Lot

4692

Charles Camoin, Still life with fruit plate and jug

In Summer Auction A119

Please log in or sign up to place a bid.
This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +49 3741 221005 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
1/9
Charles Camoin, Still life with fruit plate and jug - Image 1 of 9
Charles Camoin, Still life with fruit plate and jug - Image 2 of 9
Charles Camoin, Still life with fruit plate and jug - Image 3 of 9
Charles Camoin, Still life with fruit plate and jug - Image 4 of 9
Charles Camoin, Still life with fruit plate and jug - Image 5 of 9
Charles Camoin, Still life with fruit plate and jug - Image 6 of 9
Charles Camoin, Still life with fruit plate and jug - Image 7 of 9
Charles Camoin, Still life with fruit plate and jug - Image 8 of 9
Charles Camoin, Still life with fruit plate and jug - Image 9 of 9
Charles Camoin, Still life with fruit plate and jug - Image 1 of 9
Charles Camoin, Still life with fruit plate and jug - Image 2 of 9
Charles Camoin, Still life with fruit plate and jug - Image 3 of 9
Charles Camoin, Still life with fruit plate and jug - Image 4 of 9
Charles Camoin, Still life with fruit plate and jug - Image 5 of 9
Charles Camoin, Still life with fruit plate and jug - Image 6 of 9
Charles Camoin, Still life with fruit plate and jug - Image 7 of 9
Charles Camoin, Still life with fruit plate and jug - Image 8 of 9
Charles Camoin, Still life with fruit plate and jug - Image 9 of 9
This auction shows Current bids
Loading... Loading...
Register to bid online Register to bid online
You're registered for this auction
Waiting for registration approval
Registration has been declined
to
Plauen
Passed EUR
Plauen
Charles Camoin, Still life with fruit plate and jugexpressive still life with fruit and jug, fauvist-like colour and form, typical work from the artist's later creative period, oil on cardboard, signed and stamped by the artist's wife, Lola Camoin, on the reverse dated "1950", estate numbered and catalogued "245" and "Cat. 785", cf. stamped "CA Camoin", dated "1950" on the reverse, estate numbered and catalogued "245" and "Cat. 788", cf. WVZ Daniele Giraudy "Camoin - Sa vie. Son Œuvre" Marseille 1972, no. 788, here labelled as follows: "788. NATURE MORTE AUPLAT DEFRUITS ET ÀL'AIGUIÈRE [...] (245)", also labelled "Van Eyck" on the reverse, framed, plate dimensions: 27 x 22 cm, the latter correspond to the dimensions in the WVZ, the work is listed there as "Plat de fruits à l'aiguière blanche, vers 1950" according to written confirmation from the Camoin Archive, whom we would like to thank for information on the artwork, on the more recent provenance of the work: 21. May 2001 Auktionsverk, Stockholm, lot 795, presented in the same year by the Salzburg gallery Salis & Vertes in the festival exhibition "La joie de vivre", there as no. 53 in the cat. no, then in private ownership in southern Germany, from the end of 2024 southern German art trade. Artist info: French painter. Painter (1879 Marseille - 1965 Paris), studied at the Marseille Academy of Fine Arts, where he received a first prize for drawing and composition, moved to Paris in 1898, attended Gustave Moreau's drawing class at the academy, then travelled with his friend Albert Marquet, during his studies he also established close contacts with artists, During his time as a student, he also made close contacts with artists who would later be regarded as pioneers of Fauvism, including Henry Manguin, George Roualt, Jean Puy and Henri Matisse, with whom Camoin was in regular correspondence; during his military service in Provence, he made contact with Paul Cezanne, with whom he also remained in contact throughout his life; in his early work, Camoin's work was influenced by the School of Provence, which was characterised by a generous, strong, energetic brushstroke, This influence was so strong that some of Camoin's early works were even wrongly attributed to Paul Gauguin. In 1903 he exhibited for the first time at the Salon of Independent Artists in Paris, in 