Lot

4699

Imre Góth, New Objectivity Portrait of a Lady

In Summer Auction A119

Please log in or sign up to place a bid.
This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +49 3741 221005 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
1/10
Imre Góth, New Objectivity Portrait of a Lady - Image 1 of 10
Imre Góth, New Objectivity Portrait of a Lady - Image 2 of 10
Imre Góth, New Objectivity Portrait of a Lady - Image 3 of 10
Imre Góth, New Objectivity Portrait of a Lady - Image 4 of 10
Imre Góth, New Objectivity Portrait of a Lady - Image 5 of 10
Imre Góth, New Objectivity Portrait of a Lady - Image 6 of 10
Imre Góth, New Objectivity Portrait of a Lady - Image 7 of 10
Imre Góth, New Objectivity Portrait of a Lady - Image 8 of 10
Imre Góth, New Objectivity Portrait of a Lady - Image 9 of 10
Imre Góth, New Objectivity Portrait of a Lady - Image 10 of 10
Imre Góth, New Objectivity Portrait of a Lady - Image 1 of 10
Imre Góth, New Objectivity Portrait of a Lady - Image 2 of 10
Imre Góth, New Objectivity Portrait of a Lady - Image 3 of 10
Imre Góth, New Objectivity Portrait of a Lady - Image 4 of 10
Imre Góth, New Objectivity Portrait of a Lady - Image 5 of 10
Imre Góth, New Objectivity Portrait of a Lady - Image 6 of 10
Imre Góth, New Objectivity Portrait of a Lady - Image 7 of 10
Imre Góth, New Objectivity Portrait of a Lady - Image 8 of 10
Imre Góth, New Objectivity Portrait of a Lady - Image 9 of 10
Imre Góth, New Objectivity Portrait of a Lady - Image 10 of 10
This auction shows Current bids
Loading... Loading...
Register to bid online Register to bid online
You're registered for this auction
Waiting for registration approval
Registration has been declined
to
Plauen
Passed EUR
Plauen

Imre Góth, New Objectivity Portrait of a LadyIconographic portrait of a slender blonde lady with a pageboy cut (also known as a bob or garçonne haircut) and an elegant off-the-shoulder Art Deco dress. Garçonne haircut) and elegant off-the-shoulder Art Deco dress, the young woman proudly shows off her then daring and fashionable haircut, her narrowly plucked eyebrows, the fashionable jewellery and her fashion, which underlines the female figure in discreet eroticism, as a sign of the new female self-confidence - her gaze directed directly at the viewer betrays grace and restraint, In the "Golden Twenties", Imre Goth was one of the most sought-after portraitists of Berlin's upper class; the artist, who came from the poorest of backgrounds, was employed by a wide variety of mostly avant-garde magazines, including the Berlin publishing house Ullstein-Verlag, which, as pioneers of Art Deco and "New Objectivity", were the main protégés of this new approach to art and life, In addition to Christian Schad, Walther Essenther, Tamara de Lempicka, the Viennese society photographer d'Ora (actually Dora Kallmus) and Martin Munkacsi, Imre Goth provided cover pictures and contributions for these magazines, and it was above all his depictions of film and theatre actresses that made him famous, In 1928 and 1929, various portraits of Lilian Harvey appeared on the covers of "Scherl's Magazin" and the Munich magazine "Jugend"; this portrait, which is probably one of the most outstanding works of Goth's Berlin period, bears a close resemblance to the Hungarian silent film star Maria Corda (1898 Diemrich - 1976 Thônex), who shot several films in Berlin in the 