entsprechend. Das Auktionshaus ist befugt, jederzeit einzelne Bieter von der Auktion auszuschließen. Anspruch auf die Teilnahme an der Auktion besteht nicht.

 

§ 3 - Rechtsfolgen des Zuschlags

 

Kaufverträge kommen zustande durch Zuschlag auf ein Gebot in der Auktion oder durch Einigung über ein Gebot außerhalb der Auktion (z.B. im Nachverkauf). Der Kaufpreis setzt sich zusammen aus dem Zuschlagspreis und einem Aufgeld von 24 % des Zuschlagsbetrages zzgl. der jeweils gültigen Mwst. auf das Aufgeld. Verkäufer ist der jeweils vom Auktionshaus vertretene Einlieferer. Kaufgegenstand ist der Gegenstand, der im Katalog mit derjenigen Nummer bezeichnet ist, auf die sich der Aufruf in der Auktion bezogen hat. Die Gewährleistung richtet sich nach § 4. Mit Abschluss des Kaufvertrages ist der Käufer zur Zahlung des Kaufpreises und zur Abnahme des Gegenstandes verpflichtet. Beide Verpflichtungen sind Hauptleistungspflichten und sofort fällig. Der Käufer ist zur Vorleistung verpflichtet. Das Eigentum des Verkäufers bleibt bis zur vollständigen Vertragserfüllung durch den Käufer vorbehalten. Die Übergabe- und Übereignungspflicht des Verkäufers ist am Sitz des Auktionshauses erfüllbar; es handelt sich um Holschulden. Eine Versendung erfolgt nur nach gesonderter Vereinbarung und ausschließlich auf Kosten und Gefahr des Käufers. Mit Abschluss des Kaufvertrages geht alle Gefahr, insbesondere die Gefahr des zufälligen Untergangs des Gegenstandes, auf den Käufer über. Der als Vertreter des Käufers auftretende Bieter haftet für die Erfüllung neben dem Vertretenen als Gesamtschuldner. Der Inhaber der Bieternummer, unter der das Gebot abgegeben wurde, haftet für die Erfüllung neben dem Käufer als Gesamtschuldner, sofern er den Gebrauch seiner Bieternummer zu vertreten hat.

 

§ 4 - Haftung, Rückgaberecht

 

Die Gewährleistung des Verkäufers für Mängel des Kaufgegenstandes ist ausgeschlossen, ausgenommen für Schäden, die an Leben, Köper oder Gesundheit oder durch grobes Verschulden des Versteigerers, seiner gesetzlichen Vertreter, seiner leitenden Angestellten oder seiner Erfüllungsgehilfen entstehen. Die Gegenstände sind in der Regel gebraucht. Vor der Versteigerung besteht ausreichend Gelegenheit, die zur Versteigerung gelangenden Gegenstände zu besichtigen und zu untersuchen. Angaben im Katalog sind keine Eigenschaftszusicherung oder Beschaffenheitsvereinbarung, sondern sie dienen ausschließlich der Beschreibung des Gegenstandes. Eventuelle Gewährleistungsansprüche des Käufers wegen gebrauchter Sachen verjähren ein Jahr nach dem Schluss des Jahres, in dem der Zuschlag erfolgt ist. Soweit der Käufer Kaufmann ist, verjähren seine Gewährleistungsansprüche in sechs Monaten nach dem Tag des Zuschlags. Dasselbe gilt, soweit der Käufer als Unternehmer handelt. Im Übrigen haftet der Verkäufer nur für eigenes grobes Verschulden sowie für grobes Verschulden seiner gesetzlichen Vertreter und seiner Erfüllungsgehilfen. Ferner ist die Haftung betragsmäßig begrenzt auf die Höhe des jeweiligen Gebots. Die Haftung des Auktionshauses ist in demselben Umfang begrenzt wie diejenige des Verkäufers. Soweit Ansprüche gegen das Auktionshaus auf den Angaben oder dem Verhalten des Einlieferers beruhen, kann das Auktionshaus vom Käufer den Erlass seiner Verbindlichkeiten Zug um Zug gegen Abtretung seiner Gewährleistungsansprüche gegen den Einlieferer verlangen.

 

§ 5 - Vertragsabwicklung

 