1905 he had his first solo exhibition at the Berthe Weill Gallery in Paris, in the same year he exhibited alongside "Les Animals" such as Matisse or Derain at the Paris Autumn Salon, in the 1910s, he travelled extensively with Marquet, including to England, Germany, Italy and Morocco, exhibited at the Kahnweiler Gallery in Paris in 1912 and at the Armory Show in New York in 1913, his personal success at the exhibitions in Paris and New York triggered a kind of depression in Camoin, the cause of which is not fully understood and as a result of which he destroyed around 80 of his paintings, In 1927, Camoin was even to bring a lawsuit against an art collector who had restored a painting he had destroyed and thrown away, against which Camoin sued, resulting in a landmark judgement in which the court declared the restoration of the destruction caused by the artist to be unlawful, which strengthened the artist's position as the sole creator of his art, Camoin's Fauvist phase, on the other hand, had concentrated on the 1910s and on the public of the Kahnweiler Gallery in Paris; in his painterly realisation, however, he was never as radical as a Matisse, for example, with whom he made a joint trip to Cagne to see Auguste Renoir in 1918; in the context of his previous travel experiences, Camoin had already begun to concentrate increasingly more on the depiction of light effects than on the garish Fauvist use of colour, In this he resembled his travelling friend Marquet, but the visit to Renoir marked Camoin's final stylistic departure from Matisse, Camoin developed an obsession with the depiction of light, he now drew in the studio and outdoors, in a constant painterly conflict between construction and the immediate expression of feeling, Camoin's painterly palette in the second half of his life was somewhat more fixed than in his Fauvist period, pleasing sunlit landscapes, flowers, the depiction of attractive women, indulging in a hedonistic lifestyle, in 1963 Camoin exhibited again at an exhibition "Gustave Moreau and his pupils", as the last surviving pupil of Moreau, from 1944 Camoin was an officer in the French Legion of Honour. Legion of Honour, source: Thieme-Becker, Vollmer and Benezit.
Charles Camoin, Stillleben mit Obstteller und Kanneexpressives Stillleben mit Obst und Kanne, fauvistisch anmutende Farb- und Formgebung, typisches Werk aus der späteren Schaffensperiode des Künstlers, Öl auf Malpappe, links unten von der Frau des Künstlers, Lola Camoin, nachsigniert bzw. gestempelt "CA Camoin", rückseitig datiert "1950", nachlassnummeriert bzw. katalogisiert "245" sowie "Cat. 788", vgl. hierzu WVZ Daniele Giraudy "Camoin - Sa vie. Son Œuvre" Marseille 1972, Nr. 788, hier folgendermaßen bezeichnet: "788. NATURE MORTE AUPLAT DEFRUITS ET ÀL'AIGUIÈRE [...] (245)", ebenfalls rückseitig Etikett des Malmittelherstellers "Van Eyck", gerahmt, Plattenmaße: 27 x 22 cm, letztere stimmen mit den Maßangaben im WVZ überein, das Werk ist laut schriftlicher Bestätigung des Camoin-Archivs, dem wir herzlich für Hinweise zu dem Kunstwerk danken, dort gelistet als "Plat de fruits à l'aiguière blanche, vers 1950", zur jüngeren Provenienz des Werkes: 21. Mai 2001 Auktionsverk, Stockholm, Los 795, im selben Jahr durch die Salzburger Galerie Salis & Vertes in der Festspielausstellung "La joie de vivre" präsentiert, dort als Nr. 53 im Kat., danach süddeutscher Privatbesitz, ab Ende 2024 süddeutscher Kunsthandel. Künstlerinfo: frz. Maler (1879 Marseille bis 1965 Paris), Studium an der Akademie der Schönen Künste Marseille, dabei erhielt er einen Ersten Preis für Zeichnung und Komposition, 1898 zog er nach Paris, besuchte dort an der Akademie die Zeichenklasse von Gustave Moreau, anschließend Studienreisen, gemeinsam mit seinem Freund Albert Marquet, während seiner Studienzeit knüpfte er zudem enge Kontakte zu Künstlern, die später als Pioniere des Fauvismus gelten sollten, darunter Henry Manguin, George Roualt, Jean Puy und Henri Matisse, mit letzterem stand Camoin in regelmäßigem Briefwechsel, während