1920s. The portrait became part of the collection of the Hungarian Jewish author, publisher, psychoanalyst, art collector and co-founder of "Art Basel" Carl Laszlo (actually Károly László, 1923 Pécs - 2013 Basel), who emigrated to Basel as a Holocaust survivor, artist and eccentric and set up a private museum in his villa on Sonnenweg; the collection was auctioned off by the Hampel auction house in Munich in 2016, as the auction catalogue shows with the help of authentic photos, the painting by Imre Goth hung in a prominent position in the Villa Laszlos, finely glazed, partially slightly impastoed New Objectivity painting in delicate colours, oil on canvas, signed and dated "Imre Goth 1928" at the bottom left, indistinct (numerical) annotations and newer labels such as "Keret Megrendelve +" on the stretcher verso, minor restoration, minimal traces of age, the painting ground somewhat wavy, mounted in a magnificent gilded frame (scratches), inner dimensions approx. 102 x 76 cm. Info: In 1928, the present portrait was one of 26 shortlisted out of 365 submissions by the jury led by Fritz Erler for the Georg Schicht Prize for “The Most Beautiful German Portrait of a Woman 1928”. In this selection, the winner Willy Jaeckel was joined by Lotte Laserstein, Eugen Spiro, and Paul Matthias Padua, among others. The works on the shortlist, including Goth’s, were presented in the form of a traveling exhibition in the German Reich. After its initial presentation at Gurlitt’s in Berlin on November 25, 1928, it was shown in nine German cities, from January 24, 1929 in Weimar until November 1929 in Hamburg. See Susanne Meyer-Büser, “The Most Beautiful German Portrait of a Woman. Trends in Portrait Painting in the Weimar Republic,” fig. 12, here labeled “Whereabouts unknown.” See also the contemporary catalogue of the travelling exhibition: “Georg Schicht Prize for the most beautiful portrait of a woman 1928, we thank Mr Ludwig Sedlmaier for kind advice. Artist info: also Emmerich Goth, Hungarian Jewish painter, draughtsman, illustrator, caricaturist and inventor (1893 Szeged in Hungary to 1982 London), studied at the Budapest Academy, from ca. 1918, further training with Arthur Kampf in Berlin, became a sought-after portraitist of high society in the 1920s and early 1930s, created portraits of theatre and film stars such as Lilian Harvey and politicians such as Hermann Göring, initially active in Berlin, contributed to the Munich "Jugend", the Berlin magazine "Scherl's Magazin", the magazine "Der Querschnitt - Das Magazin der aktuellen Ewigkeitswerte" published by Propyläen-Verlag, part of the Ullstein publishing house, and the progressive magazines "UHU" and "Die Dame. Illustrierte Mode-Zeitschrift" published by Ullstein Verlag in Berlin, represented at various exhibitions, including the Great Berlin Art Exhibition in the Landes-Ausstellungsgebäude in 1925, organised exhibitions in Birmingham in 1935 and emigrated to England after positive reviews and a rift with Göring, where he was interned on the Isle of Man as an "enemy exile" in the winter of 1941-42. After the Second World War, he mainly worked as a commercial artist for the British film industry and produced advertising films, lived in Farley Green/Surrey and London, source: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, "The dictionary of British Artists 1880-1940" and Internet.