Der Verkauf von Eigenware unterliegt der Differenzbesteuerung (§ 25a UStG). Erhält der Käufer eine Rechnung, so wird die Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer) darin nicht ausgewiesen. Für jede Mahnung, die mehr als einen Monat nach Rechnungserteilung erfolgt, kann das Auktionshaus Mahnkosten in Höhe von 5,00 EUR erheben (4,20 EUR netto plus 0,80 EUR Mehrwertsteuer 19% [Juli – Dezember 2020 16 %]). Solange die gegenüber dem Verkäufer oder dem Auktionshaus bestehenden Pflichten des Käufers (§ 3) nicht vollständig erfüllt sind, ist der Käufer verpflichtet, dem Auktionshaus jede Adressänderung schriftlich anzuzeigen. Das Auktionshaus ist berechtigt, alle an den Käufer gerichteten Willenserklärungen an die vom Käufer angegebene Anschrift zu richten. Damit geltend die Erklärungen als am dritten Tage nach der Aufgabe zur Post zugegangen, sofern der Käufer nicht einen atypischen Geschehensablauf nachweist. Der Käufer ist verpflichtet, das ersteigerte Objekt sofort nach der Auktion in Empfang zu nehmen bzw. spätestens innerhalb von zehn Werktagen in den Geschäftsräumen des Auktionshauses abzuholen, ansonsten gerät der Käufer in Annahmeverzug. Der Käufer kann wahlweise die versteigerten Objekte selber abholen oder durch eine schriftlich bevollmächtigte Person abholen lassen oder das Auktionshaus schriftlich bevollmächtigen, den Transport des Gegenstandes im Namen, auf Kosten und Gefahr des Käufers durch eine Spedition sachgerecht durchführen zu lassen. Im Übrigen ist das Auktionshaus nicht verpflichtet das ersteigerte Objekt vor vollständiger Bezahlung aller vom Käufer geschuldeten Beträge an den Käufer bzw. dem von ihm beauftragten Spediteur herauszugeben. Das Auktionshaus lagert alle Objekte während eines Zeitraumes von zehn Werktagen ab dem Tage der Auktion ein. Danach ist das Auktionshaus berechtigt, verkaufte, nicht abgeholte Gegenstände ohne Mahnung im Namen und auf Rechnung des Käufers und auf dessen Gefahr bei einer Spedition einzulagern und versichern zu lassen oder gegen Berechnung einer Tagespauschale für Lager– und Versicherungskosten in eigenen Räumen einzulagern oder an die vom Käufer angegebene Anschrift zu versenden. Versendung und Einlagerung erfolgen auf Gefahr und auf Kosten des Käufers. Für die Einlagerung wird eine Gebühr von 0,50 EUR pro Tag erhoben (0,42 EUR netto plus 0,08 EUR Mehrwertsteuer 19%. Die Art der Versendung liegt im Ermessen des Auktionshauses. Anspruch auf eine bestimmte Versendungsart oder den Abschluss einer Versicherung besteht nur dann, wenn der Bieter bis spätestens 7:00 Uhr morgens am Auktionstag die gewünschte Versendungsart und die gewünschte Versicherung mitgeteilt hat. Diese Mitteilung bedarf der Schriftform. Soweit das Auktionshaus zu Geschäften im Namen des Käufers befugt ist, ist es von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit. Der Käufer darf gegenüber dem Auktionshaus nur mit solchen Ansprüchen aufrechnen, die unbestritten oder rechtskräftig festgestellt sind. Auch ein Zurückbehaltungsrecht darf der Käufer nur wegen solcher Ansprüche ausüben. Soweit der Käufer Kaufmann ist, ist der Sitz des Auktionshauses Erfüllungsort für alle Pflichten aus diesem Vertrag. Dasselbe gilt, soweit der Käufer Unternehmer ist. Dasselbe gilt auch, soweit der Käufer bzw. sein gesetzlicher Vertreter keinen inländischen Wohnsitz haben.

 

§ 6 - Rechtswahl, Gerichtsstand

 

Der Vertrag unterliegt ausschließlich deutschem Recht. Die Vorschriften des UN-Kaufrechts finden keine Anwendung. Sofern der Käufer Kaufmann ist, ist Plauen Gerichtsstand. Dasselbe gilt, soweit der Käufer Unternehmer ist. Dasselbe gilt auch, soweit der Käufer oder sein gesetzlicher Vertreter im Inland keinen Wohnsitz haben oder einen solchen aufgeben. Der mit dieser Regelung begründete Gerichtsstand ist ausschließlich.

 

§ 7 - Salvatorische Klausel

 

Ergänzende oder abweichende Vereinbarungen sind nur bei Einhaltung der Schriftform gültig. Einzelne Verstöße hiergegen gelten nicht als Verzicht auf die Schriftform für die Zukunft. Die Unwirksamkeit einer der vorstehenden Bedingungen berührt nicht die Wirksamkeit des Vertrages im Ganzen. Für den Fall der Unwirksamkeit einer Bestimmung verpflichten sich die Parteien, eine wirksame Bestimmung zu vereinbaren, die dem mit der unwirksamen Bestimmung wirtschaftlich Gewollten möglichst nahekommt.

See Full Terms And Conditions
Tags: Eugène Boudin, Constant Troyon, Gustave Courbet, Claude Monet, Johan Barthold Jongkind, Oil on Canvas, 19th-21st Century Art, Oil painting, Modern & Impressionist Art

Catalogue

Tags: Eugène Boudin, Constant Troyon, Gustave Courbet, Claude Monet, Johan Barthold Jongkind, Oil on Canvas, 19th-21st Century Art, Oil painting, Modern & Impressionist Art