seines Militärdienstes in der Provence knüpfte er Kontakte zu Paul Cezanne, mit dem er ebenfalls sein Leben lang in Kontakt blieb, in seinem Frühwerk stand Camoins Werk unter dem Eindruck der Schule der Provence, die sich durch einen großzügigen, kräftig-energischen Pinselstrich auszeichnete, dieser Einfluss war so stark, dass einige von Camoins Frühwerken sogar fälschlicherweise Paul Gauguin zugeschrieben wurden, 1903 stellte er zum ersten Mal im Salon der Unabhängigen Künstler in Paris aus, 1905 hatte er seine erste Einzelausstellung in der Berthe Weill Galerie in Paris, an der Seite von "Les Animals" wie Matisse oder Derain stellte er im selben Jahr im Pariser Herbstsalon aus, in den 1910er Jahren unternahm er weitere umfangreiche Reisen mit Marquet, unter anderem nach England, Deutschland, Italien und Marokko, 1912 Ausstellung in der Pariser Galerie Kahnweiler, 1913 in der Armory Show in New York, sein persönlicher Erfolg auf den Ausstellungen in Paris und in New York löste bei Camoin eine Art Depression aus, deren Ursache nicht vollständig geklärt ist und in deren Folge er rund 80 seiner Bilder zerstörte, dabei sollte Camoin 1927 sogar einen Prozess gegen einen Kunstsammler führen, der ein von ihm zerstörtes und weggeworfenes Gemälde restauriert hatte, wogegen Camoin klagte, daraufhin kam es zu einem Grundsatzurteil, in welchem das Gericht die Restaurierung der durch den Künstler verursachten Zerstörung als unrechtmäßig erklärte, was die Stellung des Künstlers als einzigem Schöpfer seiner Kunst stärkte, Camoins fauvistische Phase hatte sich dagegen auf die 1910er Jahre und auf das Publikum der Pariser Galerie Kahnweiler konzentriert, in seiner malerischen Umsetzung war er indes nie so radikal wie etwa ein Matisse, mit dem er 1918 eine gemeinsame Reise nach Cagne zu Auguste Renoir vornahm, schon im Rahmen seiner vorherigen Reiseerfahrungen hatte Camoin begonnen, sich zunehmend mehr der Darstellung von Lichtwirkung als auf die grelle fauvistische Farbgebung zu konzentrieren, hierin ähnelte er seinem Reisefreund Marquet, der Besuch bei Renoir markierte für Camoin aber die endgültige stilistische Abkehr von Matisse, Camoin entwickelte eine Besessenheit für die Darstellung von Licht, er zeichnete jetzt im Studio und im Freien, dabei im ständigen malerischen Widerstreit zwischen Konstruktion und unmittelbarem Ausdruck der Empfindung, Camoins malerische Palette in seiner zweiten Lebenshälfte war etwas festgelegter als in seiner fauvistischen Zeit, gefällige sonnenbescheine Landschaften, Blumen, die Darstellung attraktiver Frauen, frönten einem hedonistischen Lebensstil, 1963 stellte Camoin nochmals auf einer Ausstellung "Gustave Moreau und seine Schüler", als letzter noch lebender Schüler Moreaus, aus, ab 1944 war Camoin Offizier der frz. Ehrenlegion, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer und Benezit.
Charles Camoin, Still life with fruit plate and jugexpressive still life with fruit and jug, fauvist-like colour and form, typical work from the artist's later creative period, oil on cardboard, signed and stamped by the artist's wife, Lola Camoin, on the reverse dated "1950", estate numbered and catalogued "245" and "Cat. 785", cf. stamped "CA Camoin", dated "1950" on the reverse, estate numbered and catalogued "245" and "Cat. 788", cf. WVZ Daniele Giraudy "Camoin - Sa vie. Son Œuvre" Marseille 1972, no. 788, here labelled as follows: "788. NATURE MORTE AUPLAT DEFRUITS ET ÀL'AIGUIÈRE [...] (245)", also labelled "Van Eyck" on the reverse, framed, plate dimensions: 27 x 22 cm, the latter correspond to the dimensions in the WVZ, the work is listed there as "Plat de fruits à l'aiguière blanche, vers 1950" according to written confirmation from the Camoin Archive, whom we would like to thank for information on the artwork, on the more recent provenance of the work: 21. May 2001 Auktionsverk, Stockholm, lot 795, presented in the same year by the Salzburg gallery Salis & Vertes in the festival exhibition "La joie de vivre", there as no. 53 in the cat. no, then in