Imre Góth, Neusachliches Damenportrait
ikonographisches Bildnis einer schlanken blonden Dame mit Pagenschnitt (auch Bubikopf bzw. Garçonne-Haarschnitt) und elegantem schulterfreien Kleid des Art déco, stolz trägt die junge Frau ihren seinerzeit gewagten wie angesagten Haarschnitt, ihre schmal gezupften Augenbrauen, den modischen Schmuck und ihre, die weibliche Figur in dezenter Erotik unterstreichende Mode, als Zeichen des neuen weiblichen Selbstbewusstseins zur Schau - ihr direkt zum Betrachter gerichteter Blick verrät Anmut und Zurückhaltung, in den "Goldenen Zwanzigern" zählte Imre Goth zu einem der begehrtesten Portraitisten der Berliner Oberschicht, der aus ärmsten Verhältnissen stammende Künstler verdingte sich bei verschiedensten, meist avantgardistischen Zeitschriften unter anderem des Berliner Ullstein-Verlags, welche als Vorreiter des Art déco und der "Neuen Sachlichkeit" die maßgeblichen Protegés dieser neuen Kunst- und Lebensauffassung waren, die sämtliche Lebensbereiche wie auch die Geschlechterrollen neu definierte, neben Christian Schad, Walther Essenther, Tamara de Lempicka, der Wiener Gesellschaftsfotografin d’Ora (eigentlich Dora Kallmus) und Martin Munkacsi lieferte Imre Goth Titelbilder und Beiträge für diese Illustrierten, vor allem die Darstellung von Film- und Theaterschauspielerinnen machten ihn berühmt, so erschienen 1928 und 1929 unterschiedliche Portraits von Lilian Harvey auf den Titelseiten von "Scherl's Magazin" und der Münchner Zeitschrift "Jugend", vorliegendes Portrait, welches zu den herausragendsten Werken der Berliner Zeit Goths zählen dürfte, hat große Ähnlichkeit mit dem ungarischen Stummfilm-Star Maria Corda (1898 Diemrich bis 1976 Thônex), welche in den 1920er Jahren in Berlin mehrere Filme drehte, das Bildnis gelangte nach dem 2. Weltkrieg in die Sammlung des ungarischen jüdischen Autors, Verlegers, Psychoanalytikers, Kunstsammlers und Mitbegründers der "Art Basel" Carl Laszlo (eigentlich Károly László, 1923 Pécs bis 2013 Basel), der als Holocaustüberlebender, Lebenskünstler und Exzentriker nach Basel emigrierte und hier in seiner Villa am Sonnenweg ein Privatmuseum einrichtete, die Sammlung wurde 2016 durch das Auktionshaus Hampel in München versteigert, wie der Auktionskatalog anhand authentischer Fotos zeigt, hing das Gemälde von Imre Goth an prominenter Stelle in der Villa Laszlos, feinst lasierende, partiell gering pastose neusachliche Malerei in delikater Farbigkeit, Öl auf Leinwand, links unten signiert und datiert "Imre Goth 1928", rückseitig auf dem Keilrahmen undeutliche (Zahlen-)Annotationen und neuere Aufkleber wie "Keret Megrendelve +", gering restauriert, minimale Altersspuren, Malgrund etwas wellig, im prächtigen Vergolderrahmen (Kratzer) gefasst, Falzmaße ca. 102 x 76 cm. Info: vorliegendes Porträt gehörte im Jahr 1928 zur engeren Auswahl von 26 aus 365 Einsendungen der von Fritz Erler angeführten Jury für den Georg-Schicht-Preis um „Das schönste deutsche Frauenportrait 1928“, in diese Auswahl schafften es neben dem Preisträger Willy Jaeckel unter anderem auch Lotte Laserstein, Eugen Spiro oder Paul Matthias Padua, die Werke der engeren Auswahl, darunter Goths Werk, wurden in Form einer Wanderausstellung im Deutschen Reich präsentiert, die nach der Erstpräsentation bei Gurlitt in Berlin am 25. November 1928 in neun deutschen Städten gezeigt wurde, vom 24.1.1929 in Weimar bis zuletzt im November 1929 in Hamburg, vgl. Susanne Meyer-Büser, Das schönste deutsche Frauenportrait. Tendenzen der Bildnismalerei in der Weimarer Republik, Abb. 12., hier bezeichnet mit „Verbleib unbekannt“; vgl. auch der zeitgenössische Katalog der Wanderausstellung: „Georg Schicht Preis für das schönste Frauenportät 1928, wir danken Herrn Ludwig Sedlmaier für freundliche Hinweise. Künstlerinfo: auch Emmerich Goth, ungarischer jüdischer Maler, Zeichner, Illustrator, Karikaturist und Erfinder (1893 Szeged in Ungarn bis 1982 London), studierte an der Akademie Budapest, ab ca. 1918 weitergebildet bei Arthur Kampf in Berlin, wurde hier in den 1920er und Anfang 1930er Jahren zu einem begehrten Portraitisten der High Society, schuf Portraits von Theater- und Filmstars wie Lilian Harvey und Politikern wie Hermann Göring, zunächst tätig in Berlin, lieferte Beiträge für die Münchner "Jugend", die Berliner Zeitschrift "Scherl’s Magazin", die Zeitschrift "Der Querschnitt - Das Magazin der aktuellen Ewigkeitswerte" des zum Ullstein-Verlag gehörenden Propyläen-Verlag und die progressiven Zeitschriften "UHU" und "Die Dame. Illustrierte Mode-Zeitschrift" des Berliner Ullstein-Verlags, vertreten auf diversen Ausstellungen, unter anderem 1925 der Großen Berliner Kunstausstellung im Landes-Ausstellungsgebäude, beschickte 1935 Ausstellungen in Birmingham und emigrierte nach positiven Kritiken und dem Zerwürfnis mit Göring nach England, hier im Winter 1941-42 als "feindlicher Exilant" Internierung auf der Isle of Man, nach dem 2. Weltkrieg vor allem als Werbegraphiker für die britische Filmindustrie tätig und Produzent von Werbefilmen, lebte in Farley Green/Surrey und London, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, "The dictionary of British Artists 1880-1940" und Internet.