private ownership in southern Germany, from the end of 2024 southern German art trade. Artist info: French painter. Painter (1879 Marseille - 1965 Paris), studied at the Marseille Academy of Fine Arts, where he received a first prize for drawing and composition, moved to Paris in 1898, attended Gustave Moreau's drawing class at the academy, then travelled with his friend Albert Marquet, during his studies he also established close contacts with artists, During his time as a student, he also made close contacts with artists who would later be regarded as pioneers of Fauvism, including Henry Manguin, George Roualt, Jean Puy and Henri Matisse, with whom Camoin was in regular correspondence; during his military service in Provence, he made contact with Paul Cezanne, with whom he also remained in contact throughout his life; in his early work, Camoin's work was influenced by the School of Provence, which was characterised by a generous, strong, energetic brushstroke, This influence was so strong that some of Camoin's early works were even wrongly attributed to Paul Gauguin. In 1903 he exhibited for the first time at the Salon of Independent Artists in Paris, in 1905 he had his first solo exhibition at the Berthe Weill Gallery in Paris, in the same year he exhibited alongside "Les Animals" such as Matisse or Derain at the Paris Autumn Salon, in the 1910s, he travelled extensively with Marquet, including to England, Germany, Italy and Morocco, exhibited at the Kahnweiler Gallery in Paris in 1912 and at the Armory Show in New York in 1913, his personal success at the exhibitions in Paris and New York triggered a kind of depression in Camoin, the cause of which is not fully understood and as a result of which he destroyed around 80 of his paintings, In 1927, Camoin was even to bring a lawsuit against an art collector who had restored a painting he had destroyed and thrown away, against which Camoin sued, resulting in a landmark judgement in which the court declared the restoration of the destruction caused by the artist to be unlawful, which strengthened the artist's position as the sole creator of his art, Camoin's Fauvist phase, on the other hand, had concentrated on the 1910s and on the public of the Kahnweiler Gallery in Paris; in his painterly realisation, however, he was never as radical as a Matisse, for example, with whom he made a joint trip to Cagne to see Auguste Renoir in 1918; in the context of his previous travel experiences, Camoin had already begun to concentrate increasingly more on the depiction of light effects than on the garish Fauvist use of colour, In this he resembled his travelling friend Marquet, but the visit to Renoir marked Camoin's final stylistic departure from Matisse, Camoin developed an obsession with the depiction of light, he now drew in the studio and outdoors, in a constant painterly conflict between construction and the immediate expression of feeling, Camoin's painterly palette in the second half of his life was somewhat more fixed than in his Fauvist period, pleasing sunlit landscapes, flowers, the depiction of attractive women, indulging in a hedonistic lifestyle, in 1963 Camoin exhibited again at an exhibition "Gustave Moreau and his pupils", as the last surviving pupil of Moreau, from 1944 Camoin was an officer in the French Legion of Honour. Legion of Honour, source: Thieme-Becker, Vollmer and Benezit.
Charles Camoin, Stillleben mit Obstteller und Kanneexpressives Stillleben mit Obst und Kanne, fauvistisch anmutende Farb- und Formgebung, typisches Werk aus der späteren Schaffensperiode des Künstlers, Öl auf Malpappe, links unten von der Frau des Künstlers, Lola Camoin, nachsigniert bzw. gestempelt "CA Camoin", rückseitig datiert "1950", nachlassnummeriert bzw. katalogisiert "245" sowie "Cat. 788", vgl. hierzu WVZ Daniele Giraudy "Camoin - Sa vie. Son Œuvre" Marseille 1972, Nr. 788, hier folgendermaßen bezeichnet: "788. NATURE MORTE AUPLAT DEFRUITS ET ÀL'AIGUIÈRE [...] (245)", ebenfalls rückseitig Etikett des Malmittelherstellers "Van