Imre Góth, New Objectivity Portrait of a LadyIconographic portrait of a slender blonde lady with a pageboy cut (also known as a bob or garçonne haircut) and an elegant off-the-shoulder Art Deco dress. Garçonne haircut) and elegant off-the-shoulder Art Deco dress, the young woman proudly shows off her then daring and fashionable haircut, her narrowly plucked eyebrows, the fashionable jewellery and her fashion, which underlines the female figure in discreet eroticism, as a sign of the new female self-confidence - her gaze directed directly at the viewer betrays grace and restraint, In the "Golden Twenties", Imre Goth was one of the most sought-after portraitists of Berlin's upper class; the artist, who came from the poorest of backgrounds, was employed by a wide variety of mostly avant-garde magazines, including the Berlin publishing house Ullstein-Verlag, which, as pioneers of Art Deco and "New Objectivity", were the main protégés of this new approach to art and life, In addition to Christian Schad, Walther Essenther, Tamara de Lempicka, the Viennese society photographer d'Ora (actually Dora Kallmus) and Martin Munkacsi, Imre Goth provided cover pictures and contributions for these magazines, and it was above all his depictions of film and theatre actresses that made him famous, In 1928 and 1929, various portraits of Lilian Harvey appeared on the covers of "Scherl's Magazin" and the Munich magazine "Jugend"; this portrait, which is probably one of the most outstanding works of Goth's Berlin period, bears a close resemblance to the Hungarian silent film star Maria Corda (1898 Diemrich - 1976 Thônex), who shot several films in Berlin in the 1920s. The portrait became part of the collection of the Hungarian Jewish author, publisher, psychoanalyst, art collector and co-founder of "Art Basel" Carl Laszlo (actually Károly László, 1923 Pécs - 2013 Basel), who emigrated to Basel as a Holocaust survivor, artist and eccentric and set up a private museum in his villa on Sonnenweg; the collection was auctioned off by the Hampel auction house in Munich in 2016, as the auction catalogue shows with the help of authentic photos, the painting by Imre Goth hung in a prominent position in the Villa Laszlos, finely glazed, partially slightly impastoed New Objectivity painting in delicate colours, oil on canvas, signed and dated "Imre Goth 1928" at the bottom left, indistinct (numerical) annotations and newer labels such as "Keret Megrendelve +" on the stretcher verso, minor restoration, minimal traces of age, the painting ground somewhat wavy, mounted in a magnificent gilded frame (scratches), inner dimensions approx. 102 x 76 cm. Info: In 1928, the present portrait was one of 26 shortlisted out of 365 submissions by the jury led by Fritz Erler for the Georg Schicht Prize for “The Most Beautiful German Portrait of a Woman 1928”. In this selection, the winner Willy Jaeckel was joined by Lotte Laserstein, Eugen Spiro, and Paul Matthias Padua, among others. The works on the shortlist, including Goth’s, were presented in the form of a traveling exhibition in the German Reich. After its initial presentation at Gurlitt’s in Berlin on November 25, 1928, it was shown in nine German cities, from January 24, 1929 in Weimar until November 1929 in Hamburg. See Susanne Meyer-Büser, “The Most Beautiful German Portrait of a Woman. Trends in Portrait Painting in the Weimar Republic,” fig. 12, here labeled “Whereabouts unknown.” See also the contemporary catalogue of the travelling exhibition: “Georg Schicht Prize for the most beautiful portrait of a woman 1928, we thank Mr Ludwig Sedlmaier for kind advice. Artist info: also Emmerich Goth, Hungarian Jewish painter, draughtsman, illustrator, caricaturist and inventor (1893 Szeged in Hungary to 1982 London), studied at the Budapest Academy, from ca. 1918, further training with Arthur Kampf in Berlin, became a sought-after portraitist of high society in the 1920s and early 1930s, created portraits of theatre and film stars such as Lilian Harvey and politicians such as Hermann Göring, initially active in Berlin, contributed to the Munich "Jugend", the Berlin magazine "Scherl's Magazin", the magazine "Der Querschnitt - Das Magazin der aktuellen Ewigkeitswerte" published by Propyläen-Verlag, part of the Ullstein publishing house, and the progressive magazines "UHU" and "Die Dame. Illustrierte Mode-Zeitschrift" published by Ullstein Verlag in Berlin, represented at various exhibitions, including the Great Berlin Art Exhibition in the Landes-Ausstellungsgebäude in 1925, organised exhibitions in Birmingham in 1935 and emigrated to England after positive reviews and a rift with Göring, where he was interned on the Isle of Man as an "enemy exile" in the winter of 1941-42. After the Second World War, he mainly worked as a commercial artist for the British film industry and produced advertising films, lived in Farley Green/Surrey and London, source: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, "The dictionary of British Artists 1880-1940" and Internet.

Imre Góth, Neusachliches Damenportrait
ikonographisches Bildnis einer schlanken blonden Dame mit Pagenschnitt (auch Bubikopf bzw. Garçonne-Haarschnitt) und elegantem schulterfreien Kleid des Art déco, stolz trägt die junge Frau ihren seinerzeit gewagten wie angesagten Haarschnitt, ihre schmal gezupften Augenbrauen, den modischen Schmuck und ihre, die weibliche Figur in dezenter Erotik unterstreichende Mode, als Zeichen des neuen weiblichen Selbstbewusstseins zur Schau - ihr direkt zum Betrachter gerichteter Blick verrät Anmut und Zurückhaltung, in den "Goldenen Zwanzigern" zählte Imre Goth zu einem der begehrtesten Portraitisten der Berliner Oberschicht, der aus ärmsten Verhältnissen stammende Künstler verdingte sich bei verschiedensten, meist avantgardistischen Zeitschriften unter anderem des Berliner Ullstein-Verlags, welche als Vorreiter des Art déco und der "Neuen Sachlichkeit" die maßgeblichen Protegés dieser neuen Kunst- und Lebensauffassung waren, die sämtliche Lebensbereiche wie auch die Geschlechterrollen neu definierte, neben Christian Schad, Walther Essenther, Tamara de Lempicka, der Wiener Gesellschaftsfotografin d’Ora (eigentlich Dora Kallmus) und Martin Munkacsi lieferte Imre Goth Titelbilder und Beiträge für diese Illustrierten, vor allem die Darstellung von Film- und Theaterschauspielerinnen machten ihn berühmt, so erschienen 1928 und 1929 unterschiedliche Portraits von Lilian Harvey auf den Titelseiten von "Scherl's Magazin" und der Münchner Zeitschrift "Jugend", vorliegendes Portrait, welches zu den herausragendsten Werken der Berliner Zeit Goths zählen dürfte, hat große Ähnlichkeit mit dem ungarischen Stummfilm-Star Maria Corda (1898 Diemrich bis 1976 Thônex), welche in den 1920er Jahren in Berlin mehrere Filme drehte, das Bildnis gelangte nach dem 2. Weltkrieg in die Sammlung des ungarischen jüdischen Autors, Verlegers, Psychoanalytikers, Kunstsammlers und Mitbegründers der "Art Basel" Carl Laszlo (eigentlich Károly László, 1923 Pécs bis 2013 Basel), der als Holocaustüberlebender, Lebenskünstler und Exzentriker nach Basel emigrierte und hier in seiner Villa am Sonnenweg ein Privatmuseum einrichtete, die Sammlung wurde 2016 durch das Auktionshaus Hampel in München versteigert, wie der Auktionskatalog anhand authentischer Fotos zeigt, hing das Gemälde von Imre Goth an prominenter Stelle in der Villa Laszlos, feinst lasierende, partiell gering pastose neusachliche Malerei in delikater Farbigkeit, Öl auf Leinwand, links unten signiert und datiert "Imre Goth 1928", rückseitig auf dem Keilrahmen undeutliche (Zahlen-)Annotationen und neuere Aufkleber wie "Keret Megrendelve +", gering restauriert, minimale Altersspuren, Malgrund etwas wellig, im prächtigen Vergolderrahmen (Kratzer) gefasst, Falzmaße ca. 102 x 76 cm. Info: vorliegendes Porträt gehörte im Jahr 1928 zur engeren Auswahl von 26 aus 365 Einsendungen der von Fritz Erler angeführten Jury für den Georg-Schicht-Preis um „Das schönste deutsche Frauenportrait 1928“, in diese Auswahl schafften es neben dem Preisträger Willy Jaeckel unter anderem auch Lotte Laserstein, Eugen Spiro oder Paul Matthias Padua, die Werke der engeren Auswahl, darunter Goths Werk, wurden in Form einer Wanderausstellung im Deutschen Reich präsentiert, die nach der Erstpräsentation bei Gurlitt in Berlin am 25. November 1928 in neun deutschen Städten gezeigt wurde, vom 24.1.1929 in Weimar bis zuletzt im November 1929 in Hamburg, vgl. Susanne Meyer-Büser, Das schönste deutsche Frauenportrait. Tendenzen der Bildnismalerei in der Weimarer Republik, Abb. 12., hier bezeichnet mit „Verbleib unbekannt“; vgl. auch der zeitgenössische Katalog der Wanderausstellung: „Georg Schicht Preis für das schönste Frauenportät 1928, wir danken Herrn Ludwig Sedlmaier für freundliche Hinweise. Künstlerinfo: auch Emmerich Goth, ungarischer jüdischer Maler, Zeichner, Illustrator, Karikaturist und Erfinder (1893 Szeged in Ungarn bis 1982 London), studierte an der Akademie Budapest, ab ca. 1918 weitergebildet bei Arthur Kampf in Berlin, wurde hier in den 1920er und Anfang 1930er Jahren zu einem begehrten Portraitisten der High Society, schuf Portraits von Theater- und Filmstars wie Lilian Harvey und Politikern wie Hermann Göring, zunächst tätig in Berlin, lieferte Beiträge für die Münchner "Jugend", die Berliner Zeitschrift "Scherl’s Magazin", die Zeitschrift "Der Querschnitt - Das Magazin der aktuellen Ewigkeitswerte" des zum Ullstein-Verlag gehörenden Propyläen-Verlag und die progressiven Zeitschriften "UHU" und "Die Dame. Illustrierte Mode-Zeitschrift" des Berliner Ullstein-Verlags, vertreten auf diversen Ausstellungen, unter anderem 1925 der Großen Berliner Kunstausstellung im Landes-Ausstellungsgebäude, beschickte 1935 Ausstellungen in Birmingham und emigrierte nach positiven Kritiken und dem Zerwürfnis mit Göring nach England, hier im Winter 1941-42 als "feindlicher Exilant" Internierung auf der Isle of Man, nach dem 2. Weltkrieg vor allem als Werbegraphiker für die britische Filmindustrie tätig und Produzent von Werbefilmen, lebte in Farley Green/Surrey und London, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, "The dictionary of British Artists 1880-1940" und Internet.