Eyck", gerahmt, Plattenmaße: 27 x 22 cm, letztere stimmen mit den Maßangaben im WVZ überein, das Werk ist laut schriftlicher Bestätigung des Camoin-Archivs, dem wir herzlich für Hinweise zu dem Kunstwerk danken, dort gelistet als "Plat de fruits à l'aiguière blanche, vers 1950", zur jüngeren Provenienz des Werkes: 21. Mai 2001 Auktionsverk, Stockholm, Los 795, im selben Jahr durch die Salzburger Galerie Salis & Vertes in der Festspielausstellung "La joie de vivre" präsentiert, dort als Nr. 53 im Kat., danach süddeutscher Privatbesitz, ab Ende 2024 süddeutscher Kunsthandel. Künstlerinfo: frz. Maler (1879 Marseille bis 1965 Paris), Studium an der Akademie der Schönen Künste Marseille, dabei erhielt er einen Ersten Preis für Zeichnung und Komposition, 1898 zog er nach Paris, besuchte dort an der Akademie die Zeichenklasse von Gustave Moreau, anschließend Studienreisen, gemeinsam mit seinem Freund Albert Marquet, während seiner Studienzeit knüpfte er zudem enge Kontakte zu Künstlern, die später als Pioniere des Fauvismus gelten sollten, darunter Henry Manguin, George Roualt, Jean Puy und Henri Matisse, mit letzterem stand Camoin in regelmäßigem Briefwechsel, während seines Militärdienstes in der Provence knüpfte er Kontakte zu Paul Cezanne, mit dem er ebenfalls sein Leben lang in Kontakt blieb, in seinem Frühwerk stand Camoins Werk unter dem Eindruck der Schule der Provence, die sich durch einen großzügigen, kräftig-energischen Pinselstrich auszeichnete, dieser Einfluss war so stark, dass einige von Camoins Frühwerken sogar fälschlicherweise Paul Gauguin zugeschrieben wurden, 1903 stellte er zum ersten Mal im Salon der Unabhängigen Künstler in Paris aus, 1905 hatte er seine erste Einzelausstellung in der Berthe Weill Galerie in Paris, an der Seite von "Les Animals" wie Matisse oder Derain stellte er im selben Jahr im Pariser Herbstsalon aus, in den 1910er Jahren unternahm er weitere umfangreiche Reisen mit Marquet, unter anderem nach England, Deutschland, Italien und Marokko, 1912 Ausstellung in der Pariser Galerie Kahnweiler, 1913 in der Armory Show in New York, sein persönlicher Erfolg auf den Ausstellungen in Paris und in New York löste bei Camoin eine Art Depression aus, deren Ursache nicht vollständig geklärt ist und in deren Folge er rund 80 seiner Bilder zerstörte, dabei sollte Camoin 1927 sogar einen Prozess gegen einen Kunstsammler führen, der ein von ihm zerstörtes und weggeworfenes Gemälde restauriert hatte, wogegen Camoin klagte, daraufhin kam es zu einem Grundsatzurteil, in welchem das Gericht die Restaurierung der durch den Künstler verursachten Zerstörung als unrechtmäßig erklärte, was die Stellung des Künstlers als einzigem Schöpfer seiner Kunst stärkte, Camoins fauvistische Phase hatte sich dagegen auf die 1910er Jahre und auf das Publikum der Pariser Galerie Kahnweiler konzentriert, in seiner malerischen Umsetzung war er indes nie so radikal wie etwa ein Matisse, mit dem er 1918 eine gemeinsame Reise nach Cagne zu Auguste Renoir vornahm, schon im Rahmen seiner vorherigen Reiseerfahrungen hatte Camoin begonnen, sich zunehmend mehr der Darstellung von Lichtwirkung als auf die grelle fauvistische Farbgebung zu konzentrieren, hierin ähnelte er seinem Reisefreund Marquet, der Besuch bei Renoir markierte für Camoin aber die endgültige stilistische Abkehr von Matisse, Camoin entwickelte eine Besessenheit für die Darstellung von Licht, er zeichnete jetzt im Studio und im Freien, dabei im ständigen malerischen Widerstreit zwischen Konstruktion und unmittelbarem Ausdruck der Empfindung, Camoins malerische Palette in seiner zweiten Lebenshälfte war etwas festgelegter als in seiner fauvistischen Zeit, gefällige sonnenbescheine Landschaften, Blumen, die Darstellung attraktiver Frauen, frönten einem hedonistischen Lebensstil, 1963 stellte Camoin nochmals auf einer Ausstellung "Gustave Moreau und seine Schüler", als letzter noch lebender Schüler Moreaus, aus, ab 1944 war Camoin Offizier der frz. Ehrenlegion, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer und Benezit.

Summer Auction A119

Sale Date(s)
Lots: 1-1375
Lots: 1400-3322
Lots: 3400-4943

Für Informationen zum Versand kontaktieren Sie bitte unsere Versandabteilung.

For informations about shipping please contact our shipping department.

versand@mehlis.eu

Versand von Elfenbein ist nur innerhalb der EU möglich.

Shipping of ivory is only possible within the EU.

Important Information

Den detaillierten Zeitplan können Sie als PDF-Broschüre einsehen.
Aufgeld 24 %, Live 5 %, jeweils plus 19 % USt.

Terms & Conditions

§ 1 – Geschäftsgegenstand

 

Die Auktionshaus Mehlis GmbH (im Folgenden: „Auktionshaus“), eingetragen im Handelsregister des AG Chemnitz unter Nr. HRB 23193, Vertretungsberechtigt: Jens Mehlis, Sitz: Hammerstraße 30, 08523 Plauen, verkauft Gegenstände im Namen und für Rechnung ihrer Einlieferer. Kaufverträge kommen nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen zustande.

 

§ 2 - Ablauf der Versteigerung

 

Voraussetzung für die Teilnahme an einer Auktion als Bieter ist die Erteilung einer Bieternummer durch das Auktionshaus. Voraussetzung für die Erteilung einer Bieternummer ist, dass die betreffende Person vor dem Auktionstermin ihren Namen und eine inländische Anschrift angibt und sich entsprechend ausweist oder eine ausreichende Sicherheit leistet. Die zu versteigernden Gegenstände werden im Auktionstermin aufgerufen. Die Reihenfolge des Aufrufs liegt im Ermessen des Auktionators. Der Auktionator hat ferner das Recht, mehrere einzelne Gegenstände zusammen aufzurufen oder mehrere zusammengefasste Gegenstände einzeln aufzurufen. Schließlich kann der Auktionator einen Aufruf jederzeit zurückziehen. Der erste Aufruf erfolgt zu dem vom Einlieferer angegebenen Limit. Fehlt ein solches Limit, liegt der erste Aufruf im Ermessen des Auktionators. Gesteigert wird nach Ermessen des Auktionators, in der Regel in Schritten von 10%. Gebote können bis zum Zuschlag jederzeit abgegeben werden. Sie sind unwiderruflich. Wird nach dreimaligem Wiederholen des letzten Höchstgebots kein höheres Gebot abgegeben, so erfolgt der Zuschlag zu diesem Höchstgebot. Wenn mehrere Personen dasselbe Gebot abgegeben haben, entscheidet das Los. Bestehen Zweifel darüber, ob oder an wen ein Zuschlag erfolgt ist, oder ist ein rechtzeitig abgegebenes Gebot übersehen worden, so kann der Versteigerer den Zuschlag zugunsten eines bestimmten Bieters wiederholen oder den Gegenstand erneut aufrufen. In diesen Fällen wird ein vorangegangener Zuschlag unwirksam. Der Zuschlag kann auch unter Vorbehalt erfolgen. Jeder Zuschlag unter dem Limitpreis steht automatisch unter Vorbehalt. In diesem Fall ist der Bieter drei Wochen lang an sein Gebot gebunden, für den Auktionator bleibt der Zuschlag jedoch freibleibend. Erhält der Bieter, der unter Vorbehalt den Zuschlag erhalten hat, innerhalb von drei Wochen keine entgegenstehende Nachricht, so gilt der Zuschlag als widerrufen. Schriftliche Gebote müssen dem Auktionshaus spätestens um 7:00 Uhr morgens am Auktionstag vorliegen. Sie müssen die Katalognummer und die Beschreibung des Gegenstandes (Titel) enthalten. In Zweifelsfällen ist die angegebene Katalognummer maßgeblich. Schriftliche Gebote werden nur ausgeführt, wenn gleichzeitig erstklassige Referenzen, ein bankbestätigter Scheck in ausreichender Höhe oder eine vergleichbare Form der Sicherheit vorgelegt werden. Eine Garantie für die Berücksichtigung schriftlicher Gebote kann aber nicht übernommen werden. Telefonische Gebote sind nur bei einem Limit von mehr als 200,00 EUR zulässig. Das Auktionshaus übernimmt keine Gewähr für das Zustandekommen oder für die Aufrechterhaltung der Telefonverbindung. Im Übrigen gelten die Regelungen für schriftliche Gebote entsprechend. Das Auktionshaus ist befugt, jederzeit einzelne Bieter von der Auktion auszuschließen. Anspruch auf die Teilnahme an der Auktion besteht nicht.

 

§ 3 - Rechtsfolgen des Zuschlags

 