Summer Auction A119

Sale Date(s)
Lots: 1-1375
Lots: 1400-3322
Lots: 3400-4943

Für Informationen zum Versand kontaktieren Sie bitte unsere Versandabteilung.

For informations about shipping please contact our shipping department.

versand@mehlis.eu

Versand von Elfenbein ist nur innerhalb der EU möglich.

Shipping of ivory is only possible within the EU.

Important Information

Den detaillierten Zeitplan können Sie als PDF-Broschüre einsehen.
Aufgeld 24 %, Live 5 %, jeweils plus 19 % USt.

Terms & Conditions

§ 1 – Geschäftsgegenstand

 

Die Auktionshaus Mehlis GmbH (im Folgenden: „Auktionshaus“), eingetragen im Handelsregister des AG Chemnitz unter Nr. HRB 23193, Vertretungsberechtigt: Jens Mehlis, Sitz: Hammerstraße 30, 08523 Plauen, verkauft Gegenstände im Namen und für Rechnung ihrer Einlieferer. Kaufverträge kommen nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen zustande.

 

§ 2 - Ablauf der Versteigerung

 

Voraussetzung für die Teilnahme an einer Auktion als Bieter ist die Erteilung einer Bieternummer durch das Auktionshaus. Voraussetzung für die Erteilung einer Bieternummer ist, dass die betreffende Person vor dem Auktionstermin ihren Namen und eine inländische Anschrift angibt und sich entsprechend ausweist oder eine ausreichende Sicherheit leistet. Die zu versteigernden Gegenstände werden im Auktionstermin aufgerufen. Die Reihenfolge des Aufrufs liegt im Ermessen des Auktionators. Der Auktionator hat ferner das Recht, mehrere einzelne Gegenstände zusammen aufzurufen oder mehrere zusammengefasste Gegenstände einzeln aufzurufen. Schließlich kann der Auktionator einen Aufruf jederzeit zurückziehen. Der erste Aufruf erfolgt zu dem vom Einlieferer angegebenen Limit. Fehlt ein solches Limit, liegt der erste Aufruf im Ermessen des Auktionators. Gesteigert wird nach Ermessen des Auktionators, in der Regel in Schritten von 10%. Gebote können bis zum Zuschlag jederzeit abgegeben werden. Sie sind unwiderruflich. Wird nach dreimaligem Wiederholen des letzten Höchstgebots kein höheres Gebot abgegeben, so erfolgt der Zuschlag zu diesem Höchstgebot. Wenn mehrere Personen dasselbe Gebot abgegeben haben, entscheidet das Los. Bestehen Zweifel darüber, ob oder an wen ein Zuschlag erfolgt ist, oder ist ein rechtzeitig abgegebenes Gebot übersehen worden, so kann der Versteigerer den Zuschlag zugunsten eines bestimmten Bieters wiederholen oder den Gegenstand erneut aufrufen. In diesen Fällen wird ein vorangegangener Zuschlag unwirksam. Der Zuschlag kann auch unter Vorbehalt erfolgen. Jeder Zuschlag unter dem Limitpreis steht automatisch unter Vorbehalt. In diesem Fall ist der Bieter drei Wochen lang an sein Gebot gebunden, für den Auktionator bleibt der Zuschlag jedoch freibleibend. Erhält der Bieter, der unter Vorbehalt den Zuschlag erhalten hat, innerhalb von drei Wochen keine entgegenstehende Nachricht, so gilt der Zuschlag als widerrufen. Schriftliche Gebote müssen dem Auktionshaus spätestens um 7:00 Uhr morgens am Auktionstag vorliegen. Sie müssen die Katalognummer und die Beschreibung des Gegenstandes (Titel) enthalten. In Zweifelsfällen ist die angegebene Katalognummer maßgeblich. Schriftliche Gebote werden nur ausgeführt, wenn gleichzeitig erstklassige Referenzen, ein bankbestätigter Scheck in ausreichender Höhe oder eine vergleichbare Form der Sicherheit vorgelegt werden. Eine Garantie für die Berücksichtigung schriftlicher Gebote kann aber nicht übernommen werden. Telefonische Gebote sind nur bei einem Limit von mehr als 200,00 EUR zulässig. Das Auktionshaus übernimmt keine Gewähr für das Zustandekommen oder für die Aufrechterhaltung der Telefonverbindung. Im Übrigen gelten die Regelungen für schriftliche Gebote entsprechend. Das Auktionshaus ist befugt, jederzeit einzelne Bieter von der Auktion auszuschließen. Anspruch auf die Teilnahme an der Auktion besteht nicht.