Kaufverträge kommen zustande durch Zuschlag auf ein Gebot in der Auktion oder durch Einigung über ein Gebot außerhalb der Auktion (z.B. im Nachverkauf). Der Kaufpreis setzt sich zusammen aus dem Zuschlagspreis und einem Aufgeld von 24 % des Zuschlagsbetrages zzgl. der jeweils gültigen Mwst. auf das Aufgeld. Verkäufer ist der jeweils vom Auktionshaus vertretene Einlieferer. Kaufgegenstand ist der Gegenstand, der im Katalog mit derjenigen Nummer bezeichnet ist, auf die sich der Aufruf in der Auktion bezogen hat. Die Gewährleistung richtet sich nach § 4. Mit Abschluss des Kaufvertrages ist der Käufer zur Zahlung des Kaufpreises und zur Abnahme des Gegenstandes verpflichtet. Beide Verpflichtungen sind Hauptleistungspflichten und sofort fällig. Der Käufer ist zur Vorleistung verpflichtet. Das Eigentum des Verkäufers bleibt bis zur vollständigen Vertragserfüllung durch den Käufer vorbehalten. Die Übergabe- und Übereignungspflicht des Verkäufers ist am Sitz des Auktionshauses erfüllbar; es handelt sich um Holschulden. Eine Versendung erfolgt nur nach gesonderter Vereinbarung und ausschließlich auf Kosten und Gefahr des Käufers. Mit Abschluss des Kaufvertrages geht alle Gefahr, insbesondere die Gefahr des zufälligen Untergangs des Gegenstandes, auf den Käufer über. Der als Vertreter des Käufers auftretende Bieter haftet für die Erfüllung neben dem Vertretenen als Gesamtschuldner. Der Inhaber der Bieternummer, unter der das Gebot abgegeben wurde, haftet für die Erfüllung neben dem Käufer als Gesamtschuldner, sofern er den Gebrauch seiner Bieternummer zu vertreten hat.

 

§ 4 - Haftung, Rückgaberecht

 

Die Gewährleistung des Verkäufers für Mängel des Kaufgegenstandes ist ausgeschlossen, ausgenommen für Schäden, die an Leben, Köper oder Gesundheit oder durch grobes Verschulden des Versteigerers, seiner gesetzlichen Vertreter, seiner leitenden Angestellten oder seiner Erfüllungsgehilfen entstehen. Die Gegenstände sind in der Regel gebraucht. Vor der Versteigerung besteht ausreichend Gelegenheit, die zur Versteigerung gelangenden Gegenstände zu besichtigen und zu untersuchen. Angaben im Katalog sind keine Eigenschaftszusicherung oder Beschaffenheitsvereinbarung, sondern sie dienen ausschließlich der Beschreibung des Gegenstandes. Eventuelle Gewährleistungsansprüche des Käufers wegen gebrauchter Sachen verjähren ein Jahr nach dem Schluss des Jahres, in dem der Zuschlag erfolgt ist. Soweit der Käufer Kaufmann ist, verjähren seine Gewährleistungsansprüche in sechs Monaten nach dem Tag des Zuschlags. Dasselbe gilt, soweit der Käufer als Unternehmer handelt. Im Übrigen haftet der Verkäufer nur für eigenes grobes Verschulden sowie für grobes Verschulden seiner gesetzlichen Vertreter und seiner Erfüllungsgehilfen. Ferner ist die Haftung betragsmäßig begrenzt auf die Höhe des jeweiligen Gebots. Die Haftung des Auktionshauses ist in demselben Umfang begrenzt wie diejenige des Verkäufers. Soweit Ansprüche gegen das Auktionshaus auf den Angaben oder dem Verhalten des Einlieferers beruhen, kann das Auktionshaus vom Käufer den Erlass seiner Verbindlichkeiten Zug um Zug gegen Abtretung seiner Gewährleistungsansprüche gegen den Einlieferer verlangen.

 

§ 5 - Vertragsabwicklung

 