 

§ 3 - Rechtsfolgen des Zuschlags

 

Kaufverträge kommen zustande durch Zuschlag auf ein Gebot in der Auktion oder durch Einigung über ein Gebot außerhalb der Auktion (z.B. im Nachverkauf). Der Kaufpreis setzt sich zusammen aus dem Zuschlagspreis und einem Aufgeld von 24 % des Zuschlagsbetrages zzgl. der jeweils gültigen Mwst. auf das Aufgeld. Verkäufer ist der jeweils vom Auktionshaus vertretene Einlieferer. Kaufgegenstand ist der Gegenstand, der im Katalog mit derjenigen Nummer bezeichnet ist, auf die sich der Aufruf in der Auktion bezogen hat. Die Gewährleistung richtet sich nach § 4. Mit Abschluss des Kaufvertrages ist der Käufer zur Zahlung des Kaufpreises und zur Abnahme des Gegenstandes verpflichtet. Beide Verpflichtungen sind Hauptleistungspflichten und sofort fällig. Der Käufer ist zur Vorleistung verpflichtet. Das Eigentum des Verkäufers bleibt bis zur vollständigen Vertragserfüllung durch den Käufer vorbehalten. Die Übergabe- und Übereignungspflicht des Verkäufers ist am Sitz des Auktionshauses erfüllbar; es handelt sich um Holschulden. Eine Versendung erfolgt nur nach gesonderter Vereinbarung und ausschließlich auf Kosten und Gefahr des Käufers. Mit Abschluss des Kaufvertrages geht alle Gefahr, insbesondere die Gefahr des zufälligen Untergangs des Gegenstandes, auf den Käufer über. Der als Vertreter des Käufers auftretende Bieter haftet für die Erfüllung neben dem Vertretenen als Gesamtschuldner. Der Inhaber der Bieternummer, unter der das Gebot abgegeben wurde, haftet für die Erfüllung neben dem Käufer als Gesamtschuldner, sofern er den Gebrauch seiner Bieternummer zu vertreten hat.

 

§ 4 - Haftung, Rückgaberecht

 

Die Gewährleistung des Verkäufers für Mängel des Kaufgegenstandes ist ausgeschlossen, ausgenommen für Schäden, die an Leben, Köper oder Gesundheit oder durch grobes Verschulden des Versteigerers, seiner gesetzlichen Vertreter, seiner leitenden Angestellten oder seiner Erfüllungsgehilfen entstehen. Die Gegenstände sind in der Regel gebraucht. Vor der Versteigerung besteht ausreichend Gelegenheit, die zur Versteigerung gelangenden Gegenstände zu besichtigen und zu untersuchen. Angaben im Katalog sind keine Eigenschaftszusicherung oder Beschaffenheitsvereinbarung, sondern sie dienen ausschließlich der Beschreibung des Gegenstandes. Eventuelle Gewährleistungsansprüche des Käufers wegen gebrauchter Sachen verjähren ein Jahr nach dem Schluss des Jahres, in dem der Zuschlag erfolgt ist. Soweit der Käufer Kaufmann ist, verjähren seine Gewährleistungsansprüche in sechs Monaten nach dem Tag des Zuschlags. Dasselbe gilt, soweit der Käufer als Unternehmer handelt. Im Übrigen haftet der Verkäufer nur für eigenes grobes Verschulden sowie für grobes Verschulden seiner gesetzlichen Vertreter und seiner Erfüllungsgehilfen. Ferner ist die Haftung betragsmäßig begrenzt auf die Höhe des jeweiligen Gebots. Die Haftung des Auktionshauses ist in demselben Umfang begrenzt wie diejenige des Verkäufers. Soweit Ansprüche gegen das Auktionshaus auf den Angaben oder dem Verhalten des Einlieferers beruhen, kann das Auktionshaus vom Käufer den Erlass seiner Verbindlichkeiten Zug um Zug gegen Abtretung seiner Gewährleistungsansprüche gegen den Einlieferer verlangen.