Der Verkauf von Eigenware unterliegt der Differenzbesteuerung (§ 25a UStG). Erhält der Käufer eine Rechnung, so wird die Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer) darin nicht ausgewiesen. Für jede Mahnung, die mehr als einen Monat nach Rechnungserteilung erfolgt, kann das Auktionshaus Mahnkosten in Höhe von 5,00 EUR erheben (4,20 EUR netto plus 0,80 EUR Mehrwertsteuer 19% [Juli – Dezember 2020 16 %]). Solange die gegenüber dem Verkäufer oder dem Auktionshaus bestehenden Pflichten des Käufers (§ 3) nicht vollständig erfüllt sind, ist der Käufer verpflichtet, dem Auktionshaus jede Adressänderung schriftlich anzuzeigen. Das Auktionshaus ist berechtigt, alle an den Käufer gerichteten Willenserklärungen an die vom Käufer angegebene Anschrift zu richten. Damit geltend die Erklärungen als am dritten Tage nach der Aufgabe zur Post zugegangen, sofern der Käufer nicht einen atypischen Geschehensablauf nachweist. Der Käufer ist verpflichtet, das ersteigerte Objekt sofort nach der Auktion in Empfang zu nehmen bzw. spätestens innerhalb von zehn Werktagen in den Geschäftsräumen des Auktionshauses abzuholen, ansonsten gerät der Käufer in Annahmeverzug. Der Käufer kann wahlweise die versteigerten Objekte selber abholen oder durch eine schriftlich bevollmächtigte Person abholen lassen oder das Auktionshaus schriftlich bevollmächtigen, den Transport des Gegenstandes im Namen, auf Kosten und Gefahr des Käufers durch eine Spedition sachgerecht durchführen zu lassen. Im Übrigen ist das Auktionshaus nicht verpflichtet das ersteigerte Objekt vor vollständiger Bezahlung aller vom Käufer geschuldeten Beträge an den Käufer bzw. dem von ihm beauftragten Spediteur herauszugeben. Das Auktionshaus lagert alle Objekte während eines Zeitraumes von zehn Werktagen ab dem Tage der Auktion ein. Danach ist das Auktionshaus berechtigt, verkaufte, nicht abgeholte Gegenstände ohne Mahnung im Namen und auf Rechnung des Käufers und auf dessen Gefahr bei einer Spedition einzulagern und versichern zu lassen oder gegen Berechnung einer Tagespauschale für Lager– und Versicherungskosten in eigenen Räumen einzulagern oder an die vom Käufer angegebene Anschrift zu versenden. Versendung und Einlagerung erfolgen auf Gefahr und auf Kosten des Käufers. Für die Einlagerung wird eine Gebühr von 0,50 EUR pro Tag erhoben (0,42 EUR netto plus 0,08 EUR Mehrwertsteuer 19%. Die Art der Versendung liegt im Ermessen des Auktionshauses. Anspruch auf eine bestimmte Versendungsart oder den Abschluss einer Versicherung besteht nur dann, wenn der Bieter bis spätestens 7:00 Uhr morgens am Auktionstag die gewünschte Versendungsart und die gewünschte Versicherung mitgeteilt hat. Diese Mitteilung bedarf der Schriftform. Soweit das Auktionshaus zu Geschäften im Namen des Käufers befugt ist, ist es von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit. Der Käufer darf gegenüber dem Auktionshaus nur mit solchen Ansprüchen aufrechnen, die unbestritten oder rechtskräftig festgestellt sind. Auch ein Zurückbehaltungsrecht darf der Käufer nur wegen solcher Ansprüche ausüben. Soweit der Käufer Kaufmann ist, ist der Sitz des Auktionshauses Erfüllungsort für alle Pflichten aus diesem Vertrag. Dasselbe gilt, soweit der Käufer Unternehmer ist. Dasselbe gilt auch, soweit der Käufer bzw. sein gesetzlicher Vertreter keinen inländischen Wohnsitz haben.

 

§ 6 - Rechtswahl, Gerichtsstand

 

Der Vertrag unterliegt ausschließlich deutschem Recht. Die Vorschriften des UN-Kaufrechts finden keine Anwendung. Sofern der Käufer Kaufmann ist, ist Plauen Gerichtsstand. Dasselbe gilt, soweit der Käufer Unternehmer ist. Dasselbe gilt auch, soweit der Käufer oder sein gesetzlicher Vertreter im Inland keinen Wohnsitz haben oder einen solchen aufgeben. Der mit dieser Regelung begründete Gerichtsstand ist ausschließlich.

 

§ 7 - Salvatorische Klausel

 

Ergänzende oder abweichende Vereinbarungen sind nur bei Einhaltung der Schriftform gültig. Einzelne Verstöße hiergegen gelten nicht als Verzicht auf die Schriftform für die Zukunft. Die Unwirksamkeit einer der vorstehenden Bedingungen berührt nicht die Wirksamkeit des Vertrages im Ganzen. Für den Fall der Unwirksamkeit einer Bestimmung verpflichten sich die Parteien, eine wirksame Bestimmung zu vereinbaren, die dem mit der unwirksamen Bestimmung wirtschaftlich Gewollten möglichst nahekommt.

See Full Terms And Conditions
Tags: Charles Camoin, Gustave Moreau, Albert Marquet, Paul Cezanne, Pierre-Auguste Renoir, Paul Gauguin, Henri Matisse, 19th-21st Century Art, Modern & Impressionist Art

Catalogue

Tags: Charles Camoin, Gustave Moreau, Albert Marquet, Paul Cezanne, Pierre-Auguste Renoir, Paul Gauguin, Henri Matisse, 19th-21st Century Art, Modern & Impressionist Art