 

§ 5 - Vertragsabwicklung

 

Der Verkauf von Eigenware unterliegt der Differenzbesteuerung (§ 25a UStG). Erhält der Käufer eine Rechnung, so wird die Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer) darin nicht ausgewiesen. Für jede Mahnung, die mehr als einen Monat nach Rechnungserteilung erfolgt, kann das Auktionshaus Mahnkosten in Höhe von 5,00 EUR erheben (4,20 EUR netto plus 0,80 EUR Mehrwertsteuer 19% [Juli – Dezember 2020 16 %]). Solange die gegenüber dem Verkäufer oder dem Auktionshaus bestehenden Pflichten des Käufers (§ 3) nicht vollständig erfüllt sind, ist der Käufer verpflichtet, dem Auktionshaus jede Adressänderung schriftlich anzuzeigen. Das Auktionshaus ist berechtigt, alle an den Käufer gerichteten Willenserklärungen an die vom Käufer angegebene Anschrift zu richten. Damit geltend die Erklärungen als am dritten Tage nach der Aufgabe zur Post zugegangen, sofern der Käufer nicht einen atypischen Geschehensablauf nachweist. Der Käufer ist verpflichtet, das ersteigerte Objekt sofort nach der Auktion in Empfang zu nehmen bzw. spätestens innerhalb von zehn Werktagen in den Geschäftsräumen des Auktionshauses abzuholen, ansonsten gerät der Käufer in Annahmeverzug. Der Käufer kann wahlweise die versteigerten Objekte selber abholen oder durch eine schriftlich bevollmächtigte Person abholen lassen oder das Auktionshaus schriftlich bevollmächtigen, den Transport des Gegenstandes im Namen, auf Kosten und Gefahr des Käufers durch eine Spedition sachgerecht durchführen zu lassen. Im Übrigen ist das Auktionshaus nicht verpflichtet das ersteigerte Objekt vor vollständiger Bezahlung aller vom Käufer geschuldeten Beträge an den Käufer bzw. dem von ihm beauftragten Spediteur herauszugeben. Das Auktionshaus lagert alle Objekte während eines Zeitraumes von zehn Werktagen ab dem Tage der Auktion ein. Danach ist das Auktionshaus berechtigt, verkaufte, nicht abgeholte Gegenstände ohne Mahnung im Namen und auf Rechnung des Käufers und auf dessen Gefahr bei einer Spedition einzulagern und versichern zu lassen oder gegen Berechnung einer Tagespauschale für Lager– und Versicherungskosten in eigenen Räumen einzulagern oder an die vom Käufer angegebene Anschrift zu versenden. Versendung und Einlagerung erfolgen auf Gefahr und auf Kosten des Käufers. Für die Einlagerung wird eine Gebühr von 0,50 EUR pro Tag erhoben (0,42 EUR netto plus 0,08 EUR Mehrwertsteuer 19%. Die Art der Versendung liegt im Ermessen des Auktionshauses. Anspruch auf eine bestimmte Versendungsart oder den Abschluss einer Versicherung besteht nur dann, wenn der Bieter bis spätestens 7:00 Uhr morgens am Auktionstag die gewünschte Versendungsart und die gewünschte Versicherung mitgeteilt hat. Diese Mitteilung bedarf der Schriftform. Soweit das Auktionshaus zu Geschäften im Namen des Käufers befugt ist, ist es von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit. Der Käufer darf gegenüber dem Auktionshaus nur mit solchen Ansprüchen aufrechnen, die unbestritten oder rechtskräftig festgestellt sind. Auch ein Zurückbehaltungsrecht darf der Käufer nur wegen solcher Ansprüche ausüben. Soweit der Käufer Kaufmann ist, ist der Sitz des Auktionshauses Erfüllungsort für alle Pflichten aus diesem Vertrag. Dasselbe gilt, soweit der Käufer Unternehmer ist. Dasselbe gilt auch, soweit der Käufer bzw. sein gesetzlicher Vertreter keinen inländischen Wohnsitz haben.

 

§ 6 - Rechtswahl, Gerichtsstand

 

Der Vertrag unterliegt ausschließlich deutschem Recht. Die Vorschriften des UN-Kaufrechts finden keine Anwendung. Sofern der Käufer Kaufmann ist, ist Plauen Gerichtsstand. Dasselbe gilt, soweit der Käufer Unternehmer ist. Dasselbe gilt auch, soweit der Käufer oder sein gesetzlicher Vertreter im Inland keinen Wohnsitz haben oder einen solchen aufgeben. Der mit dieser Regelung begründete Gerichtsstand ist ausschließlich.

 

§ 7 - Salvatorische Klausel

 

Ergänzende oder abweichende Vereinbarungen sind nur bei Einhaltung der Schriftform gültig. Einzelne Verstöße hiergegen gelten nicht als Verzicht auf die Schriftform für die Zukunft. Die Unwirksamkeit einer der vorstehenden Bedingungen berührt nicht die Wirksamkeit des Vertrages im Ganzen. Für den Fall der Unwirksamkeit einer Bestimmung verpflichten sich die Parteien, eine wirksame Bestimmung zu vereinbaren, die dem mit der unwirksamen Bestimmung wirtschaftlich Gewollten möglichst nahekommt.

See Full Terms And Conditions

Tags: Oil on Canvas, Portrait Painting, Oil painting, Portrait